Bach-FAQ 113
Auf den Punkt: Es gibt nicht nur ein Bachhaus..
Das Bachhaus in Eisenach. Das Bachhaus in Bad Hersfeld. und das Bachhaus in Wechmar. Für Fans von Johann Sebastian Bach gibt es eigentlich nur das eine: eben das Bachhaus in Eisenach. Neben dem Bach-Museum und neben dem Bach-Denkmal..
Wollten Sie eigentlich direkt zum Bachhaus in Eisenach, unserem persönlichen Favoriten unter allen Bach-Einrichtungen überhaupt? Dann klicken Sie 'mal jetzt und oben. Denn dort sind Sie ebenfalls richtig..
Wer sich intensiver für dieses „Thema im Thema“ – nämlich ob es nur ein Bachhaus gibt, oder mehrere – interessiert, der wird auf dieser Seite wirklich fündig. Denn hier geht es um viel mehr Bachhäuser, als nur um dieses eine sehr bekannte. Auf dieser Seite gibt's tatsächlich jede Menge Information über die Locations, wo Bach wohnte, sowie über die Gebäude, in denen er wohnte, die aber nicht Bachhaus hießen. Und über die Bachhäuser, in denen seine Verwandten wohnten. Plus über ein Bachhaus, in dem überhaupt nie ein Bach je wohnte.
Es ist nicht irgendein Bachhaus. Es ist das ( ! ) Bachhaus. In Eisenach. Im Video können Sie es kennenlernen. In nur wenigen Minuten Laufzeit. Und dann besuchen Sie das Bachhaus und Sie erkennen selbst, warum eine Fahrt dorthin so lohnend und spannend ist..
Anzeige
60 Musik-Kalender, Komponisten-Kalender und Bach-Kalender sowie 1.000.000+ Musik-Geschenkideen..
Hier geht's zum Shop..
Viele Musik-Geschenke und wirklich viele Musik-Kalender ... hier erfahren Sie mehr..
Ende der Anzeige
Es ist also nicht ein Bachhaus! Es ist das Bachhaus! In Eisenach. Im Video stelle ich Ihnen, weiter oben, das Bachhaus ganz kompakt vor. In nur ganz wenigen Minuten. Und danach können Sie sich selbst direkt zum Bachhaus Eisenach klicken. Denn dort können Sie noch viel mehr darüber erfahren, warum sich ein Trip dorthin so richtig lohnt..
Das Bachhaus aus einer ungewohnten Perspektive: das ganz sicherlich bekannteste Bachhaus auf der Erde, nämlich das Bachhaus in Eisenach. Für Bach-Fans ist der Besuch dort fast ein Muss. Rechts vom Bachhaus steht übrigens heute das topmoderne Bach-Museum. Das dunkle Haus im historischen Bild oben, wurde abgerissen..
Klar, auch eine Seite zum Thema „Bachhaus“ kann nicht ohne ein Bild vom Composer auskommen: Hier ist er auf einem historischen Foto..
Lassen Sie sich überraschen, was man dazu alles sagen kann – gut, hier schreiben – über das Thema Bachhaus. Klar, es gibt immer Information. Aber ... auch wie immer ... auf dieser Website ... bekommen Sie neben der Information auf den Punkt auch Entertainment: Fotos, Videos, Spannendes.
Eigentlich gibt es – wie weiter oben schon erwähnt – nur ein Bachhaus. Es ist das in Eisenach. Und es ist 100-mal spannender als Reiseziel, als das folgende: in Arnstadt. Zum Beispiel. Aber auch nach Arnstadt lohnt definitiv eine Bach-Reise. Das dritte Bachhaus steht in Köthen. Und zwar am Bachplatz. Direkt hinter Bachs Denkmal. Es ist in Köthen das Bachhaus Nummer 2. Das Bachhaus Nr. 1 in Köthen gibt es nicht mehr. Dieses Bachhaus kann man allerdings innen nicht ansehen: Denn das würde die Bewohner dort schon ganz mächtig stören.
Eine Ausnahme ist das Bachhaus in Weimar. Das wünschen sich einige. aber nur wenige Bach-Fans in der ganzen Welt sehnlichst. Mehr dazu aber weiter unten auf dieser Seite..
