Bach-FAQ 168
Was für eine seltsame Frage. Wenn man doch weiß, dass in Amerika Entfernungen in Meilen angegeben werden. Dazu: Eine Meile sind 1,6 Kilometer. Ungefähr. Das weiß man ... irgendwie. Man könnte es auch in Seemeilen umrechnen. Dann wäre ein Seemeile so etwa 1,85 Kilometer lang. Aber warum sollte man den Abstand zwischen zwei Bach-Locations in Seemeilen berechnen?..
Wozu muss man das wissen?
Muss man überhaupt nicht..
Was ist nun so funny?..
Es gibt zwei Stellen auf meiner Homepage, an der eine Entfernung eine sehr seltsame Rolle gespielt hat. Jetzt nicht mehr. Jetzt bin ich schlauer..
Herr Bachbiograf Spitta führt aus..
In einer der frühesten und sicherlich einer der drei berühmtesten Bachbiografien geht Philipp Spitta mit nur ganz wenigen Worten und ganz am Anfang seiner wortgewaltigen Bachbiografie auf einen Ort in Thüringen ein, der sonst nirgendwo in einem Werk über Bach Beachtung findet. Der Ort heißt Gräfenrode. Damals.
Für mich ist und war es eine Location von ganz besonderer Bedeutung. Denn ich konnte entdecken, dass tatsächlich dort der Ursprung der Familie Bach festgestellt wurde. Das haben vor mir zwar schon wenige spannende Lokalforscher herausgefunden. Aber ... ich habe dieses Herausgefundene wiederentdeckt. Und ich publiziere es von nun an mit meiner Homepage..
Gräfenroda liegt zwei Meilen südwestlich von Arnstadt. Zwei Seemeilen? Natürlich nicht..
Spitta definierte die Lage des Bachortes Gräfenroda zwei Meilen südwestlich von Arnstadt.
Ich erinnere mich, als ich die finale Korrektur aller Texte durchführe, dass ich mich darüber lustig machte, als ich feststellte, dass diese beiden Bach-Locations runde 14 Kilometer voneinander entfernt liegen. Was für ein Unterschied..
So ergab sich ein heftiger Widerspruch und ich fühlte mich an das Thema „Kontinentalplatten-Verschiebung“ erinnert und reicherte damit meinen Text als unterhaltsames, niedliches Highlight einer Diskrepanz an. Das war Phase 1 zum Thema, wie viel Kilometer misst eine Meile. Genauer, eine amerikanische Meile. Beziehungsweise Landmeile. Denn dass Spitta die Entfernung in Seemeilen angab, konnte ja wohl nicht zutreffen..
Und nochmals schreibe ich über diese Entfernung..
Das passierte im Internationalen Teil meiner Homepage, der in 20 Sprachen über das Musikgenie aus Eisenach informiert. Inzwischen spielt AI oder deutsch KI eine immer größere Rolle in meinem Leben. Jedoch immer mit der Sorgfalt einer zweiten Prüfung. Manchmal sogar einer dritten. Ob auch stimmt, was diese Künstliche Intelligenz so von sich gibt..
1873 bis 1880 war der Zeitraum, in der Bach-Biograf Spitta sein Mammutwerk erschuf. Vielleicht, weil es überhaupt keine Mühe machte und keine Zeit kostete, habe ich bei meiner Frage nach der Diskrepanz an „meine“ Künstliche Intelligenz das Jahr 1873 addiert. Qualität durch Zufall. Auch das ist KI..
Gräfenrode (... damals) und Gräfenroda heute: zwei Meilen südwestlich von Arnstadt entfernt..
Ich tat es einfach. Ich addierte also das Jahr der Publikation von Spittas erstem Teil seiner Biografie zu meiner Frage hinzu..
Und wie überraschte mich die KI?..
Mit einer Antwort, mit der ich nicht im Entferntesten gerechnet hätte. Ich gebe hier den Wortlaut wider:
Meine Frage 1: Ein Bachbiograf bezeichnet die Entfernung zwischen zwei Orten 1873 auf zwei Meilen. Welche Art von Meilen könnte er gemeint haben und was ist die Entfernung heute in Kilometern? Die Antwort lasse ich hier weg und präzisiere die Jahreszahl. Die Berechnung basiert immerhin 73 Jahre später.
Meine Frage 2: Ein Bachbiograf bezeichnet die Entfernung zwischen zwei Orte 1873 auf zwei Meilen. Welche Art von Meilen könnte er gemeint haben und was ist die Entfernung heute in Kilometern?..
Die Antwort zu Frage 2: Sehr gute Nachfrage ... jetzt wird der historische Rahmen klarer: 1873, also nicht mehr zu Bachs Lebzeiten (1685–1750), sondern zur Zeit von Philipp Spitta und seiner Biografie..
1. Situation 1873..
In Deutschland wurde 1871 das Kaiserreich gegründet, und im Zuge dessen die metrischen Maße (Meter, Kilometer usw.) eingeführt und 1872 gesetzlich verbindlich gemacht..
Offiziell hätte Spitta 1873 also schon Kilometer verwenden können. Aber: In der Alltagssprache und auch in älteren Beschreibungen war die „Meile“ noch stark präsent. Spitta benutzte also wahrscheinlich bewusst das ältere Maß, um Entfernungen anschaulich im traditionellen Sinn zu beschreiben..
2. Welche „Meilen“ gibt es denn?
Es gab die Preußische / Geografische Meile: ca. 7,532 km
Es gab auch die Sächsische Meile (Thüringen/Sachsen, Bach-Gegend): ca. 9,06 km
Andere Landesmeilen waren 19. Jahrhundert schon unüblich. Für ein wissenschaftliches Werk wie Spittas Bach-Biografie ist es am wahrscheinlichsten, dass er die allgemein gebräuchliche Preußische (... Geografische) Meile ≈ 7,5 km meinte: Sie war seit dem 18. Jh. das verbreitetste Referenzmaß in Literatur und Karten. 3. Umrechnung für ...
2 Meilen = ca. 15 km Preußische Meile (≈ 7,5 km)
2 Meilen = ca. 18 km Sächsische Meile (≈ 9,1 km)
Fazit:..
Wenn Spitta 1873 „zwei Meilen“ schreibt, meinte er sehr wahrscheinlich die Preußische / Geographische Meile → also rund 15 km. Mit sächsischer Tradition gerechnet wären es etwa 18 Kilometer gewesen.
Mein Kommentar: Ohne KI hätte ich mir diese Frage nie gestellt und weiterhin an die Kontinentalplatten-Verschiebung geglaubt. Natürlich nicht wirklich ... jetzt.
Anzeige
Musikgeschenkideen über Musikgeschenkideen..
Es sind hunderte spannende Produkte, die Sie mit den Angeboten unserer Partner und unseren eigenen Designs kombinieren können. Hier kommen Sie zu allen fünf Shops.
Nur im Renate-Bach-Verlag bekommen Sie Bach-Siegel-T-Shirts in so vielen Varianten. Zum Shop..
800 Bach-Bücher bietet der Partner des Renate-Bach-Verlags an. Durch sämtliche Genres. Stöbern Sie selbst oder entscheiden Sie sich für eine unserer Empfehlungen. Zu den Büchern im Angebot.
Nur im Renate-Bach-Verlag bekommen Sie noch die kleinste aller Bach-Büsten. Es ist gleichzeitig der Bach-Radierer. Zum Shop..
Ende der Anzeige