BACH über BACH
BACHüberBACH

Genealogie als Hobby

Bekommen Sie einen Eindruck? Tausende Bücher ... und Sie suchen diesen einen Eintrag: Christian Hoske ist hier auf der Suche. Und wer Christian Hoske ist, erfahren Sie auf dieser Seite, auf der Sie gerade lesen.

 

 

Falls Sie sich nur ( ! ) für die Genealogie der Bachs rund um Johann Sebastian interessieren, sind Sie hier - auf dieser Seite im Genealogie-Bereich - eigentlich falsch! Denn hier geht es um Ahnenforschung im Allgemeinen. Klicken Sie einfach hier und ich bringe Sie dorthin, wohin Sie eigentlich wahrscheinlich wollten.

 

Anzeige


99 Musik-Kalender, Komponisten-Kalender und Bach-Kalender

Es ist nicht nur ein Bach-Kalender, sondern auch ein Bach-Briefmarken-Kalender: drei Größen. 2024 + 2025.

 

 

Entdecken Sie alle fünf Bach-Online-Stores

Unzählige Musikgeschenke, 99 Musikkalender ... hier erfahren Sie mehr

 

 


Ende der Anzeige

 

 

Ihre Vorfahren ... ein Rätsel?

 

Zwei interessante Vermutungen gibt es, die diese Seiten der Bach-Homepage einleiten sollen. Zuallererst scheint es so zu sein, dass ein Interesse an der eigenen Herkunft verstärkt erst in einem Alter von um die 50 beginnt. Davor begeistert man sich vielleicht schon an den Forschungen eines Freundes, des Onkels oder auch an den begeisterten Berichten eines Bekannten. Doch selbst nimmt man es sich meist, wenn überhaupt, erst für einen späteren Lebensabschnitt vor. Oder man kann sich das als Hobby noch überhaupt nicht vorstellen.

 

Es gibt ein herrliches Gedicht zum Hobby "Ahnenforschung". Darin steht, dass es in jeder Generation einer Familie den Einen zu geben scheint, den interessiert, was die Vorfahren erlebt haben. Wer waren sie und wo lebten sie? Es zu erforschen, es zu erhalten und es an kommende Generationen zusammenzufassen, scheint immer genau diese eine Person pro Familie und pro Generation zu interessieren. Oft ist allerdings auch eine komplette Generation daran überhaupt nicht interessiert. Leider finde ich dieses Gedicht nicht mehr!

 

In meiner Familie ist es ganz und gar eindeutig mein Großvater gewesen, der die Ahnenforschung betrieb. Er war es, der mit seiner Recherche meinen Weg in die Vergangenheit ebnete. Weit zurück in die Vergangenheit. Ohne seine Vorarbeit und ohne seine Expertise wären wir heute nicht so tief in unsere Familiengeschichte eingedrungen. Heute versuchen wir, nicht nur die eigene Historie, sondern auch die eines der größten Musiker aller Zeiten mit einem nie zur Verfügung gestanden Medium, dem Internet, für alle Zeiten zu erhalten.

 


 

Eine Stunde "Investment"

 

Es ist ein goldener Tipp und wahrscheinlich bestätigen Sie mir das später einmal wenn es denn zu spät ist. Fast jedem Familienforscher geht es so. In jeder Generation, in jeder Familie. Kennen Sie den Mädchennamen Ihrer Großmutter? Wenn ja, kennen Sie auch den Ihrer Urgroßmutter? Wahrscheinlich nicht. Und genau das ist das Problem. Wenigstens am Anfang der Recherche, zu einer Zeit, in der man sich meist noch nicht für eine eigene Forschung interessiert, oder sie für später als Hobby plant.

 

Die Forschung in der eigenen Familie ist zu Beginn überhaupt nicht linear. Sondern sie beginnt in Stufen. Die ersten beiden Stufen zurück in die eigene Vergangenheit sind in aller Regel keine Herausforderung. Die Eltern leben oft noch und sie befragt man zu allererst nach deren Eltern und auch nach deren Großeltern. Ist das Erinnerungsvermögen gut, dann haben Sie nach Ihrer Konsultation bereits die Namen und Daten von vier Generationen "konserviert". Ihre, die Ihrer Eltern, die Ihrer Großeltern und auch vielleicht die Ihrer Urgroßeltern. Allerdings rechnet man pro Generation einen Zeitabstand von gemittelten 25 Jahren. Und das bedeutet, dass es genau die Kenntnis über eine Generation sein kann, die Ihnen fehlt, wenn Sie sich zu einer Recherche erst mit 50 Jahren anstatt mit 25 Jahren entscheiden. Denn im Alter von 50 Jahren ist es einfach unwahrscheinlicher, dass Ihre Großeltern noch leben. Das ist es im Alter von 25 Jahren aber erheblich weniger.

