BACH über BACH
BACHüberBACH

Johann Sebastian Bach auf Briefmarken aus Europa..


Kommen Sie von Google und möchten aber gerne „von vorne“ beginnen? Mit allen 170 Bach-Briefmarken aus der ganzen Welt und in 100 Jahren? Das geht mit einem Klick hier..

 

Oder möchten Sie direkt zu den deutschen Bach-Briefmarken auf dieser Seite?..


Anstelle der Briefmarken mit Johann Sebastian Bach hätten wir auch Ersttagsbriefe zum Thema sammeln können. Haben wir aber nicht. Noch nicht!..

 

Anzeige


Finden Sie Bach-Geschenke, von denen Sie nicht einmal wussten, dass es sie gibt..

Was passt auf einer Seite über Bach-Briefmarken besser als ein Bach-Briefmarken-Kalender? Es gibt zwei verschiedene. Außerdem gibt es zwei Komponisten-Briefmarken-Kalender. Hier geht es zum Briefmarken-Kalender oben..

 

In fünf Bach-Online-Shops gibt es Bach-Geschenkideen „bis zum Abwinken“. Mit einem Klick kommen Sie hier zum Shop..

 

 


Ende der Anzeige

 

Tolle Briefmarken zum Thema Johann Sebastian Bach aus Südeuropa: Zypern..

 

2011 emittierte die Regierung des griechischen Teiles von Zypern den Block, unten, zum Thema „Berühmte Komponisten des 18. Jahrhunderts“. Sie teilte die sechs Marken gleichmäßig unter den Herren Bach, Mozart und Beethoven auf. Der Nennwert ist ungefähr ein halber Euro..

2011  Zypern (griechisch).  Dieser Block gehört sowohl zu den Bach-Briefmarken, als auch zu den Mozart-Briefmarken. Darüber hinaus gehört er auch Beethoven-Briefmarken..

 

 


Bach-Briefmarken aus dem türkischen Teil von Zypern..

 

Es folgt – heute hier, aber schon 26 Jahre früher – das Pendant aus einem der noch wenigen geteilten Staaten auf der Erde: der farblich spannende Block aus dem Jahr 1985 des türkischen Teiles von Zypern. Hinter dem Bach-Porträt nach Gottlieb Elias Haußmann sind Noten zum „1. Brandenburgischen Konzert“ zu erkennen. Dazu gibt es am unteren Rand des Blockes die Stimmen für Oboe und Cembalo. Das Werk ist die Nummer 1046 im Bach-Werke-Verzeichnis. Falls Sie denn „Quereinsteiger“ bei den Briefmarken sind: Das habe nicht ich herausgefunden. Wer denn? Paul Gomon, Musikwissenschaftler, Autor und Bachkenner..

1985  Zypern (türkisch).  Alle blauen Marken im Block sind Bach-Briefmarken. Blau wie einst Bach von Briana Bach-Hertzog. Links auf dieser Seite ganz oben: das Porträt hier auf der Homepage. Inzwischen ist es ein Bach-Porträt in Grautönen. Ich meine das Porträt auf allen Seiten meiner Homepage, auf der anderen Seite der roten Navigationsleiste. Also links davon..

 

 


Bach-Briefmarken aus Italien..

 

Wir nähern uns meiner Heimat. Wer erinnert sich nicht an die Lira?! Also ... Babyboomer und älter. Die Marke aus Italien hat den Nennwert von 600 Lire. Herausgegeben im Jahr 1985, ehrt sie zwei Künstler. Dies sind Bach und Bellini..

1985  Italien.  B + B = Bach und Bellini. Auf einer Briefmarke aus Italien..

 

 


Bach-Briefmarken aus San Marino..

 

Weiter unten: Zum „Europäischen Jahr der Musik“ 1985, das gleichzeitig auch das Jahr des 300. Geburtstages von Johann Sebastian ist, emittiert die Regierung des winzigen Staates San Marino eine traumhafte Briefmarke mit dem Porträt von Bach. Dazu sind die Noten aus der „Toccata mit Fuge“ zu sehen, der Nennwert ist 450 Lire. Sie wollten die Information zum Werk genauer? Gerne, es ist die Nummer 912 im BWV..

1985  San Marino.  Ein kleiner Staat, eine tolle Briefmarke, ein großer Komponist..

 

 


 

Eine absolute Rarität ist die folgende Briefmarke: Die Bach-Briefmarke, die 1985 herausgegeben wurde, befindet sich auf einer Briefmarke des Jahres 1988..

