Bach-FAQ 154
Johann Sebastian Bach schrieb, beziehungsweise komponierte nur Musik für die Kirche, kirchliche Musik also, sakrale Musik oder auch geistliche Musik!? Warum glauben viele Fans seiner Meisterwerke das? Dazu auch Menschen, die seine Musik noch nicht kennen, aber schon Dies oder Das über Bach gelesen oder gehört haben? Und auch mancher, der schon mehr über ihn gelesen hat, zum Beispiel eine der vielen, vielen Biografien. Eine der rund 700 Biografien. Lesen Sie bitte unter der Werbung weiter..
Anzeige
800 Bücher: Stöbern Sie, oder nutzen Sie unsere 50 Empfehlungen ... dafür gibt es jpc..
jpc ist der größte Musikalienhändler in Europa und auch so schnell wie Amazon. Bei jpc finden Sie allerdings „nur“ Bücher, wenn Sie Bücher suchen. Über Bach. Dort ist nichts über Bach-Blüten und keine Publikationen von Autoren mit dem Namen Bach „mit dabei“. Unsere Bach-Mission bekommt eine kleine Provision, wenn Sie bei diesem Spezialisten bestellen. Aber nur, wenn Se von einer unserer Websites kommen. Dort, bei jpc tragen Sie „Johann Sebastian Bach“ in den Suchbalken ein. Und klicken dann auf „Bücher“. Hier geht's hin..
Es ist nicht ein „Bach 4 You“-Shop. Es sind fünf. Zu allen geht es hier, mit einem Klick..
Ende der Anzeige
Nein. Aber warum meinen das so viele an Bach Interessierte? Nun, es gibt gleich mehrere Gründe, die wohl gleichermaßen zu dieser Annahme führen. Zunächst verbindet sich für viele von uns Bach und Kirche zu einer spannenden Einheit, wenn es um Bachs Kompositionen geht. Zu Weihnachten, an Ostern, aber auch während unzähliger Gottesdienste und auf der ganzen Welt hört man die Musik des Eisenachers. Und mehr noch: Auf den Gottesdienstblättern, den Kirchenzetteln und den Gemeindebriefen, den Programmheften und Liedblättern wird auf Johann Sebastian Bachs Werke hingewiesen. Auf der anderen Seite, steht hinter keinem weltlichen Werk, auch „profanes Werk“ genannt, der Hinweis, dass es nicht für die Kirche komponiert wurde..
Warum verbindet man Bach so oft mit Musik, die er ausschließlich für die Kirche komponiert haben soll?..
Als Nächstes vermitteln die vielen Denkmäler, Erinnerungsplaketten und schließlich auch im Besonderen Bachs Grab den Eindruck, als sei er sein Leben lang – und vor allem ausschließlich – für die Kirche „unterwegs gewesen“. Auch hier gilt wieder: Nirgendwo assoziiert man mit einer dieser Ehrungen, dass Bach ebenfalls mit weltlichen Kompositionen unterwegs war. Ein seltsames Beispiel: Unter dem Denkmal beinahe auf der anderen Seite der Erde, nämlich in Shanghai in China, steht natürlich nicht „Johann Sebastian Bach, der auch weltliche Musik komponierte“. Bach wird also auch deswegen meistens mit Kirchenmusik assoziiert, weil Ehrungen so oft mit der Kirche in Verbindung gebracht werden..
Das berühmteste und imposanteste sowie das älteste Bach-Denkmal steht in unmittelbarer Nachbarschaft der Thomaskirche in Leipzig. Es ist das Neue Bach-Denkmal. Ein paar Schritte weiter steht das Alte Bach-Denkmal. In Dornheim hat Bach geheiratet. Im winzigen Kirchhof ist ein weiteres Bach-Denkmal. Nichts deutet dort auf Bachs Verbindung zur Kirche hin. Aber es steht eben in einem kleinen Kirchhof.
