Bach-FAQ 111
War Bach musikalisches Wunderkind? Auf den Punkt: Ja, Bach war Wunderkind. Aber ... tatsächlich noch nicht immer ...!..
Aber ... noch nicht immer!? Über 310 Jahre lang war Johann Sebastian Bach definitiv kein Wunderkind, gab es doch von ihm keine Kompositionen oder Berichte, die vermuten ließen, dass er vor seiner Rückkehr von Lüneburg nach Thüringen der Nachwelt musikalisch Herausragendes hinterließ. Im Jahr 1702 war das Jahr als er die Michaelis-Schule in Lüneburg abschloss. Da war Bach 17. Und mit 17 ist man kein Kind mehr. Nicht heute und auch nicht damals..
Spannend ist allerdings, dass sich diese Aussage zu Beginn unseres dritten Jahrtausends änderte. Nämlich, als man wieder einmal – wie in regelmäßigen Abständen schon oft – etwas über den Meister aus dem hübschen Eisenach erfuhr. Mal identifiziert man ein weiteres Musikstück als Bachs. Mal findet man den Nachweis über Bachs Besitz an Silberbergwerks-Anteilen. Bachs Putz-Schrank „tauchte auf“. Und nach 270 Jahren Suche war endlich klar: Die Bachs kamen nicht aus Ungarn..
Ein spannender Artikel speziell zum Thema, ob eben Bach ein musikalisches Wunderkind war, publizierte die Zeit Online bereits in der Ausgabe 36 im Jahre 2006..
Ja, Beethoven war musikalisches Wunderkind.
Beethoven versäumte viel Zeit in der Schule. Und der Vater hielt ihn stattdessen an, das Klavierspiel zu üben. So konnte Beethoven bis an sein Lebensende weder richtig rechnen noch schreiben. Sein Vater weckte ihn sogar nachts. Damit er Freunden des Vaters, die wie der Vater selbst betrunken waren, vorspielen konnte. Und „beweisen“, wie gut er durch die Erziehung seines Vaters spielen konnte. Auch seine Mutter war alkoholabhängig. Im Alter von acht Jahren gab Ludwig van Beethoven am 26. März 1778 sein erstes Konzert in Bonn. Klar kann man sagen: Beethoven war bereits im Kindesalter ein Genie..
Eine ganz spannende Website rund um das Bemühen von Ludwigs Vater, ihn direkt zu einem musikalischen Wunderkind zu definieren, gibt es hier dazu..
Anzeige
60 Musikkalender: 60 Musikgeschenke ... und fast unzählbar viele Bach-T-Shirts.
Ja, Brahms war Wunderkind.
Johannes Brahms entstammte einer Bauern- und Handwerkerfamilie. Aber … sein Vater war Musiker. Und wer mit zehn Jahren ein öffentliches Konzert meistert – also Sohn Johannes Brahms – der kann tatsächlich als musikalisches Wunderkind angesehen werden. Ab dem 14. Lebensjahr – ist man heute überzeugt – begann Brahms auch, zu komponieren. Diese Stücke allerdings - kleine kammermusikalische Werke – fand der Meister selbst später nicht erhaltenswert und … vernichtete sie..
Das Hamburger Abendblatt wartet mit weiterer Information zum musikalischen Wunderkind Brahms auf. Der Bericht befasst sich mit der Mutter des Komponisten und vermittelt einen tieferen Einblick ins Thema..
Nein..
Bruckner machte zwar früh mit der Musik Bekanntschaft, war auch als Kind mit zehn Jahren bereits Aushilfsorganist, aber im Sinne des Vergleichs mit den anderen Kandidaten auf dieser Seite war er kein Supermusiker im Kindesalter..
Eine interessante Masterarbeit habe ich für Sie gefunden, die man gratis online lesen oder für 99 Cent in der PDF-Variante kaufen kann. Es ist leichter, Information zu finden, wenn der Musiker musikalisches Wunderkind war, als ähnliche zu finden, in der steht, warum ein Komponist eben kein Wunderkind war..