Sie haben es bis hierher geschafft? Dankeschön für Ihren Besuch. Bevor wir Eisenach verlassen wollen ... Eisenach, die Bachstadt aller Bachstädte ... mit dem „Bachhaus aller Bachhäuser“, will ich Ihnen gerne noch diese tolle Stadt in Thüringen vorstellen. Ganz kurz nur. Im Video oben..
Hier sieht man sie noch, die Thomasschule neben der Thomaskirche. Davor ist das erste Bachdenkmal, das es auf der Welt gab. Finanziert hat es der Bach-Fan Felix Mendelssohn Bartholdy. Also: In Leipzig gab es schon irgendwie „so eine Art“ richtiges Bachhaus. Aber eben heute ... nicht mehr..
Thomaskirche? Ja ... Thomasschule? Ja ... Bachhaus? So „eine Art Bachhaus“. Das war es damals schon: eine weitere spannende Perspektive und historisch und in Farbe..
Eine andere coole Antiquität, die als Postkarte unterwegs war. Zwar gibt es in Leipzig heute kein Bachhaus, aber dafür ein Bose-Haus. Da ist das Bach-Archiv beheimatet. Und ein Bach-Museum. Stellen Sie sich in den Thomashof, vor das Bach-Denkmal, dann ist der Eingang direkt hinter Ihnen. Links von Ihnen ist der Thomasshop: Er ist klein, ein wenig versteckt und Teil der Thomaskirche..
Klar, gibt es für Sie die Thomasschule auch von der anderen Seite. Nun mit dem Thomaskirchhof im Vordergrund, auf dem noch kein Bach-Denkmal steht.
Anzeige
60 Musik-Kalender, Komponisten-Kalender und Bach-Kalender ... und dazu außerdem 1.000.000+ Musikgeschenkideen?
Hier kommen Sie zum Shop..
In Leipzig gibt es kein Bachhaus. Zum Trost gibt's ein cooles, ultrakurzes Video über die „Bachstadt aller Bachstädte“..
Einmal davon abgesehen, dass Johann Sebastian Bach in Ohrdruf als Jugendlicher ab seinem zehnten Lebensjahr gelebt hat und es deswegen zwar ein Bachhaus gewesen wäre, in dem sein ältester Bruder lebte, gibt es aber auch ein solches Bachhaus in Ohrdruf nicht mehr. Aber es gibt da die Johann-Sebastian-Bach-Straße. Sie führt direkt auf den Turm der Michaeliskirche zu. Und eine Gedenktafel mit dem Hinweis zu den Bachs in Ohrdruf gibt es auch. Aber ein Bachhaus, also genauer ein Johann-Sebastian-Bachhaus. Das gibt es in Ohrdruf heute leider nicht mehr als Pilgerziel..
Also gab es diese große Ohrdrufer Bachfamilie. Und diese Ohrdrufer Bachfamilie ist ganz selbstverständlich ein Teil der berühmtesten Musikerfamilie der Erde. Nämlich die von JSB. Eben die Familie der Nachfahren von Veit Bach aus Wechmar..
Weil's auch in Ohrdruf kein richtiges Bachhaus gibt (... also keines, in dem Johann Sebastian einmal lebte und zu dem man nun hingehen und es anschauen kann), gibt's dafür hier wieder so ein winziges, kurzes Video über diese sympathische Bachstadt. Viel Spaß beim Ansehen..
Hier sollen sie einst gelebt haben: die Ohrdrufer Bache. Und mit ihnen eine Zeitlang also auch Johann Sebastian Bach. Nachdem zuerst seine Mutter, dann auch noch der Onkel und schließlich sein Vater in Eisenach gestorben waren. Bachhaus 1 und Bachhaus 2 stehen heute nicht mehr. Dort, wo im Bachhaus 3 einst Johann Christoph und seine zwei kleinen Brüder für einige Zeit lebten, steht natürlich auch nicht mehr das Haus, was um das Jahr 1700 dort gestanden hatte..
