BACH über BACH
BACHüberBACH

Die Genealogie von Johann Sebastian Bach ist auch die Genealogie aller Bach-Musiker

Die Bach-Genealogie-Seite: Alle Bachs der Musikerfamilie hießen früher Bache. Und um diese "musicalischen Bäche" seit 1504 geht es hier. Um deren Genealogie. Alle haben einen musikalischen Stammvater: Es ist und vor allem, es bleibt Veit Bach in Wechmar. Und alles zusammen ist dann ...? Die Bach-Genealogie! Doch diese Bach-Genealogie ist und bleibt kompliziert. Heute - 2011 - sogar komplizierter als noch vor 5 Jahren. Im Bild oben? Selbstverständlich "zwei echte Bache"!

 

 


 

Der Stammbaum – und nur der Stammbaum

 

Um Sie nicht aufzuhalten: Zum puren Stammbaum der Musikerfamilie ohne viel Text kommen Sie mit einem Klick auf den Link. Die Familiengeschichte der Bache ist allerdings mehr. Und übrigens: Das "e" hinter "Bach" gehört da hin, denn so wurden sie genannt: die Bache! Nicht die Bäche, nicht die Bachs, sondern eben "die Bache". Es war ein frühes Markenzeichen für Musiker-Qualität. Selbst als Musiker im Amt gar nicht mehr "Bach" hießen, wurden sie noch als "Bache" bezeichnet. So ... war das damals in und um Thüringen herum.

 

Anzeige


99 Musik-Kalender, Komponisten-Kalender und Bach-Kalender

Bach-Kalender sind auch Musikkalender. Drei Größen. 2024+ 2025. Zum Shop.

 

 

1.000+ Bach-Geschenke

Viele Musik-Geschenke, viele Musik-Kalender und natürlich eben... viele Bach-Geschenke ... hier erfahren Sie mehr.

 

 


Ende der Anzeige

 

 

Die Bach-Genealogie ist kompliziert

Hans, ein Spielmann. Nicht unser Hans, denn der ist "Hans, der Spielmann". In der Bach-Genealogie macht das kleine, unscheinbare Wort vor dem Hans den Unterschied – und beim Forschen – ist das von Bedeutung.

 

 

Die Genealogie der Musikerfamilie in einem sehr weiten Kreis um Erfurt ist nicht kompliziert. Sie ist noch viel komplizierter. Sie war es schon immer. Und ganz, ganz sicher wird sie es für immer bleiben. Oft ist dieser Bach-Stammbaum falsch angelegt, ganze Zweige sind addiert oder vergessen. Oder umstritten oder nicht belegt. Hier sind Aufzeichnungen, dort schien jemand "dazuzugehören"". Wissenschaftler haben geforscht, praktisch alle Biografen halten sich raus. Und Bach-Genealogen stritten lange ... bis in unsere Tage ... und zum Teil sogar besonders heftig.

 

Was ist denn nun so kompliziert? Bei Wikipedia steht doch alles?! Wer sich an die Genealogie der berühmtesten Musikerfamilie der Welt heranwagt, dem steht, falls er auf dieser, unserer Recherche nicht aufbauen möchte, ein langer und spannender gemeinsamer Weg bevor. Eine Familiengeschichte erwartet ihn oder sie hier, die über 500 Jahre andauert und so kompliziert ist, dass eine Habilitation zu ihr geschrieben und später sogar das Bundesverdienstkreuz an die Bach-Forscherin Evelyn Odrich und den Bach-Genealogen aus Niederwerrn, Kurt Hermann Frickel dazu verliehen wurde. Es ist eine Genealogie, die sich auf der addierten Forschung von vielen Bach-Genealogen und wenigen Bach-Biografen aufbaut und erst heute mit der modernsten Methode unseres Internet-Zeitalters, nämlich einer "elektronischen Flaschenpost" und den Ergebnissen der frühen Ahnenforschung "in Sachen Bach" kombiniert, zu einer weitgehend richtigen Auflistung der ersten Mitglieder dieser Musikerfamilie führt. Auf der Suche begegnet man allem, was man sich in einem "Indiana-Jones-Film" auch vorstellen kann. Da kommen abstruse Ideen auf, Schlussfolgerungen, denen sich kein Wissenschaftler anschließt und sogar eine Grabschändung. In einer Familienbibel aus dem 17. Jahrhundert findet man mit einer Rasierklinge herausgetrennte Seiten, mit TippEx gefälschte Forschungsergebnisse und Theorien, die so 300 Jahre lang noch nicht angestellt worden sind. Dazu kommt eine Unterschlagung und damit ein Diebstahl "unglaublicher Qualität"! Welcher Bach gehört dazu ... welcher nicht? Alles ist für diejenigen spannend, die es erforschen und für die, die die Bachgeschichte hautnah - und heute in Echtzeit - miterleben wollen. Und die deren Veränderung über die Jahrhunderte begleiten möchten. Denn es gibt diese Updates auch in der Bach-Genealogie. Und nicht nur in der "übrigen" Bach-Wissenschaft, wenn  Musikstücke von Bach oder auch Gemälde vom Thomaskantor, eine Schatzkiste oder sonstige "Juwelen", wie ein Dokument zu der Beteiligung des Komponisten an einer Silbermine, in unregelmäßigen Abständen immer wieder "auftauchen".