1988  San Marino.  Bach 3D ... sozusagen..

 

Anzeige


Hier gibt es beinahe unendlich viele Musik-Geschenke und Bach-Geschenke..

Der dritte der drei jüngsten Bach-Kalender. Unser Vorschlag: Sehen Sie sich unbedingt die Monatsblätter an. Mit nur einem Klick. Zum Shop..

 

Schon heute bietet „Bach 4 You“ beinahe unzählig viele Musik-T-Shirts und Bach-T-Shirts an..

 

 


Ende der Anzeige

 

 

Bach-Briefmarken aus Monaco..

 

1985 emittiert der Fürst von Monaco eine Briefmarke anlässlich des Europäischen Jahres der Musik. Es ist gleichzeitig der 300. Geburtstag von Bach. Und es ist ein weiterer 300. Geburtstag. Nämlich der von Händel. Auf der Marke sind beide Komponisten abgebildet. Der Nennwert ist sechs Franc. In dieser Serie werden auf drei weiteren Marken noch fünf Musiker geehrt..

1985  Monaco.  Hier sieht man Johann Sebastian Bach auf der Briefmarke klar und eindeutig. Was fällt auf? Big Ben in London in Großbritannien. Was hat diese Sehenswürdigkeit dort zu suchen? Händel lebte und wirkte 47 Jahre in London. Er wurde 1727 sogar britischer Staatsbürger..

 

 


 

Und ... finden Sie es heraus? Warum ist der folgende Block aus Monaco auch eine Bach-Briefmarke?.. 

1995  Monaco.  Hier, wissen – ohne Hilfe aus Leipzig – nur die Besten der Besten, was an dieser Briefmarke einen Bezug zu Bach hat..

 

 

1995 gibt Monaco eine zweite Marke (... oben) heraus. Es ist einen Block, der in dieser Sammlung seine Berechtigung hat. Der Anlass: 50 Jahre UN-Organisation für Erziehung, Wissenschaft und Kultur, kurz UNESCO. Auf der Marke unten links, sind im Hintergrund Noten zu sehen: Sie entstammen demPräludium und der Fuge in h-Moll. Die Nummer im Bach-Werke-Verzeichnis? 544..

 

 


Johann Sebastian Bach auf Briefmarken aus Osteuropa: Albanien

 

Besonders an dieser Bach-Briefmarke: die Schreibweise von Bachs Nachnamen. Kein Fehler: Damit „Bach“ auch wie „Bach“ klingt, muss er auf Albanisch genau so geschrieben werden. Schon hört es sich richtig an, wenn ein Albaner dieses Wort liest. Also: kein Schreibfehler..

 

1985, zum „Europäischen Jahr der Musik und gleichzeitig dem 300. Geburtstag von Johann Sebastian Bach, gibt die albanische Regierung zwei Bach-Briefmarken (... unten) heraus. Die eine zeigt Bach auf einem Ölbild eines unbekannten Malers. Man vermutet Bach 1748, also zwei Jahre vor seinem Tod darauf: Es ist das sogenannte Altersbild. Die zweite Marke zeigt das Bachhaus in Eisenach. In dem Johann Sebastian nicht geboren wurde. Viele Jahrzehnte vermutete man, es sei das Geburtshaus des Thomaskantors. Ist es aber nicht. Die Noten entstammen dem „Wohltemperierten Klavier“, und zwar dem Beginn der „Fuge Nr. 23“. Genauer? Es ist das Werk Nummer 892 im BWV..

1985  Albanien.  Bach ohne „ c  “ ... so sieht es geschrieben aus. Damit es gesprochen klingt wie Bach. So ist das in Albanien.

 

 


Bach-Briefmarken aus Bulgarien..

 

„Бах“ also. Bach auf Bulgarisch. 1985. Wir wissen es nun: Es ist der 300. Geburtstag des Thomaskantors. Die bulgarische Regierung gab einen Satz von sechs Marken heraus, die berühmte Komponisten ehrt: Neben Bach sind das unter anderem Mozart, Tschaikowsky und Verdi. Das Porträt Bachs ist einem Holzstich nachempfunden, dessen Künstler unbekannt bleibt. Man vermutet, es datiert von 1854.

1985  Bulgarien.  Eine „Rhapsodie in Blau“: Bach auf seiner Briefmarke in Osteuropa.

 

 


 

Zur nächsten: Zum 250. Todestag erschien 2000 eine weitere Briefmarke mit Bach in Bulgarien. Dieses Mal mit dem sogenannten Altersbild von Bach, das man im Jahr 1748 gemalt vermutet. Also zwei Jahre vor Bachs Tod. Der Künstler ist unbekannt. Im Hintergrund sieht man die Anfangstakte des „Präludiums Nr. 22 in b-Moll“ aus dem ersten Buch des „Wohltemperierten Klaviers“. Genauer? BWV 846. Und wer hat's herausgefunden? Richtig: Paul Gomon. Wer ist Paul Gomon? Musikwissenschaftler, Bach-Kenner, Autor und Briefmarken-Sammler. Wo wohnt Paul Gomon? In der Bachstadt Leipzig. Zufrieden?..

