Anzeige
Das ist er: der Weinkalender, der Weinkalender Nr. 1 aus dem Weinort Flein bei Heilbronn in Baden-Württemberg. Allerdings hat dieser Weinkalender nichts mit Flein zu tun: Die Bildmotive sind nicht über Flein. Preislich geht es richtig günstig los und er ist eine fantastische Ergänzung zu einer Flasche Wein, wenn man gute Freunde besucht oder für Geschäftspartner. Hier kommen Sie direkt zu den Weinkalendern im Shop.
Sie möchten nicht unterhalten werden, sondern Sie möchten zu den Weinkalendern im Shop? Okay, klicken Sie gerne hier.
Also ... ein Weinkalender! Wirklich ein Weinkalender? Was macht ein Weinkalender auf einem Bach-Portal mit Bach-Geschenken und Musik-Geschenken?
Tatsächlich und ja doch. Dieser Weinkalender ist die berühmte Ausnahme zur Regel. Zu der Regel, dass Bach 4 You eigentlich ... ja eigentlich ... nur Bach-Geschenke und Musik-Geschenke anbietet ... und eben nicht Weinkalender. Alle, aber auch wirklich alle Geschenke im Verlag Bach 4 You waren am Anfang der Bach-Mission tatsächlich Musikgeschenke oder wie sie der Verlag auch nennt „Geschenke für Musiker“. Nur eben nicht ... die Weinkalender ... und inzwischen einige Angebote mehr.
Sie finden den europäischen Kalenderstil im Shop von „Bach 4 You“ und den US-Kalenderstil bei „Zazzle“ ... möchten Sie mehr erfahren?
Hier kommt er her, dieser Weinkalender: aus Flein, südlich von Heilbronn. Aber ... der günstige Weinkalender selbst ... hat keinen Bezug zu diesem Weinort.
Wie nahm das mit dem Weinkalender „seinen Lauf“? In Heilbronn entsteht eines der großen Wein-Magazine in Deutschland, ein Online-Magazin mit reichlich Spannendem und Wissenswertem rund um das Thema Wein. Dieses Wein-Portal wird nur runde neun Fahrtminuten von Haustür zu Haustür vom Renate-Bach-Verlag Bach 4 You entfernt betreut. Dort ist die Reaktion. Und da gibt es einen Menschen, der beide gut kennt, die Geschäftsführerin des Portals und ... eben uns zwei Bachs.
Dort entsteht während eines ersten gemeinsamen „Kaffee-und-Kuchen-Termins“, eigentlich ganz und gar privat, die Erkenntnis, dass man zusammen etwas Besonderes anbieten könnte, was der Markt so noch gar nicht kennt. Und das ist dann die personalisierte Variante des Weinkalenders.
Ja gerne ... schauen Sie dort doch einmal vorbei. Da gibt es viel Spannendes zum Thema Wein und Neues auch ... und ... Unterhaltsames. Aber dann ... kommen Sie bitte wieder: Hier geht's hin.
Option 1: Der günstige Wein-Kalender in den drei Größen A4, A3 und A2. Ihn lassen wir in einer kleinen Auflage drucken: Deshalb ist er der günstige. Und das passiert jedes Jahr. Und in A4, A3 und A2.
Der personalisierte Wein-Kalender. Alle sieben Wein-Kalender können wir auch personalisieren. Auf der Titelseite, dazu auf den zwölf Monatsblättern und dazu auch auf der Rückseite. Ab einer Auflage von einem Stück. Natürlich werden sie günstiger, je mehr Sie davon haben möchten. Fragen Sie bitte im Verlag nach.
So sieht er individuell personalisiert aus. Und das kann der Verlag mit jedem der folgenden sechs Weinkalender tun. In professioneller Abstimmung mit Ihnen. Denn das haben wir Profis mehrere Jahrzehnte beruflich gemacht.
Sechs weitere Wein-Kalender sind sogenannte Print-on-Demand-Kalender: Sie werden erst mit Ihrer Bestellung gedruckt. Oben ist es rein Angebot nur für den Getränke-Profi: Falls Sie die Idee mit der Personalisierung bereits cool finden, dann wartet hier außerdem noch etwas ganz Besonderes auf Sie: nämlich die Premium-Personalisierung. Direkt mit einem Klick und dann ist es das rechte Angebot.
