Otto Bach (Wien), Maria Bach (Wien), Eleonore / Lenore Bach und Heinrich Bach (Wien). Und zwar nicht irgendein Otto Bach, nicht irgendeine Maria Bach, nicht irgendeine Eleonore / Lenore (... Otto Bach nannte seine Tochter übrigens in Widmungen und im Alltag meistens "Lorli") und … Sie ahnen es … auch nicht irgendein Heinrich Bach ist es, die wir zusammen mit einem neuen Freund in Wien suchen.
Achtung, hier beginnt jetzt Werbung. Was einmal hervorragend funktioniert hat, könnte nämlich auch ein zweites Mal klappen. Was ist gemeint? Nun, als wir die Bach-Genealogie zwischen 2010 und 2020 vollkommen neu überarbeiteten und dazu die heutigen 95 Prozent Erkenntnisse früherer Bach-Genealogen übernahmen – genauer übernahm sie meine Frau Renate – da entdeckten wir sehr schnell, was unsere Vorgänger in Sachen Bach-Historie ganz sicher in tiefe Depressionen stürzte. Hier ist nun die Werbung schon wieder vorbei. Es war die Tatsache, dass am „heutigen Ende“ (... im Gegensatz zum Beginn der Bach-Genealogie im Jahre 1504) der Forschung die Vervollständigung am aktuellen Datenschutz scheiterte.
Otto Bach, und zwar der Komponist Otto Bach, wie man ihn bei Wikipedia – dort allerdings ganz ohne Bild – vorgestellt bekommt. Das Bild kann man aber bei Klassika finden, ein Portal, das uns schon oft und immer in hoher Qualität weitergeholfen hat. Und weil das Bild so uralt ist und dazu auch noch eine "zweidimensionale Wiedergabe", darf ich es auch hier veröffentlichen. Trotzdem: Ein Dankeschön an Klassika. Klassika bietet auch die komplette Otto-Bach-Werke-Aufstellung an, für Sie als Leser hier bequem erreichbar.
Anzeige
Musikgeschenke über Musikgeschenke
"Tonnen" an Musikgeschenken. Zum Shop.
Dies ist einer der jüngsten Komponisten-Kalender. Und eigentlich ist es der "Wolfgang Amadeus Mozart Kalender".
Links sind drei winzige Komponisten-Büsten, die der Shop "Bach 4 You" anbietet, rechts ist es der Bach-Denkmal-Kalender. Zum Shop.
Ende der Anzeige
Hier geht es zum Keyword Otto Bach nochmals zu Wikipedia. Und über den folgenden Link kommen Sie zum Stichwort Maria Bach zum Klassika-Portal.
Hier war Otto Bach sicherlich des Öfteren: im Inneren des Stephansdoms in Wien.
Was heißt das vereinfacht ... nämlich, dass die Bach-Recherche für verstorbene J.S.-Bach-Genealogen am Datenschutz scheiterte? Bachs wollen gerne zueinander finden, aber Behörden und Kirchen rücken keine aktuellen Daten heraus. Aus Datenschutzgründen. Und so war jeder Stammbaum jedes hochqualifizierten Bach-Genealogen um so unvollständiger, je näher er unserer Internet-Zeit kam. Darüber hinaus behinderte dieser Datenschutz natürlich auch die Kontaktaufnahme dann unendlich, wenn wir, als einzige übrige wissenschaftliche Bach-Genealogen, prüfen wollten, ob möglicherweise ein Bach ein Bach* dieser Musikerfamilie ist, wenn der (... noch) gar nichts davon wusste oder es ihn so sehr nicht interessierte. (* = ja, das muss hier zweimal "ein Bach" heißen).
