BACH über BACH
BACHüberBACH

Bach-FAQ 118

 

Ist der Geburtstag von Bach am 21. März? Oder ist der Geburtstag von Bach am 31. März? Jeweils 1685

 

Auf den Punkt: Johann Sebastian Bach hat am 21. März Geburtstag. Zum ersten Mal etwa vor 333 Jahren: 1685.

 

Zu Johann Sebastian Bachs Ehrentag: In manchen und historischen Publikationen – oder auch alternativ – wird als Geburtstag Bachs der 31. März 1685 angegeben. Zwei Geburtsdaten haben nicht nur damit zu tun, dass die Welt in einer Phase von rund 300 Jahren schließlich alle vom Julianischen auf den Gregorianischen Kalender umgestellt haben. Sondern ganz besonders auch damit, dass man eben in Eisenach zum Zeitpunkt von Bachs Geburt eben noch nicht umgestellt hatte. So ist Bach am 21. März 1685 geboren. Dann passierte die Umstellung. Im Jahr 1700 in Thüringen. Und damit entstand die Option der „Umrechnung“ - wenn man denn wollte - von einigen Geburtsdaten. Weil man allerdings den Geburtstag von Jesus nachträglich auch nicht um zehn Tage auf den 3. Januar verlegte, glauben wir - die Bachs in Flein - dass Bach wohl sicherlich nicht ab dem Jahr 1700 seinen Geburtstag am 31. März gefeiert hat. Und nebenbei, wäre laut den Kirchenbüchern von damals Bach vor seiner Geburt getauft worden.

 

Nur so viel vorab zu diesem Thema und „auf die Schnelle“ zur obigen Erklärung noch etwas Background: Ob Johann Sebastian Bach nun am 21. März oder am 31. März des Jahres 1685 geboren ist, ist eigentlich ... vollkommen wurscht. Aber die Erklärung oben – einem Bach-Freund sei Dank für die kurze Formulierung – wäre schon spannend. Wenn Sie jetzt hier von Mitte März lesen, dort von Ende März, wenn es denn um den Geburtstag dieses herausragenden Musikers geht. Aber das führt natürlich in vielen Publikationen viel zu weit. Stellen Sie sich nur eine Einführung vor und dann am dritten Wort ein Sternchen und alle diese Hinweise. Nein. Schließlich und endlich hat man sich auch in der Bach-Wissenschaft – zu der sich Bach über Bach ja nicht zählt – geeinigt. Eben auf den 21. März 1685. Und da schließen wir uns – weil es eben nicht zu den top wichtigen Geheimnissen und Informationen gehört –einfach an. Damit sind wir auch mit Christoph Wolff, dem herausragendsten Bach-Wissenschaftler unseres Zeitalters, dem Bach-Archiv in Leipzig und dem Bachhaus in Eisenach „auf einer Linie“.

Anzeige


Ist es richtig, dass es 1.000 Bach-Geschenke gibt?

Nur 1.000 Bach-Geschenke? Nein, das sind sehr viel mehr ... hier erfahren Sie mehr.

 

Wirklich viele Bach-Kalender, wirklich viele Musik-Kalender, wirklich viele Komponisten-Kalender. Drei Größen. Dieses Jahr und nächstes Jahr. Europäischer und US-Stil. Zum Shop.

 

 


Ende der Anzeige

 

Das ist eine antike Postkarte, ganz sicher in vielen tausenden Stücken gedruckt, beschrieben, verschickt, zugestellt, gelesen ...

 

... wir „lernten“, der Geburtstag von Johann Sebastian Bach war am 21. März oder am 31. März. Oder war er gar nicht im März, sondern im Mai, nämlich am 21. Mai? Natürlich ist dieser Hinweis nicht ernst gemeint. Oben handelt es sich um einen liebenswürdigen Druckfehler.

 

Wie viel mehr Kompositionen und traumhafte Musik würde Superstar Johann Sebastian Bach erschaffen haben, wenn er tatsächlich erst mit 127 Jahren gestorben wäre? Und er wäre dann tatsächlich auch noch der älteste Klassische Komponist auf Erden gewesen. Ganz sicher wären der König von Preußen und auch noch der König von Polen zusammen zum Gratulieren gekommen. Zum Bach-Geburtstag Nummer 126.

 

Jetzt kann's jeder noch besser entdecken. Oder ist es vielleicht eine weitere Konspirations-Theorie? Ja, ... ich albere wieder herum. Auf jeden Fall ist dieses kleine Missgeschick tatsächlich passiert.

 

Und schließlich, wo ist Bach geboren, nachdem wir nun erfahren haben, wann er geboren wurde? Die Antwort: in Eisenbach. Glasklar: das sagt ja schon der Name der Geburtsstadt. Eigentlich selbstverständlich war es Eisenach, kein „ b “, kein „ ...bach“. Was mehr kann ich noch anbieten, um die Frage zu beantworten: „Wann wurde Bach geboren?“

 

Aha, also 1714 bis 1786. Dazu: Schrieb Bach jemals ein Ballettwerk. Eher ... nicht.

 

 


Eine Zusammenfassung zum kuriosen Geburtstag von Johann Sebastian Bach.

 

Wären wir nun ein wenig albern, wäre also Johann Sebastian Bach im Frühjahr, nämlich am 21. März, am 31. März und am 21. Mai 1685 und nochmals im Jahre 1714 geboren, und zwar in „Eisenbach“ in Thüringen. Und dazu schließlich 1750 und 1786 und 1812 gestorben: Der flotte, ewig junge „Eisenbacher“ wäre also obercoole 127 Jahre alt geworden. Darüber staunen sogar Schildkröten.

 

 


Am 21. März 2018 feierten wir Bachs den 333. Geburtstag von Johann Sebastian Bach

 

Und wir wissen ganz genau: Dieser runde Geburtstag mit der Schnapszahl 333, der hätte dem Meister richtig gut gefallen.

 

Zu den 100 wichtigsten Bach-FAQ.

Anzeige


Richtig viele Bach-Geschenke ... richtig viele Musik-Geschenke

Bitte unterstützen Sie unsere Bach-Mission ... hier erfahren Sie mehr.

 

20 Bach-Kalender sind coole Musikgeschenke. Drei Größen. Dieses Jahr und nächstes Jahr. Zum Shop.

 

„Bach 4 You“ ist der Spezialist, wenn es um Bach-T-Shirts und Bach-Siegel-T-Shirts geht. Zum Shop.

 

 


Ende der Anzeige

 

 

Druckversion | Sitemap
© Bach über Bach