Es geht um Veit, verfasst hat's Johann Sebastian Bach, die Handschrift oben aber ist von dessen Enkelin ... so einfach ist das mit der Bach-Genealogie.

 

Aussage gegen Aussage: Beide verschiedenen Dokumente - nämlich das oben und das darüber - sind von einem Bach und einer Bach verfasst ... mit einem Abstand von sieben Jahren. Willkommen in den "Tiefen der Bach-Genealogie"! Übrigens liegen beide Verfasser oben richtig. Der eine schreibt über die Familie Bach, die später zur Musikerfamilie wird. Denn die ersten Bachs dieser Family ... spielten noch keine Musik! Der andere fasst 50 Musiker zusammen, als die Bachs schon lange diese berühmte Musikerfamilie war.

 

Prima, wenn man mit einem roten Stift in einem jahrhundertealten Kirchenbuch vermerkt, wo man Bach gefunden hat. Dann ist es ja für nachfolgende Forscher auch gar nicht mehr so schwer ... ein richtig dicker Marker wäre noch besser gewesen! Was für ein "Spaß" am Rande der Bach-Genealogie. Es ist ein frühes Graffiti ... sozusagen!

 

 

Die Genealogie der musikalischen Bache beginnt mit Veit Bach. Die Genealogie dieser Bachs ist aber natürlich definitiv älter. Veit Bach ist 1619 gestorben. In Wechmar in Thüringen. Die Genealogie der berühmten musikalischen Musikerfamilie Bach beginnt mit ihm, weil er der erste nachweisbare Musiker dieser Sippe ist. 1619 starbt er also. Und so bezeichne ich ihn auch auf allen Seiten, eben den Seiten zu "Veit Bach, gestorben 1619". Die Anfänge der zuvor urkundlich nachweisbar unmusikalischen Familie reichen allerdings weiter zurück. Bis 1504. Urkundlich belegt. Und zwar zu einem Zeitpunkt, zu dem Johann Sebastian Bach seinen "Ursprung" noch gar nicht verfasst hatte. Und wahrscheinlich von diesem Dokument - der sogenannten "Kirchenbuße" - auch überhaupt nichts wusste. Warum sollte er auch? Wo diese offensichtliche Geburt eines ersten Baches der Musikerfamilie - nämlich die von Veit, gestorben 1619 - allerdings stattfand und wer es gewesen ist, das musste für Johann Sebastian Bach und weitere 280 Jahre offenbleiben. Kirchenbücher aus dieser Zeit sind nämlich zum großen Teil verschollen, meist sogar schlimmer, nämlich vernichtet, heißt verbrannt. In manchem Buch und in manchem hübschem Stammbaum, in Aufstellungen und in Listen, in Excel-Tabellen und bei weiteren Versuchen, das Chaos in der Genealogie der Musikerfamilie zu "ordnen", sind Fehler offensichtlich. Und auch, weil das so blöd aussieht, einen Kasten, einen Stammbaum-Zweig oder eine Position mit 1504 zu beziffern, sonst aber nichts dazuzuschreiben, beginnt die Bach-Genealogie deswegen eben "irgendwie in Ungern". So hörte es und so erzählte es mindestens Johann Sebastian. Und schrieb es außerdem so auf! Und seine Enkelin später ab. Allerdings begeisterte sich Johann Sebastian 1735 eben nicht an der Bach-Genealogie, sondern nur und ausschließlich an den Musikern in seiner Familie. Wenn es denn Männer waren: Denn Musikerinnen mochte er nicht einbinden. Viele Hinweise deuten auch darauf hin, dass der Thomaskantor gar nicht vorhatte, in seinem Bemühen, diese Musikanten – 50 waren es bis 1735 – aufzulisten, einen genealogischen Stammbaum zu erstellen. Denn es fehlen eben alle Mädels und die Frauen, die Männer, die nicht musizierten und viele Kinder, die jung gestorben sind. Und bei seinen letzten Positionen vermisst man sogar die damals locker zu beschaffen gewesenen Geburtsdaten. Den "Ursprung" um diese Daten herum zu vervollständigen ... das weiß jeder, der eine Genealogie erstellt und es ist erste Regel für Nachwuchs-Forscherinnen und -Forscher in deren neuen Hobby und oberste "Pflicht". Und zwar deswegen, damit man nicht bedauert, die Oma nicht vor ihrem plötzlichen Ableben noch befragt zu haben. Ein paar Briefe an Johann Sebastians Verwandte hätten genügt. Also ist der "Ursprung der musicalisch-Bachischen Familie" eben definitiv kein Stammbaum, noch wollte Bach ihn sicherlich nicht so verstanden wissen. 53 Positionen sind es im "Ursprung", drei sind gar keine Musiker!