Oben ist es eigentlich ja bereits präsentiert: das Bachhaus. In Eisenach. Aber jetzt gleich, in der Liste aller Bachhäuser darf es eben auch nicht fehlen. Damit es nicht langweilig wird, ergibt sich erst hier die Frage, ob es denn nun tatsächlich noch ein zweites Bachhaus in Eisenach gibt..
Vom Bachhaus, neben dem Bach-Museum und dem Bach-Denkmal ist es richtig kurzer Weg Richtung Rathaus. Und nimmt man den kürzesten Weg, der auch am Lutherhaus vorbeiführt, dann kommt man an genau dem Haus vorbei, in dem Bach tatsächlich einst geboren wurde. Es ist das Haus in der Lutherstraße mit der Nummer 35. Früher hieß dieser Weg „Fleischgasse“. Klar, es ist nicht das Haus gewesen, das dort heute steht. Aber ... dort ist es passiert..
Das Lutherhaus ist in der Mitte des Bildes. Im Hintergrund sieht man die Stadtmitte mit dem Stadtschloss. ..
Auf der linken Seite ist es das Stadtschloss. Auf der rechten Seite das Rathaus. Allerdings beantwortet das noch nicht Ihre Frage, ob es ein zweites Bachhaus in Eisenach gibt..
Nun ... eigentlich ... nicht. Denn zunächst einmal ist man sich absolut sicher, dass Bach nicht im heutigen Bachhaus geboren ist. Genau das dachte man allerdings viele, viele Jahrzehnte. Also nicht im Bachhaus. Also nicht in dem gelben uralten Haus am Frauenplan neben dem topmodernen Bach-Museum. Johann Sebastian Bach ist aber ganz sicher ein paar Meter weiter Richtung Marktplatz zur Welt gekommen. In der damaligen Fleischgasse. Man glaubt zu wissen, wo genau. Was allerdings bezweifelt wird ... und zwar von höchsten Stellen der Bach-Wissenschaft. Natürlich gibt es das Haus, das damals dort stand, heute nicht mehr. Und auch natürlich steht an seiner Stelle jetzt ein viel jüngeres Haus. Aber dieses Haus nennt heute natürlich kein Mensch mehr ein „Bachhaus“. Also gibt es in Eisenach genau ein ( ! ) Bachhaus..
Eine coole Aufnahme des Bachhauses in Halle an der Saale, die ich hier veröffentlichen darf. Ich liebe Fotos mit Sonnenschein auf dem Motiv. Herzlichen Dank für die Erlaubnis, Thomas Ziegler. Jetzt der offizielle Copyright-Hinweis: Bildquelle: © Stadt Halle (Saale)/Thomas Ziegler..
Auf einer Homepage nur pur über Johann Sebastian Bach hätte dieses Bachhaus wahrscheinlich nichts verloren. Auf einer Homepage über die Musikerfamilie Bach – und das ist diese Website ja – gehört es selbstverständlich dazu. Allerdings: auf eine Seite über das Thema Bachhaus. Da ist dieses Bachhaus in Halle auf jeden Fall „gut aufgehoben“..
2010 war der 300. Geburtstag von Wilhelm Friedemann Bach, Bachs erster Sohn und zweites Kind. Das war der Anlass, das Wohnhaus, in dem WFB – so nennen Bach-Liebhaber den ältesten Bachsohn – einst lebte, zu renovieren. Es war schon früher, nämlich 1987 und 1989 zum Teil renoviert worden. Aber 2010 war nun der Anlass da, das zur Perfektion abzuschließen: um es sicherzumachen, um Energie zu sparen und um es für die Öffentlichkeit als Attraktion anzubieten.
Ein Architekt aus Halle, Johann-Christian Fromme war verantwortlich. Und er lieferte ein perfektes Werk. Es ist ein dreistöckiges Haus und auf 700 Quadratmetern sind seit 2012 drei Stockwerke öffentlich zu besichtigen. Jetzt bietet es eine Ausstellung auf 150 Quadratmetern. Und man plant, es zu Wohnzwecken, als Geschäftsräume und auch als Restaurant zu vermarkten. Viele spannende Events und Veranstaltungen in naher und ferner Zukunft werden dort angeboten. Dort freut sich sich das W.F.-Bach-Haus Halle, unser Bachhaus in dieser großartigen Stadt auf Sie und über Ihren Besuch auf seiner Seite der Homepage freuen..