 

Diese eine Generation kann von ganz besonderer Bedeutung sein, denn Sie werden es erleben: Es bleibt offen, wann und in welcher Generation, aber mit höchster Wahrscheinlichkeit endet zu irgendeinem Zeitpunkt in der Vergangenheit Ihre Recherche. Weil es einfach keine Unterlagen mehr gibt, die einen Ansatz in die nächste Generation rückwärts bieten. Oft allerdings erlebt man, dass man mit viel Forschung, Zeit und Energie einen Weg um so eine Sackgasse "herum" findet. Allerdings ist dies eine Recherche der besonders frustrierenden Art und der geschätzte Aufwand ist zehnmal so hoch, wie wenn es nur darum geht, ins nächste Pfarramt zu fahren und sie dort abzuschreiben ... die folgende Generation.

 

Zurück zu Ihrer Oma. Denkbar ist es, dass genau die Angaben zu dieser Generation, die Sie in Ihrem Alter von 25 noch erreichen, in Ihrem Alter von 50 verloren sind. Und zwar mit dem Tod der Großeltern, die nun einmal keine 110 Jahre alt werden. Bleiben Sie also genau auf diesem Level stecken, dann ist das ausgesprochen ärgerlich, denn Sie wussten ja nun, dass Sie das selbst "versemmelt" haben.

 

Eine Stunde "Zeit-Investment" ... 100 Stunden Forschung eingespart. Würden man Ihnen an der Börse eine solche Chance bieten, noch dazu ohne jedes Risiko, Sie würden nicht eine Minute zögern. Besuchen Sie Ihre Großeltern, nehmen Sie Block und Bleistift oder Ihr Tablet mit und laden Sie sich selbst zu einer Tasse Kaffee mit Kuchen ein. Den Großeltern macht Ihr Besuch mit Sicherheit Spaß und die Information aus der Vergangenheit ist unersetzbar. Schreiben Sie sie auf. Falten Sie dieses Blatt Papier und legen Sie es in Ihre Familienbibel oder ins Familienstammbuch. Und dann lassen Sie die Zeit ins Land gehen. Und wenn Sie nach 25 oder gar 30 Jahren plötzlich an diesem dann ganz neuen Hobby "Ahnenforschung" Spaß finden, dann erst erkennen Sie, wie wertvoll dieser erste triviale Tipp für Anfänger war, noch bevor man an diesem Hobby interessiert ist.

 

Mehr noch: Sind Sie bereits um die 50 und beginnen gerade, dann halten Sie sich 'ran! Denn mit Ihrer Befragung der ältesten Familienmitglieder ergeben sich weitere Personen in dieser Generation und auch die leben nicht mehr unbegrenzt. Es begann mit der Forschung meines Großvaters, die man 50 Jahre verloren glaubte. Sie war es nicht, sie bestand eben nur aus etwa 20 Eintragungen mit Bleistift. Und es geht hin zur Bach-Genealogie, mit der ich bei einem für dieses Projekt so unendlich wichtigen Forscher genau um zwei Wochen zu spät dran war: Herr Frickel begegnet Ihnen später auf diesen Seiten, wir wollten einen Termin machen, telefonisch, dann wurde er krank ... und starb! 14 Tage früher hätte ich ihn noch erlebt, er freute sich auf meinen Besuch. Ich habe ihn nicht mehr kennengelernt!

 


 

Ahnenforschung im 21. Jahrhundert

 

Wie fast in jedem Bereich unseres Lebens, hat sich auch die Suche nach unseren Vorfahren in den letzten 20 Jahren dramatisch verändert. Alles, was man im letzten Jahrhundert tun konnte, um seine Familie zu finden, das kann man heute immer noch tun. Eine Möglichkeit allerdings kam hinzu. Und sie ändert die Erfolgsaussicht dramatisch und für alle kommenden Generationen verspricht sie, tatsächlich jeden einzelnen Tag, noch bedeutender zu werden. Es sind Computer, die elektronisch-einfache Kommunikation und das Internet.

 

So unsinnig die obige Unterteilung des Einzugs der Elektronik in die Ahnenforschung auch scheint, so unterschiedlich sind doch die drei Disziplinen. Während der PC ganz gewaltig dabei hilft, Gefundenes zu verwalten – selbstverständlich mit Software, aber bereits Office-Programme und Excel sind sinnig - sind auch die beiden weiteren Eckpunkte unterschiedliche Ansätze. Die Kommunikation heute: Was früher wochenlang dauerte, aus Gründen des Postweges und eben, weil ein Brief auf Papier erheblich mehr Mühe macht, geht heute unglaublich viel schneller und unkomplizierter. Dann ist das Internet eine Quelle, die früher nicht ansatzweise so existierte. Heute ist es, als ob ein riesiger Organismus Daten aus der Vergangenheit recherchiert und dann wie beim Handeln mit Kartoffeln und Zwiebeln austauscht. Genealogie-Portale sind solche Marktplätze in Sachen Genealogie, heute mehr als ein Segen.

 

Anzeige


99 Musik-Kalender, Komponisten-Kalender und Bach-Kalender

Es ist nicht nur einfach ein Bach-Kalender, sondern, genauer, ein Bachstädte-Bachorte-Bach-Kalender. Drei Größen. 2024 + 2025. Zum Shop.

 

 

Fünf Bach-Online-Shops sind so spannend wie die Lektüre auf dieser Seite ... versprochen!

Musikgeschenke, Musikkalender ... hier erfahren Sie mehr.

 

 


Ende der Anzeige

 

 

Druckversion | Sitemap
© Bach über Bach