 

Die Bach-Genealogie ist rund um Veit, das heißt zwei Generationen davor und zwei danach, eine gewaltige Herausforderung. Und einige Forscher haben sich daran versucht. Von besonderer Bedeutung ist dieser Zeitraum von fünf Generationen deshalb, weil sich aus ihm die Zweige derer bilden, die sich heute zur Familie rechnen. Und derer, die man zur Familie gehörend seit vielen Generationen vermutet. Zum Beispiel der Zweig der Bache, der heute in den Niederlanden lebt. Dazu, zu unserer Überraschung, neben dem Zweig der Bachs, der in unserer Zeit in den USA verstreut lebt, scheint es einen zweiten in den Vereinigten Staaten zu geben, der etwas früher als die erste Bach-Welle ausgewandert ist.

 

Die Bach-Genealogie ist nicht kompliziert! Die Bach-Genealogie ist sehr kompliziert!

 


 

Nachbars Lumpi

 

Hier wird es ein wenig überheblichaber, mit einem Schmunzeln - ich versuche das, natürlich, zu relativieren. Trotzdem sind wir beide, meine Frau und ich, stolz wie "Nachbars Lumpi", dass wir ihn zusammengestellt haben und ihn hier bis in die Ewigkeit publizieren wollen: den richtigsten Stammbaum der Musikerfamilie. Das soll dazu dienen, dass die, die sich für die Bach-Genealogie nachhaltig interessieren, nicht alles von Beginn an nochmals recherchieren müssen, was von vielen Forschern bereits einmal gefunden wurde. Zum zweiten können hier auch solche Interessierte - bis weit in die Zukunft - die hoffen, denken oder glauben, zur Musikerfamilie zu gehören, einen Schatz an Information einsehen und ansehen. Und drittens steht unsere Arbeit allen Bach-Forschern offen, die sich zukünftig mit Johann Sebastian befassen, vielleicht auch speziell zu seiner Genealogie. Es geht um den vollständigsten und richtigsten Stammbaum der Musikerfamilie von Johann Sebastian Bach. Hier geht's direkt hin (... Verlinkung 2021 noch in Arbeit).

 

Acht auf einen Streich – alle Bachs, alle Musikeralle finden Sie in meiner Bach-Genealogie.

 

 


 

Mit wessen Federn schmücken wir uns da?

