Zur Startseite zum Thema 170 Bach-Briefmarken aus der ganzen Welt und emittiert in 100 Jahren ... kommen Sie hier..
Bereits hier geht es los mit der allerersten Marke weiter unten: Was an ihr „ist denn Bach“? Die Antwort finden Sie im folgenden Text..
Auf dieser Bach-Briefmarke aus Kanada, die 1999 am „Vorabend“ des Jahrtausendwechsels herausgegeben wurde, sind im Hintergrund des rechten oberen Motivs Noten von Johann Sebastian Bach zu sehen. Es handelt sich um einen Auszug aus den „Goldberg-Variationen“. Im Bach-Werke-Verzeichnis BWV ist es die Nummer 988. Außerdem ist Glenn Gould auf dieser Briefmarke zu sehen, der ein unausgesprochener Bach-Liebhaber war. Glenn Gould wird auf weiteren Bach-Briefmarken in dieser Sammlung auftauchen..
1997 Kanada. Der Block mit der Bach-Briefmarke zum 21. Jahrtausend..
Anzeige
60 Musik-Kalender: Orgel-Kalender, Komponisten-Kalender und Bach-Kalender..
Cool: einer von zwei Bach-Briefmarken-Kalendern. Drei Größen. Dieses Jahr und nächstes Jahr. Zum Shop..
Bitte unterstützen Sie unsere Bach-Mission. Dankeschön!..
Ende der Anzeige
1985 Mexiko..
1985 gab Mexiko eine Briefmarke zu Ehren Johann Sebastian Bachs heraus. Es war dessen 300. Geburtstag. Juan, nicht Johann ... so heißt Bach im spanischen Sprachraum. Diesseits und jenseits des Atlantiks..
1997 Kuba..
In einem Satz von sechs Musikern in der Serie „Berühmte Komponisten“ emittierte die kubanische Regierung 1997 die Bach-Briefmarke im Nennwert von 1 Peso. Neben dem Porträt von Bach sind Noten des Werkes „Sonate für Violine“ mit der BWV-Nummer 1001 abgebildet. Danke, Herr Gomon für die Information..
Bach-Genealogie: Diese folgende Bach-Briefmarke ist die einzige Briefmarke unter den 170, die sich mit der Bach-Genealogie beschäftigt. Wenn Sie sich auch für die größte und berühmteste Musikerfamilie der Erde interessieren, dann ist das Ihre Bach-Briefmarke..
1985 Turks und Caicos Islands. Im Block oben gibt es in der rechten Hälfte ein wenig Bach-Genealogie. Darunter sind die vier Instrumente Fagott, Naturhorn, Viola d'Amore und ein Klavichord. Von mir als fast ausschließlichem Musik-Hörer wieder ein Dankeschön an Paul Gomon für diese viele, spannende Information. Er ist Musikwissenschaftler, Autor und Bach-Briefmarken-Sammler..
Zum 300. Geburtstag des Komponisten aus Thüngen geben die Turcs- und Caicos-Inseln die fünf Briefmarken oben heraus. Der Stammbaum ist ein Auszug, der vom Großvater Johann Sebastians, im „Ursprung“ die Nr. 5, bis hin zu Johann Sebastians Söhnen reicht. Die Nummern in Klammern beziehen sich auf den sogenannten „Ursprung“. Es ist eine Zusammenstellung fast alle Musiker in der Familie Bach, die JSB 1735 selber erstellte, als er 50 Jahre alt war..
Diese Marke oben und auch die vier Briefmarken darunter sind weitere Male im selben Design und demselben Stil von anderen Ländern publiziert. Die schwarzweiße Zeichnung ist ein Teil des Kunstwerkes „Morgenandacht“ von Tobi E. Rosenthal. Nicht im Original, sondern nachempfunden. Macht man zum ersten Mal mit Bach-Briefmarken Bekanntschaft, dann ist das sehr verwirrend. Denn man hat das Gefühl, diese Marken immer wiederzusehen. Tatsächlich „teilen“ sich mehrere Staaten das Design der großen, vollflächigen Marken. Und auch das der vier kleinen Marken, die jeweils zum Erscheinungstag ausgegeben wurden..
Das Design dieser Bach-Briefmarke (... oben) gefiel weiteren Ländern (... unten). Sie werden diese Art von Briefmarken also mehrmals in meiner Sammlung finden. Und Sie haben dann das Gefühl: Habe ich die nicht schon einmal gesehen? Nein, das haben Sie nicht. Es ist verwirrend, wenn einige Staaten das gleiche Design verwenden. Manche haben nur den gleichen Stil, aber die Bilder auf den Briefmarken sind anders..