Aber selbstverständlich gibt es ein Bachhaus in Wechmar. Dort heißt es Bach-Stammhaus. Aber ob nun mit oder „ohne Stamm“: Bachhaus ist Bachhaus. Veit Bach war hier einst Bäcker und backte dort sein Brot. Zusammen mit seinem Sohn Hans. Genau dort, wo heute das Bach-Museum ist. Nur drei Minuten zu Fuß entfernt ist es von der Bach-Mühle, in der Veit und dann Veit und Hans und später nur noch Hans ihr Korn mahlten. Dort ist es gewesen, dass Veit mit seinem Cythringen, so nannte man früher eine Art Zitter, zum Takt der Mühle gespielt hat. So steht es schon im Ursprung. Und auch im J.S.-Bach-Nekrolog, den Bachs Sohn Carl Philipp Emanuel Bach mit zwei weiteren Autoren verfasst hat. Der Nekrolog ist ein Nachruf und dieser Nekrolog ist damit die erste Biografie über Johann Sebastian Bach. Eigentlich eher eine erste Kurzbiografie..
Das Bachhaus in Wechmar ist, genauer, das Bach-Stammhaus. Man verbindet es mit Veit Bach und mit Hans Bach, der Ururgroßvater und der Urgroßvater von unserem Johann Sebastian Bach..
Das Bachsiegel selbst hat inzwischen eine eigene Historie: Bis 2009 war man überzeugt, dass es sieben Zapfen in der Krone sind. Heute weiß man es inzwischen besser: Fünf ist richtig. Trotzdem gehört auch dieser Ort heute zur Bach-Geschichte und deswegen ist das Siegel auch ... richtig..
Anzeige
Jede Woche mehr und mehr Bach-Geschenkideen..
Bitte unterstützen Sie unsere Bach-Mission ... hier erfahren Sie mehr..
Es ist schon spannend zu erkunden – wenn man sich in Arnstadt vom Bach-Denkmal auf dem Platz vor dem Rathaus Richtung Johann-Sebastian-Bach-Grundschule bewegt – wie nah Johann Sebastian Bach einst am Rathaus wohnte. Und in wie kurzer Zeit er auch bei seinem Fürsten sein konnte. Ganz ohne Taxi, öffentlichem Nahverkehr oder gar einer eigenen Kutsche. Ernsthaft: Viel Zeit brauchten die Chorschüler rund um Störenfried Geyersbach nicht, um dem Organisten und Chorleiter Bach aufzulauern. Zur Bachkirche, die damals natürlich noch nicht so hieß, brauchte Bach gerade einmal drei Minuten ... und das zu Fuß. Viel weiter war der Hof von Bachs Fürst auch nicht entfernt..
Das Bachhaus in Arnstadt. Hier wohnte Bach zu seiner Zeit in Arnstadt. Es ist das einzige Haus, dessen Bausubstanz so alt ist, dass man dieselben Wände noch anfassen kann, die auch Bach vor rund drei Jahrhunderten berührt haben könnte..
Vielleicht erkennen Sie das Bachdenkmal in der Mitte des Bildes. Links dahinter ist das „zweite Bachhaus“ in Köthen. Keine Sorge, Sie bekommen das auch noch näher und größer..
Hier ist das „zweite Bachhaus“ (... hinter dem dunklen Auto). Hier liebte Bach das Leben in Köthen. Bis Maria Barbara so überraschend starb..
Bach in Köthen ... das Bach-Denkmal, der Bachplatz, das Bachhaus..
Es ist eine Trilogie, die man da im „Barockviertel“ von Köthen findet. Es liegt recht nahe an der absoluten Stadtmitte mit dem traumhaften historischen Rathaus. Dort ist der Bachplatz. Den Platz gibt es schon eine ganz Weile. Er ist inzwischen herrlich restauriert. Auf ihm steht das Bach-Denkmal. Es ist eines der älteren historischen Bach-Denkmäler. Und genau im Rücken von Johann Sebastian Bach steht das „zweite Bachhaus“. Johann Sebastian Bach hat in der Zeit in Köthen nacheinander in zwei Häusern mit seiner Familie gewohnt. In Köthen konnte sich Bach sein ganzes weiteres Leben vorstellen. Doch das Leben nahm für ihn dort eine grausame Wendung: Als er nach zwei Monaten von einer Reise mit seinem Fürsten, Freund und Arbeitgeber, zurückkehrte, da war seine Frau gestorben und bereits beerdigt..