 

Wie im gesamten "Bach über Bach"-Projekt will ich alle erreichten und zukünftigen Ziele gerne als gemeinsame Anstrengung vieler Bach-Spezialisten verstanden wissen. Es ist ein gemeinsames Produkt. Ich, mit diesem Bach-Portal, verstehe mich "nur als Wiederentdecker", als Sammler, als Aufbereiter von bereits Gefundenem und als Entertainer, der dieses Wissen greifbar, verstehbar und auch mit Spaß konsumierbar macht. Die Leistungunsere Leistung, nämlich ganz zuerst die meiner Frau Renate – liegt nicht im Entdecken von "neuen" Personen, die vor uns kein Autor, kein Forscher und kein Bach-Wissenschaftler fand. Unsere Leistung besteht hauptsächlich darin, einzelne herausragende Leistungen in einem Überangebot von Information, überhaupt, und über Bach im Speziellen, wiederzufinden, sie zu analysieren sowie sie mit den neuesten Forschungen abzugleichen. Sicher, auch die unten aufgeführten Bücher hätten, zur rechten Zeit gefunden, hunderte Stunden an Recherche eingespart. Aber von Yo Tomita mit seinen 56.000 Einträgen in dessen Bach-Bibliografie haben wir eben erst nach vielen, vielen Monaten und der richtigen Frage, an den richtigen Menschen, gehört. Ein Dankeschön an dieser Stelle ins Bach-Archiv nach Leipzig. Um diese einzelnen Meisterwerke der Recherche, für die die oben genannten Bundesverdienstkreuze vergeben wurden, aus denen Professuren entstanden, über die Bücher von 600 Seiten geschrieben wurden und die zum Teil mit einem ganzen Passagierschiff untergegangen sind, nicht irgendwann für immer aus den Augen zu verlieren ... dafür ist diese Bach-Plattform entstanden. Recherchen, für die hunderte, ja tausende Stunden Arbeit nötig waren, Dutzende von Menschen involviert und Wochen, dazu Monate mit Schreiben ... sie sollen hier einen zugänglichen Hinweis erhalten und behalten. Und doch ist da eine Ausnahme. Eine Sensation in der Bach-Genealogie basiert alleine auf der Tatsache, dass die richtige Person meine Aufforderung gelesen hat, mich zu einer schon fast geklärten Suche zu kontakten. Ich hätte diese Person und diesen Ort niemals gefunden. Dieser Entwicklung führt dann zu meiner "Analogie der beiden Bernsteinzimmer" im Sommer 2021

 

Alle Ergebnisse sind heute in nur wenigen Publikationen von Bedeutung, in nur runden 50 Jahren zusammengetragen, und niemand - außer Bach-Genealogen - kennt alle fünf Sammlungen beim Namen, oder deren Autoren. Kaum jemand hat überhaupt das Wissen, davon auch nur drei zu benennen ... weil es einfach so wenige interessiert. Diese Tatsache ist so intensiv, dass ein Zweig der musicalisch-Bachischen Familie erst vor etwa 20 Jahren mit viel Forschung und einer kleinen Portion Glück von der Erfurter Bach-Spezialistin und Bach-Autorin Helga Brück gefunden wurde. Sie beendete mit ihrer Suche und der Anfertigung eines riesigen vier Meter breiten Stammbaums auf Papier auch unsere Suche nach der Verbindung in diese Family. Ein zweiter Zweig der Musikerfamilie, der sich in den USA ebenfalls heute noch verbreitet, wurde - von uns - erst zum Jahreswechsel 2012/2013 "entdeckt". Werbung Anfang ...

 

Die drei wichtigsten Werke zur Johann-Sebastian-Bach-Genealogie. Warum das Werbung ist? Nun, drei Exemplare von dem rechten Buch, dem hellblauen, gibt es noch im Verlag "Bach 4 You". Aber ... sicherlich nicht mehr lange. Werbung Ende.

 

 


 

Wer sind denn die ganz Großen in der Bach-Genealogie?