Ein anderer Teil des historischen Bildes „Morgenandacht“ von Rosenthal (... wie es dort ja auch steht)..
1985 Antigua and Barbuda. Der obere Miniblock wurde zusammen mit den vier darunter aufgereihten Briefmarken herausgegeben. Alle fünf Marken sind anderen sehr, sehr ähnlich. Man könnte fast meinen, genau diese schon einmal an anderer Stelle gesehen zu haben. Mehrere Staaten fanden also den Stil richtig cool. Und so gibt es eben auch einige ähnliche Designs..
Unten ist die zweite Bach-Briefmarken-Kollektion, die von weiteren Staaten in diesem Stil, aber mit einem anderen Thema emittiert wurde. Direkt kann man das bei einem Vergleich der kommenden und der übernächsten Marken sehr gut erkennen..
Sechs Briefmarken insgesamt gab der Karibik-Staat Antigua & Barbuda zu Feiertagen in Johann Sebastian Bachs Leben heraus. Dies sind die fünf Marken oben, die zum 300. Geburtstag des Komponisten im Jahr 1985 erschienen. Und es ist die Marke mit dem Bach-Denkmal in Leipzig, unten, im Jahr 2000. In dieser letztgenannten Marke ist im gelben Randbereich das Werk „Prelude und Fughetta in E Minor“, das katalogisierte BWV-Stück 900 abgebildet. Und weil es eine deutsche Homepage ist, das Ganze hier auch noch deutsch: Es handelt sich um das „Präludium und Fughetta e-Moll“. Die Werksnummer ... sie ist natürlich dieselbe. Danke für die Info, Paul Gomon..
2000 Antigua and Barbuda. Dieser Bach-Block zeigt das Bach-Denkmal in Leipzig, Sachsen. Wenn Sie sehen möchten, wie dieses Denkmal „live“ aussieht,
klicken Sie bitte hier. Diese Briefmarke wurde 15 Jahre nach denen, die Sie oben sahen, publiziert..
Bach-Briefmarken aus Nevis
Die folgende Bach-Briefmarke haben Sie ebenfalls ähnlich gerade eben schon gesehen: Zwei Karibik-Staaten geben nämlich diese Marken zu Ehren Johann Sebastians 250. Todestag heraus. Der Teil in der Mitte ist verschieden. Der äußere Rand ist der gleiche. Der Nennwert? $ 5. Das Erscheinungsjahr? 2000. Im Randbereich wieder das Werk „Präludium und Fughetta in e-Moll“..
2000 Nevis. Die erste von zwei Johann-Sebastian-Bach-Briefmarken aus Nevis, die man dort in einem Jahr veröffentlicht hat. Die oben fanden mehr Staaten auf der Welt spannend und haben den Stil sozusagen „recycelt“..
Die zweite Johann-Sebastian-Bach-Briefmarke ist Teil eines riesigen, wunderschönen Blocks zum Jahrtausendwechsel. Die Bach-Marke hat einen Nennwert von 30 ostkaribischen Cent. Der Block zeigt bedeutende Ereignisse sowie Personen zwischen den Jahren 1700 und 1750. Die Marke bezieht sich dabei auf das von Bach komponierte „Wohltemperierte Klavier“, genauer den ersten Teil. Dankeschön nach Leipzig, an Sie, Herr Gomon..
2000 Nevis. Diese Johann-Sebastian-Bach-Briefmarke ist eine richtige Schönheit und Sie sollten nicht eine Sekunde zögern, um sie bei Flickr in höherer Auflösung und größer zu bewundern. Die Details sind atemberaubend..
Bach-Briefmarken aus Dominica
Bach-Briefmarken aus der Republik Dominica. Das Spannende: Der Künstler war so begeistert von Bach, dass er kurzerhand Eisenach zu Eisenbach umtaufte. Oder ... eine ganze Stadt nach dem Thomaskantor zu benennen, war sein Verständnis der Würdigung von Bachs Werk..
Ebenfalls spannend: Dominica ist nicht die Dominikanische Republik. Dominica ist eine kleine Insel und liegt ein paar Inseln nördlich der Grenadines, also auch sehr nahe an Südamerika..
Zum 300. Geburtstag gibt Dominica diese wunderschöne Marke unten heraus, wie weitere Karibik-Staaten ähnlich. Dazu vier zusätzliche Marken in vollkommen anderem Stil. Unten links im Bild sieht man auch die Unterschrift Johann Sebastians. Die Abbildung von Eisenach ist nach einem Merian-Stich angefertigt..
