Anzeige
Bach-FAQ 127
Klassik oder Klassische Musik? Also ... Klassische Musik für Kinder oder Klassik für Kinder? Und warum ist es auch eine Seite über Klassik für Eltern, für Lehrerinnen und für Lehrer? Hier - auf dieser Seite - gibt es die ganz kurze Antwort. Eine ausführliche, ganze Homepage gibt es als Website Klassische Musik für Kinder. Und zum Thema der Wortwahl gibt es auch eine ganze Homepage: Was ist eigentlich Klassische Musik? Dazu eine Kollektion, die es bis zum Sommer 2020 nirgendwo sonst im Internet gab ... und es wird wohl auch nie eine weitere ähnliche geben. Ganz klar ist diese Seite, auf der Sie gerade lesen, nicht für Kids, die sich informieren wollen. Sondern für Erwachsene, die ihren Kids Klassische Musik näherbringen wollen..
Lehrerinnen und Lehrer: Ich biete Ihnen gleich hier schon eine besondere „Umleitung“ an. Mit einem Klick geht's zu meinem Unterrichtsmaterial Klassische Musik. Etwas, das es ebenfalls so nirgendwo sonst noch einmal gibt..
Stehen die Herren oben für Klassische Musik? Oder komponierten sie in der Epoche der Klassik? Wenn selbst dafür eine vernünftige Erklärung im Internet fehlt, wie wollen Eltern es meistern, zu wunderschöner, zeitloser Musik zu begleiten?!..
Sprache verändert sich. Das weiß man in der Duden-Redaktion. Das wissen Sprachwissenschaftler. Und wir hatten es schon immer geahnt. Und so ist heute Klassische Musik ganz und gar keine Musik mehr, die in der Epoche der Klassik komponiert wurde. Das wäre dann nämlich Musik aus der „Ära der Klassik“..
Weiter: Klassische Musik ist also alle Musik, die als solches Musik-Genre gilt. Vom Barock mit Pachelbel als erstem Vertreter, gerne auch Walther von der Vogelweide sehr lange davor, bis hin zu heute noch lebenden Künstlern, die eine solche Musik produzieren, machen, gestalten und komponieren..
Und die Kurzform von Klassischer Musik? Ist Klassik. Jetzt und hier nicht die Epoche. Wer über die Epoche der Klassik kommunizieren will, muss das explizit „kundtun“. Das ist für manchen Musiker seltsam, aber es erleichtert allen anderen den Umgang damit. Wir halten fest: Wer Klassik liebt, liebt solche Musik, die von Bach bis Schubert und von Händel bis Morricone komponiert wurde. Und nicht nur von den drei Superstars Haydn, Beethoven und Mozart, die in der Epoche der Klassik Klassische Musik komponiert haben. Gut so? Gut so!..
Schon kann die Vorstellung von Klassischer Musik für Kinder, beziehungsweise Klassik für Kinder um eine Hürde reduziert werden. Denn im Gegensatz zu meiner Ausführung für Sie, lassen Sie diese Hinweise für Ihre Kids beiseite. Klassische Musik für Kinder und Erwachsene ist Klassik für Kinder und Erwachsene. Und damit ... das, was man andenkt, wenn man die beiden Begriffe hört..
Blabla? Okay ... vielleicht. Aber ... so bin ich! Weiter ... ..
Gibt es Klassik für Kinder? Gibt es Klassische Musik für Kinder? Nein, nein, nein. Denn ein Zehntel Promille tendiert gegen null. Und Peter und der Wolf sowie Die lustige Welt der Tiere sind diese Ausnahme, nämlich dieses Zehntel Promille. Schon Die vier Jahreszeiten als Klassik für Kinder ... oder gerne auch Klassische Musik für Kinder ... einzuordnen, ist Unsinn. Nur, wenn man etwas verkaufen möchte, dann taugt diese Einordnung. Was aber ist dann „Klassische Musik für Kinder“?..
Ich tippe einmal: Sie kennen zwei oder drei der Herren oben. Aber keine vier! Richtig?
Nö, für Kinder wurde keine Klassik komponiert. Also gibt's auch keine Klassik für Kinder. Aber: Man kann Kinder für Klassische Musik begeistern. Wenigstens ... kann man es versuchen. Und da gibt er schon mehr Ansätze: Man kann sie an Instrumente heranführen, die in einem Klassischen Orchester gespielt werden. Und man kann einzelne Werke so erklären, dass Kinder aufmerksam lauschen, was hinter einer wunderschönen Melodie noch so steckt. Ganz begeistert bin ich von den Geschichten von Marko Simsa. Er führt Kinder ganzheitlich zu Klassischer Musik. Um das soll es uns hier auf dieser Seite meiner Bach-Homepage nicht gehen. Auf meiner Homepage Klassische Musik für Kinder ist darüber sehr ausführlich mehr zu lesen..