Zurück nach Leipzig: Dort spielt natürlich Bachs Grab in der Thomaskirche eine entscheidende Rolle bei der Meinungsbildung zu exakt dieser Thematik. Dazu kommt ein Kirchenfenster mit seinem Porträt. Und auch in der Nikolaikirche „begrüßt“ eine Erinnerung an Bach die Gläubigen, Touristen und Bach-Begeisterten. In Eisenach stand das Bach-Denkmal für viele Jahre vor der Georgenkirche. Und noch heute steht die schwarze Bach-Skulptur in der Kirche. In Berlin ist Bach markant in eine dortige Orgel als Ehrung eingebettet. In Mühlhausen, steht Bach neben seinem Denkmal direkt an der Divi-Blasii-Kirche. Dazu verweist eine Ehrung auf einer Bronzetafel auf ihn. Auch in Arnstadt und in Lüneburg erinnern Hinweistafeln an Kirchen an den Meister. In Ulm steht eine imposante Arbeit von Bach – neben anderen Persönlichkeiten – sogar im Münster. In Ohrdruf findet man eines der unbekannteren Denkmäler direkt am Kirchturm. In Rothenburg ob der Tauber ist eine der „verstecktesten“ Ehrungen für den barocken Starkomponisten ein ganzes Fensterensemble: hinter dem Blutaltar. Neben dem Ensemble für Dr. Martin Luther sind es ganze zehn Fensterflächen. In Lübeck weist ein Text als Teil eines unscheinbaren Denkmals in der St. Marienkirche darauf hin, dass es Bach gewidmet ist: Bach sitzt an der Orgel, Buxtehude steht hinter ihm und hört ihm zu. Auch hier gilt wieder: Alle aufgeführten Denkmäler assoziieren Bach mit der Kirche. Aber keines an einem weltlichen Platz deutet darauf hin, dass er auch profane Musik komponierte..
Wieder verbindet man Bach, Musik und Kirche: Die Aufnahmen entstanden erst sehr spät. Weil es nur ein einziges Bild bei Google gab. Und das nicht einmal auf den ersten Seiten. In Rothenburg ob der Tauber ist dem Meister ein ganzes Kirchenfenster-Ensemble gewidmet..
Natürlich verbindet man mit Bachs Grab in der Thomaskirche in Leipzig seine Nähe zur Kirche und damit zu kirchlichen Musikwerken..
Dann seine Karriere: Man erfährt, dass Bach von seinem ältesten Bruder unterrichtet wurde, als Vater und Mutter innerhalb von kurzer Zeit nacheinander gestorben waren. Und was tat der Bruder beruflich? Er war Organist in der Michaeliskirche in Ohrdruf. Von ihr existiert heute nur noch der Kirchturm. Dann bekam Bach seinen ersten „richtigen“ Job als Organist in der Neuen Kirche in Arnstadt. Sie heißt heute übrigens Bachkirche.
Ein zweiter Job ist wieder das Amt des Organisten. Später in Mühlhausen. Auch hier gilt wieder: Die Positionen, die Bach in Arnstadt und Mühlhausen innehatte, werden schon durch das Wort „Organist“ als kirchliche Aufgaben interpretiert.
Nirgendwo steht aber, dass er in Weimar, nochmals in Weimar und dann in Köthen eben nicht ( ! ) von der Kirche angestellt wurde. Sondern vom regierenden Fürsten. Schließlich Leipzig. Dort lebte und arbeitete Johann Sebastian Bach 27 lange Jahre, fast die Hälfte seines ganzen Lebens: für die Kirche. Sein Wirken dort ist für 40 Prozent seines Daseins mit der Assoziation an den christlichen Glauben verbunden. Bach begleitete seinen Vater sicher einige Jahre lang zum Aufspielen zu Festen und das waren keine kirchlichen Jobs. Desgleichen ziehen müssen wir die Zeit in Ohrdruf, in Lüneburg und ein halbes Jahr ohne Job in Thüringen abziehen. Fast 60 Prozent war er demnach „mit weltlicher Musik unterwegs“.
Da steht Bach. Unmittelbar neben dem gewaltigen Eingang zur imposanten Divi-Blasii-Kirche in Mühlhausen..
Bach und Kirche: Das passt sosehr zusammen, dass viele Menschen meinen, Bach tat nichts anderes, als Kirchenmusik zu komponieren. Sein Leben lang. Den lieben, langen Tag..
Dann ist Bach-Kennern bekannt, dass Bach sehr, wirklich sehr gottesfürchtig war. Er besaß drei Bibel-Bände, die als sogenannte „Calov-Bibel“ bekannt ist. Diese drei Werke sind mit Kommentaren des Theologen Abraham Calov ergänzt. Und es gibt viele handschriftliche Notizen von Bach selbst. Damit wird deutlich, wie religiös Bachs Ansichten waren. Aber das ist nur ein explizites Highlight zu diesen drei Druckwerken.
Nun meine Bitte um besondere Vorsicht zu einer kleinen Episode: Via KI, die ich ausgesprochen häufig – und nur zur Information – nutze, googelte ich anschließend, wie viele Bibeln Bach denn nun besaß. Das Ergebnis? Insgesamt besaß Bach tatsächlich über 50 Bibeln, von denen das Bachhaus in Eisenach einige der Öffentlichkeit präsentiert. Was ist das Besondere?
