BACH über BACH
BACHüberBACH

Bachdenkmäler: Dazu gibt's Geschichte(n) über viele der Johann- 55 Sebastian-Bachdenkmäler..

1  Bachdenkmäler. Beginnen wir mit dem ältesten. Es ist dasAlte Bachdenkmal“ in Leipzig. Tatsächlich steht es gerade einmal 20 Schritte vom „Neuen Bachdenkmal“ entfernt und nur fünf Schritte von der Thomaskirche: Es ist das älteste Wahrzeichen auf der Welt, das Bach ehrt. In der Grünanlage dort..

 

Anzeige


Tausende Bach-Geschenk-Ideen

Da sind Geschenk-Ideen dabei, die sicherlich so manchen Bach-Fan begeistern. Es sind unzählige coole Artikel mit spannenden Bach-Designs darauf. Hier kommen Sie zu allen fünf Bach-Shops..

 

 


Ende der Anzeige

 

 

Bachdenkmäler. Oder gerne auch Bachdenkmale ... zu Ehren von Johann Sebastian. Auf jeden Fall gibt es wirklich mehr, als Sie im Moment vermuten. Über Denkmäler hinaus gibt es Huldigungen. Heißt, man ehrt den Komponisten mit einer Plakette, einem Kirchenfenster und manchmal auch, als eine Person in einer Gruppe ähnlich berühmter Musiker. Hier finden Sie nun alle diese Bachdenkmäler. So weit entfernt von Deutschland wie in Pittsburgh in den USA oder im Land eines unserer Nachbarn und dort in der Hauptstadt: in Prag in Tschechien. Oftmals sind diese Bach-Schätze so versteckt wie die erst 2015 von mir entdeckten Kirchenfenster in Rothenburg ob der Tauber, die - bevor ich sie fotografierte - nicht mit einem einzigen Bild bei Google vertreten waren..

 

Zu vielen Bachdenkmälern und Bach-Huldigungen gibt es außerdem die passende Geschichte. Manchmal sind es auch Geschichten. In den kommenden Jahren möchte ich gerne von allen diesen Kunstwerken tolle Fotos erbitten. Oder selbst fotografieren. Eines nach dem anderen will ich gerne perfekt fotografiert präsentieren..

 

Im Sommer 2015 wusste ich noch nicht von einem ganzen Ensemble an Fenstern der St. Jakobskirche, das Bach in Rothenburg ob der Tauber ehrt. Ganz genau zwei Wochen danach erfuhr ich, dass man Bach auch in Prag findet. Dort steht er, weithin sichtbar, mit seinen Musiker-Kollegen auf dem Rudolfinum und wartete dort auf mich, um fotografiert zu werden.

 

„Flickr“ ist übrigens ein Foto-Portal, auf welchem sicherlich hunderttausende Fotografen – Profis und Amateure – ihre Fotos zur Ansicht präsentieren. Dritte dürfen sie allerdings nicht verwenden, heißt publizieren, auch nicht privat. Weil Sie nun ja wissen, was „Flickr“ ist, steht „Flickr“ im folgenden Text nicht mehr in Anführungszeichen..

 

 


2  Eines der bekanntesten Bachdenkmäler: der Komponist in der Bachstadt Eisenach..

Mehr Bilder vom Bachdenkmal in Eisenach? Mit einem Klick hier geht es zum Album bei Flickr..

 

 


3  Ein grimmiger, düsterer Bach in Eisenach..

Ein wenig Furcht einflößend ist er schon. Johann Sebastian, so ganz in Schwarz. Mit sehr bösem Blick. Von diesem Denkmal gibt's bis heute nicht viel mehr bei Flickr. Vielleicht dann, wenn ich wieder dort vorbeikomme..

 

 


4  Das Bachdenkmal in der Bachstadt Köthen, Sachsen-Anhalt..

 Johann Sebastian Bachdenkmale: Mehr Bilder vom Bachdenkmal in Köthen sind mit einem Klick hier zu entdecken, nämlich im Album bei Flickr.

 

5  Im Schlosshof von Köthen gibt es zum sehr bekannten Bachdenkmal im Barockviertel eine weitere Bach-Ehrung, die man dort entdecken kann. Es ist eine Plakette, die an Bachs Zeit in dieser Bachstadt erinnert (55). © Info..

 

*…Erlaubnis angefragt / Permission requested

 

 


6  Eines der jüngsten Bachdenkmäler in „unserer“ Bachstadt Arnstadt, Thüringen..

Mehr Bilder von diesem Bachdenkmal in

Arnstadt gibt es mit einem Klick hier. Damit kommen Sie nämlich es zum Album bei Flickr..

 

 


7  Die bedeutendste Ehrung Bachs: Man benennt eine Kirche nach dem Meister..

Eigentlich ... ja eigentlich ... dürfen nur wirkliche Ehrungen hier auf diese Seite. In meine „Bachdenkmäler-Sammlung“. Und was nicht? Einfache Hinweise-Tafeln. Solche, wie an der Michaelis-Kirche in Lüneburg und auch, wie die an der beeindruckenden Divi-Blasii-Kirche in Mühlhausen. Ein Porträt von Bach braucht es schon, um „aufgenommen“ zu werden: in diese Kollektion. Die Plakette oben ist da schon grenzwertig aufwendig. Es ist nicht nur ein einfacher Hinweis. Arnstadt soll also die Ausnahme sein, denn hier kann man die Ehrung auch darin verstehen, dass das ganze Kirchenbauwerk - übrigens eine der seltenen Kirchen, die nie einen Kirchenturm hatten - als Ehrung verstanden werden kann. Sie hieß einst „Neue Kirche“, wurde dann, 1935, in Johann-Sebastian-Bach-Kirche umbenannt..

 

 


Mehr zum ältesten aller Bachdenkmäler: zum „Alten Bachdenkmal“ in Leipzig..

Mehr Bilder vom Alten Bachdenkmal in Leipzig: Das klappt mit einem Klick hier. Es geht es zum Album bei Flickr..

 

 


8  Das berühmteste aller Bachdenkmäler: das „Neue“ Bachdenkmal in Leipzig..

Mehr Bilder vom neuen Johann Sebastian Bachdenkmal in Leipzig: Mit einem Klick hier geht es zum Album bei Flickr..

 

 


9  Zwei Bachdenkmale in der Thomaskirche: zunächst das Bach-Fenster..

Das Bachfenster in der Thomaskirche. Von einer Leipziger Bürgerin gespendet und später hinter das Bachdenkmal im Freien versetzt. Auch hiervon gibt es bei Flickr zunächst nur wenige weitere. Aber ... das wird sich ändern..

 

 


10  Die höchste Ehrung: Johann Sebastian Bachs Grabstätte in der Thomaskirche..

Es war ein langer Weg bis zu seiner endgültigen Ruhestätte: Johann Sebastian Bach wurde schließlich dreimal beerdigt. Hier geht's zu mehr Fotos.

 

 


11  Bach in einer traumhaften Kirche in Leipzig ... Johann Sebastian Bach in der Nikolaikirche

Ebenfalls eine Ausnahme, denn eigentlich ist diese Büste von Bach in der Nikolaikirche in Leipzig eine einfache Kopie von Bachs Büste, wie sie auch im Bachhaus in Eisenach und im Bacharchiv in Leipzig zu finden ist. Allerdings spielt die Nikolaikirche eine so große Rolle in Bachs Leben, dass die Büste den „Aufnahmekriterien entspricht“. Dazu ist die Platzierung gleich hinter dem Eingang so prominent, dass ich sie Ihnen auf dieser, meiner Seite gerne präsentieren möchte..

 

 


12 Fast, relativ zur Bedeutung, das kleinste aller Bachdenkmäler: die Mini-Ehrung Bachs in Weimar, in der Bach neun Jahre wirkte..

Mehr Bilder vom Bachdenkmal in Weimar gibt es hier ... mit einem Klick hier geht es zum Album bei Flickr..

 

 


13  Dornheim: wirklich das winzigste aller plastischen Bachdenkmäler auf der Erde..

Mehr Bilder vom Bachdenkmal in Dornheim finden Sie mit einem Klick hier. Wieder geht's zu Flickr..

 

 


14  Zwei Bachdenkmäler in Ohrdruf: das ältere mit einem Zitat von Beethoven..

Mehr Bilder vom ersten Bachdenkmal in Ohrdruf finden SieSie wissen es inzwischenmit einem Klick hier. Es geht zum Album bei Flickr..

