BACH über BACH
BACHüberBACH

Bach-FAQ 50

 

War Bach mit allen seinen Arbeitsplätzen glücklich?..

 

Ja, immer zu Anfang war Johann Sebastian Bach mit allen seinen Arbeitsplätzen glücklich..

 

Im Ernst: Der früheste zählt mit Sicherheit nicht, als er zum ersten Mal und auch nur ein halbes Jahr bei Herzog Ernst in Weimar Musik machte. Sonst wäre er nicht bereits nach sechs Monaten weitergezogen..

 

Sein erster „richtiger“ Arbeitsplatz war der des Organisten in Arnstadt. Die negativen Highlights dieses Zeitraumes waren ein von Johann Sebastian Bach weit überzogener Urlaub sowie eine beinahe schicksalshafte Auseinandersetzung mit einem seiner Chorschüler. Wobei sich der Arbeitgeber Bachs danach auf die Seite des Schülers stellte. Und da war die damalige Ungeheuerlichkeit, dass Bach eine Frau in der Kirche singen und damit performen ließ. Das beeinträchtigte das Verhältnis zwischen Bach und seinen Arbeitgebern so sehr, dass Bach nach Mühlhausen weiterzog..

 

In Mühlhausen war Bach im Grunde mit seinem Arbeitsplatz zunächst zufrieden. Er litt aber unter dem Zwist zweier gegensätzlicher religiöser Strömungen und zog auch dort weg. schon nach einem Jahr. In Weimar schließlich hielt er es neun Jahre aus und hier könnte er die meiste Zeit zufrieden gewesen sein, mit seiner Wahl. Erst als man ihn schließlich bei der Beförderung zum Kapellmeister überging, da entschied er sich, nach Köthen weiterzuziehen. Er „vergaß“ allerdings, den Fürsten vorher um Erlaubnis zu bitten. Er fand sich nicht damit, dass ihm sein Fürst dazu keine Audienz gewährte. Er „maulte herum“ und der Herzog schickte ihn schließlich wegen Halsstarrigkeit vier Wochen ins Gefängnis..

 

In Köthen gefiel es Johann Sebastian Bach so gut, dass er zum ersten Mal äußerte, sich hier mit seiner Familie auf Dauer und den Rest seines Lebens wohlfühlen zu können. Allerdings starb vollkommen plötzlich Bachs erste Frau. Und das verband Bach natürlich ab dann mit allem in Köthen. Als sein Freund, Fürst Leopold, schließlich eine Frau heiratete, die von Musik wenig begeistert war, litt die Freundschaft. Die Begeisterung des Fürsten für Musik und Geldknappheit des Regenten ließen Bach schließlich entscheiden, Thomaskantor in Leipzig zu werden..

 

In Leipzig war Johann Sebastian Bach so enttäuscht von seinem Arbeitsplatz, Zuständigkeiten und Gängelei, dass er seinen berühmten, fast depressiven Brief an den Schulfreund Georg Erdmann schrieb. Der existiert noch heute. Weil sich damit die Eckwerte im Leben von Bach in Köthen dramatisch veränderten, entschloss er sich, nach Leipzig zu ziehen..

 

Mit der Ausnahme eines Zeitraums von vier Jahren war dann der weitere Berufs- und Lebensweg des Johann Sebastian Bach allerdings im besten Fall als unerfreulich zu bezeichnen. Dieser Lebensabschnitt endete und gipfelte damit, dass man bereits nach einem Amtsnachfolger für Bach suchte, als noch gar nicht klar war, ob Bach nicht doch wieder gesund werden würde..

 

Zu den 100 wichtigsten Bach-FAQ.

 

Anzeige


Musik-Geschenke über Musik-Geschenke..

1.000.000+ Musikgeschenke, 60 Musikkalender ... hier erfahren Sie mehr..

 

 


Musik-Kalender, Komponisten-Kalender und Bach-Kalender im europäischen Stil und viele mehr im US-Stil..

Ein Bach-Bierkrug und der aktuelle Orgelkalender. Alle Musikkalender gibt es in drei Größen. Und man kann sie in diesem Jahr kaufen und im nächsten. Zum Shop..

 

Bach-T-Shirts und Bach-Siegel-T-Shirts: Darauf hat sich der Renate-Bach-Verlag spezialisiert. Zum Shop..

 

 


Ende der Anzeige

 

 

Druckversion | Sitemap
© Bach über Bach