Drei Größen, günstig und Print-on-Demand
Zunächst unterscheiden wir nicht nur die drei Größen - nämlich DIN A4, DIN A3 und DIN A2 - sondern es gibt im Verlag günstige und Print-on-Demand-Kalender. Der günstige Wein-Kalender ist ein Exemplar, von dem der Verlag eine kleine Auflage drucken lässt und dann einen Rabatt an den Käufer weitergibt. Ein Print-on-Demand- Kalender ist es dann, wenn der Verlag nur genau den einen für ganz genau Sie drucken lässt. Dann, wenn Sie ihn bestellen. Und da gibt es natürlich – leider – keinen Mengenrabatt.
Der Wein-Kalender „Wein ... Impressionen“ wurde später zum ersten personalisierten Wein-Kalender. Heute können sie jeden der sechs Wein-Kalender personalisiert bestellen. Der siebte Wein-Kalender ist etwas Besonderes und nur für Profis gedacht. Ihn stellen wir später ausführlicher vor.
Bei „Zazzle“ gibt es nicht nur Weinkalender als Broschürenkalender, sondern viele weitere Angebote des Verlages „Bach 4 You“. Der Renate-Bach-Verlag ist Spezialist für Bach-T-Shirts und Bach-Siegel-T-Shirts ... erfahren Sie mehr.
Der Januar im günstigen Weinkalender. Hier ist wieder eine Option, in den Shop zu klicken und dort in die „Weinkalender-Ecke“ zu kommen. Über diesen Link. Weiter unten gibt es zunächst die zwölf Monatsblätter.
Zwölf Monatsblätter im günstigen Angebot und sieben weitere Wein-Kalender-Titel
Der Februar im Weinkalender 1.
Die nächste Saison beginnt im Weinberg: der März im Weinkalender „Wein ... Impressionen“. Zwischendurch direkt zum Shop?
Der April im günstigsten Weinkalender.
Von jetzt an spielt Sonnenschein eine entscheidende Rolle im Weinberg: der Mai im Weinkalender.
Der jetzt wichtigste Faktor: die perfekte Menge Wasser ... der Juni im Jahr und im Weinkalender.
Ein erstes Farbenspiel: der Juli im Weinkalender.
Weingenießer freuen sich bei diesem Anblick bereits auf einen nächsten guten Jahrgang: August im Weinkalender.
Nicht nur für Wein-Freunde beginnt die entscheidende Zeit, nein ... auch für Fotografen.
Jetzt – oder etwas früher oder später – ist die Zeit für die Weinlese. Und es ist die optimale Zeit für Fotografen, die das prächtige Farbenspiel fotografieren möchten.
November im Weinkalender: Im Weinberg ist inzwischen Ruhe eingekehrt und der Wein ist auf dem Weg in ungezählte Weingläser auf der ganzen Welt.
Kalt ist es geworden. Und auch das Weinkalender-Jahr endet in Kürze.
Mehr Weinkalender? Vielleicht dann auch ein Weinbriefmarken-Kalender?
Peter Bach jr. – so nennt er sich heute noch in Gedenken an seinen Vater Peter Bach sr. – ist mein Ehemann und er übertreibt sehr gerne. Ein Musikkalender? Zehn Musikkalender? Doch nicht mit ihm. Es mussten gleich 60 sein. Und so war die Vorstellung, nur einen Weinkalender anzubieten, für ihn fast nicht ertragbar. Gut ... das ist ein wenig übertrieben. Aber er wollte schon gerne mehr als einen. Und es begann eine Achterbahnfahrt, die es sogar nötig machte, diese komplette Homepage-Seite – die schon einmal 100 Prozent fertig war – wieder zu löschen und neu zu schreiben.
Peter wollte zehn Weinkalender „basteln“, oder besser noch, zwölf Weinkalender. Und passend zur „Abteilung“ Musikkalender wollte er auch einen – mindestens einen – Weinkalender mit Wein-Briefmarken zusammenstellen. Und einen Weinkalender, oder besser mehrere, mit alten Drucken zum Thema Wein.
Ein erster Fund und dafür nicht schlecht. Aber, es sollten dann doch noch viel coolere und tollere Briefmarken mit Weinmotiven zu finden sein, um einen Wein-Briefmarken-Kalender anzubieten.
Und so sucht man und sucht man … genau dort, wo man zum Thema Komponisten-Briefmarken und Bach-Briefmarken schon einmal fündig geworden ist. Und findet ... nun ... nichts, was einen wirklich begeistert.
Auch sehr schön. Aber spektakulär? Eher nicht. Und das Suchen und Suchen führt zu einer Ahnung: Es gibt bei Weitem nicht so viele Wein-Briefmarken wie Briefmarken zum Thema klassischer Komponisten.
