Bach-FAQ 163
Hurra, es ist die FAQ mit der kompliziertesten Fragestellung. Warum? Weil sie weder „Gibt es ein Bach-Denkmal in Berlin?“, noch „Gibt es vier Bach-Denkmäler in Berlin?“ heißen kann. Und warum nicht?..
Weil es das erste von mir gefundene Bach-Denkmal in Berlin nicht mehr gibt. Für mich war seit dem Zweiten Weltkrieg und länger als fünf Jahre, nachdem meine Suche nach einer Kollektion aller Bach-Denkmäler, weltweit, eben begann, keines mehr in Berlin zu finden..
Weil ich keine Fotos bei Google in der „Bild-Abteilung“ zu Berlin entdeckte, fand ich das verschwundene Bach-Denkmal erst ungewöhnlich spät: lange Zeit, nachdem die Seite „Alle Bach-Denkmäler auf der Erde“ entstanden war. Und dieses Bach-Denkmal fand ich auch nicht wirklich. Sondern nur auf Fotos. Das Denkmal stand nämlich bis 1945 auf der Siegesallee in Berlin. Man nannte diesen Boulevard im Volksmund damals auch „Puppen-Allee“. Mehr dazu weiter unten, denn in den Wirren kurz vor Ende des Zweiten Weltkriegs und nach dem Kampf um Berlin, verschwand ausgerechnet diese Bach-Ehrung. Ich habe sie schließlich mit den richtigen Keywords aber doch „wiedergefunden“. Natürlich nicht wirklich, sondern „nur“ auf Bildern..
Berlin, Siegesallee ... ohne Bach-Büste. Das Motiv oben ergibt einen Eindruck, wie die komplette „Puppen-Allee“ in Berlin damals aussah..
Oben sieht man Bach links neben dem „Alten Fritz“. Rechts existiert wenigstens noch ein Bild dieses Bach-Denkmals..
Wir wissen beide nicht mehr, wie wir dieses Bach-Denkmal in der „Hoffnungskirche“ in Berlin-Pankow fanden. Ich habe dort fotografiert und es anschließend ganze neun Jahre nicht geschafft, Motive davon und dazu in meine Homepage einzubinden..
Die Hoffnungskirche in Pankow. Bei Martin Doering hätten wir sogar Bilder gefunden. Aber auf die Idee, tausende seiner faszinierenden Orgelbilder darauf durchzusuchen, sind wir damals nicht gekommen..
Anzeige
60 Bach-, Komponisten-, Orgel- und Musik-Kalender ... sowie 800 Bücher, Thema Bach..
Zwei Optionen gibt es für Sie: Wählen Sie unter 800 Bachbüchern selbst ... jedes ist ohne Werbung und ohne andere Artikel bei jpc gelistet. Oder schmökern Sie in unseren 50 Empfehlungen. Mit einem Klick geht's hier weiter..
... 60 Musikkalender. Drei Größen. Dieses Jahr und nächstes Jahr. Zwei Kalender-Stile. Zu allen fünf Shops geht es hier..
Ende der Anzeige
Wieder ist es der Zufall bei der Recherche nach ganz anderen „Objekten der Begierde“. Mit einer ungewöhnlichen Kombination an Keywords und dem Anklicken der Bilder-Option führt mich der Weg zu einem ungewöhnlichen Ergebnis. Nur ein einziges Bild gab es von einem weiteren Johann-Sebastian-Bach-Denkmal. Wie schon manches Mal. Laut der entsprechenden Seite sollte es in der Hans-Schmidt-Straße 6 - 8 stehen. Und was findet man dort? Gar nichts. Zwar ist die Musikschule noch dort, nicht aber das Bach-Denkmal.
Ich erinnerte mich, dass ich beim Googeln außerdem dieses Bach-Denkmal nochmals entdeckt habe. Zweimal sogar. Und es stand auf einem ganz anderen Sockel. Ich hielt es für eine Dublette, also für ein Kunstwerk, das hier und auch nochmals dort steht. Ich schenkte dem keine Beachtung. Einzig der Straßenname „Mörikestraße“ prägte sich mir ein. Mit einer gehörigen Portion Enttäuschung beschloss ich, als ich dieses Werk an einem Samstag fotografieren wollte, einfach einmal „Mörikestraße“ in mein Navi einzutippen. In der Hoffnung, dass es in Berlin nur eine Mörikestraße gibt. Und tatsächlich, 11 Minuten mit dem Auto entfernt war sie und ich hoffte auf Glück. Tatsächlich ist die Mörikestraße extrem kurz und im langsamen Vorbeifahren bemerkte ich eine Grünanlage hinter (... oder vor) einer imposanten Kirche. Und da stand es. Ein kleines Monument. Ich parkte und zu meiner Freude steht es da. Mit diesem anderen Sockel und leider im extremen Gegenlicht. Doch die Freude war riesengroß und ich fotografierte bei bestem Wetter..
Man sieht es kaum. Im rechten Bildviertel: das Bach-Denkmal im Bezirk Treptow..
Dieses Bach-Denkmal ist in Berlin umgezogen: Zunächst stand es vor der Musikschule und dann stand es wieder vor der Musikschule. Kein Wunder, dass mich die Funde im Web verwirrten..
Von vorne fotografiert, und dann auch noch von unten nach oben ... dann wäre es 100 Prozent im Gegenlicht gewesen..
Und bitteschön: einmal von der anderen Seite fotografiert..
Ich kann mich erinnern, dass ich folgendes Bach-Denkmal schon einmal fand: Nämlich als vor etwa zwölf Jahren aus dem Projekt Bach über Bach noch etwas ganz Anderes werden sollte. Aber ... manches Mal vergisst man gute Einfälle auch wieder. Nun ... inzwischen war das Bach-Denkmal gedanklich wieder präsent und fand seinen Platz auch noch anderer Stelle meines Projekts. Übrigens: Natürlich ist man bei Madame Tussaud's nicht begeistert, wenn Sie Bach anfassen. Aber sich mit ihm fotografieren lassen, beziehungsweise ein Selfie zu schießen ... das geht schon.
Absolut einen Besuch wert, sogar, wenn man sich nicht für Johann Sebastian Bach interessiert..
Anzeige
Es warten tausende Bach- und Musik-Geschenkideen in fünf Verlagsshops auf Sie..