 

 


15  Das zweite Bachdenkmal in der Bachstadt Ohrdruf: JSB wird geehrt und ... seine Family..

Mehr Bilder vom neuen zweiten Bachdenkmal in Ohrdruf gibt es erst seit relativ kurzer Zeit ... mit einem Klick hier: Es geht zum Album bei ... na ... Sie wissen schon..

 

 

Anzeige


Bachgeschenke über Bachgeschenke..

Es sind die größten Büsten, die der Renate-Bach-Verlag anbietet. Und zwar von Mozart, Bach und Beethoven. Und es sind die allerkleinsten Büsten, die es überhaupt gibt.

Hier geht es zu den Bach-Büsten..

 

Da ist wirklich für jeden Bach-Fan eine Bach-Geschenkidee mit dabei. Es sind hunderte von Optionen, alle personalisiert mit einem Bach-Design des Verlags in unserer Bach-Mission. Hier erfahren Sie mehr..

 

 


Ende der Anzeige

 

 

16  Das zweite der „sehr jungen“ Bachdenkmäler: die Ehrung in Mühlhausen..

Mehr Bilder vom Bachdenkmal in Mühlhausen bekommen Sie hier mit einem Klick. Bei Flickr..

 

 


17  Würdigung Johann Sebastian Bachs in Paris: Dort findet man Bach „an der Oper“..

Mehr Bilder von Johann Sebastian Bach an der

Pariser Oper? Mit einem Klick hier geht es zu meinem Foto-Album..

 

 


18  Man muss nur wissen, wo: im Ulmer Münster ... ein imposantes Bachdenkmal..

Mehr Bilder von Johann Sebastian Bach im Ulmer Münster. Mit einem Klick geht's hier zum Album bei Flickr..

 

 


19  Einst war es mein jüngstes der „wiederentdeckten“ Bachdenkmale: das in Rothenburg ob der Tauber..

Rothenburg ob der Tauber und Johann Sebastian Bach. Nur durch einen ganz großen Zufall konnten wir diese Ehrung des Komponisten überhaupt für die Bach-Fans der Welt entdecken. Eine kleine Werbemarke, real auf Papier, war der Start. Die Worte am unteren Rand: J. S. Bach im Westchor der St.-Jakobs-Kirche Rothenburg ob der Tauber. Der Content selbst: ein Musiker an der Orgel auf einem Kirchenfenster - eine Zeichnung, nicht das Original, kein Foto. Unklar, ob das überhaupt Bach war. Eine Nachfrage in Rothenburg ob der Tauber, ob diese Traumstadt denn Bachstadt ist, ergab: Johann Sebastian Bach war nie in Rothenburg. Aber das Fenster gibt es tatsächlich dort. Wo genau? Eben in der St.-Jakobs-Kirche. Genauer? Hinter dem Heilig-Blut-Altar von Star-Orgelbauer Riemenschneider in diesem beeindruckenden Bauwerk. Das war in wenigen Worten die Geschichte zur Entdeckung einer Huldigung an Johann Sebastian Bach im bayerischen Rothenburg ob der Tauber. Viel mehr Bilder gibt's, wie immer: nämlich auf Flickr..

 

 


20  Das „asiatischste“ Bachdenkmal aller Bachdenkmäler: Shanghai ehrt Bach..

Ein Bachdenkmal in Shanghai, ein Bachdenkmal in China. Was für eine Überraschung: Nach zwei Jahren Googeln und einer Intensivsuche über mehrere Stunden finde ich die leider nicht mehr existente China-Homepage von Reinhard und Christiane Casper. Dankeschön dafür. © Info..

 

 


21  Zwei Bachdenkmäler gibt's sogar in Bayern: Und dieses ist das Modernste..

Sehen Sie den Schriftzug „Bach“ hinter der Skulptur (Foto oben rechts)?  Es sind die letzten vier Buchstaben von „Wäschehaus Ansbach“. So macht mir Fotografieren Spaß: das Bachdenkmal in Ansbach. Finden Sie es nun schön oder eher weniger? Meine Frau und ich finden es ausgesprochen cool..

 

 


22  Tatsächlich: Es gibt auch Bachdenkmäler in der Bachstadt Berlin..

Auch einer der sehr späten Funde zum Thema „Bachdenkmäler“. Es ist die Ehrung Bachs in der evangelischen Hoffnungskirche in Pankow. Grundsätzlich gibt es zwei Arten von Herausforderungen mit den Bachdenkmalen: Zunächst geht es darum, von bekannten Bachdenkmälern richtig gute Fotos zu präsentieren. In Deutschland ist das ein verhältnismäßig einfaches, wenn auch kostenaufwändiges Procedere: Ich fotografiere sie. Anders ist das im Ausland. Denn deswegen nach Pittsburgh in den USA oder nach Barcelona in Spanien zu fliegen?! Das muss und musste „anders gehen“. Das Motiv in der Kirche oben habe ich fotografiert, nachdem ich die Ehrung als unscheinbares, winziges Bild bei Google-Bildern auf der zwanzigsten Seite erst nach zwölf Jahren Suche fand..

 

 


23  Das nächste Bachdenkmal in Berlin: Es ist „umgezogen“

Es stand schon immer vor der Musikschule, dieses Bachdenkmal. Aber ... es gibt zwei Standorte dieser Einrichtung. Ganz tief ... also nicht einmal wiederfindbar ... entdeckte ich bei Google auch eine „Dublette“ der obigen Skulptur zusätzlich noch in der Mörikestraße in Berlin (... über die Google-Bildersuche). Als Bach an der im Internet primär und prominent beschriebenen Location nicht auffindbar war, erinnerte ich mich schwach an den Namen „Mörikestraße“. Und weil die in der Nähe der eigentlichen Adresse lag, versuchte ich mein Glück dort: mit Erfolg..

 

 


24  Bleiben wir in Berlin ... aber ... ist es denn wirklich ein Bach-Denkmal?..

Ist es ein Bachdenkmal? Das war die Frage nach meiner „Entdeckung“ des Thomaskantors bei Madame Tussaud's in Berlin. Und zwar an mich selbst. Und ja, es ist ein Bachdenkmal, denn bei Madame Tussaud's, werden nur Persönlichkeiten ausgestellt, das heißt verewigt, die sich einen Platz dort auch mächtig verdient haben. Und das hat Johann Sebastian Bach es sich auf jeden Fall. Im kommenden Jahr gibt es dann eigene Fotos von mir und ihm. © Madame Tussaud, Berlin..

 

 


25 Inzwischen habe ich weit mehr als ursprünglich 33 Bachdenkmäler auf der Welt gefunden, nämlich 55. Allerdings: Eines fehlt seit runden 80 Jahren..

Ein Bachdenkmal ist verschollen..

 

 

Es könnte irgendwann wieder „auftauchen“. Dieses eine Bachdenkmal stand in der Siegesallee in Berlin. So hieß die Straße damals. Die Denkmalgruppe war 1899 enthüllt worden und der Künstler, der sie erschuf, war Joseph Uphues. Zur vorletzten Jahrhundertwende war Bach eine Nebenbüste in einer Denkmalgruppe, deren strahlender Mittelpunkt Friedrich der Große war. Tatsächlich war diese Gruppe mit den „Alten Fritz“ wiederum nur eine von ganzen 32 Gruppen. Aber so wie im Laufe der Jahre, besser Jahrzehnte, auch Dokumente, Musik und sogar ein zweites Haußmann-Porträt von Johann Sebastian Bach wiederentdeckt wurden, wird ganz vielleicht auch dieses Denkmal eines Tages aus irgendeinem Nachlass seinen Weg wieder nach Deutschland oder sogar nach Berlin finden. Interessiert Sie dieses Thema nun ganz besonders, und zwar jetzt, dann gibt es mehr, wirklich viel mehr zu lesen..

 

Gut, hier sind es auch nicht alles Bachdenkmäler „Komponist auf Sockel“. Das beginnt bereits damit, dass Johann Sebastian Bach ja in Mühlhausen neben seinem Sockel steht. Aber das ist natürlich nicht ganz ernst gemeint..

 

In Arnstadt steht er auch nicht auf ihm, auf dem Sockel, sondern Bach „flegelt“ vor ihm herum. Und so fehlt bei einigen Ehrenmalen das Fundament komplett, denn es sind Erinnerungen an den Meister in Form eines Glasfensters, eines ganzen Ensembles an Glasfenstern und auch Plaketten erinnern an den Jahrtausend-Komponisten..