2000  Bulgarien.  Бах „die Zweite“. Noch einmal der Thomaskantor Johann Sebastian Bach auf einer bulgarischen Briefmarke..

 

 


Bach-Briefmarken aus der Tschechoslowakei..

 

Kleiner taucht Bach auf kaum einer Briefmarke auf als auf der folgenden. Immerhin ist die Abbildung, die Sie gleich sehen, schon wesentlich größer als die Marke selbst. also ... auf einem PC. Nicht auf einem Smartphone. Ganz in der Nähe der großen „30“ im Kreis sind sie. Vier Buchstaben, die einen der größten Musiker aller Zeiten definieren.



Wie gut, dass es kein Platzlimit auf einer Homepage gibt, um Ihnen diese Briefmarke richtig groß zu zeigen. Hier - in dieser Größe - ist es nämlich keine Herausforderung, den Schriftzug „BACH“ in der Nähe der großen „30“ zu erkennen. Also ... auf einem PC..

1966  Tschechoslowakei.  Bach auf Briefmarken ... das geht auch ganz, ganz klein..

 

 

1986, zum Internationalen Musikfestival „Prager Frühling“ erschien die zweite Briefmarke in der Tschechoslowakei (... unten), die sich zu den Bach-Briefmarken zählen darf. Wenn auch wieder, die Marke zählt ja ebenfalls nicht zu den besonders großen, der Schriftzug Bach schon sehr, sehr winzig ausfällt. Wie gut, dass es Flickr gibt ... falls Ihnen „der Beweis“ hier auf dieser Seite noch immer nicht groß genug ist..

 

Es ist, als ob sich die damalige Tschechoslowakei darauf spezialisieren wollte, die von ihr auf Briefmarken geehrten Komponisten nicht zu groß darzustellen. Aber, von mir zu diesem Format vergrößert ... findet man sie alle. Und auf Flickr? Erst recht.

1986  Tschechoslowakei.  Johann Sebastian Bach ... einer der ganz Großen. Auf dieser Bach-Briefmarke allerdings noch einmal winzig klein..

 

Anzeige


Büsten mit jeweils exzellentem Gesichtsausdruck der drei Komponisten..

Musik-Geschenke, Musik-Kalender ... hier erfahren Sie mehr..

 


Ende der Anzeige

 

 

Bach-Briefmarken aus Ungarn..

 

1978. Es ist der 100. Geburtstag des Arztes, der in Afrika so viel geleistet hat. Dr. Albert Schweitzer. Der war vor seiner Zeit als Urwald-Doktor Musikwissenschaftler. Und auch eine Bach-Biografie hat er geschrieben. Nicht nur, weil auf dieser folgenden Briefmarke der Schriftzug „J.S. Bach“ zu finden ist, darf sie bei mir eine Bach-Briefmarke sein. Nein, es sind neben einigen Orgelpfeifen auch Noten aus dem Bach-Werk Nummer 564 im BWV zu sehen. Und zwar aus der Toccata in C für die Orgel.

1978  Ungarn.  Schweitzer und Bach ... das Dream-Team auf Bach-Briefmarken..

 

 


 

1985 war das „Jahr der Europäischen Musik“. Gleichzeitig war es das Jahr des 300. Geburtstages von Johann Sebastian. Und Ungarn emittierte eine zweite Marke (... unten) zum Thema des Thomaskantors. Neben dem Porträt von JSB zeigt der untere Teil die Orgel in der Thomaskirche in Leipzig..

1985  Ungarn.  Marke: Bach. Orgel: Leipzig. Nennwert: zwei Forint..

 

 


Bach-Briefmarken aus Polen..

 

Next, 1985. Für jeden, der hier vorbeikommt, ist es klar: Es ist das Jahr des 300. Geburtstages des Komponisten aus Eisenach. Polen ehrt ihn mit einem kleinen Block mit Bachs Porträt und im Randbereich eine Silbermann-Orgel. Der Nennwert? 65 Groszy. Wären es hundert ... dann wäre es ein Zloty. Eine spannende, seltene Kuriosität: Der gleiche Block mit dem Aufdruck wurde in einer Auflage von nur 330.000 Exemplaren innerhalb Polens nur an Mitglieder des Philatelistenverbandes abgegeben. Und zwar nur genau nur ein Stück pro Person. Der Rest wurde ausschließlich ins Ausland verkauft. Trotzdem ist dieser Block frankaturgültig. Habe ich es herausgefunden? Nein. Es war Paul Gomon..

