Das Besondere: Johann Sebastian Bach selbst ist der Autor dieses sogenannten "Ursprung der musicalisch-Bachischen Familie" oder, wie Bachkenner es kurz nennen, den "Ursprung". Was sie oben sehen, ist eine von 36 Spielkarten eines Quartetts zum Thema Komponisten, für mich ein richtiger historischer Schatz.
Nein, nein, nein. Nicht aus Pressburg kommt Veit – aus Ungarn, das ist ok! Pressburg – das fand einzig ein gewisser Korabinsky schick – und beschäftigte damit ein Dutzend Bach-Forscher in 300 Jahren.
Genealogisch von ganz besonderer Bedeutung: die Burg Grimmenstein und das Datum ihrer Zerstörung.
An ihnen kam Veit bei seiner Rückkehr aus Ungarn vorbei: die Burgen "Drei Gleichen" vor der Haustüre von Wechmar.
Gotha. Aus der richtigen Perspektive könnte man Wechmar im Hintergrund sehen, so nach liegt der im Ursprung erwähnte Ort in der Nähe von Gotha.
Eine stolze Stadt schon damals. Die Bachstadt Gotha. Selbst für damalige Verhältnisse lag Wechmar vor der Haustüre von Gotha. Google Maps meint heute: 54 Minuten zu Fuß. Von Ortsgrenze zu Ortsgrenze.
Suhl ist keine Bachstadt.
Schweinfurt ist auch keine Bachstadt.
Aber Erfurt ist die "Bachstadt der Bachstädte", aber eben keine "Johann Sebastian Bach Stadt". Foto 1 von Erfurt ...
... Erfurt zum Zweiten, ...
... zum Dritten und ...
... schließlich Erfurt zum Vierten. Erfurt ist die Bachstadt überhaupt. Warum das so ist, erfahren Sie hier.
Wieder Weimar.
Erfurt darf zweimal. Das heißt, nur Erfurt ist hier auf den Seiten im Ursprung der musicalisch-Bachischen Familie an zwei Stellen mit historischen Bildern vertreten. Warum das so ist? Nun, mehr Bachstadt geht eigentlich nicht. Allerdings – ist es keine Johann Sebastian Bach Stadt: 65 Bachs der Musikerfamilie sind in den Kirchenbüchern der Stadt aufgeführt. Und alle gehören zu dieser Musikerfamilie Bach.
Die Bachstadt Eisenach. Sie lohnt einen Besuch "in Sachen Bach" wirklich.
Eisenach zum Zweiten.
Jetzt zurück nach oben: ganz fix zum Beginn dieser
Seite "Ursprung der musicalisch-Bachischen Familie".
Anzeige
99 Musik-Kalender, Komponisten-Kalender und Bach-Kalender