 

Manche Ehrungen sind „uralt“, andere brandneu. Manche wirken sehr barock, eines ist aus Aluminium. Die meisten Erinnerungen an den Könner stehen im Freien, einige aber auch innen. Voraussetzung für eine „Platzierung in meiner Liste“: Alle sind frei zugänglich zu erleben und so sind die weißen Büsten im Bach-Archiv in Leipzig und im Bach-Museum in Eisenach zwar absolut sehenswert, hier allerdings bei den Bachdenkmalen* nicht aufgeführt..

 

* Sie haben es bemerkt: Ich wechsle hin und wieder die Worte Bachdenkmäler und Bachdenkmale ab. Dann ergibt es für jeden der richtige Plural. Oder Sie ärgern sich nur jedes zweite Mal..

 

 


26  Die Ehrung für Johann Sebastian in Barcelona: ein Dank an Joan und Martin..

Nirgendwo gab es einen Hinweis zu diesem Bachdenkmal. Kein Bild, keine Info, „nichts gar nichts“. Bis eine liebe Freundin aus St. Petersburg in Florida berichtete, was sie entdeckt hatte. Dieses Juwel oben (... hier gibt es mehr Fotos) befindet sich in einer Häuserschlucht. Zudem war das Wetter besonders schlecht, als sie ihre Reise dorthin führte. So gab es für uns keine Fotos. Aber wir wussten: Da ist noch ein Bachdenkmal mehr. Unsere besten Freunde besuchten Barcelona ebenfalls ... und es regnete in Strömen. Wieder kein Bild. Schließlich entdeckten wir richtige Top-Fotos auf der Homepage unseres Freundes Martin Doering. Diese Website ist „das Mekka“ für Orgel-Fans. Der Name ist:Die Orgelseite. Er gab sein Okay zur Aufnahme in unsere Sammlung und Sie kommen dazu noch tausende traumhaften Bilder von runden 6.500 Orgeln und viel, viel mehr auf der Orgelseite von ihm..

 

 


27  Die zweite Ehrung in Bayern: Johann Sebastian Bach in der Walhalla..

Auch die Bach-Büste in der Walhalla bei Regensburg in Bayern, eine weitere Bach-Ehrung, blieb mir runde 14 Jahre absolut verborgen. Heute weiß ich nicht einmal mehr, wie ich sie schließlich entdeckte. Der Platz an diesem besonderen Ort ist heftigst begrenzt. Aber man befand den Eisenacher Musiker als „ehrenwert genug“, ihm hier einen Platz zur Verfügung zu stellen: unter den bedeutendsten deutschen Persönlichkeiten..

 

 


28  Bach in Prag in Tschechien..

Da steht er. In Prag. Als Dekoration des Rudolfinum(s) in der tschechischen Hauptstadt. Ich erinnere mich: Es war ein Wettlauf mit dem Sonnenuntergang, nachdem ich in Böhmen auf Bach-Genealogie-Suche war: Ich habe mein Auto in Prag irgendwo im Parkverbot nah der Moldau abgestellt. Dann bin ich etwa 20 Minuten zum Rudolfinum gerannt. Dort angekommen, war die Sonne gerade noch präsent und bestrahlte das Denkmal außerdem von der richtigen Seite. Aber: Es war wirklich weit entfernt..

 

 


Geschichte(n) zu den ... und über die vielen Bachdenkmäler auf der Erde..

Man könnte es tatsächlich übersehen, das älteste aller Bachdenkmäler. Aber das tun Sie nun nicht mehr. Denn wenn man das Neue Bach-Denkmal gefunden hat, eben neben der Thomaskirche – und wer schafft das nicht – dann denkt man kaum daran, dass das zweite keine zehn Sekunden entfernt ist. Eben das Alte Bach-Denkmal. Ehre, wem Ehre gebührt: Es gibt natürlich die erste Geschichte zum ersten Bach-Denkmal, das wir Felix Mendelssohn Bartholdy verdanken. Weiter unten..

 

Das Alte Bachdenkmal neben der Thomaskirche auch nochmals sehr nah fotografiert. Danke Felix..

 

 


Wie kam ich 2012 bis 2018 auf 33 Bachdenkmäler? Sie möchten eine Liste? Gerne!..

 

1  Altes Bachdenkmal in Leipzig

 

7  Bachdenkmal in Eisenach, neben dem Bachhaus

 

3  Bachdenkmal in der Georgenkirche in Eisenach

 

4  Bachdenkmal in Köthen auf dem Bachplatz

 

5  Bach-Plakette am Ludwigsbau in Köthen

 

6  Bachdenkmal in Arnstadt

 

7  Johann-Sebastian-Bach-Kirche in Arnstadt

 

8  Neues Bachdenkmal in Leipzig

 

9  Bach-Fenster in der Thomaskirche in Leipzig

 

10  Bach-Grab in der Thomaskirche in Leipzig

 

11 Bach in der Nikolai-Kirche in Leipzig

 

12  Bachdenkmal in Weimar

 

13  Bachdenkmal in Dornheim

 

14  1. Bachdenkmal in Ohrdurf am Georgenkirchturm 

 

15  2. Bachdenkmal in Ohrdruf im Park, Stadtmitte

 

16  Bachdenkmal in Mühlhausen

 

17  Bach-Medaillon an der Oper in ParisFrankreich 

 

18  Bach-Denkmal im Ulmer Münster

 

19  Bach-Kirchenfenster in Rothenburg o. d. T. /Bayern

 

20  Bachdenkmal in Shanghai, China

 

21  Bachdenkmal in Ansbach

 

22  Bach-Büste in der Hoffnungskirche, Berlin Pankow

 

23  Bach-Skulptur vor einer Berliner Musikschule

 

24  Bach im Madame Taussauds Wachsfigurenkabinett

 

25  Bachdenkmal in Berlin, das „verloren ging“

 

26  Bach-Büste in Barcelona

 

27  Bach-Ehrung in der Walhalla bei Regensburg / Bayern

 

28  Bachdenkmal in Prag auf dem Rudolfinum

 

 

*

29  Bachdenkmal in Antwerpen, Belgien

 

30  Bach und Buxtehude in Lübeck

 

31  Bach-Büste an einem ehem. Klavierlager in London

 

32  Bachdenkmal in Valparaiso, Indiana, USA

 

33  Bachdenkmal in Pittsburgh, Philadelphia, USA

 

34  Bach-Fenster, University of the South, Sewanee, USA

 

35  Bachdenkmal in Carmel-by-the-Sea, Kalifornien, USA

 

36  Bachdenkmal in Weißenfels

 

37  Bach in der Erlöserkirche in Adenau, Rheinland-Pfalz

 

38  Glasfenster in der ev. Brüderkirche in Altenburg

 

39  Charleston, SC, USA: St. Matthew Lutheran Church

 

40  Musicians Windows in Kings Heath in England

 

41  Abstraktes Bach-Denkmal in Leverkusen

 

42  Bach in einer Toga in Wien, in Österreich

 

43  Bach in Amsterdam am Concertgebouw

 

44  Bach-Skulptur in Bydgoszcz, Polen

 

45  Sandskulptur im Museum Kolomenskoye, Moskau

 

46  Albert Memorial, London, England

 

47  Drexel University in Philadelphia, PA, USA

 

48  Westminster Presbyterian Church, Buffalo, N.Y.

 

49  Methuen Memorial Music Hall, Massachusetts, USA

 

50  Glasfenster-Ensemble in Grosse Pointe Woods, USA

 

51  Bach im German Garden in Cleveland, Ohio, USA

 

52  Sandskulptur „Deutsche Barockmusik“

 

53  Bachdenkmal als Holzskulptur in Mühlhausen

 

54  Bachdenkmal in Mogilev, Belarus

 

55  Bach auf der Golden Record in Voyager 1 und 2

 

 

Meine Homepage „lebt“!..

 

So war ich einige Jahre nach deren Entstehen 2012, etwa 2016, begeistert, dass ich - mit Freunden und Bach-Fans - ganze 33 Bachdenkmäler gefunden hatte. Wieder einmal - wie auch in der frühen Bach-Genealogie - habe ich die Sammlung begeistert „abgeschlossen“ und publiziert. Doch das war sie damals noch nicht. Immer wieder, wenn die Tagesenergie zur Neige geht, dann googele ich. Und ich finde Neues und Weiteres. Also auch Bachdenkmäler. Inzwischen sind es 55. Wieder eine spannende Zahl, wie ich finde..

 

 


Mehr Bilder zu den oben aufgeführten Johann-Sebastian-Bach-Denkmälern..