Natürlich überprüfe ich jedes KI-Ergebnis und dazu schrieb ich - einmal wieder - den Direktor des Bachhauses in Eisenach, Herrn Dr. Hansen an. Mit seiner Antwort war klar: Johann Sebastian Bach besaß nachweislich viel weniger Bibeln. Das ist die oben angeführte, bestehend aus drei Bänden. Und es ist eine, die er seinem Sohn Johann Christian schenkte. Aber ein Original ist eben nicht im Bachhaus. Und übrigens: Wichtiges - recherchiert über KI - prüfe ich mehrfach. Willkommen in meinem Projekt. Dazu gab es, sehr viel später erst „aufgetaucht“: Die Merian-Bibel und noch ein mehrbändiges Werk. Mehr zu den Bibeln Bachs und wie viele es nun wirklich sind, finden Sie hier..
Bachs „Calow-Bibel“: mit einer von Bachs unglaublich vielen handschriftlichen Anmerkungen..
Schließlich aber, und das empfinde ich als das wichtigste Argument: Es ist Bach-Kennern bekannt, dass der Thüringer viele seiner Werke mit dem Kürzel „S.D.G.“ beendete. In seiner ausgeschriebenen Form heißt das „Soli Deo Gloria“ und bedeutet auf Deutsch: „Gott allein zur Ehre“. Daraus folgert man, dass Bach alles für Gott komponierte. Und irgendwie ist das auch richtig, aber eben nur irgendwie. Denn Bach komponierte auch viele, wirklich sehr viele und bedeutende Werke, die nicht sakral waren. Man sagt Bach nach, er hätte sich wie folgt geäußert: „Die Musik soll Gott die Ehre geben, und alles andere ist Müll“. Für uns ist es bei der Betrachtung zu dieser FAQ nicht wichtig, ob dieses Zitat tatsächlich von Bach stammt. Denn verlässliche Quellen gibt es nicht. Es ist auch nicht im Nekrolog von Carl Philipp Emanuel Bach über seinen Vater angeführt.
Allerdings spiegelt es sehr deutlich Bachs Religiosität wider. Beachtenswert ist, dass er mindestens ein Werk, das definitiv weltlicher Natur ist, also kein Werk für die Kirche, auch mit diesen drei Buchstaben „S.D.G.“ unterzeichnete. Nämlich die Brandenburgischen Konzerte. Sie sind eindeutig Musik zur Unterhaltung. Und nicht für den Gottesdienst. Dazu er schrieb weitaus mehr weltliche Musik. Aus dieser einen Überlieferung zum Abschluss der Brandenburgischen Konzerte erkennt man allerdings, dass Bach der Ansicht war, dass sämtliche Musik eine gewisse Qualität haben sollte, damit man Gott mit seiner Arbeit gefiel..
„Soli Deo Gloria“: Mindestens ist es ein Werk von herausragender Bedeutung, das Bach nicht für die Kirche schrieb, es aber trotzdem mit „Soli Deo Gloria“ ergänzte. In diesem Falle sogar ausgeschrieben. Daraus folgt, dass Bach auch weltliche Musikwerke durchaus zum Gefallen Gottes komponierte..
Anzeige
Tausende Bach- und Musikgeschenkideen sind es, die Sie in fünf „Bach 4 You-Shops“ finden..
Spannend, was man „mit Bach so alles machen kann“. Hier kommen Sie zu allen fünf Shops in unserer Bach-Mission..
„Bach 4 You“ ist der Bach-T-Shirt-Spezialist und bietet als einziger Verlag Bach-Siegel-T-Shirts in zwei Varianten an. Und in vielen Größen sowie in vielen Designs..
Ende der Anzeige
Diese gesammelten Faktoren führen noch heute dazu, dass immer mehr angehende Bach-Kenner und Bach-Fans der Meinung sind, dass Johann Sebastian Bach hauptsächlich oder sogar ausschließlich sakrale Werke komponiert hat. Eine ganz kleine Gruppe Experten und ich, als Hobbyforscher in Sachen Bach unterwegs, bemüht sich aber um eine Richtigstellung. In meiner Hoffnung, dass Sie an dieser, meiner FAQ 154 vorbeikommen..
Anzeige
60 Musik-Kalender, Orgel-Kalender, Bach-Kalender und Komponisten-Kalender..
Alle 60 Musik-Kalender gibt es bei „Bach 4 You“. In drei Größen, dieses Jahr und nächstes Jahr, in zwei Kalender-Stilen. Hier geht's zur Kalender-Übersicht..
Ende der Anzeige