 

Ganz vornean steht Helga Brück, denn ihre Forschung ergab Sensationelles. Ihr gelang es, zu finden, was die anderen Großen in deren Publikationen überhaupt nicht aufführten: die Bache in den USA, die dort - eigentlich ist es keine Überraschung - in vielfältiger Form weiter der Musik verbunden waren und viele auch mit Musik ihr Geld verdienten. Helga Brück zeichnet auch aus, dass sie in und um Erfurt so intensiv recherchierte und zusammen mit Christa Bach Dokumente analysierte und bewertete, dass sich daraus die ultimative Grundlage für eine abschließende Weitererforschung eines bereits bei Philipp Spitta, Musikwissenschaftler, und zweiter der ganz bedeutenden Bach-Biografen, erwähnten Seitenzweiges der Familie einordnen ließ. Ohne die Forschung von Helga Brück wäre dieses Ergebnis 2012 nicht zu erreichen gewesen. In diesem Zusammenhang sei auch unser Ahnenforscher, Christian Hoske an dieser Stelle erwähnt. Auch ohne ihn wäre diese Zuordnung der Binderslebener Bache nicht möglich gewesen. Es war ein Teamspiel - keine Einzelleistung - schon gar nicht von uns alleine.

 

Next? Kurt H. Frickel ist einer der ganz Großen und das hat man ihm mit dem Bundesverdienstkreuz bestätigt. Ein Buch, das sich wie das "Who's Who der Bachs" liest, ist von ihm in seinem Lebenswerk verfasst und auf dessen eigene Kosten auch verlegt und gedruckt. In der etablierten Bach-Wissenschaft genießt Herrmann Kock mit seinem Standardwerk zur Bach-Genealogie höchstes Ansehen. In einem Atemzug sei hier auch Ragnhild Siegel genannt, die dieses Werk ihres Onkels mit ihm in mühevoller und akribischer Arbeit später von einem hochpräzisen Manuskript zu einer wissenschaftlichen Expertise optimierte und das Lebenswerk anschließend in einem viele hundert Seiten starken Buch veröffentlichte. Um die "Big Five" der Bach-Genealogie zu vervollständigen, ist ein fünfter Autor von Bedeutung, dessen akribische Forschung zu den Anfängen der Bachfamilie zu seiner Professur führte. Günter Kraft hat unvorstellbar ausführlich zu der Frage geforscht, inwieweit Veit Bach, der Stammvater der Bache, aus Ungarn oder Böhmen/Mähren kam ... oder eben dort nur eine Zeit lang lebte.

 

Die Bach-Genealogie hat einen US-Zweig gefunden, der heute wissenschaftlich gesichert ist. Aber ... gibt es noch einen weiteren Bach-Zweig in den USA? Mit dieser Frage wird die Bach-Genealogie wirklich spannend.

 

 


 

Und wir? Meine Frau und ich?

Mein Lieblingsfoto inmitten der Seite über die Bach-Genealogie: die eine Hälfte von "wir" ... das bin ich, Peter Bach jr.!

 

 

Wir haben das alles wiedergefunden! Sicher doch, hätten wir gewusst, wo zu suchen, wen zu fragen, und wie vorzugehen ist ... in der Retrospektive ist es ein Vielfaches einfacher. Aber - zum Beispiel - das Manuskript von Prof. Günther Kraft zu finden, gelang nur durch zwei Hinweise auf eine vor 50 Jahren zukünftige Publikation in den Büchern von Geiringer und einem anderen Autoren, dessen Name mir im Moment nicht einfällt. Dazu findet sich aber auch ein Buch, das nie publiziert wurde, nur sehr schwer. Geiringer nahm diese Publikation ja voraus ... es wurde ja dann nicht veröffentlicht. Stundenlanges Suchen im Internet führte schließlich zum Schwiegersohn von Kraft, auch ein Professor und späterer Staatsarchiv-Direktor in Weimar, und weitere Recherche in die Universität von Halle und dort zum Manuskript. Über 800 Seiten, mit einer Schreibmaschine getippt, verfilmt und dann auf einem handtellergroßen Mikrofiche-Film "zusammengequetscht". Es zu finden, dann zu scannen, dann zu lesen, dann zu transkribieren ... jetzt bekommen Sie einen Eindruck von dem, was wir taten, qualitativ und quantitativ. Aber diese Mühe führte eben dann auch zu Böhmen als temporäre Heimat.