29  In Antwerpen in Belgien gibt es ein Museum, nämlich das Middelheim Outdoor Sculpture Museum. Hier steht Bach ebenfalls. Allerdings fehlt ihm ein Arm. Egal. © Info..

 

*…bessere Qualität / better quality

 

30  Eine spannende, historische Sandstein-Tafel erinnert an Bachs Wirken in der Marienkirche in Lübeck: Dieterich Buxtehude spielt auf der Orgel und Bach lässt sich von diesem Könner, den er verehrte, inspirieren. © Info (Wikimedia).

 

31  Es ist „einfach ein ehemaliges Klavier-Lagerhaus“ in London. In der Kilburn High Road. Drei weitere Büsten, von Mozart, Händel, Beethoven, sind ebenfalls auf der Fassade im ersten Stockwerk abgebildet. © Info.. (Okay erhalten).

 

32  In Valparaiso, und zwar in der Valparaiso Universität und dort im „Kade-Duesenberg German House and Cultural Center“, findet man ein Stained Glass Window, wie die bunten Glasfenster auf Englisch heißen. © Info..

 

*…bessere Qualität / better quality

 

33  In Pittsburgh im US-Bundesstaat Pennsylvania steht ein weiteres beeindruckend großes Bach-Denkmal. Dort residiert Bach vor der Carnegie Music Hall. Das Denkmal ist aus Bronze. Der Bildhauer? John Massey Rhind. Gespendet hat es Andrew Carnegie und entstanden ist es schon1907. © Info..

 

 *…bessere Qualität / better quality

 

34  In der Kapelle der University of the South in Sewanee in Tennessee, USA, ist dieses herrliche Glasfenster zu finden. © Info.. 

 

*…Erlaubnis angefragt / Permission requested

 

35  Ein wirklich futuristisches Denkmal in Carmel-by-the-Sea in Kalifornien in den USA. © Info..

 

 

Das Time Magazine schrieb damals dazu:

 

Ein Denkmal für Bach … und der Skandal von Carmel

 

Nur wenige Tage vor seiner geplanten Enthüllung wurde ein Denkmal zu Ehren Johann Sebastian Bachs in Carmel-by-the-Sea, Kalifornien, zerstört. Die Skulptur, entworfen vom bekannten kalifornischen Künstler Beniamino Benvenuto Bufano, war Teil des renommierten „Carmel Bach Festivals“ im Jahr 1942. Das Kunstwerk – ein über vier Meter hoher Zylinder aus Stahl und Granit – sollte im Stadtpark feierlich präsentiert werden.

 

Doch in der Nacht geschah das Unerwartete: Unbekannte stießen die Statue um, trennten den massiven Granitkopf ab und stahlen ihn. Der etwa 90 Kilogramm schwere Teil blieb verschwunden. Das Time Magazine zeigte sich empört und erinnerte daran, dass Bufanos Arbeiten zwar oft kontrovers diskutiert wurden – dieser Akt aber sei ohne Beispiel. Trotz des Vorfalls fand das traditionsreiche Musikfestival wie gewohnt statt. Das Denkmal, das ursprünglich als zentrales Symbol des Festivals gedacht war, wurde zum Gegenstand öffentlicher Debatten. Einige Bewohner kritisierten das Werk offen – es ähnele eher dem Künstler selbst als dem Komponisten.

 

Bürgermeister Keith Evans verurteilte die Tat scharf: „Das ist eine Form von Vandalismus, wie man sie aus Nazi-Deutschland kennt – ich hätte nie gedacht, dass so etwas hier in Carmel passiert.“

 

Bufano fertigte später einen neuen Kopf an. Doch die Skulptur wurde nie wieder im Park aufgestellt. Ihre Geschichte blieb jedoch erhalten – dokumentiert unter anderem durch Fotografien von Johan Hagemeyer aus dem Jahr 1943, die heute im Archiv der University of California, Berkeley, aufbewahrt werden.

36  Bach war in Weißenfels Musikdirektor der dortigen Fürstlichen Kapelle. Selbstverständlich Grund genug, ihn dort auch zu ehren. Mit einem Ensemble, nämlich einem herrlichen Brunnen. Und man traute sich 'was: Dort zieht Bach mit einer Tube seine Kreise.. 

 

 

Nicht berücksichtigt in der Liste oben sind alle die Büsten von Johann Sebastian Bach, die entweder im Rahmen der Erschaffung des Denkmals von Carl Seffner hergestellt wurden, oder in einem Modell davon dupliziert und aufgestellt sind. Nämlich die im Bachhaus in Eisenach und auch im Bacharchiv in Leipzig. An beiden Orten ist die gleiche Büste ja keine Ehrung Bachs. Dazu sind in diesem Sinne - und nur von mir - auch alle Ehrungen nicht aufgeführt, die ausschließlich aus einer schlichten, lieblosen Gedenktafel bestehen. Denn: Etwas Besonderes sollte es schon sein..

 

Eine solche unglaublich lieblose Tafel hängt in Weimar. Dort erinnert ein Hinweis in schlichtester Form daran, dass hinter der Mauer eines abgerissenen Hauses in der Stadtmitte einst drei top musikalische Bachs wohnten. Das waren Bach selbst und zwei seiner musikalischen Söhne, die ebenfalls berühmt waren. Einer davon sogar berühmter als Johann Sebastian. Zu jeweils seiner Zeit. Dazu war auch Bachs Frau Maria Barbara Musikerin.. 

 

Wie lange wirkte Bach in Weimar? Ganze neun Jahre. Viele unsterbliche Musikwerke entstanden in diesem inzwischen im Winter 1989/1990 abgerissenen Haus. Schande über alle, die es zuließen und ausführten. Ein Parkplatz und Schandfleck ist es jetzt in dieser Kulturmetropole. Weil man nicht kreativ genug ist, wie man im Einklang mit den Besitzern dieses Grundstücks dort wieder etwas Bedeutendes erbaut. Ein Bachhaus ... zu welchem Zweck auch immer. Als Erinnerung an diese außergewöhnliche Familie. Ich selbst habe mich einzubringen versucht. In Weimar. Der damalige, nicht der aktuelle, Oberbürgermeister sagte meiner Frau und mir, wörtlich: „Selbst, wenn wir das Haus und Grundstück geschenkt bekämen, wollten wir es nicht haben“. Auch eine Initiative rund um die Professoren Miriam Eichberger versucht sich seit vielen, vielen Jahren. Aber erfolglos. Dann ... halt nicht..

 

Spannend: Da machen und machten – seit runden 80 Jahren – hunderte von Beamten ganz sicher tausenden von Menschen, die in ganz Deutschland renovieren oder neu bauen wollen und wollten, das Leben aus Gründen des Denkmalschutzes schwer. 100 Prozent berechtigt, oder grenzwertig, oder besonders grenzwertig. Und dann lässt man zu, dass in dieser Kulturmetropole – ohne Anführungszeichen – ein Kulturgut von unermesslichem Wert einfach abgerissen wird. Und das unmittelbar während der „Wende“. Am 9. November 1989 war der denkwürdige Tag, als der Schlagbaum in Berlin fiel. Im Oktober 1990 – also rund ein Jahr später – trat dann die DDR der Bundesrepublik Deutschland bei. Für mich ist es offensichtlich, dass man da noch ganz schnell Fakten schaffen wollte. Jetzt ist es mein kleines zusätzliches Forschungsprojekt: herauszufinden, „was damals abging“. Auf jeden Fall ist es eine Schande!..

 

 


Also ... wo noch findet man Bach-Ehrungen?

37  In der Erlöserkirche in Adenau in Deutschland ist Bachs Porträt (34) in ein Kirchenfenster eingebettet. © Info (neue Fotos erhalten.).. 

 

38  Auch in der Brüderkirche Altenburg ist Bachs Porträt in ein traumhaftes Kirchenfenster integriert. Paul Gathemann fertigte den Entwurf für dieses Kunstwerk in der evangelischen Brüderkirche in Altenburg. © Info (Wikimedia)..

 

*…bessere Qualität / better quality

 

39  In den USA, und zwar in Charleston in South Carolina, rücken 200 Jahre Geschichte sehr nahe zusammen. Dort sieht man Bach und Luther nämlich zusammen auf einem Glasbild. Und zwar in der St. Matthew Lutheran Church. © Info (Wikimedia)..

 

*…bessere Qualität / better quality

 

40  Das Church Musicians Window, das die drei Musiker Bach, Wesley und Händel ehrt. Man findet es in der Cambridge Road Methodist Church, in Kings Heath, Birmingham, England. © Info..