Ein letzter toller Briefmarken-Block und mein Mann muss enttäuscht feststellen: Es wird wohl nie einen coolen Weinkalender mit Weinbriefmarken geben.
Entdecken Sie unsere Wein-Kalender im US-Stil und zwar im Shop bei „Zazzle“ ... hier erfahren Sie mehr.
Es deutete sich an, dass es also vielleicht doch bei nur einem Wein-Kalender bleiben hätte können. Aber, da war außerdem noch das Thema „Historischen Drucke“. Und hier war die Ausbeute schon besser, aber ... nicht wirklich beeindruckend. Genau so, wie im Bereich der Musikkalender, würde es wohl ebenfalls leider nichts zum Thema Wein geben. Mit den folgenden Bildern kam also eine weitere Enttäuschung auf meinen Mann zu.
Niedlich, aber nicht wirklich niedlich genug für einen Wein-Kalender?
Das ist schon besser, aber es fehlte lange Zeit an der passenden Menge solcher Drucke. Um zwölf coole Motive für einen Weinkalender „zu extrahieren“ sollten es schon 50 sehr gute Motive sein.
Kitsch oder kein Kitsch ... darüber lässt sich herrlich streiten. Aber historisch ist es auf jeden Fall, denn heute gibt es keine solchen Karten mehr. Publizieren oder nicht publizieren ... das war schließlich die Frage.
Hm ... warum eigentlich nicht?! Die Frage ist anfangs gar nicht so schnell beantwortet. Zum Shop.
Nicht wirklich originell genug und, weitaus schlimmer, es gab einfach zu wenige attraktive Drucksachen, wie Postkarten: Es fehlten schlicht genügend Motive. So, wie kurz zuvor für den Weinbriefmarken-Kalender, musste der Verlag auch den „Historischen Weinkalender“ als niedliche, aber nicht umsetzbare Idee begraben.
Aber ein Kreativ-Team besteht eben nicht nur aus einem Autor und einer Verlegerin, sondern auch aus zwei ambitionierten Künstlern, von denen der eine – besser die eine – zusätzlich sehr viel Ausdauer und Geduld mit einbringt. Und so gelang es, für zwei verschiedene Themen – vor allem genügend – tolle Wein-Motive aus der Vergangenheit zu finden.
Das Fazit viele Wochen nach dem Entstehen des ersten Weinkalenders, danach des personalisierten Kalenders: Wir hatten nun doch so viel Material gefunden, dass wir weitere Weinkalender gestalten wollten. Dazu kam auch ein ungeheurer großer Fundus an coolen Fotos zum Thema Wein, nämlich Weingläser und Weinflaschen sowie Weinlandschaften.
Schließlich – als Fleiner, also als Einwohner des Weinortes Flein – war jetzt nur noch eine Überlegung offen. Wollten wir einen Weinkalender über Flein, unseren Heimatort, zusammenstellen? Oder wollten wir es bleiben lassen, weil es erstens schon einen tollen Fotokalender über Flein gibt (... hier kommen Sie zur Ansicht und zur Entstehungsgeschichte dieses Kunstwerks) und weil die Wahrscheinlichkeit, auch nur einen zu verkaufen, bei 7.000 Fleinern, nicht „wirklich riesig“ ist. Denn er ist ja tatsächlich nur für Fleiner gut. Und für Fleinama. Letzteres sind die, die geboren wurden, als ihre Eltern in Flein lebten.
Nun, nicht jede Aktivität – auch nicht die in einem Kalender-Verlag – muss vernünftig sein. Und so bastelten Verlagsleitung und Autor (... also Peter und ich) den Kalender Wein & Flein, zuerst auch noch in einer internationalen Variante, und in einer zweiten, für Bewohner im Ländle. Einen davon gibt es heute – nach einer gewissen Euphorie – nicht mehr. Und nachdem die Fleiner Wein-Wahrzeichen fotografiert und anschließend von Schmierereien befreit waren, gibt es ihn – nur im ersten Jahr seines Erscheinens – in DIN A3, einmalig als günstigen Kalender, ab dem nächsten Jahr und in allen drei Größen, dann allerdings druckfrisch.
Ein Weinkalender-Video? Nein, nicht dieser superkurze Film. Er informiert mit Text, Musik, Film und Bildern zum Weinort. Ein Weinkalender-Video ... wird es bald geben ... aber nicht auf dieser Seite, sondern auf YouTube.
„Wein & Flein“ oder „Flein & Wein“. Als Fleiner hätten wir eigentlich Flein vornean bevorzugen sollen, aber bei einem Angebot an Weinkalendern haben wir uns dann doch für „Wein & Flein“ entschieden.