Eine „Denk-Akrobatik“ führte schließlich zum Erfolg, und zwar zu einem außerordentlichen Erfolg, der auch den Kontakt zwischen unserem neuen Freund in Wien und uns führte: Ich besann mich auf meine Kernkompetenz und legte einen Teil meiner Homepage, auf der Sie gerade lesen, ganz spezifisch dafür an, von Ihnen, und von allen Interessierten, gefunden zu werden. Denn "in diese Richtung" spielt der Datenschutz ja überhaupt keine Rolle: Denn Sie dürfen mir ja "verraten", wann und wo Sie geboren sind. Was aber immer gleichzeitig auch heißt, dass weder Renate noch ich jemals Daten publizieren, ohne vorher das explizite Okay von Ihnen bekommen zu haben. Zurück zu Otto Bach, Maria Bach, Eleonore Bach und auch Heinrich Bach, alle sind verbunden mit der Stadt Wien:
Und so suchen wir ab sofort und auch ohne zeitliches Limit nach einer Verbindung von Otto Bach, Maria Bach, Eleonore Bach und Heinrich Bach zur Musikerfamilie des Johann Sebastian Bach. Und zwar in zwei historisch üblichen Verfahren. Der erste Weg ist der konventionelle. Das heißt, Renate prüft in erreichbaren Quellen wie Kirchenbüchern, ob eine Linie von Thüringen nach Wien führt. Direkt … oder über Umwege, wie zum Beispiel über die Region „Ungern“ ... und nicht „Ungarn“. Indirekt wollen wir erforschen, ob die Linie von Otto Bach, Maria Bach, Eleonore Bach und Heinrich Bach in der Vergangenheit näher an die „Bache“ heranführt und wie sich deren Stammbaum in die Gegenwart entwickelt. Der zweite Weg ist – sozusagen – Ahnenforschung 3.0, ein modernes Verfahren, das funktioniert und in unserem Falle auch zum Ziel führen könnte:
Über Ahnenportale im Internet – das spannendste ist unserer Meinung nach ... Im Zweifel beginnt hier Werbung. Ancestry.de in Deutschland und die internationale "Mutter" Ancestry.com ... Und die Werbung endet hier auch schon wieder. ... Dort werden Suchergebnisse „kreuz und quer“ publiziert. Jeder Teilnehmer weiß, dass es der Gemeinschaft bedarf, möglichst viele Verbindungen und Forschungsergebnisse zu publizieren, denn wenn das alle Teilnehmer tun, dann ist es ein „Geben und Nehmen“ an ultrawichtiger Information. Zufälle sind dann eher weniger Zufall, sondern mehr die Erkenntnis, dass ein großzügiges Teilen von Funden auch zum eigenen Ziel führt, wenn andere Familienforscher deshalb auch für sie relevante Erkenntnisse zur Verfügung stellen. Kurz: A hilft B, B hilft C, C kommt mit den Funden von D weiter und D findet wiederum seine Ergebnisse im Fund von A. Eine Win-Win-Win-Situation für alle, die mitmachen und diesen Part der Kooperation verstehen.
Das gibt es nicht oft, dass es eine relativ unbekannte Musikerin (... bitte verzeihen Sie mir das "relativ unbekannt" ... so ist es nämlich nicht gemeint), auf alle 10 Plätze bei Google auf der Seite 1 schafft. Also nicht nur auf Platz 1 oder gar auf die Plätze 1 bis 3, sondern eben auf fast alle 10 Positionen. Wir sind gespannt, ob wir uns, mit dieser Seite, bald irgendwo dazwischen – und das möglichst weit oben – "reinzwängen" können. Damit uns auch jeder findet, der uns sucht. Oben also: Maria Bach aus Wien.