 

 

Peter, aus Kings Heath in England, einem Vorort von Birmingham in Großbritannien, trug mit seinem coolen Input, also ... dem Foto und der Info ... zusätzlich zur Qualität meiner Homepage bei. Ich bat ihn eigentlich „nur“ um ein tolles Bild des „Church Musicians Windows“. Denn das, das ich im Internet fand, wollte ich gerne in viel besserer Qualität haben. Das bekam ich und zusätzlich noch den spannenden Background zur Bach-Ehrung. Und ich bekam einen weiteren so sympathischen Bach-Schnitzer von ihm. He wrote:

 

„Unsere Kirche, die Cambridge Road Methodist Church wurde 1898 erbaut und eingeweiht. Das besondere, dreiteilige Bleiglasfenster, das für uns spannend ist, wurde allerdings erst 1962 eingesetzt. Unter dem unteren, mittleren Fenster sieht man einen kleinen Bereich mit dem Bild eines Organisten. Das ist Leslie White. Er war ganze 63 Jahre lang der Organist in dieser Kirche. Außerdem war er 54 Jahre lang der Chorleiter. Das komplette Fenster-Ensemble ist ihm gewidmet. In Auftrag gegeben wurde es von Leslie White‘s Sohn und seiner Tochter. Zur Erinnerung an ihren Vater. Wir können davon ausgehen, dass die drei abgebildeten Musiker und Komponisten Bach, Wesley und Händel, seine drei Lieblingskomponisten waren.“ Peter schreibt weiter: „Ich weiß nicht, ob Sie es bemerkt haben: Der Name Johann Sebastian Bach ist auf dem Fenster ungewöhnlicherweise mit John Sebastian Bach übersetzt. Wir wissen nicht, ob diese anglisierte Version des Namens absichtlich gewählt wurde. Oder ob es sich um einen verzeihbaren, kleinen Fehler des Glasmalerei-Betriebs handelt. Mir ist jedenfalls in meinem Land keine Übersetzung bekannt, in der Bach als „John“ bezeichnet ist. 

 

Unsere Kirche ist eine methodistische Kirche, eine von John Wesley gegründete nonkonformistische Glaubensgemeinschaft. Das mittlere Bild unten zeigt Charles Wesley, den Bruder des Kirchengründers, der ein großer Komponist von Kirchenliedern war. Im Laufe seines Lebens komponierte er über 6.500 Kirchenlieder. Viele seiner Kompositionen werden noch heute in unserem aktuellen Gesangbuch verwendet. Zum Beispiel ist auch das berühmte Werk „Hark! The Herald Angels Sing“ von ihm. Buntglasfenster sind in methodistischen Kirchen eigentlich nicht üblich. Daher können wir uns glücklich schätzen, ein solches, besonderes zu haben. Neben einem wunderschönen Rosettenfenster, das schon 1898 als Teil der ursprünglichen Kirche integriert wurde.

 

Die Orgel, die auf dem kleinen Bild zu sehen ist, wird noch heute in der Kirche verwendet. Sie wurde von Leslie White in Auftrag gegeben. Gebaut wurde sie dann von den besten und renommiertesten Orgelbauern Großbritanniens: nämlich von „Harrison & Harrison“ aus Durham. Dieser berühmte Orgelbauer hat unter anderem die Orgeln in der Kathedrale von Durham, in der Royal Albert Hall in London, sowie in der Westminster Abbey, auch in London, gebaut. Ebenso stammt die Orgel im King's College Cambridge in England im Vereinigten Königreich aus deren Werkstatt. Wir befinden uns also eindeutig in guter Gesellschaft.“ Danke, Peter: Diese umfangreiche Information macht meine Homepage noch spannender. Und ich hätte mich bereits „nur“ über ein tolles Bild gefreut.

41  1928 entwarf Henri Nouveau, zugleich bildender Künstler und auch Komponist, ein abstraktes Monument für Johann Sebastian Bach. Es setzt eine stereometrische Darstellung von vier Takten, nämlich 52 bis 55, der es-Moll-Fuge des Barockmusikers um. Wo es steht? In Leverkusen. © Info..

 

*… Erlaubnis angefragt / Permission requested 

 

42  Diese Skulptur präsentiert Bach als „alten Griechen oder Römer“. Nämlich mit einer Toga. Das Denkmal steht im Eingangsbereich des Musikvereins in Wien in Österreich. Und der residiert in der Dumbastraße. © Info (Wikimedia)..

 

*... bessere Qualität / better quality 

 

43  In Amsterdam in den Niederlanden steht das Concertgebouw, einer der berühmtesten Konzertsäle der Welt. Übersetzt heißt es „Konzertgebäude“. © Info. (Erlaubnis erhalten)..

 

 

44  Witold Marciniak hat eine Bach-Skulptur geschaffen, die man heute unter vielen weiteren Indoor und Outdoor-Memorials bewundern kann. Wo? In Bydgoszcz, Polen. © Info (Wikipedia)..

 

45  Eine coole Sandskulptur stellvertretend für die anderen sehr vergänglichen Ehrerbietungen darf es hier sein. Weil es sie ja nur ganz kurz gibt. Wo sie zu sehen war? Im Museum Kolomenskoye, Moskau, Russland. © Info..

 

*… Erlaubnis angefragt / Permission requested

 

46  Das Albert-Memorial in London ist ein atemberaubendes Denkmal, das viele Größen in den vergangenen Jahrhunderten ehrt. Und da findet man auch Johann Sebastian Bach. Neben Schiller und Händel. Noch in seiner Nähe sind die Musiker Gluck, Mendelssohn Bartholdy, Weber, Haydn und klar doch ... Ludwig van Beethoven. © Info (Wikimedia).. 

 

47  Die Drexel University in Philadelphia, PA, USA. Bach findet man im Eingangsbereich des Hauptgebäudes. Da gehört der Thomaskantor schließlich auch hin. © Info..

 

*… Erlaubnis angefragt / Permission requested 

 

48  Die Westminster Presbyterian Church. In der Delaware Avenue in Buffalo, im US-Staat New York. In den USA. Dort, im dritten Stock, findet man in einer herrlichen Komposition aus hauptsächlich blauen Einzelkomponenten auch Johann Sebastian Bach. © Info. (Erlaubnis erhalten)..

 

49  In der Methuen Memorial Music Hall, in der Stadt Methuen, in Massachusetts, in den USA, gibt es eine Bach-Bronze optisch ganz putzig vor den mittleren Orgelpfeifen. © Info (Wikimedia)..

 

50  The First English Evangelical Lutheran Church in der Stadt Grosse Pointe Woods, in Minnesota, in den USA. Dort ist Bach in einem Ensemble an bunten Fenstern präsent: und das gleich mit zwei Fenstern. © Info..

 

*... bessere Qualität / better quality 

 

51  Bach im German Garden in Cleveland, Ohio in den Vereinigten Staaten von Amerika. © Info..

 

*… Erlaubnis angefragt / Permission requested 

 

52  Was für eine Sandskulptur zum ThemaDeutsche Barockmusik. Das Unternehmen Sandsational Sand Sculpting kann Ähnliches ... und das zu fast unzähligen Themen. Dort ist ein Besuch auf der Homepage wirklich die Zeit wert. © Info..

 

*… Erlaubnis angefragt / Permission requested 

 

53  Ich dachte, es stünde schon immer in Mühlhausen und wollte es als das „historische“ Bach-Denkmal vorstellen in Mühlhausen. Doch was recherchierte ich? Der walisische Künstler Ed Harrison gestaltete es tatsächlich erst 2001. © Info..

 

54 Die Bach-Statue in Mogilev. Dort heißt die Stadt Mahiljou in Belarus. sie ist die Partnerstadt der thüringischen Bachstadt Eisenach © Info.. (Erlaubnis bei Nennung Urheber gestattet; ist bei Copyrights erwähnt)

 

 

55  Ist das oben also auch ein Bachdenkmal? Nun, vielleicht ist es eines, weil man sich für Bachs Musik entschied. Neben der von anderen Komponisten. Dann aber auch, später, für Außerirdische, die, wenn sie so ticken wie ich, checken, von welchem Musiker am meisten Stücke präsentiert sind. Und das ist - es wundert Sie sicher nicht - unser Meister aus Eisenach. Also ist es irgendwie kein Bachdenkmal, aber ganz sicher eine Bach-Ehrung. © Info (Wikimedia).. 

 

 

Anzeige


Beinahe unzählbar viele Bach-Geschenke..

Bitte unterstützen Sie unsere Bach-Mission ... hier geht's zu allen fünf Bach-Shops des Verlags..

