BACH über BACH
BACHüberBACH

Bach-Zitate, Bach-Zitate: Nr. 45 bis Nr. 66 - die 3. Portion Ehre!

 

© FotoCredit: Universal/Dieter Eickelpoth; mit freudlicher Genehmigung von Dieter Falk

 

Paul Falk

 

 

Zum Zitat über Bach die Minibiografie

 

Paul Falk ist sicherlich der Jüngste, der in dieser Rubrik sich begeistert über Johann Sebastian Bach äußert. Seine Zitat passt extrem in unsere heutige Internet-Zeit. Paul Falk ist 1996 geboren, immerhin noch im 20. Jahrhundert. Er ist Sohn von Dieter Falk, der seine Begeisterung für Bach sicherlich auf beide Söhne übertragen hat. Paul Falk wohnt in Düsseldorf, spricht Englisch, spielt Klavier und Schlagzeug und ist auch Schauspieler und Synchronsprecher. Er wurde in der Kategorie "Herausragende Nachwuchsleistung" für den Deutschen Preis für Synchron im Jahr 2008 nominiert. Zusammen mit seinem Vater und seinem Bruder ist er mit "Celebrate Bach" auf Tournee.

 

Anzeige


99 Musik-Kalender, Komponisten-Kalender und Bach-Kalender

Es gibt drei Bach-Zitate-Kalender. Drei von 33 Bach-Kalendern. Drei Größen. 2024 + 2025. Zum Shop.

 

 

Genießen Sie den tollen "Bach-Abenteuer-Spielplatz" in fünf coolen Online-Stores

Musikgeschenke, Musikkalender ... hier erfahren Sie mehr.

 

 


Ende der Anzeige

 

 

© Foto: Laika Verlag, Nutzung mit freundlicher Genehmigung des Verlags.

 

Georg Seeßlen

 

 

Zum Zitat über Bach die Minibiografie

 

Georg Seeßlen ist ein deutscher Autor, ein Feuilletonist, Cineast und ein Filmkritiker. Er ist 1948 geboren, studierte Malerei, Kunstgeschichte und Semiologie im bayerischen München und war anschließend Dozent im In- und im Ausland. Für Radiosender schreibt er Features, zum Beispiel für Deutschlandradio Kultur. Seeßlen lebt in Kaufbeuren.

 


 

 

Charles Burney

 

 

Zum Zitat über Bach die Minibiografie

 

Charles Burney lebte von 1726 bis 1814. Geboren ist er in Shrewsbury in Großbritannien und gestorben ist er in Chelsea in London. Er war englischer Musiktheoretiker, Komponist und auch Organist. Die University of Oxford verlieh ihm den Grad eines Doctor of Music. Seine große Vision war das Verfassen einer "History of Music", wofür er durch halb Europa reiste. Sie erschien 1773 als "The Present State of Music in Germany, the Netherlands and United Provinces" veröffentlicht. Sie ist von großer Bedeutung, denn er berichtet in ihr auch von vielen Begegnungen mit europäischen Musikern wie Wolfgang Amadeus Mozart und Carl Philipp Emanuel Bach. 1776 erschien schließlich der erste Band "A General History of Music", 1782 folgte der zweite Band. In der Westminster Abbey erinnert eine Gedenktafel an ihn.

 


 

 

Christian Friedrich Daniel Schubart

 

 

Zum Zitat über Bach die Minibiografie

 

Christian Friedrich Daniel Schubart war deutscher Dichter und Organist, Komponist und auch Journalist. Er ist 1739 in Obersontheim bei Schwäbisch Hall geboren und 1791 in Stuttgart gestorben. Aufgewachsen ist er in Aalen, lange Zeit lebte er in Geislingen/Steige. Er führte einen lockeren Lebenswandel, wie es damals hieß - und wurde vom Fürsten des Landes verwiesen! Und weil er Franziska von Hohenheim als "Lichtputze, die glimmt und stinkt" verspottete, ging es ab nach Asperg, ins Gefängnis bei Stuttgart. Ganze zehn Jahre lang. Doch damit nicht genug, es geht auch die Sage um, dass man ihn lebend begraben haben soll. Heilbronn hat ihm nach eigner Aussage gut gefallen. Er meinte: "...wer Gold hat und schön in Deutschland leben möchte, dem wollt' ich Heilbronn anraten".