Und wieder zurück zu Otto Bach, Wien, Maria Bach, Wien, Eleonore Bach, Wien und Heinrich Bach, Wien. Bach-Genealogie 3.0 ist das, was ich mit meinem Bach-Portal betreibe. In Sachen Genealogie, genauer in Sachen Bach-Genealogie. Ich – beziehungsweise wir – lassen uns finden. Dazu versetze ich mich als Autor dieser Seite in genau die Person, die nach der Zugehörigkeit seiner oder ihrer „Sippe“ zu den berühmten Bachs sucht. Das haben Sie aber schon weiter oben gelesen. Neu ist in diesem Abschnitt, die „Disziplin“, nicht nur eine Homepage einzurichten, sondern alles zu tun, was nötig ist, damit Suchende und ich, beziehungsweise wir, zueinander finden. Es ist die SEO, die zum Erfolg führt, wenn man sie beherrscht. SEO heißt Suchmaschinen-Optimierung und Suchmaschinen-Optimierung bedeutet, eine Seite, ein Vorhaben, einen Service oder auch eine Ware so gut im Internet anzubieten, dass Google, Bing, Yahoo und Co. genau diese Seite möglichst weit oben platzieren. So habe ich mir zum Beispiel zum Ziel gesetzt, meinen Vater, Peter Bach sr., auf die Position 1 und seine Person ohne das Kürzel „sr.“ wenigstens auf die erste Seite von Google zu optimieren. Checken Sie gerne selbst bei Google (… dazu müssen nun Sie selbst dieses Keyword „Peter Bach“ in den Suchbalken eintragen), wie nahe ich dem Ziel genau heute bin.
Wir suchen also Otto Bach aus Wien, Maria Bach aus Wien, Eleonore Bach aus Wien und auch Heinrich Bach aus Wien mit SEO? Richtig. Und wie geht das? Nun, das sind runde 200 Kriterien, die man beim Gestalten und Texten von Homepages und der entsprechenden und für einen wichtigen Seite der Homepage beachten muss. Da müssen Bilder auffallen, die Überschriften müssen plakativ sein, man muss offline, das heißt im nicht-sichtbaren Hintergrund einer Homepage, die sogenannten Meta-Daten in der richtigen Länge und Wertigkeit eingeben. Wichtige Suchbegriffe müssen fett hervorgehoben sein, es soll Verlinkungen nach außen mit den richtigen Ankertexten eingerichtet werden und die Bilder müssen barrierefrei eingestellt sein. Die Seite darf nicht zu lange laden, der Textkörper muss aber möglichst gewaltig umfangreich sein. Und letztlich sollte das wichtigste Wort auch das sein, das am meisten auf der Seite präsent ist, für uns also Otto Bach, Maria Bach, Eleonore Bach und eben … Heinrich Bach. Deshalb ist die Dichte dieser Namen Otto Bach, Maria Bach, Eleonore Bach und auch Heinrich Bach auf genau dieser Seite eben schon „etwas heftiger als grenzwertig“. Aber: Diese Seite ist ja kein locker-flockiges und gut geschriebenes Angebot zu Ihrer persönlichen Unterhaltung, sondern eher eine pfiffige hochgezüchtete „Spezialitäten-Seite“, die in ein paar Wochen einmal ganz vorlaut „Hier!“ rufen soll, wenn Sie in Sachen Otto Bach, Maria Bach, Eleonore Bach und Heinrich Bach recherchieren, suchen und googeln.
Ein Bild von Eleonore Bach beziehungsweise Lenore Bach oder auch – ganz herzlich – Lorli Bach gibt es nicht. Aber mit meinem Platzhalter gibt es nun eben doch eines ... kompliziert, kompliziert ... und SEO in Perfektion. Was passiert denn da? Nun, nehmen wir einmal an, Sie sind als ein perfekter Suchender im Internet unterwegs. Und Sie suchen in Sachen "Otto Bach", "Maria Bach", Heinrich Bach" und eben auch "Eleonore Bach", Lenore Bach oder Lorli Bach". Dazu wissen Sie auch, dass man nicht nur über die "Allgemeinen Ergebnisse", sondern oft auch über die Bilder im Angebot von Google hervorragend zum Ziel kommt. Genau dann möchte ich Ihnen mit meiner Bach-Genealogie, besser der Bach-Genealogie von Renate – am allerliebsten – auf Platz 1 zu jedem der oben aufgeführten Keywords entgegenkommen. Denn dann klicken Sie nämlich vielleicht auf genau dieses Bild von Wien, "landen" hier auf dieser Seite ... und wir haben uns gefunden. Oben ist es also genau deshalb ein weiteres traumhaftes Foto-Motiv von Wien ... als Platzhalter ... sozusagen.