 

 


Ende der Anzeige

 

 

Das erste aller Bachdenkmäler steht in Leipzig. Und das seit über 180 Jahren..

 

Gestiftet wurde dieses erste und damit auch älteste aller Bachdenkmäler auf der Welt vom deutschen Komponisten Felix Mendelssohn Bartholdy. Ohne Frage war er der wichtigste aller Bach-Fans. 1843 wurde es eingeweiht. Damit verdanken wir Mendelssohn Bartholdy nicht nur das traumhafte Musikwerk Bachs, das er nach rund 100 Jahren mit der Matthäus-Passion der Vergessenheit entriss und zum ersten Mal wiederaufführte. Sondern eben auch das erste Bachdenkmal. Er leitete mit seiner Begeisterung die sogenannte Bach-Renaissance ein. Und er erschuf mit diesem Denkmal auch einen weiteren Grund für Begeisterte der Musik von Johann Sebastian Bach, Leipzig zu besuchen..

 

1840 also regte der damalige Gewandhaus-Kapellmeister und Komponist Felix Mendelssohn Bartholdy die Erschaffung eines Denkmals für den Komponisten-Kollegen aus Eisenach an. Worauf der Leipziger Maler Eduard Bendemann einen ersten Entwurf fertigte. Seine Kollegen Ernst Rietschel und Julius Hübner entwickelten diesen ersten Entwurf dann weiter. Schließlich erschuf es der deutsche Bildhauer Hermann Knaur. Das Material ist Elbsandstein und wahrscheinlich musste aus diesem Grund das Denkmal schon mehrmals restauriert werden. Das letzte Mal war das im Jahr 2005. Dort wo es heute steht, wurde es dann drei Jahre nach der ersten Planung schließlich eingeweiht. Dieser Platz war, vor rund 180 Jahren, direkt hinter der Alten Thomasschule ... Bach lebte mit seiner Familie in diesem Haus. 1902 wurde diese Alte Thomasschule leider abgerissen..

 

Es war genau am 23. April im Jahre 1843, als Mendelssohn Bartholdy zur feierlichen Enthüllung des Bach-Denkmals ein Konzert mit Vokal- und Instrumentalwerken Bachs performte. Es waren drei Konzerte Mendelssohn Bartholdys, mit denen das Denkmal finanziert werden konnte. Er spendete die Einnahmen für diese Ehrung Bachs. Den Betrag, der nach diesen drei Konzerten des Meisters noch fehlte, gab der Bach-Verehrer aus seiner privaten Tasche hinzu. Die Feier zaubert bei manchem Bach-Fan noch heute eine Gänsehaut, wenn man sich dieses Konzert im Leipziger Gewandhaus an jenem Tag vorstellt..

 

Selbstverständlich wurden zu diesem Event nur Bach-Werke präsentiert und der Thomanerchor und Laienchorsänger sangen. Ein Bläserchor, bestehend aus Mitgliedern des Gewandhausorchesters, präsentierte zwei von Bachs Chorälen und die Motette „Singet dem Herrn ein neues Lied.“ Ein Regierungs- und Stadtrat mit Namen Demuth hielt ganz selbstverständlich eine Festrede. Ob das aber unseren Johann Sebastian Bach begeistert hätte? Ein Stadtrat spricht? An seinem Ehrentag. Wir wissen es nicht..

Ihm verdanken wir nicht nur die erste Ehrung: das heutige „Alte Bachdenkmal“. Denn mit seiner Begeisterung führte er auch zu der heutigen Beliebtheit von Bachs Musik in der ganzen Welt: Felix Mendelssohn Bartholdy..

 

Die Thomaskirche. Rechts daneben: die ehemalige Thomasschule. 1906 wurde sie abgerissen. Der Standort des Alten Bachdenkmals ist außerhalb des Bildes..

 

 


Zwei Bachdenkmäler in Leipzig

 

1908 wurde das älteste Denkmal auf der Erde zu Ehren Johann Sebastian Bachs zum „Alten Bach-Denkmal“. Denn das Neue Bach-Denkmal“ wurde in diesem Jahr eingeweiht. Damit war Leipzig neben dem vergleichsweise winzigen Ohrdruf in Thüringen übrigens runde 110 Jahre lang die einzige Bachstadt, in der sogar zwei Bachdenkmäler auf seine Fans aus der ganzen Welt warten. Halt, halt ... auch in Eisenach stehen ja zwei Bachdenkmäler, eines davon in der Georgenkirche. Besonders aus Asien kommen Bach-Begeisterte nach Leipzig, aus ganz Deutschland und Europa sowie aus den USA natürlich sowieso. Nirgendwo sonst sind zwei Bachdenkmäler so eng beieinander zu finden. Sie sind nur wenige Schritte voneinander entfernt. Nur wissen muss man das eben rechtzeitig. Das aber ... tun Sie ja jetzt. Leipzig liegt damit gleichauf mit Eisenach, wenn es um Sehenswertes rund um das Leben des Thomaskantors geht. In Leipzig hat Bach in der Thomaskirche gewirkt und auch in der Nikolaikirche. Sie ist ein paar Minuten zu Fuß entfernt. In Leipzig ist Bachs Grab in der Nähe des Altars in der Thomaskirche. Hinter dem Denkmal ist er außerdem auf einem Glasfenster der Kirche zu sehen. Neben der Thomaskirche steht dieses beeindruckende „Neue Bach-Denkmal“. Folgt man der kleinen Gasse – zwischen dem weltbekannten Bach-Archiv und Bach-Museum links und dem Thomasshop im Thomashaus rechts – und ein paar wenige Schritte weiter, dann entdeckt man das Alte Bachdenkmal: ganz ohne große Suche. Tatschlich sind es nur 22 Sekunden Laufentfernung..

 

Runde 20 Jahre lang dachte man damals in Leipzig darüber nach, Johann Sebastian Bach ein zweites Denkmal zu widmen. Ab etwa 1865 war das und – pi mal Daumen – damit bereits 42 Jahre, nachdem das erste, das heute sogenannte „Alte Bach-Denkmal“ eingeweiht war. Zwei Bachdenkmäler also ... in einer Bachstadt. 1885, das war der 200. Geburtstag von Bach, wurde es eingeweiht. Während der Musiker bereits zu Lebzeiten von der Leipziger Bevölkerung geliebt wurde, fanden inzwischen auch Verwaltung und Stadtrat, dass man mit einer Koryphäe seiner Art bereits damals hätte etwas angemessener „umspringen“ müssen. Also, ich meine, ihm das Leben vielleicht nicht ganz so schwer zu machen. So schwer, dass er nach kürzester Zeit wieder aus der Stadt fliehen wollte (... siehe Bachs Brief an Freund Georg Erdmann).

 

Man weihte es also 1885 ein. Und fand zufällig 1894, also ganze neun Jahre später, Bachs erstes „Grab“ wieder. Man fand es wieder? Ja, ganz richtig. Es war im Zusammenhang mit dem Umbau der Johanniskirche damals, als man endlich realisierte, dass Bach dort vielleicht keinen wirklich angemessenen Platz für die letzte Ruhe hatte, wiederentdeckt worden. Man wusste wirklich nicht, wo Bach über die viele Jahrzehnte „abgeblieben war“. Nicht einmal Friedhofsangestellte wussten, wer Bach überhaupt war, noch wo sein Grab gewesen sein könnte. „Bach?“ ... soll einer der Friedhofsangestellten auf die Frage nach dem Grab des Komponisten geantwortet haben „... es gibt viele Bachs“. Aber ... das ist eine ganz andere Geschichte..

 

Überhaupt war man sich nicht wirklich sicher, ob die Knochen und Gebeine, die man auf dem Johannisfriedhof ausgrub, tatsächlich die von Bachs waren ... oder eben nicht. Wiederentdecken ist ja eine allbekannte, „ganz große Disziplin“ in der Erforschung von so vielen Disziplinen rund um den Star-Compositeur: seine Musik, Schriften, Noten, Musikstücke, Gemälde und natürlich: die Genealogie seiner Family. Doch die Leipziger hatten Glück, denn Anatom Wilhelm His und der Bildhauer Carl Seffner identifizierten tatsächlich Bachs Schädel. Doch zunächst einmal wurde Bach umgebettet: Seine „neue letzte Ruhestätte“ – es war die vorletzte und nicht die allerletzte – war dann, ab diesem Jahr 1894, in der Bach-Gellert-Gruft im Altarraum der Johanniskirche. Links vom Altar sollte nun ein Denkmal hin von Bach. Diesen Plan gab man aber später auf. Aus diesem Denkmal wurde nichts, aber wenigstens – wie so oft aus Kostengründen – etwas Günstigeres: eine Büste. Und ab 1899 stritt man in Leipzig: Wenn es denn noch ein weiteres „richtiges“ Denkmal für Bach geben sollte, dann wohin damit? Neben die Johanniskirche oder neben die Thomasschule oder neben die Thomaskirche?..