Ja, Chopin war musikalisches Wunderkind..
Anders als zum Beispiel Beethoven wurde Frédéric François Chopin in eine „heile Welt“ hineingeboren. Dass er musikalisch mächtig 'was drauf hatte, zeigte sich bereits früh. Er gilt als Wunderkind, denn er komponierte bereits im Alter von sieben Jahren. Seine erste Polonaise druckte man bereits 1817. Also, als Chopin sieben Jahre alt war. Ein klein wenig unklar ist nun, „wie viel Wunderkind“ Frédéric war. Denn das Geburtsjahr von Chopin ist nicht ganz klar recherchierbar. Zur Auswahl stehen der 8.5.1809, der 22. Februar 1810 und der 1. März 1810. Chopin selbst meinte, sich daran erinnern zu können, dass er am 22. Februar 1810 zur Welt gekommen war. Dieser Spaß stammt natürlich nicht von mir. Aber die Frage, ob er jetzt sieben oder acht Jahre alt war, als er die Welt mit dem ersten Werk beglückte, scheint unerheblich. Also, ganz klar: Wunderkind..
Ein top Artikel liefert zum Thema die Website KlassikAkzente. 2012 titelt die Homepage "Maestro trifft Wunderkind". Es geht um Lang Langs Performance von Chopins Musik. Mehr über Chopin zu lesen, das geht auch kostenfrei im Internet. Auf der Homepage www.chopin-musik.com. Da steht eine ganze Menge über Frédéric und warum er offiziell als musikalisches Wunderkind gilt..
Nein..
Man muss erwähnen, dass Debussy bereits mit jungen zwölf Jahren in einem Musik-Wettbewerb einen herausragenden zweiten Platz, ein Jahr später sogar den 1. Platz erreichte. Er entwickelte sich aber, nach der Meinung eines einzelnen Chronisten, „zurück“, als er in den folgenden Jahren keine so guten Platzierungen mehr erreichte. Im Alter von 18 genügte seine Qualifikation noch nicht, um alleine von der Musik zu leben. 1883 belegte er den zweiten Platz, 1884 im Alter von 22 Jahren den ersten, und zwar beim Prix de Rome. Es ist die höchste Auszeichnung für einen französischen Komponisten. Aber mit 22 ist Debussy eben nicht wirklich mehr ein Kind..
Die Westfälischen Nachrichten helfen zum Thema. Und zwar mit einem Artikel im August 2012 unter dem Titel „Der Erfinder der Moderne“. Dort heißt es, dass Debussy wohl ganz bewusst kein musikalisches Wunderkind aus sich machen lassen wollte. Na dann ... eben nicht..
Ja, Händel war ein musikalisches Wunderkind..
Es ist bekannt, dass Händel bereits im Alter von neun Jahren, 1684, anfing, Kantaten zu komponieren. Bach war zu dieser Zeit noch mit Vater Johann Ambrosius Bach unterwegs, um auf Hochzeiten und Festen zu singen und zu spielen. Schon im Alter von nur zwölf Jahren beeindruckte Georg Friedrich Händel mit seiner Musik am Preußischen Hof in Berlin. Bis zu seinem Lebensende, das einige Jahre später datiert als das von Bach, waren die Könige von Preußen denn auch von Händels Musik begeistert..
Die Zeit Online meldet sich wieder zum Thema zu Wort. Es geht dabei aber nicht nur um musikalische Winderkinder, sondern um solche Spezialisten in allen Disziplinen. Die Göttinger Händel-Beiträge sind historische Lektüre. In ihnen wurde schon vor langer, langer Zeit festgestellt, dass Händel zu den musikalischen Wunderkindern gehört. Im Gegensatz zu Bach schaffte es Händel übrigens, auch kommerziell ausgesprochen erfolgreich zu sein. Hier geht's zu den Göttinger Händel-Beiträgen, Band 13..
Anzeige
60 Musikkalender und unglaublich viele tolle Musikgeschenkideen mehr..
Der Bach-Bierkrug von 1985 links. Einer von drei Bach-Bierkrügen. Rechts ist es der aktuelle Orgelkalender..