1985  Polen.  Mit oder ohne Aufdruck unter der Perforation ... beides sind richtige Johann-Sebastian-Bach-Briefmarken..

 

 


Bach-Briefmarken aus der Sowjetunion..

 

Ja, es ist wirklich kompliziert mit den zwei folgenden Briefmarken. Es beginnt damit, dass die untere von beiden folgenden, zweite, sehr wahrscheinlich eine der Regierung der Sowjetunion ist. Und keine Cinderella. Die obere, also der nächste Block, ist wahrscheinlicher eher eine Cinderella..

 

Die nächste Herausforderung. Hat nun vielleicht Russland diese untere Marke herausgegebenen? Oder war es eben die Sowjetunion, die damals noch existierte, also die UDSSR oder die CCCP?..

 

Schließlich eine letzte Herausforderung: Zählt denn Russland, oder in unserem Fall die UDSSR, oder auch die CCCP, nun zu Europa? Oder zu Asien? Was ist maßgeblich? Die Größe der Landmasse? Die Dichte der Besiedlung? Die Location der Hauptstadt?..

 

Wir halten uns da heraus. Wir platzieren diese beiden Marken sowohl in Europa, als auch in Asien. Dann findet sie wirklich jeder. Herzlichen Dank an euch beide, Elena und Nikola. Mit eurem Hinweis weiß jetzt jeder Bescheid..

 

Spannend und seltsam bei dem folgenden oberen Block: 75 % der Marken ehren Bach. Nur eine ehrt Beethoven. Und selbst der Stil der drei Bach-Briefmarken unterscheidet sich. Wenn das mal kein bedrucktes Papier ist. Anstelle einer Briefmarke..

1970  Russland (UDSSR = CCCP).  1 x Beethoven, 3 x Bach: Ist das der Hinweis auf eine Cinderella?..

 

1985  Sowjetunion (UDSSR = CCCP).  Keine Frage: Das ist eine richtige sowjetische Bach-Briefmarke..

 

 


Bach-Briefmarken aus Tatarstan..

 

Ist das folgende Mini-Papierstück eine Bach-Briefmarke? Oder ist es eine Bach-Cinderella? Oder weder noch?

 

Das Jahr: 2000. Der Staat: Tatarstan. Die Frage: Ist es eine Briefmarke? Emittiert oder gedruckt ist sie im Jahr 2001 und ehrt drei berühmte Komponisten: Mozart, Bach und Beethoven. Der Nennwert aller drei Marken: fünf Rubel. Ganz nebenbei: Tatarstan liegt im heutigen Russland. Ganz genau ist es eine Republik innerhalb der Russischen Föderation ..

2001  Tatarstan.  Die „hochformatigste“ aller Bach-Briefmarken..

 

 


Johann Sebastian Bach auf Briefmarken in Westeuropa: Frankreich..

 

Wie gut, dass es am unteren Rand der folgenden Marke steht: Es ist die Hommage unserer Nachbarn im Westen.

 

Die „Hommage à J.S. Bach“: die Ehrung unserer Nachbarn westlich des Rheins für den deutschen Komponisten. Frankreich emittierte 1980 diese Marke, die einen Wandteppich von Jean Picart Doux darstellt. Der Nennwert sind drei Franc. Die Noten in der Mitte der Briefmarke sind aus der Kantate „Christ unser Herr zum Jordan kam“. Bach schuf dieses Werk 1724. Es ist eines der ersten im Bach-Werke-Verzeichnis, nämlich das mit der Nummer 7/1.

1980  Frankreich.  Begeisterung für den Thüringer in Frankreich ... das freut besonders. Übrigens ist es die einzige französische Bach-Briefmarke..

 

 


Bach-Briefmarken aus Belgien..

 

Die nächste: 2000, zur Eröffnung des „Historischen Musikinstrumenten-Museums“ in Brüssel, gab das Postministerium des Staates Belgien diesen Briefmarken-Satz heraus. Zu sehen sind von links nach rechts ein Clavicembalo, eine Geige, eine Laute, eine Diskantgambe und drei Trompeten. Rechts daneben dann das, was die Marke zu einer Bach-Briefmarke macht. Bach eben. Bach, wie von Haußmann gemalt. Die Noten im Hintergrund sind aus der Kyrie in der „Messe in h-Moll“, ganz genau, dem Werk 232 im BWV. Interessant an diesen sechs Marken: Sie haben keinen Nennwert aufgedruckt. Hätten sie einen, wäre es in der Währung Franc oder Euro. Denn es war die Zeit, als in Europa der Euro die bis dahin gültigen Währungen ablöste..