 

Kurt H. Frickel hat unglaubliche Arbeit geleistet, aber das Buch verkaufte sich natürlich umgekehrt proportional zu einem Bestseller. Wie findet man es, wenn Google praktisch keine Ergebnisse liefert, weil Sie ja nicht wissen, wie es heißt, wenn Sie es nicht kennen und ob es es gibt? Hier kann man übrigens mehr zu Frickel erfahren, der genau an dem Tag, als wir ein Treffen planten, krank wurde und später dann verstarb. Ähnlich abenteuerlich: das Finden von einer Textpassage zur Zugehörigkeit der Binderslebener Linie, der unsere Aufmerksamkeit besonders galt. Hunderte Ausgaben der "Gartenlaube", dem Vorläufer unserer heutigen Illustrierten, galt es in der Universität Heidelberg zu "durchforsten" - dort erfolglos - aber als Baustein zum Erfolg von großer Bedeutung. 22 Indizien ergaben sich bei der Forschung rund um diese Linie. Deren Bedeutung wird erst plastisch, wenn man diese 22 Indizien mit den zwei Indizien vergleicht, die Veit Bach zum Stammvater der Musikerfamilie Bach in Wechmar machen.

 

Der zweite Zweig in den USA. Ohne eine inzwischen monatelange Suche im Internet - bei der zu Beginn einer stundenlangen Session nicht feststeht, nach was man sucht - wäre die Verbindung zwischen diesem Zweig der Bache und dem Ursprung in Wechmar nicht publik geworden. Ganz besonders eben aus dem Grund, weil in den vergangen 50 Jahren - von dort - überhaupt kein Kontakt nach Thüringen, beziehungsweise Leipzig oder Eisenach gesucht wurde. Eben weil Johann Sebastian in dieser Geschichte - zu diesem Zweig - keine Rolle spielte. Wie das sein konnte? Bach war nicht immer so bekannt, wie er das heute ist. Heute kommt kein Schulkind - weder in den USA, noch hier - an den klassischen Komponisten im Unterricht vorbei. Aber so, wie das vor der "Wiederentdeckung" von Bachs Werk durch Felix Mendelssohn Bartholdy in Deutschland der Fall war - Bach war 80 Jahre lang praktisch unbekannt - so lernte man ihn in den USA auch erst zu einem Zeitpunkt lange, lange nach seinem Tod kennen. Das heißt genauer natürlich, zunächst seine Musik. Das ist sicherlich der Grund dafür, dass diese zweite amerikanische Linie, deren Forschung schon zwei Generationen vor der aktuellen stattfand, keine Besonderheit in der Verwandtschaft mit Johann Sebastian Bach sah.

 

Auch die Recherche, um diese Kollektion an Forschungen überhaupt zusammenzuführen, ist abenteuerlich und auch skurril. Sie hört sich unwirklich an. Denn wer schon durchforstet das Internet daraufhin, ob man einen Veit Bach, geboren in der Südsee finden könnte?! Genau das hatten wir allerdings getan. Nicht mit der Südsee. Sondern die Suche nach Bachs in den USA. Wir sind bekennende USA-Fans und so wollte ich einfach, dass in den USA Nachfahren des Stammvaters der Musikerfamilie, also echte Bache, lebten. Ich wollte es einfach - und der Wunsch hätte nicht nur Bach-Begeisterte, sondern jeden Menschen nur "mit dem Kopf schütteln" lassen. Stunden um Stunden Suche waren gekrönt von einer Session mit neun Stunden ununterbrochenem Googeln. Und dann war er da! Der Hinweis. Indirekt. Mit dem Titel "Von der Apfelstädt und der Gera an den Missouri". Von Helga Brück in Erfurt, in Thüringen, in Mitteldeutschland.

Ein Bild von Johann Ambrosius Bach und seinem Bruder. Beide ähnelten sich so sehr, dass selbst die Ehefrauen beide Brüder nur an deren Kleidung unterscheiden konnten. Das habe natürlich nicht ich mir ausgedacht, aber wenn das stimmt, dann sehen Sie hier ein Bild vom Vater von Johann Sebastian Bach und auch von seinem Onkel. So viel Spaß kann Bach-Genealogie bereiten.