Suchen Sie nach einer coolen Musik-Geschenkidee?..
Nein..
Entdeckt hat man Haydns musikalische Begabung, als er noch ein Kind war. 1740 bemerkte das der musikalische Direktor des Stephansdoms in Wien. Als der – als „Scout“ würde man heute sagen – auf ihn aufmerksam wurde. Da war Joseph gerade einmal acht Jahre alt. Neun Jahre war er dann Chorsänger. Haydn war Autodidakt. Nichts weist allerdings darauf hin, dass die musikalische Leistung Haydns so herausragend war, dass man ihn – im Sinne unserer Frage auf dieser Seite – als musikalisches Genie bereits im Kindesalter bezeichnen kann.
Da Haydn kein musikalisches Wunderkind war, gibt's hier wenigstens ein wenig Lektüre über den Starkomponisten. „Nachrichten.at“ aus Österreich titelt spannend: Kein Wunderkind, aber doch ein Wunder: Joseph Haydn. Na, das kommt doch nahe dran..
Ja.
1811 ist Liszt geboren und galt bereits zu seiner Zeit als musikalisches Wunderkind. Mit nur sieben Jahren brachte er sich selbst das Notenlesen und das Notenschreiben bei. Mit nur neun Jahren trat er zum ersten Mal, als Pianist, öffentlich auf. Daraufhin ließ ihn der Vater professionell ausbilden. Die ersten Kompositionen konnten allerdings nicht an die Qualität Liszts als Pianist heranreichen. Das war aber nur am Anfang so. Im Laufe eines ganzen Lebens änderte sich das natürlich dramatisch. Und von Werk zu Werk, insgesamt waren es 702.
Es gibt eine herrliche Website, die mit einem wunderschönen Edelweiß aufmacht. Wie gut, dass wir es vor einiger Zeit nicht als invasive Art vernichtet haben ... das Edelweiß. Denn heimisch war es in den Alpen noch nicht immer. Franz Liszt - vom Wunderkind zum Klaviervirtuosen ist lesenswert und informiert weiter zum Könner aus Österreich..
Ja, der Felix war ein Wunderkind..
Und ohne genau dieses Wunderkind wäre heute Johann Sebastian Bach ganz vielleicht vergessen..
Als den Hamburger Mozart feierte ihn der NDR auf seiner Website. Und das war im Oktober 2017. Vielleicht gerade, weil ich zum Superstar nur zwei Zeilen schreibe, ist dieser Bericht ausgesprochen lesenswert. Wir verdanken Felix unser Hobby und unsere Mission. Ohne Mendelssohn Bartholdy wäre wahrscheinlich das ganze Werk Bachs in Vergessenheit geraten. Danke Felix. Vielmals..
Klar war Mozart musikalisches Wunderkind. Und was für ein musikalisches Wunderkind!..
Nun, Wolfgang Amadeus Mozart war nicht irgendein gewöhnliches musikalisches Wunderkind. Amadé, wie er sich selbst nannte, war wohl das bekannteste musikalische Wunderkind überhaupt.
Hier treffen jetzt sicherlich Welten aufeinander. Die meisten Experten sind der Meinung, Mozart war das musikalische Wunderkind schlechthin. Dieser Meinung ist Plattform t-online und der Verfasser des Berichts betitelt Mozart als „Wunderkind par excellence“.
Ganz anderer Ansicht war im Jahr 2010 der Neuropsychologe Lutz Jäncke. Er untersuchte den „Fall Mozart“. In der Süddeutschen Zeitung kann man lesen, warum der zu diesem Ergebnis kommt, und wie er es sieht. Hier geht es zu dem Bericht in der Süddeutschen..
Nein..
Maurice Ravel war ein begnadeter Musiker und Komponist ... aber eben ... kein musikalisches Wunderkind..
Wenn Ravel eben kein solches musikalisches Wunderkind war, dann finden sich natürlich auch keine Berichte im Internet, die das belegen. Aus diesem einfachen Grunde gibt es aber von mir wenigstens ein wenig mehr Information über den Komponisten von „Bolero und Co.“..