Leicht hat man es sich ganz sicher nicht gemacht. Seit dem Ende des 19. Jahrhunderts suchte man in Köthen nämlich nach den beiden Bachhäusern. 2006 bis 2008 gab sogar die Europäische Union Fördergelder dazu. Das Land Sachsen-Anhalt ebenso und natürlich die Stadt Köthen auch. Vom Schlossregister der Stadt Köthen über Originaldokumente und sogar Literatur sammelte man alles, was Aufschluss über diese spannende Frage bringen konnte.
Eine Reihe von potenziellen Bachhäusern wurde auch gefunden und nun suchte man nach dem tatsächlichen Bachhaus über ein Ausschlussverfahren. Bibliometrie ist dabei das Stichwort: Man wollte sogenannte Argumentationsketten von Geschichtsschreibern neu bewerten. Heute und aufgrund der Studie geht man davon aus, dass man diese zwei Bachhäuser gefunden hat. Und zwar mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit. Was dabei herauskam?
Wahrscheinlich wohnte Bach mit seiner Familie in den Jahren 1717 bis 1719 in der heutigen Schalaunischen Straße 44. Genauso lange, bis der damalige Neubau in der Wallstraße 25/26 fertig war. Dann zog die Familie Bach um. Heute steht an der Stelle von Bachhaus 1 ein Kaufhaus. Seit 1969. Wann dieses „erste Bachhaus“ abgerissen wurde, ist allerdings nicht mehr bekannt..
Anzeige
Musik-Geschenke, Bach-Geschenke ... hier erfahren Sie mehr..
Bach-Radierer, Mozart-Radierer, Beethoven-Radierer und ein Bach-Kalender. Zum Shop..
© Diese coole Aufnahme hat Christopher D. Göbel fotografiert und mir freundlicherweise die Publikation hier erlaubt. Besuchen Sie doch Herrn Göbel einmal auf seiner Facebook-Seite. Mit einem Klick hier kommen Sie dort hin..
So macht man klasse Fotos: nämlich mit viel Sonnenschein und blauem Himmel. © Nochmals ganz herzlichen Dank, Herr Göbel..
Also, warum gibt es ein Bachhaus in Bad Hersfeld? Ist der Meister jemals dort gewesen? Machte dort Musik, überprüfte eine Orgel oder hat wenigstens jemandem gesagt, welcher Orgelbauer eventuell der beste sein könnte? Dieses Bachhaus wurde 2004 eingeweiht und man sagt, dass es dort eine ganz spezielle Akustik gibt. Trotzdem beantwortet das nicht die Frage, warum es ein Bachhaus dort gibt. Wenn Bach und seine Familie dort niemals gewohnt hat.
Es ist eigentlich ganz einfach. Die Damen und Herren vom Stadtrat, zusammen mit den Bürgern dieser schönen Stadt und der Bürgermeister von Bad Hersfeld entschieden sich einfach, den Meisterkomponisten zu ehren. Das ist schon Grund genug, um an diesen Jahrtausend-Musiker zu erinnern. Wie man es in Regensburg in Bayern mit der Bach-Orgel auch tat. Oder in Ansbach mit einem richtig coolen Bach-Denkmal. In beiden Städten war Bach ebenfalls nie gewesen. Wie auch in Rothenburg ob der Tauber, in Paris, in Shanghai, in Pittsburgh in den USA und vielen weiteren Locations in der ganzen Welt..
Das ist der Blick, den Bach hatte – und es ist auch genau diese Entfernung – als er aus seinem Fenster sah oder wenn er zu seiner Arbeit ging. Und zwar in runden 66 Sekunden. Das Rote Schloss in Weimar..