2
Natürlich ... zuerst muss man es wissen: Königin Elisabeth II. bekam Fleiner Wein anlässlich Ihres Staatsbesuches 1965 in Deutschland zum Festmahl angeboten.
Diese Recherche war schon anspruchsvoller. Aber mithilfe des renommierten Wein- und Getränkehauses Armbruster in der Heilbronner Straße in Flein bekamen wir direkt die Urkunde und indirekt sogar das Bild der baden-württembergischen Weinkönigin, die 1951 aus Flein stammte.
Der edelste aller Weinkalender, „Black & Wein“, im Hochformat.
Und hier ist er, passend zum Kapitel oben: der Vintage-Weinkalender. Zwölf ähnliche historische, niedliche Anteile sind vor einer Weinbergmauer dekoriert und mit einem Weinblatt-Foto „verschönert“.
Wenn man viele Weinlandschaften im Bildarchiv findet, dann kann man einfach nicht nur einen Weinkalender zum Thema „Weinlandschaften“ anbieten, also ist es Vol. 1.
Verwechseln Sie bitte beide Weinlandschafts-Kalender nicht. Die Bilder sind ähnlich cool, aber ... es sind einfach andere. Und wenn Sie sich nicht entscheiden können, welchen dieser Weinkalender Sie für das kommende Jahr haben möchten, dann bestellen Sie doch „irgendeinen von beiden“ und im kommenden Jahr den anderen.
Musikkalender ist das ganz große Thema im Renate-Bach-Verlag. sie können unter 60 wählen und so viele Bach-Kalender und Komponisten-Kalender finden sie sonst noch in einem Verlag.
Zwölf traumhafte Fotos von Weinfässern und Weinkellern ergeben zusammen einen traumhaften und "ganz anderen" Weinkalender. Er ist der jüngste Weinkalender im Reigen der sieben.
Dieser Weinkalender mit dem Titel „Danke“ ist der „Ferrari“ unter unseren Kalendern. Er ist der premium-personalisierte. Diesen können Sie ganz sicher nicht „aus Versehen“ bestellen, denn zu ihm hat der Verlag schließlich noch einige Fragen an Sie. Schauen Sie sich bitte unbedingt auch die zwölf premium-personalisierten Monatsblätter an.
Weinkalender im Renate-Bach-Verlag gibt es in zwei Stilrichtungen
Lange, lange, nachdem der Verlag seinen ersten Musikkalender publiziert hatte, ergab ein Gespräch über die langfristigen Pläne mit unseren amerikanischen Verwandten die generelle Überlegung, warum überhaupt sich noch irgendein Mensch einen Kalender ins Haus hängen sollte, wenn doch heute elektronische Gadgets den Kalender „fast komplett ersetzt haben“. Zunächst mutete die Frage eigenartig an, aber es stellte sich schnell heraus, dass Dwight und Michele, Dwight ist ein Cousin von Peter, den Wandkalender, wie er in unseren Häusern und Wohnungen hängt, gar nicht kannten. Sie hatten nur den Wandkalender, wie er in den USA üblich ist, vor Augen.
Oben hui, unten pfui? Nein, wirklich nicht, aber zu Dekorationszwecken passt er eigentlich nur in die Küche. Hier kommen Sie via „Zazzle“ zu diesem Angebot.
Mit diesem Wissen ging Peter in einem Store, der in einer Mall, einem Einkaufszentrum, jeweils ab November speziell für Kalender eingerichtet ist, auf Erkundungstour. Die Crux: Alle Kalender-Titelseiten zu allen Themen entsprechen praktisch den Kalendern, wie wir sie in Deutschland kennen: ein vollformatiges attraktives Motiv, der Kalendertitel und die Jahreszahl. Und das war auch genau der Grund, warum uns Unterschied so lange verborgen blieb.
Öffnet man nämlich einen beliebigen dieser Kalender, so entdeckt man, dass sich die Kalenderfläche zwar verdoppelt, der ganze Kalender sich allerdings durch ein recht hässliches großes Gitterwerk unten erweitert, auf dem man nun seine Termine und Erinnerungen notieren kann. 99 Prozent – schätzt der Verlag – sind solche Kalender in den USA ... in diesem Stil.
Also kennen „fast alle Amerikaner“ unseren Stil an Kalendern überhaupt nicht. Dementsprechend gibt es wahrscheinlich auch in den USA überhaupt keinen Weinkalender in dem bei uns üblichen Stil.