1985 Dominica. Die emittierte Briefmarke von Dominica, oben, die zusammen mit den vier kleineren, unten, herausgegeben wurde. Übrigens, Erinnerung: Dominica ist nicht die Dominikanische Republik..
1985 Dominica. Vier Instrumente sind auf den vier Briefmarken abgebildet, die zusammen mit dem oben abgebildeten Block herausgegeben wurden. Darüber hinaus gleicht sich das Design von weiteren Staaten in der Karibik und - etwas weiter entfernt - der Malediven..
Am 250. Todestag gibt Dominica ebenfalls eine Marke heraus (... unten), die im Design anderen Marken aus der Karibik gleicht. Auch der Anlass ist derselbe. In der Mitte ist Bach nach einer Lithografie von Maurin, Paris 1822 dargestellt. Für die Info herzlichen Dank an Paul Gomon..
2000 Dominica..
Bach-Briefmarken aus St. Vincent
Viel verwirrender als rund um Grenada, die Grenadines und St. Vincent ist es nirgends. In dieser Ecke der Karibik gibt es fünf verschiedene Emittenten. Und das kommt so: Eine größere, kleine Insel am südlichen Rand der Karibik ist St. Vincent. Eine ähnlich kleine südlich ist Grenada. Dazwischen gibt es runde 600 noch viel kleinere und ganz kleine Inseln sowie ganz winzige Inselchen: die Grenadinen. Die gehören entweder zu St. Vincent, oben - oder eben - zu Grenada, unten. Wo St. Vincent liegt ... und wo Grenada, das können Sie über Google-Maps erkunden..
Die Weihnachtsausgabe einer Bach-Briefmarke (... unten). Vier Motive in einem Block. Der Nennwert der 1983 herausgegebenen Marke ist 1 ostkaribische Dollar und 50 Cent. Dazu 2 $ 40 Cent, sowie 50 Cent und 10 Cent. Unter den Briefmarken sieht man Text und Noten des „Weihnachtsoratorium“, das die BWV-Nummer 248 hat. Und wer weiß das so genau? Richtig. Musikwissenschaftler Paul Gomon..
1983 St. Vincent..
Bach-Briefmarken aus St. Vincent und Grenadines..
Die St.-Vincent-und-Grenadines-Johann-Sebastian-Bach-Briefmarken sind ein richtiger Spaß und auch ein wenig verwirrend: Es ist eine Kollektion von fünf verschiedenen ausgebenden Behörden und ich kann Ihnen sagen: Es ist nicht einfach, herauszufinden, was wozu gehört. Dort, in der Karibik..
Zur Erinnerung: oben St. Vincent, darunter Grenada, dazwischen 600 Inseln. Die oberen gehören zu St. Vincent, die unteren zu Grenada. Also sind diese beiden Briefmarken von den oberen Inseln zwischen St. Vincent und Grenada. Alles klar?..
1982 Grenadines of St. Vincent. Von den Inseln „dazwischen“ ... ..
Anzeige
So viele Bach- Musikgeschenk-Ideen..
Bach-Briefmarken von den Grenadines of St. Vincent
Der letzte Block ist 1982 emittiert, der folgende dann 1984. Auf beiden Bach-Briefmarken sind im unteren Teil Noten und Text des „Weihnachts-Oratorium“ abgebildet. Beides sind Weihnachts-Ausgaben. Die eine erschien Mitte November, die untere Anfang Dezember. Diese Info verdanke ich - wie immer - Paul Gomon..
1984 Grenadines of St. Vincent..
Bach-Briefmarken aus Grenada
Also emittiert die nächste Bach-Marke „nur“ Grenada? Und keine der Grenadinen? Eben nicht die Grenadinen, in Landessprache „Grenadines“, die zwischen Grenada im Süden und St. Vincent im Norden liegen. Nur Grenada. Mit einem Schmunzeln. Zum 300. Geburtstag zeigt diese Briefmarke unten, die große, Bach als 18-Jährigen am Weimarer Hof - als Geiger. Die Instrumente auf den kleinen Marken sind von links nach rechts Krummhorn, Oboe, Violine, Cembalo. Die Noten im Hintergrund: ein „Chaconne aus der Partita Nr. 2 d-Moll“. Und nebenbei ist es das Werk 1004 im Bach-Werke-Verzeichnis. Wo habe ich es abgeschrieben? Bei Paul Gomon. Wäre ich über kurz oder lang auch selber darauf gekommen? Nein.
Erkennen Sie das Design der Marke wieder? Im Ernst, wenn man damit beginnt, diese Briefmarken zum Thema Bach zu sammeln, dann sind die vielen ähnlichen Marken, die sich zum Teil nur sehr wenig voneinander unterscheiden, sehr verwirrend. Diese große Marke oben wurde zeitlich mit den vier unten herausgegeben ... ..