 


 

© Foto/Quelle/Lizenz: By Florence Homolka [Attribution], via Wikimedia Commons

 

Arnold Schönberg

 

 

Zum Zitat über Bach die Minibiografie

 

Arnold Schönberg war ein österreichischer Komponist. Darüber hinaus war er Musiktheoretiker und Kompositionslehrer, Maler und Dichter und auch Erfinder. Geboren wurde er 1874 in Wien, gestorben ist er 1951 in Los Angeles in den USA. Ab 1941 hatte der die amerikanische Staatsbürgerschaft. Er war einer der einflussreichsten Komponisten im frühen 20. Jahrhundert. Bereits mit neun Jahren spielte er Geige. Und er brachte sich selber das Komponieren bei. Aber es bedarf vieler Jahre, bevor er als Komponist anerkannt wurde. In den USA war Schönberg zuerst als Professor in New York und Boston tätig, dann in Los Angeles in Kalifornien. Heute ruht er in einem Ehrengrab auf dem Wiener Zentralfriedhof.

 


 

 

Albert Einstein

 

 

Zum Zitat über Bach die Minibiografie

 

Albert Einstein. Geboren 1879 in Ulm, gestorben in Princeton, in New Jersey in den Vereinigten Staaten. Und zwar 1955. Und weil das ganze Kapitel von Zitaten handelt, hier mein Lieblings-Zitat von allen. Und eines nicht zu Bach. Hier also das Zitat: "Man muss die Welt in die wir leben nicht verstehen, man muss nur in ihr zurechtkommen." Wie schön, immer mein letzter Ausweg. Seit Jahrzehnten - aber genug Spaß jetzt. Albert Einstein war Physiker. Theoretischer Physiker. Er forschte zu Zeit und Raum und seine Relativitäts-Theorie machte ihn weltberühmt. Da gibt es die spezielle und die allgemeine und für all das und mehr erhielt er Nobelpreis für Physik. Das war im November 1922. Einstein gilt als der Inbegriff des Genies. Er besaß im Laufe seines Lebens mehrere Staatsbürgerschaften und war eine Zeit lang staatenlos. E= mc²: das kennen wir Alle und Manche von uns verstehen es auch. Richtig verstehen, meine ich. Wenn Sie Einstein richtig interessiert, empfehle ich Ihnen hier Wikipedia direkter als nur rot eingefärbt. Oder - Sie kaufen sich ein Buch. Dass ein Mensch von dieser Güte Unmengen von Preisen, Ehrungen und Auszeichnungen bekam, versteht sich von selbst. Im Gegensatz zu Bach ist nach ihm sogar ein Mondkrater benannt, nach Einstein und Bach dagegen auch Asteroiden. Nach Bach allerdings sind mehr Asterioden benannt. Aber - Sie sehen mich schmunzeln.

 

Anzeige


Viele Musik-Kalender, Bach-Kalender, Komponisten-Kalender ... und Bach-Geschenke

Tolle Musikgeschenke, tolle Musikkalender ... hier erfahren Sie mehr.

 


Ende der Anzeige

 

 

 

Hector Berlioz

 

 

Zum Zitat über Bach die Minibiografie

 

Hector Berlioz war ein französischer Komponist und Musikkritiker. Er ist 1803 in der Nähe von Lyon geboren und 1869 in Paris gestorben. Er war einer der ersten Dirigenten, der auf den Einsatz eines Metronoms bei den Proben bestand, um das korrekte Tempo seiner Kompositionen zu gewährleisten. Sein Verhältnis zu Wagner war angespannt, sie kritisierten sich öffentlich. Und Wagner fand Berlioz grenzenlos langweilig. Berlioz liegt heute auf dem Friedhof Montmartre begraben.