Lassen wir doch die Formulierung einfach einmal beiseite. Und überlegen wir gemeinsam, was Sie wollen. Viele, die hier lesen, möchten gerne ihre Kids für Klassische Musik begeistern. Gerne auch neben der Musik und dem Lärm (... Johann Sebastian Bachs Worte für Heavy Metal vielleicht. Zum Beispiel. Denn das ist kaum „zu Ehren Gottes“ komponiert). Aber wie fängt man's an? Oder aber: Ihre Tochter oder Ihr Sohn lernt gerade ein Instrument zu spielen. Und das ist auch ein „Vehikel hin zur Klassik“. Dazu schlage ich Ihnen später den einen perfekten Weg (... neben den oben erwähnten Alternativen) vor..
Zunächst wollen wir Babys ausschließen. Auch für Sie wurde keine Klassik komponiert. Sieht man 'mal von Schuberts Guten Abend, gut' Nacht ab. Aber ... es gibt Klassische Musik, mit der man ein Baby beglücken kann. Und so ist denn auch das Angebot der Musikverlage gemeint. Also nicht für Babys komponiert. Sondern für Babys zusammengestellt..
Auf den Punkt: Sie hätten es gerne, wenn sich der Nachwuchs auch für Klassik begeistert. Richtig? Richtig!..
Also brauchen wir nicht keine „Klassische Musik“ für Kinder im Sinne von Peter und der Wolf. Wir erhoffen uns auch nicht (... mehr), Klassik zu finden, die für Kids komponiert wurde. Und ich kann Ihnen, nach langer Recherche, mitteilen, dass Sie unter den bekanntesten 300 Klassischen Werken immer nur die selben zwei oder drei Ausnahmen finden werden. Gut, unter den unbekannten Klassikwerken ist da dann noch die „Musikalische Schlittenfahrt“ von Mozarts Vater: Sie ist tatsächlich für kleine Kinder komponiert. Weil die Kleinen da ein paar Geräusche wie Hundegebell, Vogelzwitschern und Rassel-Rasseln auf die Ohren bekommen..
Nun, die bekanntesten sind nicht die beliebtesten Klassischen Werke. Und sie sind auch nicht kurz, sondern „oft nur“ dem Namen nach berühmt. Und es ist viel Geschmackssache. Die des Autors jeder Liste. Dazu sie sind auch überhaupt nicht kurz. Das ist für Kids zum Start aber eine der wichtigsten Prämissen. Plus, sie sind „nicht leicht verdaulich“..
Und überhaupt: In aller Regel, nämlich zu 99,99 Prozent muss man Klassik-Fan sein, um solch eine Liste zusammenzustellen. Und ihnen spreche ich - mit aller Höflichkeit und meinem Respekt - die Fähigkeit ab, so eine Kollektion zu erschaffen. Das ist heftig, richtig?!..
Es braucht einen Musikfan mit gesundem Halbwissen und keiner Ahnung von Klassischer Musik, um zusammenzustellen, was ich Ihnen heute - kostenfrei - „verkaufen“ möchte: Ich wünsche mir, dass Sie meinen so unüblichen Schreibstil deshalb verzeihen, weil Sie das Ergebnis zunächst interessiert, dann vielleicht auch begeistert. Was Sie suchen müssen ... „müssen“ deshalb, weil Sie Ihren Nachwuchs nicht in „einem Rutsch“ zum Hardcore-Klassik-Fan machen werden, ist ein Einstieg in die Klassik. Und dafür gibt es jetzt meine „Populäre Klassische Musik“ oder auch kurz meine „Populäre Klassik“..
Was zeichnet sie aus? Diese Populäre Klassik ist easy-going. Meist sind es kurze Stücke. So geht es los. Dann ist der Wiedererkennungswert hoch. Weil der Refrain oft wiederholt wird, weil er eingängig und auch schön ist. Dazu: In diese Liste dürfen nicht alle Werke hinein. Nicht, weil sie bekannte Namen haben. Nicht, weil sie berühmt sind. Oder, weil wir alle vor Ehrfurcht erblassen, wenn ihr Name genannt wird.
Und es dürfen ganz, ganz große Komponisten auch fehlen. Weil sie meine oben beschrieben Kriterien nicht erfüllen. Viele, viele Menschen müssen diese Werke lieben. Sich für sie begeistern. Sie müssen diese Hörer berühren. Begeisterte schunkeln, singen mit, summen mit, tanzen dazu. Und manche auch weinen sogar dazu. Diese Forderungen dürfen nicht meinem Geschmack entspringen (... wie so viele Listen anderer Autoren, Redakteure, Musikkenner). Sondern es muss einen objektiven Gradmesser geben. Und es gibt ihn. Es sind YouTube und Google. Einzig: Wie findet man die Werke? Jetzt, nachdem man weiß, wonach man ganz genau sucht?..
Ich habe 40 Jahre gebraucht und Zweierlei herausgefunden. Erstens ist schnell erklärt und doch so gewaltig wichtig!..
Erst nach dem Auffinden des zweihundertsten Populären Klassik-Titels wurde mir bewusst: Ich kannte so viele Klassikwerke nicht nur aus dem Fernsehen und aus Filmen. Ich kannte sie auch, weil meine Eltern früher drei oder vier James-Last-Langspielplatten hatten. Und diese hin und wieder anhörten. Tatsächlich war ich aber - heute - 199 Populäre Klassische Werke lang der Meinung, ich hätte meine Begeisterung nur aus dem Fernseher.