2000  Belgien. Kein Nennwert, dafür Bach. Also ist es eine ...? Sie wissen es ... eine Bach-Briefmarke..

 

 


Bach-Briefmarken aus den Niederlanden..

 

Die nächste Briefmarke zum Thema Johann Sebastian Bach kommt aus den Niederlanden, unten. Keine Chance für von Bach begeisterte Briefmarken-Sammler. Nichts weist darauf hin, dass es eine Bach-Briefmarke ist. Wenn man allerdings hinter jeder Briefmarke eine Bach-Briefmarke vermutet und dann den Text von 400 Billionen* Briefmarken bei Google eintippt, dann wird schnell klar: Es handelt sich um zwei entscheidende Worte. Und zwar in einem von Bachs Werken, nämlich der „Matthäus-Passion“.  ... nehmen Sie diesen Wert bitte nicht ganz ernst.

2009  Niederlande.  Klicken Sie zu Google.de (... nicht .com) Schreiben Sie „Jauchzet, Frohlocket“. Voilà..

 

 


Johann Sebastian Bach auf Briefmarken aus Österreich..

 

„Selbstgemacht“. Die nächste Marke. Nicht von uns. Sondern von einem österreichischen Privatversender. Von der Philatelie-Gemeinde anerkannt. Keine Cinderella also. Daher: selten!

 

Wunderschön ... aber mysteriös. Diese Bach-Briefmarke, die einzige in Österreich, ist laut den Regeln der Philatelieverbände eine „richtig gültige“. Wenn sie auch nicht vom Staat Österreich emittiert wurde. Privatpost ist das Stichwort ... und die dürfen das. Briefmarken emittieren. Also auch Bach-Briefmarken. Nur wenn man genauer hinsieht ... und das geht am besten mit einem weiteren Klick hin zu Flickr ... dann erkennt man, dass die drei Porträts von Bach im Hintergrund drei verschiedene Porträts sind. Links ist es der junge Bach. In der Mitte ist es das Porträt von Haußmann, das wohl am bekanntesten ist. Rechts ist das sogenannte Altersbild von Bach eingebunden. Im Vordergrund steht Bach vor der Thomaskirche in Leipzig. Rechts unter Bachs Unterschrift ist das Siegel zu erkennen, das Bach selber gestaltete. Links und rechts davon sind jeweils die drei Buchstaben J, S und B extrahiert: Sie ergeben zusammen mit den gespiegelten drei gleichen Buchstaben den unteren Teil des Siegels. Das Jahr der Emission ist unbekannt, der Nennwert nicht: Es sind genau 62 Cent ... oder sind es Schillinge?..

2008  Österreich.  Die „Komposition in Orange“ ... eine besondere Bach-Briefmarke aus Österreich..

 

 


Johann Sebastian Bach auf Briefmarken aus Nordeuropa: Dänemark..

 

Die kommende Marke: nicht einfach eine für Bach-Fans, die keine Musik selber spielen ... sondern sie nur gerne hören. 1985 ist das „Europäische Jahr der Musik“ und der 300. Geburtstag von Bach sowie Kollege Händel. Dänemark, genauer das Postministerium in Dänemark, gab diese beiden Marken heraus. Um die Bach-Fangemeinde zu verwirren. Aber Paul Gomon hat es herausgefunden: Bei den Noten handelt es sich einmal um die „Partita Nr. 2 für Klavier“, im BWV die Nummer 826. Marke Nummer 2 sind Noten aus der Partita Nr. 3 für Klavier“, die folgende Nummer im BWV, nämlich 827. Der Nennwert: einmal zwei dänische Kronen und 80 Öre, die andere drei dänische Kronen und wiederum 80 Öre..

1985  Dänemark.  Bach-Briefmarken für Bach-Kenner und Bach-Könner ... die beiden aus der nördlichen Nachbarschaft Deutschlands..

 

 


Bach-Briefmarken aus Irland..