Nein, auch das ist nicht Wilhelm Bach. Nicht die große Figur und auch nicht die kleine. Und auch nicht Leonore Bach. Nicht die große und nicht die kleine.
Unser neuer Freund in Wien hat bereits mächtig viele Daten und Verbindungen zusammengetragen und heute versuchen wir nun gemeinsam, mit allen genealogischen Mitteln – traditionelle analoge und auch moderne digitale – die Verbindung zu erzwingen. Auch „USA“ und „Bach“ wollte ich vor vielen Jahren einfach unbedingt „zusammenfügen“ – man kann auch sagen, ich wollte es einfach nicht aufgeben – und es gelang mir schließlich nach 9 Stunden Googeln: Es gab tatsächlich eine deutsche Autorin, die ein ganzes Buch zum Thema der „US-Bachs“ dieser Familie in den USA geschrieben hatte. Ohne jegliche SEO war dieses Buch natürlich nicht einmal für „Suchroboter wie mich“ einfach zu finden, für andere Interessierte aber schon überhaupt nicht. Mit Otto Bach, Maria Bach, Eleonore Bach und Heinrich Bach soll das anders werden. Übrigens ist die erwähnte Bach-Autorin, Bach-Wissenschaftlerin sowie Bach-Genealogin diejenige, die diese USA-Linie zuordnen konnte. Also … die erste USA-Linie, die zweite fand meine Frau. Leider ist sie viel zu früh verstorben. R.i.P, liebe Frau Brück.
Was spricht heute dafür, dass sowohl Otto Bach, wie auch Maria Bach, Eleonore Bach und auch Heinrich Bach zur Family rund um Johann Sebastian gehören? Zunächst ist da die Musikalität in dieser Familie. Sie fällt immer ins Gewicht, weil diese Kunst so breit von so vielen Familienmitgliedern betrieben wird. Mit über 150 Musikern sind die Bachs nicht nur die berühmteste, sondern mit ganz weitem Abstand auch die größte Musikerfamilie auf der Erde ... und ... auch aller Zeiten. Auf einer Skala der Indizien-Stärke würden Renate und ich diesem Faktor einen Wert von 6 auf einer Skala von 1 bis 10 geben. Zum zweiten Indiz: Die Nähe zwischen Wien und Bratislava, dem damaligen Pressburg, von dem ich überzeugt bin, dass es mit unseren Bachs überhaupt nichts zu tun hat, ergibt trotzdem ein Indiz in der Stärke 1. Erst wenn sich, wider Erwarten, Pressburg doch als relevant herausstellt, dann würde der Indizien-Grad auf 5 bis 8 steigen. Dann könnten Otto Bach, Maria Bach, Eleonore Bach und auch Wilhelm Bach auch einem der Zweige entstammen, die nach der Auswanderung von Hans Bach aus Gräfenroda nach Ungern (… Achtung, nicht Ungarn) nach Wien weiterzogen. Veit kam ja – auf dem Rückweg – in Wechmar an und verstarb dort 1619. Wohin die anderen 3 Geschwister zogen, ist nicht gesichert, könnte aber auf Wien deuten. Indiziengrad? 3, unverbindlich und subjektiv.
Das hochwertigste Indiz für eine Zugehörigkeit der 4 Bachs oben zur berühmten Musikerfamilie wurde allerdings von mir erst einige Tage, nachdem diese Seite entstanden war, entdeckt. Und das kam so: Unser Freund aus Wien schickte in der Anlage die von ihm bisher recherchierte Genealogie zu unseren 4 Probanden. Und nachdem die Genealogie der Musikerfamilie primär Renates Job im Team ist, schaute ich sie mir nicht an. Ich schreibe, gestalte und bastle Homepage-Seiten und mache SEO. Da leiste ich mir manchmal, zugeschickte Texte nicht ganz, nicht oder nur flüchtig zu lesen. Um vor dem Fernseher dieses Dokument unseres neuen Freundes zu erkunden, druckte sich Renate diese Zeilen in riesiger Schrift aus und platzierte sie auf der Couch. Oft bin ich bei der Zubereitung des Abendessens in ihrer Nähe, laufe im Wohnzimmer herum und betrachtete – durch Zufall – diese Seite. Und lese, dass man in dieser Familie – und das schon lange – "transportiert", dass man mit dem berühmten Johann Sebastian Bach verwandt ist. Lesen Sie bitte im nächsten Abschnitt weiter.