 

Sieben Jahre stritt man also, nämlich bis 1906. Und der Standort, auf den man sich einigte? Sie kennen ihn: der Thomaskirchhof. Dort steht es. Dort steht er. Noch heute. Auch die Finanzierung entwickelte sich positiv, als aus dem Nachlass des Leipziger Kaufmanns Grassi 5.000 Goldmark bereitstanden. Weil allerdings zwei Denkmäler an ein und derselben Stelle nicht sinnvoll ausgesehen hätten, versetzte man kurzerhand das bis dahin dort befindliche Leibniz-Denkmal an einen anderen Standort. Die weiter oben erwähnten 5.000 Goldmark waren allerdings nur eine kleine Portion der Gesamtkosten. Die betrugen nämlich 50.000 Goldmark und wurden zur Hälfte von der Stadt Leipzig, zur anderen Hälfte von Leipziger Bürgern finanziert. Crowdfunding schon damals. Am 17. Mai 1908 war es schließlich so weit. Ein dreitägiges Bachfest war der angemessene Rahmen. Der Oberbürgermeister von Leipzig stellte das Bachdenkmal damals sogar unter den Schutz der Stadt..

 

Interessant für Bach-Begeisterte: Heute steht das Neue Bach-Denkmal genau vor dem Bach-Fenster in der Thomaskirche. Von außen sieht man das natürlich nicht. Erst 1974 wurde das 1882 gestiftete Fenster im Rahmen einer Restaurierung umgesetzt. Davor war es an einem ganz anderen Platz der Kirche..

 

Alleine der Sockel des sicherlich größten aller Bachdenkmäler ist etwas über drei Meter hoch. Darauf ist dann die eigentliche Bronzestatue. Nochmals mit einer Höhe von 2,45 Metern. Natürlich war ein Leipziger Meister für den künstlerischen Teil verantwortlich: Es war der unter Bachexperten bekannte Carl Seffner, der auch später noch einmal, im nächsten Jahrhundert, eine Rolle spielte. Das war, als man von Bach ein Gesicht anfertigen ließ, das ihn zeigt, wie er wohl damals wirklich ausgesehen hat. Schließlich goss die Firma Noack & Brückner das Ganze und so steht nun Bach seit weit über 100 Jahren für Touristen und Bach-Liebhaber aus der ganzen Welt bereit. Gerne lässt er sich fotografieren. Ganze Busladungen an Menschen aus aller Herren Länder haben sich schon mit ihm knipsen lassen..

 

Spannend im Zusammenhang mit dem Thema „Bach“ und „Wissenschaft“ ist die Tatsache, dass die Orgel des Denkmals, vor der der Komponist steht, gar nicht in die Zeit Bachs passt. Sie ist im Jugendstil geschmückt. Bach steht aber für das Zeitalter des Barock. Bach ist am Dirigieren, mit Notenblattrolle in der Hand, die rechte Hand erhoben. Zu Bachs Zeit dirigierten Musiker noch nicht mit einem Taktstock. Die Jacke des Musikers ist wohl nicht ganz zugeknöpft und wer sich die Mühe macht, entdeckt auf der Rückseite der Orgel auf einem Flachrelief die Alte Thomasschule.

 

Sogar auf seriöse Briefmarken hat es dieses sicherlich bekannteste aller Bachdenkmäler geschafft: auf eine DDR-Briefmarke und auf eine Briefmarke der wiedervereinigten Bundesrepublik Deutschland. Beide sehr grün und im Nennwert tatsächlich erschwinglich. Wer nun an diesen Briefmarken seine Freude gefunden hat: Da gibt es 170 mehr auf meinen Bach-Briefmarkenseiten. Ein Klick von hier entfernt. Aber schließlich: Was sind denn dann unseriöse Briefmarken? Cinderellas! Cinderellas sind Postwertzeichen, die eigentlich nur bedrucktes buntes Papier sind. Und davon gibt es dann auch mehr als nur zwei. Hauptsächlich afrikanische und auch arabische..

Habe die Ehre: Das ist Carl Seffner, der das Bachdenkmal aller Bachdenkmäler erschuf: nämlich das „Neue Bach-Denkmal“ in Leipzig..

 

 


Vier Bachdenkmäler in Eisenach..


In Eisenach begann alles 1864 mit der Gründung eines Denkmal-Komitees. Natürlich nicht früher, als Mendelssohn Bartholdy in Leipzig überzeugte, dass die Musik von Bach ganz besonders hörenswert ist und Bach auch einer der besten seiner Zunft war. Weil dies aber dort passiert war, hatte man eben in Leipzig auch „die Nase vorn“. Deswegen steht ja dort auch das erste Bachdenkmal ... und eben nicht in Eisenach..

 

Aber, anregt durch das Geschehen in Leipzig, waren sie wohl schon, die Eisenacher. War Bach doch einer der beiden berühmtesten Deutschen, die man mit der Wartburgstadt in Thüringen verbindet. Martin Luther gab's da ja auch noch. Aber Johann Sebastian Bach war eben sogar in Eisenach geboren. Luther nicht. Zurück zum Denkmal-Komitee. Fast ein Vierteljahrhundert brauchte es, um im Jahr 1884, also genau 20 Jahre nach der Gründung dieses Komitees die Einweihung zu begehen. Musiker wie Clara Schumann, Franz Liszt und Hans von Bülow hatten in zwei Jahrzehnten für dieses Denkmal in Eisenach gesammelt und schließlich – es ist fast alles nur eine Frage der Zeit – war das Geld beisammen. Man beauftragte Adolf Donndorf, das Monument zu planen und zu gestalten. Seit 1884 steht sie nun, diese Ehrung aus Bronze, auf einem schwarz polierten Granitsockel. Donndorf wurde dafür sogar geadelt und er wurde außerdem Ehrenbürger von Eisenach. Die Firma Howald aus Braunschweig goss den Komponisten und eine Granitschleiferei aus Berlin war der richtige Fachbetrieb, um die Steinarbeiten und die Schleifarbeiten am Sockel auszuführen..

 

Seinen ersten Ehrenplatz in Eisenach fand Bach direkt vor dem Eingangsbereich der Georgenkirche in der Mitte der Altstadt. Auf dem Marktplatz. Über 50 Jahre stand Bach dort bestens und „beaufsichtigte“ das Treiben rund um Stadtschloss und Rathaus. 1933 änderte sich allerdings vieles in Deutschland. Den Nationalsozialisten passte der Platz von Bach auf dem Marktplatz nicht. Fünf Jahre später verbannte man Bach schließlich. Bach musste umziehen. Zum Frauenplan, einem großen freien Platz in die Nähe von Bachhaus und dem 2005/2006 erbauten Bach-Museum. Dort steht er bis heute, schräg etwas in der Höhe versetzt über dem Bachhaus, in dem Bach nicht geboren wurde, aber das fand man erst später heraus. Die meiste Klassische Musik und noch weniger Klassische Komponisten waren zu dieser „braunen Zeit“ nicht wichtig genug, als dass man ihr Denkmal in Gänze versetzt hätte. Und so wurde auch ein Bronzerelief, das zum Bachdenkmal gehörte, mit Bachs Motto „Soli Deo Gloria“, das „Allein Gott die Ehre“ heißt, an einen anderen Platz, als dem ursprünglichen verbannt. 1944 und 1945 wurde das Denkmal schließlich bei den Bombenangriffen beschädigt..

 

Eisenach wartet außerdem mit einem weiteren beeindruckenden Bachdenkmal auf. Einem ausgesprochen düsteren. Einem schwer zu fotografierenden Denkmal. An einem unerwarteten Platz: in der wunderschönen Georgenkirche am Marktplatz, in der Innenstadt. Allerdings auf dem Weg hin zu dem Taufbecken, in dem Johann Sebastian Bach vor mehr als 330 Jahren getauft wurde, nämlich im Vorraum der Kirche..