 


 

 

Carl Philipp Emanuel Bach

 

 

Zum Zitat über Bach die Minibiografie

 

Carl Phillipp Emanuel Bach, oder in der heutigen Kurzform CPE, war einer der vier berühmten Bach-Söhne beziehungsweise einer der fünf musikalischen. Er dritter Sohn Johann Sebastians. Und er war ein deutscher Komponist, der berühmteste der vier berühmten. Seine Mutter war Bachs erste Ehefrau, Maria Barbara Bach. Geboren ist er 1714 in Weimar. Gestorben ist er 1788 in Hamburg. Mit sechs Jahren starb seine Mutter in Köthen. Erst mit 24 Jahren gab er seine Laufbahn als Jurist auf und widmete sich ganz der Musik. Seine ersten Kompositionen 1731 nannte er selber in einem Brief "Geschmier". Bereits 1738 wurde er an den Hof des späteren Königs Friedrich des II in Rupin berufen. 1741 erhielt er am Hof die Festanstellung. 1753 veröffentlicht er sein berühmtestes Werk "Versuch über die wahre Art das Clavier zu spielen". 1768 wurde CPE Bach Musikdirektor und Kantor in Hamburg. Dort starb er zwanzig Jahre später. Er gilt als einer der bedeutendsten Komponisten zwischen Barock und der Wiener Klassik. Zu Lebzeiten war er berühmter als sein Vater. Und enden wir hier im Kapitel zu den Zitaten mit einem Zitat: "Wer mich gründlich kennt, der muss finden, dass ich den Emanuel Bach sehr vieles verdanke, dass ich ihn verstanden und fleißig studiert habe", das sagte ein anderer großer Komponist über den Bach-Sohn, nämlich Joseph Haydn.

 


 

 

Charles Gounod

 

 

Zum Zitat über Bach die Minibiografie

 

Charles Gounod war ein französischer Komponist, der 1818 in Paris geboren wurde und 1893 in Saint-Cloud gestorben ist. Seine Mutter war Pianistin und deswegen erhielt Gounod auch schon früh Musikunterricht, studierte später und erhielt 1939 den Prix de Rome für seine Kantate Fernand. 1842 und 1843 bereiste er Italien, Österreich und Deutschland, machte dabei auch in Leipzig Halt und wurde nach seiner Rückkehr in Paris Kirchenkapellmeister und Organist. Nächste Lebensstation waren Opernkompositionen und dann: Opern. Die Oper Faust bracht ihm 1859 den ganz großen Erfolg als Komponist. Aber Achtung: Gounods Faust ist nicht gleich Goethes Faust - für die Anfänger unter uns, wie mich. Uns ist der Name Gounod wohl am besten bekannt durch das Ave Maria, das auf Musik von Bach basiert und von ihm 1859 auch noch mit dem gleichnamigen Text unterlegt wurde. Es ist das erste weltweit populäre klassische Musikstück überhaupt. 1839 starb er und hinterließ der Welt die heutige Hymne des Vatikans, die Titelmelodie der amerikanischen Fernsehserie "Alfred Hitchcock presents" und natürlich viele Werke mehr, wie Opern, Oratorien, Kantaten und Messen.

 


 

 

Pablo Casals

 

 

Zum Zitat über Bach die Minibiografie

 

Pablo Casals, oder auf katalanisch Pau Casals i Defilló, war vor allem als Cellist in der ganzen Welt berühmt. Er wurde 1876 in Spanien geboren und starb in San Juan de Puerto Rico. Casals war auch Komponist und Dirigent. Sein Vater war ebenfalls Musiker und so fand Pau sehr bald den Weg in die Musik. Von den Eltern besonders gefördert, entwickelte er sein Können binnen kürzester Zeit zu internationaler Anerkennung. 1904 spielte er vor dem amerikanischen Präsidenten Theodore Roosevelt, 1919 begann er zu dirigieren. Er ist auch in Erinnerung als Verfechter für weltweiten Frieden, für Demokratie und für die Freiheit. Zwischen 1946 und 1950 komponierte er hauptsächlich. Mit einer Aufführung auf Einladung der Vereinten Nationen führte er 1958 am "Tag der Vereinten Nationen" ein Konzert auf, das in über 40 Länder übertragen wurde. Die Friedensbotschaft und dieses Konzert machten ihn weltberühmt und er wurde in diesem Jahr für den Friedensnobelpreis nominiert. 1973 spielte er wieder für einen amerikanischen Präsidenten: John F. Kennedy. Der verlieh ihm anschließend die Freiheitsmedaille der Vereinigten Staaten. Weitere Ehrungen folgten. Er komponierte im Auftrag der UNO die Hymne der Vereinten Nationen, die auch als ""Hymne an den Frieden" bekannt wurde. 1973 wurde Casals in San Juan de Puerto Rico bestattet und später in seinen Geburtsort El Vendrell überführt.