 

 

Da ist die Geschichte um die Herkunft der Bache. Aus Ungarn, aus Pressburg - oder eben aus Thüringen? Oder aus "Ungern" ... und wenn ja, wo ist dieses "Ungern" auf der Landkarte, also über Google Maps? Wir haben alle Expertisen und Behauptungen akribisch untersucht und dazu Abenteuerliches "ausgegraben". Korabinsky haben wir im Internet gefunden ... nicht aber ganz so einfach, wer er wirklich war, wie hoch seine Kompetenz in Sachen Bach gewesen ist ... und die Überprüfung, was er mit seinem Unsinn in die Welt setzte und wie viele Biografen er damit genarrt hatte, ja wie viele Bach-Begeisterte und Bach-Leser sowie Bach-Interessierte überhaupt. Die Qualität seines Beitrages entspricht dem über die Eisenhaltigkeit von Spinat, der auch nicht mehr Eisen enthält, als Anderes aus der Gemüseabteilung. Ein Komma war Forschern um eine Dezimalstelle verrutscht ... Millionen von Kindern bezahlten mit hunderttausenden von Traumata. Am Rande: Selbst heute lebende Wissenschaftler in Bratislava, dem früheren Pressburg, und nicht einmal ansatzweise ein einziger Autor - selbst von minimaler Bedeutung - steht heute hinter der Theorie der Abstammung der Bachs aus Ungarn. Und für die Erbsenzähler, wie ich einer bin: Dass Veit Bach von Ungarn kam, wäre für mich okay. Dass die ganze Familie allerdings aus Ungarn stammt, ist Unsinn. Aber ... es kam ganz und gar anders!

Anzeige


Musikgeschenke und Geschenke für Musiker ... es ist ein "5-Bach-Shop-Abenteuer"

Viele Musikgeschenke, viele Musikkalender ... hier erfahren Sie mehr.

 

 


Ende der Anzeige

 

 

Einer der ersten Markennamen der Welt für Qualität: die Bache aus Thüringen. Heute ist das, wie das Wort "Tempo" für alle Papiertaschentücher steht.

 

 


 

Und hier ist sie also: die Bach-Genealogie

 

Auf meiner Homepage finden Sie nicht nur die umfangreichste Bach-Genealogie, also die Auflistung der meisten Mitglieder der Bachischen Familie von 1504 mit ihrem Stammvater Veit Bach, der 1619 in Wechmar starb. Es ist vor allem: die richtigste Bach-Genealogie. Dieser Stammbaum existiert im Original nur einmal auf der Welt. Hier. Alle anderen sind falsch ... oder von diesem gerne abgeschrieben, zumindest in wesentlichen Anteilen.

 

Allerdings muss man auch erwähnen, dass zunächst etwa 90 bis 95 Prozent auf der Recherche der Bach-Spezialisten vor unserer Zeit basieren und, zweitens, ein Großteil der Daten eben nur deshalb eingepflegt werden konnte, weil sich Bachs bei uns meldeten. Ein Dank dem Internet! Und trotzdem: Sie sind gerne eingeladen, ihn zu publizieren, daraus zu übernehmen, ihn als Ganzes zu verbreiten oder auch nur in Teilen. Dabei ... viel Freude!

Ein wenig Unterhaltung zum Bach-Genealogie-Kapitel, während Sie sich zum letzten Bildchen - endlich? - "voranlesen": Oben ist das knapp vorbei ... wir könnten uns darüber streiten und das hat man tatsächlich viele, viele Jahre getan, ob Bach am 21. März oder am 31. März geboren ist (... nämlich nach dem Gregorianischen Kalender oder nach dem Julianischen Kalender). Am 21. Mai 1685, jedenfalls, ist er keinesfalls zur Welt gekommen: was für ein sympathischer Druckfehler!

 


 

Technisches zum Bach-Stammbaum

 

Herausforderung für mich war mehrmals auf dem Weg zu dieser Seite, den Stammbaum der Bache, genauer der "musicalisch-Bachischen Familie" - also heute der "Bachs" - in den fünf Generationen nach Veit elektronisch dazustellen. Das Problem war, dass mit jedem nachträglich neu zu addierenden Bach sich die vorherige Arbeit verschob. Mehr noch, sie war vergeblich! Das begann mit Papier und Stift, dann ging es weiter mit "WORD", und schließlich mit einer Software. Letztlich scheiterten (... vorerst), einfach aus Gründen der unglaublichen Datenmengen, auch die Ansätze mit "Sketchup" und noch später ... meine ganze Arbeit daran. "Sketchup" ist eine 3-D-Software, in die ich mich dazu einarbeitete. Zum Background für alle IT-Fans: Ich bin kein Computer-Nerd und ich wollte nicht auf den existierenden Optionen von "Ancestry und Co." aufbauen ... bemessen Sie daran bitte meine "Leistung". Irgendwann nach 2021 gehe ich da wieder dran, versprochen!

