Bach-FAQ 159
Das „richtige“ Porträt von Bach. Wie hat Bach tatsächlich ausgesehen? Warum gibt es so unterschiedliche Bilder von Bachs Porträt? Und auch so unterschiedliche Gesichter als Teil der Bach-Denkmäler in der ganzen Welt? Diese Frage richtet sich nicht an Menschen, Kinder und auch Erwachsene, die gerade erst „mit Bach angefangen haben“. Sondern sie ist für diejenigen Bach-Interessierten eingerichtet, die schon etwas mehr über ihn und sein Leben wissen, als „nur“ seine göttliche Musik zu kennen..
Woher wusste der Bildhauer, dass Bach so ausgesehen haben könnte?..
Wenn diese Antwort auf die FAQ 159 also nicht für Bach-Anfänger ist, für wen ist sie dann? Ich habe sie zusammengestellt für solche Bach-Begeisterte oder vielleicht zukünftig Bach-Begeisterte, die sich schon im Internet über den Meister ein wenig informiert haben. Für solche, die schon einmal den einen oder anderen Buchtitel gegoogelt haben. Und für solche, die sich nun wundern, dass es nicht nur ein bekanntes Bach-Porträt gibt, sondern gleich vier..
Anzeige
800 Bücher zum Thema Bach: Entweder Sie forschen selbst ... oder Sie freuen sich über unsere Empfehlungen..
800 genau? Natürlich sind es 'mal mehr, 'mal weniger: Bücher zum Thema Johann Sebastian Bach. Hier geht's zu den Empfehlungen..
Es gibt wohl tausende Kombinationen aus Produkt und Design. Es sind Geschenkideen des winzigen Kalenderverlages „Bach 4 You“. Auf fünf Online-Plattformen gibt es fast nichts „Bachisches“, das es nicht gibt..
Ende der Anzeige
Eines der jüngsten Bach-Denkmale und eines der Denkmale, die Bach als sehr jungen Erwachsenen porträtieren. Sah Bach so wirklich aus?..
Wer bitte ist Dr. Hansen? Dr. Hansen ist Leiter des Bach-Museums in Eisenach in Thüringen. Eisenach ist Geburtsstadt von Johann Sebastian Bach. Das wäre also geklärt. Aber: Was, bitteschön, ist denn eine Ikonografie im Allgemeinen und die Bach-Ikonografie im Besonderen? Und was hat Dr. Hansen damit zu tun?..
Das Bach-Porträt in Ansbach: Sah Bach wirklich so aus?..
Zur Bach-Ikonografie. Ikonografie nennt man eine Sammlung von Bildern: Ölbilder, Grafiken, Radierungen, Stiche ... Hauptsache, historisch. Und zwar zu wissenschaftlichen Zwecken. Damit man sie analysieren kann und interpretieren. Dann werden diese Werke auch genutzt, um Ideen, Themen oder Geschichten zusammenzutragen und zu erforschen. Besonders spannend ist dabei die Bach-Ikonografie, denn sie besteht aus dutzenden Motiven mit Bachs Gesicht, die praktisch alle „frei ausgedacht“ sind..
Gut, viele Porträts sind vorhergehenden Darstellungen nachempfunden. Dann aber doch nach eigenem Geschmack und eigener Vorliebe verändert. Wenn es denn über 100 verschiedene Bilder / Gemälde / Porträts von Bach gibt, dann ist er nur auf unter einem Prozent aller Motive dargestellt, wie er wirklich aussah..
Sah Bach so aus, als er in Mühlhausen seinen Job antrat?
Googelt man „Bach-Porträt“ oder „Bach-Gemälde“, „Bach Bild“ oder „Bach-Ikonografie“, dann sind dort an vorderster Stelle - und vollkommen ungleich aufgelistet - folgende Porträts aufgeführt: Erstens ist es das von Elias Gottlob Haußmann. Dieses ist mit weitem Abstand das bekannteste Motiv. Von 100 Menschen, die mit dem Namen Bach etwas anfangen, kennen 97 dieses Motiv. Auf dem zweiten, dritten und vierten Platz folgen das sogenannte Rentsch-Bild des jungen Bachs. Dann das unter Bach-Begeisterten ebenfalls sehr bekannte Ihle-Bild des ebenfalls jungen Bach. Das vierte, schon mit großem Abstand weniger bekannte Motiv von Bach, ist dessen sogenanntes Altersbild..
Das „verloren gegangene“ Bach-Denkmal und Bach-Porträt in Berlin: Sah Bach so aus?.
Von einem Gemälde, einem Ölbild, weiß man ganz sicher, dass Bach dafür tatsächlich Model saß. Es ist das Werk von Maler Elias Gottlob Haußmann. Warum man das weiß? Weil Haußmann zunächst in genau der Zeit gelebt hat, als Bach in Leipzig gewirkt hat. Zum Beispiel lebten die beiden Maler Ihle und Rentsch nicht in Bachs Zeit. Schon deshalb spricht dagegen, dass diese beiden wussten, wie Bach zu der Zeit aussah, als sie beide den jungen Bach darstellten..