1985 Grenada. Das Krummhorn ist ungewohnt ... ..
In der Mitte, unten: der Meister. Das Ausgabejahr: 2000. Nennwert immerhin: sechs Ostkaribische Dollar. Und das Porträt? Etwa von Haußmann? Nein..
2000 Grenada. Diesen Hintergrund kennen wir nun schon alle..
Bach-Briefmarken aus Grenada Grenadines
Wie ist das jetzt mit der Emittentin der Marke unten? Ist es „Grenada und die Grenadines“? Oder ist es wie bei der Ausgabe der nördlichen Nachbarinsel? Geht es hier um die Inseln, die sich „Grenadines“ nennen und zu Grenada gehören? Eigentlich ... ist es egal: Die Marke mit dem berühmten Bach-Siegel ist wunderschön, das Porträt stellt Bach in seiner Zeit in Arnstadt dar. Und die Noten sind aus der „Invention Nr. 9 in f-Moll“. Die Instrumente: eine Trompete, eine Bassgambe, eine Flöte und ein Doppel-Flageolett. Hätte ich's gewusst? Im ganzen Leben nicht. Danke Herr Gomon aus Leipzig. Anlass ist der 300. Geburtstag im Jahr 1985.
1985 Grenada Grenadines. Ein Traum an Bach-Briefmarken ... ..
Unten: Eine „Kleinbogenausgabe“ nennt man es philatelistisch. Und wenn man in St. George's schon nicht vorhatte, die Komponisten auf den Briefmarken in deren Bedeutung aufzulisten und auch nicht alphabetisch, so hat man sich doch wenigstens entschlossen, allen den gleichen Nennwert von einem ostkaribischen Dollar zu geben. Von oben links nach unten rechts, so wie wir das in der Schule gelernt haben, sind folgende Musiker als Briefmarken verewigt: Beethoven, Tschaikowski, Bach, Chopin, Schubert, Strawinsky, Haydn, Mahler und Rossini. Die Briefmarken wurden 1997 veröffentlicht..
1997 Grenada Grenadines. Und einmal ganz anders, als alle anderen Nachbarn in der Karibik..
Bach-Briefmarken aus Grenada/Carriacou & Petite Martinique..
Unten ist das doch einmal ein „spannender Ausreißer“ im Reigen rund um Grenada, St. Vincent und die Grenadinen. Vielleicht handelt es sich um eine Gemeinschafts-Emission?! Was auf jeden Fall feststeht: Die Grenadines sind bei dieser Bach-Briefmarke nicht im Spiel ... und das hilft doch schon etwas weiter. Anlass der Herausgabe ist der 250. Todestag. Da wären Sie aber auch selber drauf gekommen. Und der Rand ... ist bekannt (... das reimt sich ja ... also ein Wortspiel).
2000 Grenada/Carriacou und Petite Martinique. Die gemeinsame Edition einer Briefmarke durch drei Staaten in der Karibik? Johann Sebastian Bach vor einer Gewitterwolke..
Was gibt es zur Marke unten zu sagen? Nicht viel. Vielleicht der Nennwert: 37 Centesimos de Balboa. 100 wären dann ein ganzer Balboa. Herausgegeben in Panama City im April 1987. Und warum? Einfach, weil Johann Sebastian Bach eine Persönlichkeit ist. Rauf auf die Briefmarke. Klar ... und ein Theater hat man gefeiert..
1986 Panama: eine von zwei Bach-Briefmarken aus Mittelamerika..
Bach-Briefmarken von El Salvador..
Es gibt zwei fast identische Bach Briefmarken aus El Salvador: und zwar zur zweiten und zur dritten Internationalen Musikwoche. 1971 ohne roten Eindruck. 1973 dann mit. Der Nennwert von beiden: 40 Centavos. 100 wären ein Colon..
1971 El Salvador. Spannend. Diese ist von 1973, obwohl sie unten rechts die Jahreszahl 1971 aufweist. Das nennt man Design-Recycling..
Johann Sebastian Bach auf Briefmarken aus Südamerika: Kolumbien..
Zum 300. Geburtstag von Johann Sebastian gibt das Postministerium Kolumbiens diese beiden folgenden Briefmarken in modernem Design heraus. Mit Bach werden auch die Komponisten Händel und Schütz geehrt. Auf der unteren Briefmarke kann man die Handschrift von Johann Sebastian Bach erkennen.
Schon 1986 war das ein ungewöhnliches Design auf einer Briefmarke, das man auch noch heute als modern betrachten kann: die Bach-Briefmarke aus Kolumbien von 1986.
