BACH über BACH
BACHüberBACH

Bach-FAQ 89

 

Wie viele Bachstädte und Bachorte gibt es?

 

Nun, es kommt ganz darauf an.

 

Es gibt drei verschiedene Kategorien an Bachstädten und das hat damit zu tun, dass es eben nicht nur Johann Sebastian Bach gab plus seine vier berühmten Söhne. Sondern es gab (... und gibt heute noch) geschätzte 200 professionelle Musiker mit diesem Namen aus einer Familie - eben der „musicalisch-Bachischen Familie“, wie sie Johann Sebastian Bach selber nannte.

 

In die erste Kategorie fallen alle die Städte und Orte, in denen Johann Sebastian Bach wohnte und wirkte. Und eben nicht nur ein oder zweimal oder auch öfter spielte. Die zweite Kategorie sind Städte und Orte, die besonders im Zusammenhang mit der Musikerfamilie erwähnenswert sind. Dort, wo eben ein Bach oder mehrere Bäche für viele Jahre, manchmal sogar über 200 Jahre ununterbrochen gewirkt haben. Die dritte Kategorie schließlich sind Orte und Städte, in denen Johann Sebastian Bach einmal oder mehrmals gespielt, eine Orgel geprüft hat oder aus anderen Gründen gewesen ist.

 

Acht Bachstädte und Bachorte gehören zur ersten Kategorie. In Eisenach hat er ganz sicher gewohnt, aber hier hat er auch schon mit dem Vater gespielt. Deshalb ist Eisenach ganz sicher in der ersten Kategorie richtig. Und auch Ohrdruf muss unter den obigen Kriterien dazu gezählt werden. Gewohnt hat er dort selbstverständlich, beim Bruder. Aber er hat bereits musikalisch gewirkt und so zur finanziellen Unterstützung beigetragen, neben dem Stipendium, das er bekam. Lüneburg ist die nächste Bachstadt. Johann Sebastian lebte dort, lernte unter anderem Musik, aber verdiente wieder zu seinem Stipendium hinzu. Wieder mit musikalischer Leistung: er sang.

 

Nun folgen die fünf Städte, die ohne Frage zu den Bachstädten gehören, drei in Thüringen, zwei weiter nördlich. Zuerst war da A wie Arnstadt, dann geht es zur Mitte des Alphabets zu M wie Mühlhausen und an den Schluss des Alphabets mit W nach Weimar. Die beiden außerhalb Thüringens sind Köthen in Sachsen-Anhalt und Leipzig in Sachsen.

 

Drei Besonderheiten am Rande: viele Biografien lassen einen kurzen untergeordneten Aufenthalt für etwa sechs Monate in Weimar „unter den Tisch“ fallen. Wir auch. Und Dornheim hat eine Sonderstellung: dort heiratete Bach seine Maria Barbara, nur ist es keine Bachstadt, sondern ein Bachort. Und Wechmar ist Bachort, denn dort beginnt die Geschichte der ganzen Musikerfamilie. Achtung: Wechmar und Weimar klingen wirklich ähnlich.

 

So ungefähr weitere zwanzig Städte und Orte sind jetzt in der dritten Kategorie zu nennen, in denen Bachs gewirkt haben oder in denen Johann Sebastian Bach tätig war. Ganz vornean sind dies Erfurt, Weißenfels, Gotha, Gehren, wieder Wechmar und einige weitere, die Sie alle im Kapitel Bachstädte und Bachorte finden.

 

Der Spaß endet mit mir bei einer Zahl von dreiunddreißig Bachstädten und Bachorten. Denn dazu zählen auch im weitesten Sinne nicht die Orte, in denen er einfach nur mal eben war, Orte unter fünf Einwohnern und Kommunen, die heute nicht mehr existieren. So etwas gibt es tatsächlich und richtig, das mit den fünf Einwohnern war wieder einmal typisch ich.

 

Zu den 100 wichtigsten Bach-FAQ.

Anzeige


60 Musik-Kalender sind 60 Musik-Geschenke 

1.000.000+ Musikgeschenke, 60 Musikkalender ... hier erfahren Sie mehr.

 

 


60 Musik-Kalender im Poster-Stil und mehr Broschüren-Stil

Der „Bachstädte-und-Bachorte-Kalender“. Drei Größen. Dieses Jahr und nächstes Jahr. Zum Shop.

 

Mehr verschiedene Bach-Siegel-T-Shirts von einem Anbieter finden Sie sehr wahrscheinlich nirgendwo sonst. Zum Shop.

 

 


Ende der Anzeige

 

 

Druckversion | Sitemap
© Bach über Bach