Yup, Schubert war Wunderkind..
... aber was lesen wir nach? Ausgerechnet der Vater ist neidisch auf seinen Filius. Als der nämlich mit jungen Jahren das Komponieren beginnt. Wie schade.
Die Berliner Woche informiert im Beitrag, dass Schubert erst posthum zum musikalischen Wunderkind erklärt wurde. Weil sein Leben an sich „in unspektakulären Bahnen“ verlief. Richtig uncool ist das: Da ist man einer der Besten und dann stellt das die restliche Welt erst nach dem Ableben fest. Hier geht's zum Artikel in der Berliner Woche..
Ja + ja..
Clara Schumann war Wunderkind, da ist man sich sicher. Aber Papa Schumann? Er war dann natürlich auch eines. Wo wir das her wissen? Na, lesen Sie doch 'mal hier..
Nein, war er nicht..
Tolle Musik hat er erst „in vernünftigem Alter“ komponiert..
Also kein Wunderkind. Dann gibt's zum Trost ein wenig zum Thema von Wikipedia. Und bei der Recherche im Internet, um alles dann zu einem spannenden und auch informativen Leseangebot zusammenzufassen, trifft man immer einmal wieder auf spannende Angebote. So erging es mir mit der einladenden Seite „Mozart & Strauß“. Mit musikalischen Leckerbissen und Info zu beiden Superstars..
Anzeige
10.000+ Bach-Geschenke, 1.000.000+ Musik-Geschenke..
Bitte unterstützen Sie unsere Bach-Mission ... hier können Sie lesen, wie das funktionieren könnte..
Walzer-König ja, Wunderkind ... nein..
Beamter sollte er werden, der Walzer-König. Das hatte sein Vater mit ihm vor. Und möglicherweise war er verwaltungstechnisch schon früh hervorragend in der Familie aufgefallen. Mit 19 Jahren spielte er zum ersten Mal vor großem Publikum öffentlich. Und dann ging's ab. Mit 19 ... meinen wir ... ist er kein Kind mehr, also auch kein Wunderkind..
Wir meinen: ja!..
In einigen Biografien wird Richard Strauss als musikalisches Wunderkind porträtiert. Und wer sich bereits im Alter von drei Jahren ans Klavier setzt, der verdient auch auf dieser Seite seine Anerkennung..
Telemann war das erste musikalische Wunderkind überhaupt.
Was lernt man nicht alles auf dem hin zum eigenen Web-Portal. Telemann war nicht nur der Komponist mit dem höchsten „Lebens-Ertrag“, sondern außerdem auch noch Wunderkind. Wie nur kann man so eine Koryphäe anfangs übersehen?! Schande über mich..
Nur, wenn man mit 20 noch Kind ist.
Im Buch Hochbegabt: Mythen und Realitäten von außergewöhnlichen Kindern schreibt Ellen Wilmer auf der Seite 263 über die 100 kreativsten Erwachsenen, dass Strawinsky erst als Zwanzigjähriger ernsthaft mit dem Komponieren begann. Wer ein ganzes Buch über Wunderkinder schreibt, der weiß es wohl genau ... ich jedenfalls, glaube das als Info und Quelle..
Beinahe.
Er selbst wollte bereits mit vier Jahren Klavier spielen lernen. Und er bekam auch Unterricht. Man ist sich einig: Talentiert war er ohne Frage. Und schon sehr früh. Zum Wunderkind „reicht's“ aber nicht..
Nein, auch nicht..
Mit ein wenig Googeln kommen Sie wahrscheinlich zum selben Ergebnis: ein großer, eigentlich ein ganz großer Komponist war Richard Wagner. Aber ein musikalisches Wunderkind war er nicht..
Nein..
2013 wäre Giuseppe Verdi 200 Jahre alt geworden und man erkannte früh seine musikalische Begabung ... aber eines war er eben nicht: ein musikalisches Wunderkind..
Nein, ist er nicht gewesen..