 


 

© Foto/Quelle/Lizenz: By Baluvonbaer (Own work) [GFDL or CC BY 3.0], via Wikimedia Commons

 

Martin Stadtfeld

 

 

Zum Zitat über Bach die Minibiografie

 

Martin Stadtfeld ist einer der jüngsten Künstler, von dem ein Zitat zu Johann Sebastian Bach existiert. Er ist 1980 in Koblenz geboren. Stadtfeld ist ein deutscher Pianist. Mit neun Jahren gab er bereits sein erstes Konzert und er hat bis heute viele Preise gewonnen, darunter mehrere Echo Klassiks und in Paris den Nikolai-Rubinstein-Preis.

 

 

Advertisement


99 Musik-Kalender und Komponisten-Kalender und viele, viele Bach-Geschenke

Musikgeschenke, Musikkalender ... hier erfahren Sie mehr.

 

 


Ende der Anzeige

 

 

 

Karl Straube

 

 

Zum Zitat über Bach die Minibiografie

 

Karl Straube, genauer Montgomery Rufus Karl Siegfried Straube war ein deutscher Organist. Für ein Bach-Portal besonders spannend: Straube war wie Bach Thomaskantor in Leipzig. Geboren wurde er 1873 in Berlin und er starb exakt 200 Jahre nach Bach, nämlich 1950. Und zwar in Leipzig. Seine erste Ausbildung erhielt er, wie Bach, vom Vater. 1903 wurde er Organist an der Thomaskirche, im selben Jahr Chordirigent des Leipziger Bach-Vereins. 1908 wurde er am Königlichen Konservatorium der Musik in Leipzig zum Professor berufen. 1918 wurde er Thomaskantor. 1920 begleitete Straube als Verantwortlicher die erste Auslandsreise des Thomanerchores nach Dänemark und Norwegen, der Beginn des hohen internationalen Ansehens.

 


 

© Photo/Sourc/License: Bundesarchiv, B 145 Bild-F008277-0008 / Unterberg, Rolf / CC-BY-SA [CC BY-SA 3.0 de], via Wikimedia Commons

 

Hans Werner Henze

 

 

Zum Zitat über Bach die Minibiografie

 

Hans Werner Henze erhielt seit 1950 unzählige Auszeichnungen. Er war ein Komponist und starb erst 2012. Geboren in Gütersloh 1926 und gestorben in Dresden wurde er 76 Jahre alt. Bereits früh interessierte er sich für Kultur und Musik und fiel durch die Ablehnung von Faschismus und Krieg auf. Kurz vor seinem Tod begann an der Semperoper in Dresden die erste Premiere der Spielzeit 2012/2013 mit seiner Antikriegs-Oper "Wir erreichen den Fluss". Henze ist in seiner Wahlheimat Marino bei Rom begraben.

 


 

 

Georg Philipp Telemann

 

 

Zum Zitat über Bach die Minibiografie

 

Georg Philipp Telemann war wie Bach ein deutscher Komponist des Barock. Vier Jahre älter als Bach ist er 1681 in Magdeburg geboren, in der Nachbarschaft Bachs sozusagen. Telemann war Autodidakt und hatte die größten Kompositionserfolge während seines Studiums in Leipzig. Sein Werk gilt neben der Güte als sehr umfangreich und er wirkte in allen damaligen Musik-Gattungen: 3.600 Werke sind verzeichnet: damit ist er einer der produktivsten Musiker der Geschichte. Doch stand er lange Zeit im Schatten des großen Johann Sebastian Bachs. Telemann starb im hohen Alter von 86 Jahren 1767 in Hamburg.

 

Anzeige


 

Drei Bach-Zitate-Kalender

Bach-Zitate-Kalender: Drei Größen. 2024 + 2025.

 

 

Entdecken Sie viele High Quality Bach-Geschenke

Musik-Geschenke, Musik-Kalender ... hier erfahren Sie mehr.

Musikergeschenke und mehr Musikergeschenke. Aber die Frage ist: Ist dieser Bach-Zitate-Kalender tatsächlich auch ein Musikergeschenk? Wir lassen das einmal offen. Mit einem Klick unten kommen Sie zum Shop. 33 Bach-Kalender. Drei Größen. 2023 + 2024. Zum Shop.

 

 


Ende der Anzeige

 

 

Druckversion | Sitemap
© Bach über Bach