Sie haben nicht bis hierher gelesen, wenn Sie nur möchten, dass wir für Sie Ihre Verwandtschaft zu Bach "ausgraben". Wenn Sie hier noch immer lesen, dann suchen Sie tatsächlich nach Otto Bach, Heinrich Bach. Maria Bach und Eleonore Bach. Und ich kann Ihnen versichern: Die Tatsache, dass man in Ihrer Familie seit Generationen vermutet, dass Sie dazugehören, ist kein origineller Spaß eines Ihrer Großväter, sondern es ist ein wissenschaftlich hochwertiges Indiz für die Verbindung zwischen Ihnen und der Lichtgestalt Johann Sebastian Bach. Wenn Sie ernsthaft forschen, dann lesen Sie unbedingt das Genealogie-Kapitel zu genau diesem Indiz mit dem Wert von 8 auf der Skala von 1 bis 10. Und am besten lesen Sie alle Kapitel im "Genealogie-Departement".
Heinrich Bach ist auf diesem Bild so überhaupt nicht zu entdecken. Warum aber zum Namen "Heinrich Bach" hier ein weiteres tolles Motiv in Wien fotografiert ist, das wissen Sie seit dem letzten Bild weiter oben. Wir wollen uns doch treffen?! Richtig? Heinrich Bach über Google im Internet zu finden, wäre sowieso eine Herausforderung, denn der Neffe von Johann Sebastian Bach war auch ein Heinrich, nämlich ein Johann Heinrich Bach. Und dieser Heinrich überlagert alle Suchergebnisse bei Google und führt damit zu Ihrem Misserfolg. Spannender ist das dann nur noch mit dem Namen Johann Christoph, denn ganz locker formuliert, heißen runde 20 Bachs auch ein wenig "Christoph". Natürlich nur pi mal Daumen.
Hier ist übrigens der Platz, an dem wir in naher oder mittlerer Zukunft die weiteren Erkenntnisse auf der Basis der Info unseres neuen Bachfreundes in Wien erforschen konnten ... wenn wir denn konnten. Oder werden. What ever! Und dann? Dann warten wir jetzt auf Ihr Feedback. Melden Sie sich bitte und machen Sie Ihre Suche zu unserer gemeinsamen Suche. Wenn wir uns als dann schon drei Parteien um die weiteren Zusammenhänge bemühen, ergibt vielleicht das, was Sie wissen, wir aber nicht, mit dem was wir wissen, Sie aber nicht, den Heureka-Effekt. Wenn Sie also in Sachen Otto Bach, Maria Bach, Eleonore Bach oder Heinrich Bach suchen, schicken Sie uns doch eine Mail … und ganz wichtig: Wenn wir nicht binnen 24 Stunden geantwortet haben, dann ist Ihre Mail in unserem Spam-Ordner gelandet. Dann … rufen Sie bitte an oder schicken Sie uns eine Schnecken-Post, nämlich auf einem richtigen altmodischen Stück Papier. Oder kontakten Sie uns gerne über die E-Mail-Adresse "Renate-Bach [ät] web.de. Wir freuen uns darauf.
Anzeige
Musikgeschenke über Musikgeschenke
1.000+ Musikgeschenke, Musikkalender ... mehr Info.
Er ist der jüngste Komponisten-Kalender, der im Verlag "Bach 4 you" entstand: der Luther-Kalender. Zum Shop.
Ende der Anzeige