Mindestens soll er während eines Erdbebens zur Welt gekommen sein. Ob das seine Musikalität beeinflusst hat, ist nicht untersucht. Und offensichtlich hat's das auch nicht. Weil er ja dann auch kein Wunderkind geworden ist. Kein musikalisches. Veramt starb er. Wer das Gegenteil herausfindet, möge sich bitte gerne bei mir melden. Dankeschön..
Aber klar doch! Das wusste schon sein Vater.
Da haben wir doch zum Abschluss einmal etwas ganz Spannendes. Der Daddy von Carl Maria von Weber, der übrigens selber seinen Titel in seinen Namen eingebettet hat und darauf hin eben auch Carl Maria „von“ hieß, der präsentierte seinen Sohnemann als Wunderkind. Das ist doch 'mal cool. Und wir müssen jetzt nur noch herausfinden, ob ihn die Musikwissenschaft ebenfalls als ein musikalisches Wunderkind betrachtet. Dann allerdings hätte der Vater tatsächlich schon früh entdeckt, „was aus dem Bub 'mal wird“.
Sein Vater schrieb in einem Brief nach Weimar, dass sein elfjähriger Sohn die erste Oper komponiert hat. Er, der Vater, sei froh, dass man „... klein Carl Maria von“ nicht als nächsten kleinen Mozart bezeichnet. Mit 14 komponierte Carl Maria die Oper „Das Waldmädchen“ ... damals gefiel's aber niemandem. Also lassen wir doch 'mal bei einem der Könner offen: War's ein musikalisches Wunderkind oder war's kein musikalisches Wunderkind?..
Wer sich nun einfach ein wenig mit dem Thema „Musikalisches Wunderkind“ beschäftigen möchte, also über die kurzen punktgenauen Angaben oben hinaus, dem sei hier noch einige spannende und unterhaltende Lektüre empfohlen. Die Welt veröffentlichte schon 2002 ein Interview mit Marek Stepanek: Als musikalisches Wunderkind wird man geboren. Dort steht sogar, wie viel Zeit man aufwenden muss, um den ganzen Artikel zu lesen. Fünf Minuten kurz ist er ... wenn das nicht schon Grund alleine ist, dort hin zu klicken. Klar ist Wikipedia mit einer Beschreibung ganz vorne mit dabei. Und für die, die es ganz besonders genau wissen wollen, habe ich ein PDF gefunden – eine Seminararbeit aus dem Jahr 2006/2007 Little Amadeus und Co – musikalische Wunderkinder. Im „Mütterblitz“ erfährt man mehr über den Unterschied zwischen musikalisch hochbegabten und musikalischen Wunderkindern. Und abschließend gibt es noch stellvertretend drei Links zu heute noch jungen, also ganz frischen, musikalischen Wunderkindern: zu Alma Deutscher, ein Bericht des WDR und ein Artikel von Zeit Online. Dann noch – wie kann es anders sein – aus dem Format Supertalent mit Bohlen und Co.: über das musikalische Wunderkind Dmitry Ishkhanov.
Schließlich habe ich noch etwas Lesenswertes gefunden, das im FOCUS über Wunderkinder steht. Hier ist der Link.
Jetzt sind Sie richtig gebrieft und Sie können daraus ein eigenes Referat zusammenbasteln. Mit welchem Thema? Na klar ... „Das musikalische Wunderkind“ ... oder auch ... „Musikalische Wunderkinder“.
Und da kommt doch inzwischen noch eine wirklich spannende Lektüre hinzu. Über den Link gibt's eine Kostprobe und schließlich auch den Link zum Einkauf (... nicht im Verlag meiner Frau): ein ganzes Buch. Nämlich das Buch von Ellen Winner: „Hochbegabt: Mythen und Realitäten von außergewöhnlichen Kindern“..
Anzeige
100.000+ Bach-Geschenke, 1.000.000+ Musik-Geschenkideen..
Bach-Kalender sind die perfekten Geschenke für Musiker. Und zwar für kleine und für große. Drei Größen. Dieses Jahr und nächstes Jahr. Zum Shop..
Ende der Anzeige