 

1985. Sie wissen inzwischen, was im Jahr 1985 war. Was Sie vielleicht noch nicht wussten: In diesem Jahr gab das Postministerium in Irland einen Satz von drei Marken heraus. Alle zum Nennwert von 26 New Pence oder 26 Cent. Die Währung ist 1985 im Umbruch und so bleibt das hier leider offen. Drei Komponisten sind im Satz abgebildet: Es ist Domenico Scarlatti, geboren auch 1685, dem wir vergleichsweise selten begegnen. Dann Händel in einem ganz ungewohnten Bild. Und der ist i gleich alt wie Johann Sebastian. Und eben: Johann Sebastian Bach. Unten gibt's nur das Bild des Meisters aus Eisenach..

1985  Irland.  Die Bach-Briefmarke..

 

Anzeige


Mehr als „nur“ 60 Musikkalender..

1.000.000+ Musikgeschenke, 60 Musikkalender ... hier erfahren Sie mehr..

 

 


Ende der Anzeige

 

 

Bach-Briefmarken aus Schottland

 

Eynhallow. Es ist eine Insel in Schottland. Ohne Bewohner. Das heißt genauer: seit etwa 50 Jahren ohne Bewohner. Wir fragen uns ... wie emittiert man dort eine Bach-Briefmarke? Wollen wir denn über so Unwesentliches einmal hinwegsehen? Denn schön ... ist sie ganz ohne Frage..

 

Irgendwie sind sie – unten –die Stars in unserer Sammlung an Bach-Briefmarken: die beiden „Kleberlinge“ aus Schottland. Sie sind exotisch. Denn: Wer weiß schon, ohne nachzuschauen, wo Eynhallow liegt? Sie sind schön ... und sie geben überhaupt nicht vor, „richtige“ Briefmarken zu sein. So verletzen beide keinerlei Hoheitsrechte. Denn beide stellen ja nicht die Behauptung auf, von Schottland, das ja seinerseits auch nicht Großbritannien repräsentiert, emittiert zu sein. Diese beiden Marken sind, als ob man bei uns ein kleines Stück Papier mit ein paar Bildchen bedruckt, es einerseits klebrig macht, andererseits nicht nur nicht Schleswig-Holstein, sondern einfach „Sylt“ darauf schreibt. Und es dann zum Verkauf anbietet. Wer Sylt liebt, will es vielleicht haben. Einzig: Diese beiden Kleinstkunstwerke sind einfach keine Briefmarken. Das Bildchen aus Staffa und das Bildchen aus Eynhallow..

 

Eynhallow. Auf ihr lebt seit über 50 Jahren kein Mensch mehr. Eynhallow, das sind immerhin 75 Hektar. Warum „Holy Island“? Der Name „Eynhallow“ stammt vermutlich vom altnordischen „Eyin Helga“ und das heißt „Heilige Insel“..

1985  Eynhallow (Schottland).  Generell gilt eigentlich ... kein Postamt ... keine Bach-Briefmarke. Aber hübsch ... sind sie schon, beide schottischen „Kleberchen“.

 

 


 

Wie gut, dass Schottland auf der kommenden Marke unter dem Wort „Staffa“ steht. Sonst hätten wir zunächst nicht gewusst, wo Staffa liegt. Und grüne „Löcher“ sind megacool. Na, wenn das keine Cinderella ist. Die Größe der Insel? Eher putzig

1985  Staffa (Schottland).  Anstelle Löcher zu stanzen, ist rundherum grüne Punkte zu drucken, auf jeden Fall sehr viel kostengünstiger. Und es ist - ohne Frage - die weltweit einzige grüne Perforation. Es sind die einzigen grünen Löcher auf der Erde..

 

 


Johann Sebastian Bach auf Briefmarken aus Deutschland, der DDR und der BRD..

 

Schriftsorte und „Deutsches Reich“ sind peinlich genug. Wenigstens allerdings war Deutschland 1926 noch nicht braun. Deutschland war 1926 noch ein parlamentarischer Staat, eine Demokratie ... die Weimarer Republik..

 

Unter den „Köpfen berühmter Deutscher“, einem Satz von zwölf Personen, ist natürlich auch Johann Sebastian Bach mit dabei. Eine halbe Reichsmark Nennwert hatte die Marke. Das war 1926..

1926  Deutschland.  Eine braune Bach-Briefmarke, noch vor dem „Braunen Desaster“..

 

 


 

Als nächstes: die Katastrophe und die dazu passende Marke: Seit dem 30.1.1933 „war Deutschland braun“ und gab in dieser Zeit auch eine Bach-Briefmarke heraus. Lange Zeit macht es mir Bauchschmerzen und ich spielte mit dem Gedanken, ihr hier in dieser Sammlung keinen Platz zu geben. Sie ist nun aber doch hier - der Vollständigkeit wegen - mit großem Unbehagen! Zur „Bach-Händel-Schütz-Feier“ wurde diese Marke emittiert..