1985 Kolumbien. Auch wenn Sie kein Musikgenie sind, erkennen Sie: Der dritte Name oben links in der Ecke macht diese Briefmarke zu einer Johann-Sebastian-Bach-Briefmarke..
Bach-Briefmarken aus Guyana..
Erkennen Sie ihn wieder, den Stil unten? Er ist derselbe wie auf einigen anderen Bach-Briefmarken aus der Karibik. Das Ausgabejahr ist 2000, also das Jahr des 250. Todestages von Johann Sebastian Bach. Der Nennwert der Marke ist 400 Guyana-Dollar..
2000 Guyana. Mal ganz im Ernst: Hätten Sie gewusst, wo Guyana liegt? Ich habe es nicht gewusst. Aber mit Johann Sebastian Bach auf so zahlreichen Briefmarken habe ich viel gelernt. Und ich habe mein Allgemeinwissen ungeheuer verbessert..
Bach-Briefmarken aus Paraguay..
Nun folgt eine ganz besondere Bach-Briefmarke aus Mittelamerika. Wenn Sie daran Spaß haben, dann suchen Sie selber nach zwei „Versehen“ auf diesem Kunstwerk. Die Lösung gibt es im Text unter der Briefmarke. Wenn Sie selber suchen wollen, klicken Sie hier zu Flickr. Und dann zur höchsten Auflösung. Das hilft.
1980 Paraguay. Eine Bach-Briefmarke ... zwei Irrtümer. Nun, erstens schrieb der Thomaskantor niemals ein Ballettwerk. Zweitens lebte Bach nicht von 1714 bis 1788. Und wer tat das stattdessen?
Das ist jetzt eine spannende, kleine Geschichte zu den Johann-Sebastian-Bach-Briefmarken. Texte erstelle ich alle persönlich. Und ich redigiere sie auch alle selbst. Dabei hat KI ... oder auch AI ... nur dann etwas verloren, wenn ich ganz bestimmte Worte oder Termini suche. Zum Beispiel, ob man schwarzweiß so schreiben kann. Ansonsten ist jeder Text auch wirklich von mir persönlich. Bei Recherchen ist das ganz anders: Da frage ich schon einmal in Russisch, ob es in Moskau ein Bach-Denkmal gibt, wie lange der Umweg über Köthen nach Berlin dauert oder wann das Bachdenkmal in der Georgskirche in Eisenach eingeweiht wurde.
Also ist es inzwischen für mich ganz klar: Ich gehe oft den einfachsten Weg, um für Anderes, Anspruchsvolles mehr Zeit und Energie zu haben. Also fragte ich: Welcher Komponist lebte 1714 bis 1788? Und die Antwort lautet „Johann Peter Kellner“, im Bachort Gräfenroda geboren und gestorben. Mit einer zweiten, weiteren Recherche bestand die KI darauf, dass die Daten zu Johann Peter Kellner passen. Erst nachdem ich diese „Künstliche Intelligenz“ explizit darauf ansprach, ob diese beiden Jahreszahlen nicht besser zum berühmten Bachsohn Carl Phillip Emanuel passen, entschuldigte sich das Portal höflich und bestätigte meine Vermutung. Was bleibt? Entweder passt also das Bild von Johann Sebastian Bach in der Marke oben nicht zu den Jahreszahlen darunter. Oder das Bild stimmt, nicht aber das Geburts- und das Sterbejahr. Das Gemälde ist übrigens von Edgar Degas und der Nennwert der Marke ist 20 Centimes, 100 wären 1 Guarani. Das Ausgabejahr noch mal? 1980..
Als Nächstes ist es noch eine Bach-Briefmarke aus Paraguay. Zum „Jahr der Musik“ und anlässlich des 300. Geburtstages von Johann Sebastian gibt das Postministerium von Paraguay 1985 den folgenden Kleinbogen heraus. Neben Bach ehrt dieser die Komponisten Georg Friedrich Händel, Robert Stolz, Frédéric Chopin und Robert Schumann. Hinter den Motiven der Künstler sind jeweils Noten aus deren Werken abgebildet. Die von Johann Sebastian gehören zum „Wohltemperierten Klavier“..
1985 Paraguay. Bach-Briefmarken im Verhältnis 1:5, eine wirklich spannende Wertschätzung..
Anzeige
Bach-Briefmarken-Kalender: zwei wirklich ganz spezielle Bach-Kalender..
Einer der Bach-Briefmarken-Kalender. Drei Größen. Dieses Jahr und nächstes Jahr. Zum Shop..