Und das Fazit ist: Stellen Sie sich aus meinen 300 Populären Klassischen Stücken eine Playlist zusammen und hören Sie sie hin und wieder „mäßig laut“ und gemeinsam an. Wenn Sie zusammen essen, spielen oder, wenn Oma und Opa zu Besuch kommen. Und schon sind wir mit dem Tipp Nummer 1 „durch“. Und ich meine es ernst. Meine Vorschläge an Werken sind kurzweilig, spannend, schöne Melodien, eingängige Werke und es sind die, die auf der ganzen Welt am liebsten gehört werden, wenn es um Klassik geht..
Warum behaupte ich: Ich bin der erste Mensch, der eine solche Klassik Top 100, nämlich meine „Populäre Klassik Top 100“ zusammenstelle? Immerhin begeistert man sich seit hunderten Jahren für dieses Musikgenre. Es wird nun ein wenig ausführlicher.
Liebhaber Klassischer Musik und Liebhaber Populärer Klassischer Musik sind zwei verschiedene „Menschengattungen“. Wie Orang-Utans und Gorillas. Beides sind Menschenaffen, aber da sind unterschiedliche Farben und selbstverständlich viel mehr Unterscheide.
Sie suchen nach Populärer Klassik. Und mit „Best-of-Listen“ versorgen Sie Vertreter der konservativen Klassik. Am intensivsten natürlich im Internet. Aber: Nicht einmal für konservative Klassikfans taugen solche Listen, denn die wissen ja längst, dass alles mit Air beginnt und dann über die ganz großen Werke der ganz großen Komponisten weitergeht. Und nicht einmal das ist interessant. Denn diese Juwelen der Musik sind für solche konservativen Musikfans oft bereits viel zu trivial. Und es „dürstet sie“ nach Unbekannterem, aber ähnlich Gutem in Sachen Klassik. So, wie man nicht mehr in Entzücken verfällt, wenn man das achte Mal in Paris ist, und hinter dem Palais de Chaillot aus der Metro aussteigt und dann, nach wenigen Schritten, den Eiffelturm zum ersten Mal „live entdeckt“. Diese konservativen Klassikfans sind schon längst über dieses Top-100-Niveau hinaus und suchen nach noch verborgenen Könnern und Meistern. Oder nach unbekannteren Werken ihrer Lieblingskomponisten..
Ich wusste ja, was ich so, lange, aber nicht wirklich nachdrücklich, suchte: nämlich Populäre Klassik. Und das war so: Da ist ein James-Bond-Film für die Einen. Und da ist ein Film mit Tom Cruise für die Anderen. Man hört: ein Klassisches Werk. Es gefällt. Es ist top. Man hat es schon einmal gehört. Man will es „haben“. Oder öfter hören. Wieder anhören..
Aber ... wie geht man das an? Gar nicht bis jetzt. Das galt für mich. Und mir schwebte Jahre, besser jahrzehntelang eine Kollektion vor, die etwa „Ach ... das ist von dem!“ heißen sollte. Ausgedacht (... erfunden), abgelegt ... nächstes Tagesthema. Immer wieder. Bis ich meine Homepage „Klassik für Kinder“ und „Was ist Klassische Musik?“ gestaltete und dafür eine Top 100 zusammenstellen wollte.
Und die Quintessenz? Klassik für Kinder sind exakt solche Klassikwerke, die auch für Einsteiger jeden Alters zu Beginn die richtigen sind. Der Ausstieg aus der Populären Klassik hin zu weniger trivialen (... wollen wir so die bekannten Stücke nennen) Werken, den schafft jede und jeder Interessierte, früher oder später, selbst. Und Klassik für Babys? Da gilt dasselbe, plus? Unter den besten Kompositionen muss man zudem die Baby-gerechten heraussuchen. Ave Maria ist perfekt, Also sprach Zarathustra eher weniger.
„Bach 4 You“ ist mit Sicherheit unter den kleinen Verlagen der mit den allermeisten Bach-Kalendern. In drei Größen, dieses Jahr und nächstes Jahr, in zwei Kalender-Stilen. Hier geht's direkt zur Kalenderauswahl..
Tatsächlich finden Sie 800 Bücher über Johann Sebastian Bach bei dem Musikalienhändler jpc, mit dem der „Bach-4-You-Verlag“ zusammenarbeitet. Unsere Mission erhält eine kleine Provision, wenn Sie Ihre Bücher, Noten und Musik zum Thema Bach dort einkaufen. Hier kommen Sie zur entsprechenden Seite..
Es gibt nicht weitere 1.000 Bach-Geschenkideen, sondern ganz sicherlich 10.000+ Bach-Geschenke in fünf Online-Shops, wenn man alle Designs, mit allen Geschenken in allen Farben und in allen Größen multipliziert. Hier erfahren Sie mehr..
Ende der Anzeige