1935  Deutschland.  Eine Bach-Briefmarke ohne Kommentar darunter..

 

 


 

Unten sind es die ersten Bach-Briefmarken der DDR. Ausgegeben 1950, noch 11 Jahre vor dem Mauerbau. Zu einem Zeitpunkt, als es Ostdeutschland und die Bundesrepublik Deutschland noch ohne Mauer und Eisernen Vorhang gab. 1950..

 

Fünf Jahre nach dem Krieg wurden diese vier Werte als erste Bach-Briefmarken von der neuen Deutschen Demokratischen Republik DDR herausgegeben..

1950  Deutschland (DDR).  Vier Briefmarken zum Thema Bach der noch jungen DDR.

 

 


 

Ebenfalls 1950 wurden auch diese beiden folgenden Werke als erste Bach-Briefmarken der neuen Bundesrepublik Deutschland herausgegeben..

1950  Deutschland (BRD).  Die Bach-Siegel auf den Bach-Briefmarken von 1950: einmal grün, einmal rot..

 

 


 

Ohne einen spezifischen „bachischen Anlass“ ist diese Marke ab dem Sommer 1961 Teil einer sogenannten Dauerserie..

1961  Deutschland (BRD).  Daran erinnern wir uns noch. Wenn wir zu den Babyboomern oder älter zählen. Das war lange Zeit die „Bach-Briefmarke vom Dienst“..

 

 


 

Die DDR feierte 1965 Dr. Albert Schweitzer und widmete ihm zum 90. Geburtstag eine Briefmarke mit dem Nennwert von 25 Pfennigen. Sie zeigt den Johann-Sebastian-Bach-Biografen am Harmonium. Im Hintergrund sieht man das Faksimile aus dem „Präludium und Fuge h-Moll für Orgel“. Sie wollen es nochmals ganz genau? Gerne ... es ist das Werk 544 im BWV..

1965  Deutschland (DDR).  Große Ehre zu Albert Schweitzers 90. Geburtstag ... und ein wenig Bach im Hintergrund auf der Briefmarke.

 

 


 

Aus Anlass des 250. Geburtstages der „Brandenburgischen Konzerte“ wurde in Berlin eine im Sommer 1971 eine Bach-Briefmarke (... unten) herausgegeben. Die Noten auf der Marke sind aus dem „2. Brandenburgischen Konzert“. Das Werk hat die Nummer 1047 im BWV.

1971  Deutschland (BRD).  Kein runder Geburtstag von Johann Sebastian Bach, kein runder Todestag von Johann Sebastian Bach. Nein ... 250 Jahre gibt es die „Brandenburgischen Konzerte“ 1971..

 

 


 

Zur folgenden Marke: Selbstverständlich kann das „Europäische Jahr“ der Musik 1985 - und der 300. Geburtstag von Johann Sebastian Bach schon überhaupt nicht - ohne die Herausgabe einer aktuellen Bach-Briefmarke stattfinden. Die DDR feierte mit dieser Briefmarke den Geburtstag von Georg Friedrich Händel „gleich mit“..

1985  Deutschland (DDR).  Die DDR ehrte 1985 drei große Musiker. Johann Sebastian Bach zwar mit dem geringsten Nennwert ... dafür aber: die Briefmarke ganz oben..

 

 


 

80 Pfennige Nennwert, 300. Geburtstag ... mehr lässt sich zur folgenden Briefmarke fast nicht sagen..

1985  Deutschland (BRD).  Natürlich - Sie haben es erkannt - das berühmteste Porträt von Johann Sebastian Bach auf der Bach-Briefmarke ... das von Maler Gottlob Elias Haußmann..

 

 


 

... und gleich noch eine: die in der DDR im „so Bachischen Jahr“, 1985 emittierte. Nebenbei: aus Anlass der Leipziger Frühjahrsmesse..

1985  Deutschland (DDR).  Johann Sebastian Bach „auf grün“, die 10-Pfennig-Bach-Briefmarke..

 

 


 

Zur nächsten, bitte. Eine Briefmarke zu Ehren Friedrichs des Großen gehört gleichzeitig zu den Bach-Briefmarken? Warum das so ist und wo Bach „steckt“, können Sie jetzt hier lesen.

 

1986 emittiert die Bundesrepublik Deutschland eine Bach-Briefmarke, ohne es zu wissen. Diese Briefmarke ehrt den König von Preußen, oder den Alten Fritz oder auch König Friedrich den II., der nun selbstverständlich „irgendwo im Bild zu finden sein sollte“. Ist Friedrich der Herr, der hinter dem Cembalo gespannt der Musik des Flötisten zuhört?