Um auch den amerikanischen und den internationalen Markt an Menschen, die Kalender mögen, anzusprechen, konzipierte der Verlag, Amerikaner über unseren deutschen Kalender-Stil „aufzuklären“. „European Style“ oder „Poster Style“ hat sie der Verlag schließlich benannt. Der US-Kalender-Stil erhielt von uns den Namen „50:50“-Style oder „ ... with a grid“, eben mit einem Gitter.
Erst etwa drei bis vier Jahre, nachdem der erste Kalender in den USA verkauft war, entstand – mit dem Fund eines speziellen Angebotes im Internet – die Option, Weinkalender und Musikkalender zukünftig auch in einem zweiten Stil anzubieten, nämlich als Broschüren-Kalender, wie er in Deutschland hier und da heißt.
Zazzle ist ein Internet-Portal, das Geschenke anbietet: Tassen, Bierkrüge, Baseballcaps, Babylätzchen, Vasen und eben auch Kalender … 50:50-Kalender. Das Besondere: Grafiker, Künstler und Kreative können ihre Designs beisteuert. Eben zum Beispiel alle Motive aus den Weinkalendern des Verlages.
Zazzle bietet Kreativen eine Verkaufsplattform an, auf denen sie ihre Produkte vorstellen können. Und so hat auch Bach 4 You hier einen Shop. Wichtig zu wissen: Dort sind Sie „ganz alleine“. Sie suchen aus, bestellen, zahlen und freuen sich dann auf die Lieferung. Der Verlag bekommt davon nichts mit, bis ... ja bis der Deal abgeschlossen ist, dann gibt es – natürlich – eine kleine Provision. Und hier geht's jetzt zu Zazzle. Und den vier weiteren Shops.
April in einem der beiden traumhaften Weinkalender „Weinlandschaften“.
Kurioses zum Thema Weinkalender und eine Lösung: Googeln Sie Wein-Wandkalender anstelle von Weinkalender
Natürlich googeln auch die Kreativen im Verlag. Und natürlich ist spannend, wo die eigenen Werke platziert sind, also wie sie „ranken“, das heißt, ob sie auf Seite 2 oder 3 oder 4 sind. Denn wo sie sind, entscheidet darüber, ob Sie sie auch finden. Worüber wir uns freuen würden. Und dabei fällt auf, dass mit dem „Keyword Weinkalender“ bei Google ganz selbstverständlich zunächst die Anzeigen kommen, dann aber auch gleich schon Amazon, wie so oft. Also wird man dort als Erstes nachschauen und probiert das Angebot 1, was übrigens 50 Prozent aller Suchenden anklicken. Und damit ist man bei Amazon und seinem Weinkalender-Angebot. Und was fällt auf: Da findet man auf den ersten Blick überhaupt keinen Weinkalender, wie Sie ihn suchen. Sondern? Geschenkboxen mit 24 Flaschen Wein und das gleich von mehreren Anbietern. Erst viel später verdichtet sich das Angebot hin zu solchen Weinkalendern, die man an die Wand hängt. Und selbst auf dem Ranking hinter den ersten zehn Plätzen findet man noch viele dieser Wein-Advents-Kalender. Allerdings muss man erwähnen, dass dieser Text im Oktober entstand und sich dieses Phänomen Mitte Dezember langsam verflüchtigen könnte. Weinkalender.net ist eine Adresse passend zu diesem Thema. Und bei Ebay könnte man ebenfalls fündig werden.
Eine zweite Kuriosität auf der Suche nach einem Weinkalender im Internet sind solche Homepages, die Events zum Thema Wein im Internet anbieten, sie aber nicht „Weinfest-Kalender“ oder „Wein-Veranstaltungs-Kalender“ nennen. Das Weingut Stigler ist dabei ganz vorn und wie ein solcher Weinkalender aussieht, sehen Sie nach einem Klick auf den Link oben. Der Ort Oberderdingen bietet ebenfalls einen solchen Weinkalender an, nennt ihn dann auf der Seite allerdings „Weinveranstaltungskalender / „Weinführer“.
Ein letztes Motiv aus einem der zwölf Weinkalender des Verlags soll das „alkoholische Thema“ auf dieser Seite beschließen. Denn Weinkalender sind und bleiben – auf dieser Homepage – die Ausnahme zur Regel: der März im Weinkalender „Weinfässer“. Und ein letztes Mal kommen Sie hier ganz bequem zum Shop.
Ihre „letzte Chance“ auf dieser Seite, um kurz 'mal in den anderen fünf Bach-Shops im Internet zu stöbern ... hier kommen Sie nochmal hin.
Ende der Anzeige