Dann: Bach war Mitglied in der „Societät der Musicalischen Wissenschaften“. Diese Gesellschaft wurde 1738 von Musikwissenschaftler Mitzler in Leipzig gegründet. Um in dieser Vereinigung Mitglied zu werden, musste man eigene Kompositionen vorlegen. Dazu ein Porträt von sich anfertigen lassen und abliefern. Ob Bach 1746 sein Werk „Die Kunst der Fuge“ für diesen Zweck komponierte und abgab, ist unter Experten umstritten. Aber ... er ließ sich ganz sicher malen. Das Bild ist heute weltberühmt und es gibt zwei Originale davon..
Deshalb ist dieses Ölgemälde von Bach so bekannt: weil es das einzige authentische von weit über 100 Porträts ist..
Es gibt - sozusagen - drei Ligen an Malern, die Johann Sebastian Bach porträtiert haben. Das sind einmal die vier Meister in der ersten Reihe, nämlich Haußmann, Ihle und Rentsch. schließlich noch das von einem unbekannten Künstler gemalte „Altersbild“.
Dann gibt es eine zweite Liga: Das sind solche Künstler, die regional, national und auch in Fachkreisen, sei es zum Thema „Bach“ oder zum Thema „Maler“ durchaus bekannt sind. Ich kenne sie nicht, Sie kennen Sie sicherlich auch nicht. Von ihnen gibt es, grob geschätzt, sicherlich 100 bis 200. Das sind die Maler, deren Bach-Werke den oben genannten Dr. Hansen ganz besonders interessieren. Sie zu finden, ist die Leidenschaft des Wissenschaftlers und Museumsdirektors. Immer wieder gelingt es ihm, ein weiteres Bach-Gemälde zu finden und dann können wir darüber in der Presse und im Internet lesen. Eine gewaltige Anzahl an solchen „Juwelen“ hat er da im Bachhaus und Bachmuseum bereits ausgestellt. Selbstverständlich bat ich den Chef des Bachhauses um eine grobe Einschätzung der Anzahl? Seine Antwort war, wie immer, wissenschaftlich präzise. So genau, dass ich sie hier im Wortlaut wiedergeben möchte:
„Insgesamt besitzen wir 124 historische Bach-Darstellungen (Gemälde, Kupferstiche, Lithografien, Zeichnungen), zu denen noch geschätzt 30 Plastiken hinzukommen. Hinzukommen zahlreiche Plaketten,
Medaillen und andere Liebhaberobjekte. Ausgestellt sind etwa 58 davon. Zuschreibungen (Ihle, Gorke-Pastell) sind inbegriffen. Rentsch und Altersbild besitzen wir ja nicht (Angermuseum bzw. San
Francisco). Nicht inbegriffen sind Abbildungen auf Grafiktafeln. Nicht inbegriffen sind etwa noch eingebundene Frontispize, abstrakte Darstellungen oder auch die Abformungen des Schädels.
An Gemälden zeigen wir folgende historische:
- Haußmann 1746 (Kopie von 1910)
- Gorke-Pastell (Zuschreibung)
- Ihle (Zuschreibung)
- Goebel (als Original weiter in Betracht zu ziehen)
Außerdem noch die beiden modernen Heisig-Gemälde von 2004, ein Gemälde von Max Lingner von 1950 und eines von Johannes Brasch 1924.“
Die dritte Liga schließlich ist eine unendlich große Anzahl von unbekannten Bach-Malern in unserer Zeit des World Wide Web. Es sind Menschen, die einfach gut skizzieren, malen und porträtieren können. Deren Bach-Motive findet man auch im Internet. Als Poster, als Illustrationen, auf T-Shirts und auf Geschenken. Und natürlich auch in Kalendern über den Starkomponisten. Und zu diesen Kreativen ... zähle ich mich auch.
Wen speziell dieses Thema noch mehr interessiert, der möge doch auf der Homepage des Deutschlandfunks vorbeischauen. Dort gibt es Unterhaltsames zu lesen. Hier ist der Link. Auch lesenswert ist der Artikel der Süddeutschen Zeitung. Hier kommen Sie hin: mit einem Klick..
Wo die Chinesen wohl abgeschaut haben, als ein Künstler dieses Motiv oben entwarf? Nun, da stand Haußmann ganz bestimmt ein wenig Pate..
Anzeige
60 Bach-, Komponisten-, Orgel- und Musik-Kalender: Das ist „Bach 4 You“..
Tatsächlich sind es 60 Musik-Kalender. Und Sie können unter vielen tollen Orgel-Kalendern wählen. In drei Größen, dieses Jahr und nächstes Jahr, in zwei Kalenderstilen..
„Bach 4 You“ bietet auch 800 Bachbücher an. Zusammen mit dem Musikalien-Marktführer jpc. Ihn gibt es mehr als 20 Jahre länger als Amazon. Wir bekommen eine kleine Provision, wenn Sie Ihr Buch, Ihre Noten oder Ihre Musik bei jpc bestellen. Hier geht es zu Ihren Optionen. Wenn Sie sich ein Buch zum Thema Bach aussuchen möchten. Dankeschön. Ach ja, wichtig: Wenn Sie das erst nächste Woche oder kurz vor Weihnachten tun wollen, kommen Sie bitte wieder über eine unserer Websites zu jpc. Und wie finden Sie uns? Googeln Sie bitte „Bach“ und „Shop“..
Ende der Anzeige