 

Herausforderung bei einem Stammbaum ist, war es seit hunderten Jahren, und wird es wohl für immer bleiben, dass er entweder detailliert dargestellt ist, sodass man die Einträge lesen kann - man aber eben ein vier, sechs oder sogar acht Meter breites Stück Papier benötigt - und das zeigt schnell sehr plastisch die Grenzen auf, bei denen sich schließlich Nachfahren bei "Meter Nr. 6" ganz am rechten Rand wiederfinden. Das wollte ich elektronisch lösen ... und es bereitete mir Kopfzerbrechen. Eine sehr lange Zeit. Es gibt keine Software, wie ich sie haben wollte. Nämlich eine auf der man den kompletten elektronischen Stammbaum darstellen kann und zusätzlich die interessanten Stellen herauszoomen. Beides in nur einer Datei, beides auf nur einem Bild.

 

Unten sehen Sie den Stammbaum der "musicalisch-Bachischen Familie" des Johann Sebastian Bach "auf einen Blick". Allerdings nicht entzifferbar! Sie können allerdings auch in dieses Werk hineinzoomen. Bis zu einer übersichtlichen Darstellung von zwei oder drei Generationen. Und das nur auf Flickr, und damit "bin ich abgestorben". Die Arbeit meiner Frau Renate allerdings, sie arbeitet mit Ancestry, ist fast perfekt und wird es jeden Tag mehr.

Wie Sie seh'n, seh'n Sie nichts! So ist das erstens auch nicht gedacht, denn jetzt "müssten" Sie ja erst zu Flickr. Aber selbst wenn Sie dorthin klicken: Noch gibt's dort auch für die nur technisch Interessierten nichts zu sehen. Denn es ist - zunächst - ein technischer Versuch, bevor es mit viel, viel, viel Arbeit weitergeht. Der Stand? Sommer 2021.

 

 

Wie also? Ganz so einfach ist es für "nicht Computer-affine" nicht. Die aber haben aber in aller Regel immer jemanden, der hilft, wenn's klemmt ... und der oder die das kann! Dafür ist mit einem Klick dieses Schema - in mittlerer Zukunft - auch bei Flickr eingestellt. Dann hochauflösend.

 

Klicken Sie - später einmal - aufs Bildchen oben (... oder auf den Link hier) und ab geht's zu Flickr. Dort wählen Sie bitte die höchste Auflösung. Nun können Sie - dort - über den senkrechten Scrollbalken sowie über den waagrechten Scrollbalken die gewünschte Stelle in der Übersicht - oder auch im Detail - gut finden. Ein wenig unbequem ist, dass es derzeit noch nicht möglich ist, mit einer "Hand" ähnlich wie bei Google Maps, oder in einem PDF-File, zu navigieren. Wenn Sie wissen, wie das bei einer solchen Vergrößerung ginge, auch eventuell außerhalb von Flickr, prinzipiell aber mit ähnlichem Ansatz ... lassen Sie es mich bitte gerne wissen ... ich würde mich freuen. Wir bleiben natürlich ebenfalls dran ... für die vermuteten vier Bach-Fans, die das pro Jahr sicherlich begeistert.

Eine Seite ohne den Meister? Ohne Johann Sebastian Bach? Auf einer Johann-Sebastian-Bach-Homepage? Niemals ... niemals! Selbstverständlich gehört auch er auf diese Seite zur Bach-Genealogie.

 

Anzeige


99 Musik-Kalender: Orgel-Kalender, Komponisten-Kalender und Bach-Kalender

Es ist ein Musikkalender und auch ein Bach-Kalender. Drei Größen. 2024 + 2025. Zum Shop.

 

 

Bietet "Bach 4 You" die meisten Johann-Sebastian-Bach-Geschenke auf der Erde an?

Unzählige Musikgeschenke, unzählige Musikkalender ... hier erfahren Sie mehr.

 

 


Ende der Anzeige

 

 

Druckversion | Sitemap
© Bach über Bach