Sehen Sie das Haus in der Mitte, mit dem kleinen Überdach und einem Fahrzeug davor (... aber nicht das schwarze)? Das ist/war das Bachhaus. Im Hintergrund erkennen Sie das Rote Schloss, Bachs Arbeitsplatz..
Nochmal das Bachhaus, dort wo sich die beiden Häuserzeilen treffen: Es ist das hinterste Haus in der rechten Reihe..
Es ist eine Tragödie und ich kann es „aus erster Hand berichten“ ... man will einfach kein Bachhaus in Weimar. Ich habe die Information während eines Besuches in Weimar erhalten, den ich nämlich „in Sachen Bachhaus“ unternahm. Sie wollen einfach keines. Das erklärt natürlich überzeugend, warum so viele Versuche und Anstrengungen bisher fehlschlugen, den Parkplatz zu nutzen oder zu kaufen: Alle Ansätze landeten schließlich in einer „Sackgasse“. Es gibt sogar einen Verein, der sich aus keinem anderen Grunde, mit keinem andern Ziel, gebildet hat. Es gibt in der ganzen Welt Unterstützer ... aber das Ziel haben sie nie erreicht. Inzwischen ist das „Hotel Elephant“, dessen Inhaber das Hotel und den Parkplatz besaßen, verkauft, aber das hat - bis jetzt - die Chancen auch nicht verbessert. Weimar will einfach niemals ein Bachhaus in der Innenstadt ansiedeln. Allerdings ... dieser Platz wäre ja nun nicht die einzige Location, Bach in Weimar zu ehren. Es ist schade, dass Weimar „so satt“ an Historie, Traditionen, großen bedeutenden Namen und Stolz ist, dass man findet, dass es keiner angemessenen Location wert ist, drei Musiker von Weltklasse zu ehren. Drei Musiker? Ja, JSB, WFB und CPE. Ich weiß, die Abkürzungen muss ich jetzt nicht erklären. Für Sie gibt's hier noch zwei Bilder weiter unten, die für sich selbst sprechen..
Das Bach-Denkmal. Und haben Sie's gefunden? Es ist da. Versprochen!..
Jetzt ist es einfach, richtig? Zurück zum Bild oben. Versuchen Sie's nochmal..
Erfurt ist die Hauptstadt des Bundeslandes Thüringen. Das haben Sie ja gewusst. Aber ich bin mir ziemlich sicher, dass Sie nicht gewusst haben, dass Erfurt die Bachstadt aller Bachstädte ist. Aber nur ... wenn wir von der Musikerfamilie Bach sprechen. 60 Einträge gibt es alleine zu dieser Familie, also nicht irgendeine Familie, mit dem Namen Bach, in den Kirchenbüchern der Stadt. Alle oben in den Kirchenbüchern erwähnten Bachs sind mit Johann Sebastian Bach verwandt. Und jetzt nehmen Sie sich doch einfach bitte die Zeit, und ehren wir gemeinsam Frau Helga Brück. Indem Sie kurz das winzige, niedliche, ultrakurze Video mit ihr als Stadtführer anschauen..
Natürlich gibt es auch in Erfurt ein Bachhaus. Und eigentlich sind es zwei Bachhäuser. Hier hat der Vater von Johann Sebastian Bach einst gelebt. Bevor die Familie nach Eisenach umzog..
Jetzt lassen Sie uns kurz gemeinsam Frau Brück ehren. Ohne ihre Hilfe, ihr Können und ihren Stammbaum auf Papier für uns, wäre diese Bach-Mission niemals einst entstanden. Dankeschön, liebe Frau Brück..
Anzeige
Mehr und mehr Bach-Geschenkideen jede Woche. Dau Manches zum Thema Musik..
Einer der Engelkalender von „Bach 4 You“ ... hier erfahren Sie mehr..
60 Musik-Geschenke: 60 Musik-Kalender..
Bach-Kalender sind Geschenke für Musiker und Musik-Geschenke. Drei Größen. Dieses Jahr und nächstes Jahr. Zum Shop..
Wussten Sie, dass es seit wenigen Jahren zwei „gültige“ Bach-Siegel gibt? Zum Shop.
Ende der Anzeige