 

Nein. Es ist der zentrale Musiker in der Bildmitte. Der Flötist. Also haben wir geklärt, wo der König ist, der geehrt wird. Doch wo ist Johann Sebastian Bach? Die Antwort? Nicht auf dieser Briefmarke. Ein anderer Bach macht sie zur Bach-Briefmarke. Es ist Carl Philipp Emanuel Bach, Sohn von Johann Sebastian Bach. Der sitzt am Cembalo. Weil auch andere Mitglieder der Musikerfamilie mit ihrer Präsenz Briefmarken zu Bach-Briefmarken machen dürfen, ist diese eine von zwei Briefmarken, auf der der Bezug zur Familie des großen Johann Sebastian Bach besteht. Nämlich zu CPE Bach. Kennen Sie die erwähnte zweite Briefmarke?

1986  Deutschland (BRD).  In einer Vergrößerung des Ölgemäldes kann man ganz deutlich CPEs Gesichtsausdruck erkennen. Mache Bach-Wissenschaftler meinen, einen abschätzigen Blick von CPE zu erkennen. Der bringt damit seine Meinung zum Musikspiel des Königs zum Ausdruck. Ob sie wohl Recht haben?..

 

 


 

1989 beginnt die Wiedervereinigung, 1990 ist sie dann vollzogen. Der 3. Oktober wird Nationalfeiertag. Zehn Jahre später erschien die kommende Bach-Briefmarke in einem wiedervereinten, demokratischen Deutschland.. 

 

250. Todestag, 1 DM und 10 Pfennige. Auch über diese Bach-Briefmarke bedarf es nicht viel mehr an Information..

2000  Deutschland.  Viel rot, viel blau ... der Rand weiß und grau. Mit diesem Wortspiel verabschiedet sich die „gute alte D-Mark“ auf den Johann-Sebastian-Bach-Briefmarken..

 

 


Wo steckt Bach auf den folgenden Briefmarken?..

 

Locker hätten Sie das selbst gewusst ... nämlich warum eine dieser folgenden Briefmarken eine Bach-Briefmarke ist. Unter den berühmten Knabenchören ist natürlich der Thomanerchor Leipzig für uns ein ganz besonderer. Inzwischen besteht dieser Thomanerchor seit 800 Jahren. Zu Bachs Zeiten war er runde 300 Jahre jünger. Und Bach war, ohne die Leistung aller folgenden Thomaskantoren schmälern zu wollen, sein größter Leiter. Nebenbei: Etwa seit dem Beginn der „Bach-Renaissance“ benannte man die Thomaskantoren mit dem Zusatz „nach Bach“. Professor Andreas Reize ist „der 18. Thomaskantor nach Johann Sebastian Bach“.. 

 

Im Übrigen zur Bach-Briefmarke: Auf dem Rand, oben und seitlich rechts sowie links sind Noten aus der „Sonata für Violine Solo g-Moll“ zu sehen. Genauer aus dem 1. Satz. Noch genauer? Aus dem Werk 1001 des BWV..

2003  Deutschland.  Drei berühmte Knabenchöre auf einer Briefmarke. Welches ist der berühmteste? Und welches der älteste? Und warum überhaupt ist es eine Johann-Sebastian-Bach-Briefmarke?

 

 


 

Hier folgt nun die vorerst letzte und damit jüngste Johann-Sebastian-Bach-Briefmarke der Bundesrepublik Deutschland: das Bach-Denkmal in Leipzig. 40 Cent. 2004. Ab jetzt sind wir alle, die es mit uns bis hier hergeschafft haben, gespannt, was sich in Sachen „Bach-Briefmarken“ weiter tut auf der Welt.. 

2004  Deutschland.  Die jüngste und damit vorerst letzte Bach-Briefmarke aus Deutschland. 

Anzeige


Zwei coole Komponisten-Briefmarken-Kalender und zwei top Bach-Briefmarken-Kalender: im Shop von „Bach 4 You“..

Das ist der erste der vier Musikkalender, die zum Thema Briefmarken passen: Es ist ein Komponisten-Briefmarken-Kalender. Drei Größen, dieses Jahr und nächstes Jahr. Zum Shop..

 

Einer von zwei Bach-Zitate-Kalendern und gleichzeitig einer der drei jüngsten Bach-Kalender im Verlag. Drei Größen, dieses Jahr und nächstes Jahr, zwei Kalender-Stile..

 

 


Ende der Anzeige

 

 

Druckversion | Sitemap
© Bach über Bach