 

130 Jahre lang waren Mitglieder der Musikerfamilie Bach – Bache nannte man sie damals – Organisten in der Georgenkirche. Von 1165 bis ins Jahr 1797. Eine Huldigung an den Größten in dieser Sippe ist zusätzlich auch die Gestaltung des linken Flügels der Eingangspforte: Dort erkennt man Elemente des Bachsiegels. Das Bachdenkmal stellte der Berliner Bildhauer Paul Birr her. Spannenderweise entschied man sich für den Künstler Birr, weil ihm „das Kirchliche und das Kriegerische lag“. Nun, wenn man das Denkmal so ansieht ... es ist wirklich nicht Vertrauen einflößend. Nichts deutet auf Musik hin und als eine Art Vorlage für das Gesicht soll das sogenannte Altersbild bemüht worden sein. Zunächst stand dieses Werk ab 1939 vor der Georgenkirche, als man „Bach in Bronze“ Richtung Frauenplan „verlegt hatte“. Später durfte es ins Trockene. Die Einweihung fand zu den Bachtagen in diesem folgenschweren Jahr 1939 statt.

 

Die Bachkirche, die vor der Umbenennung die „Neue Kirche“ hieß, soll für uns zusammen mit der historischen Tafel rechts um die Ecke, neben dem Eingang, als drittes Gesamttribut für Bach in Arnstadt gelten. Dazu steht im Schloßmuseum dann noch eine Bronzebüste zu seinen Ehren, die es so sonst nirgendwo noch einmal gibt. Das wäre dann die Würdigung Nummer 4 in Eisenach..

Als Bach-Fan könnten Sie seinen Namen auch schon einmal gelesen oder gehört haben: Adolf von Donndorf. Er gestaltete das Bach-Denkmal in Eisenach, das heute fast ebenso bekannt ist, wie das in Leipzig ( ... nicht das mit dem schwarzen Trenchcoat, das war von Birr). Und klar, Donndorf werkelt hier nicht an Bach, sondern an?

Na, Sie wissen es..

 

 


Wer hat es denn nun? Ein Bach-Denkmal kam nach dem Krieg abhanden!..

 

Ein Pracht-Boulevard war es: die Siegesallee in Berlin. 1895 von Kaiser Wilhelm II in Auftrag gegeben und 1901 vollendet. Ganze 96 Denkmäler aus Marmor: von Persönlichkeiten, die in der Zeit zwischen 1157 und 1888 lebten. Eine Allee, die den damals lebenden Berlinern herrlich zum Flanieren diente, verlief vom heutigen Platz der Republik, auf dem damals die Siegessäule stand, bis zum Kemperplatz. Es war ein wahrhaft monumentaler Boulevard. Allerdings war er bereits kurz nach der Fertigstellung heftigst umstritten. Kritiker warfen dem Kaiser imperialen Machtanspruch des Kaiserreiches vor. Die Berliner – natürlich nicht alle – freuten sich über ihre „Puppenallee“..

Sehen Sie das Bach-Denkmal oben? Also, das auf dem Motiv im Hintergrund. Hinter dem König: links von des Königs rechtem Stiefel (... ich weiß, was für eine Grammatik!). Im Internet ist „Bach in Berlin“ wirklich nicht einfach zu finden. Er ist da ... sogar dort, wo er tatsächlich hingehört. Aber darüber gestolpert wäre wohl kaum jemand, der sich für alle Bachdenkmäler auf der Erde interessiert. Aber nun ... ist das ja ganz anders..

 

 

Nach dem Zweiten Weltkrieg ebnete man die Siegesallee ein und beschädigte dabei viele Figuren. Ein Teil der Kunstwerke ging sogar verloren. Ein anderer Teil wird seit 2009 restauriert. Bei den verschollenen Figuren ist ausgerechnet Johann Sebastian Bach dabei. Er gehörte übrigens zur Figuren-Gruppe 28. Mit König Friedrich II und Kurt Christoph von Schwerin. 1899 war die Enthüllung dieser drei Denkmale. Nun, man könnte ihn ja eigentlich nachbauen, unseren Bach, als Denkmal. Eins zu eins. Wie er aussah, ist ja schließlich bekannt. Und ein Stück Marmor wird sich ja ebenfalls sicherlich finden. Nehmen Sie das bitte – wieder einmal – nicht ganz so ernst. Am Rande und beinahe unwichtig: Bach war zwar nicht der einzige Musiker in diesem illustren Kreis der 96 – ein Minnesänger hatte es auch noch dorthin geschafft – aber er war der einzige bedeutende Musiker und auch der einzige Komponist unter den bedeutenden Deutschen bis zu jener Zeit..

Da waren nach dem Krieg nun 96 Denkmäler zum Mopsen. Und welches fehlt heute? Ausgerechnet das Bach-Denkmal. Die oben werden nach und nach wieder repariert und dann irgendwann „ausgewildert“. Ich weiß: restauriert heißt das, restauriert. © Info..

 

 


Das Bach-Denkmal in „Ans-BACH“..

 

Man nennt sie dort die „Ans-BACH-Säule“, ein Wortspiel aus den Namen Bach und Ansbach. Die Ansbacher wollten kurz nach der Jahrhundertwende dem Eisenacher Komponisten des Barock ein bleibendes Denkmal setzen. Und dieses Denkmal wäre eigentlich die Krönung der Verehrung geworden, wenn, ja wenn es denn den Johann-Sebastian-Bach-Platz zieren würde. Aber so ist das nicht, denn es steht – dort allerdings mit Sicherheit publikumswirksamer – auf dem Martin-Luther-Platz. Aber ... Bach-Fans wissen es in aller Regel: Martin Luther verbindet man ja ebenfalls mit der Wartburg-Stadt Eisenach in Thüringen. Ebenso eben, wie auch den Komponisten..

 

2003 war das Jahr, als Ansbachs Oberbürgermeister Ralf Felber das Werk des badischen Künstlers Jürgen Goertz enthüllte. Aus Aluminium ist es und ohne Frage das modernste Bachdenkmal, das es auf unserem Planeten gibt. Bei den Ansbachern genauso sehr beliebt, wie auch heftigst abgelehnt. 60.000 € war die Rechnung hoch, aber es wurde, wie manches andere Denkmal zu Ehren Bachs , ausschließlich von Sponsoren finanziert. Schon wieder ein Crowdfunding. Aber ... das nicht wirklich..

 

50 Jahre Bachwochen in Ansbach waren 2003 der Anlass für das Stadtoberhaupt, dieses Kunstwerk von Goertz zu kaufen. So hatte ich mir das im Internet angelesen. Erst viel später erfahre ich: So war das nicht! Denn die erste Bachwoche fand 1947 in Pommersfelden statt, die zweite dann 1948 in Ansbach. Also wäre 2003 auch kein wirklich rundes Jahr zum Feiern gewesen: nämlich das 56., beziehungsweise 55. Jahr des Bestehens. Sinngemäß meinte das Stadtoberhaupt, dass nach über 50 Jahren Bachwoche solch ein Denkmal „überfällig gewesen wäre“..

 

Eine liebenswürdige Kuriosität passt im Zusammenhang mit diesem wirklich coolen und „anderen“ Bachdenkmal so richtig zur Philosophie meiner Homepage für Sie. Nämlich ein Irrtum. Ein wirklich sehr sympathischer Irrtum. Der bundesweit bekannte Künstler war, ebenso wie mancher Bach-Fan auch, begeistert davon, dass man B-A-C-H im deutschsprachigen Raum auch singen und musizieren kann. Und so sollte diese spannende, musikalische Aneinanderreihung von vier Noten unbedingt mit dazu. Zum Denkmal, als „Beiwerk“ sozusagen, auf eine der vier Seiten des Würfels. Dumm nur, dass ein kleines Vorzeichen vor der ersten Note, vor dem „Namen in Noten“, des barocken Compositeurs, fehlte. Und so erfreute sich der Musik-Kenner, der Musiker und auch der Bach-Fan am Denkmal an diesem sympathischen Versehen. Oder ... ist (... eigentlich grundlos) entsetzt. Denn: Ohne dieses „b-Vorzeichen“ vor der ersten Note, lasen sich die vier Buchstaben damals nämlich H-A-C-H ... und das anstelle von  B-A-C-H..

 

Viel wurde 2003 und jetzt auch noch einmal – aktuell wieder durch meine Recherche dazu für meine Websites – gerätselt, ob es nun Absicht oder Versehen des renommierten Bildhauers war. Abschließend lässt es sich wohl nie ganz klären. Ich persönlich komme zu dem Schluss: Es ist ein sehr verzeihliches Versehen, so wie es mir so oft passiert. Und: Johann Sebastian ... er hätte sicherlich sehr wohlwollend geschmunzelt ... denn er „konnte ja auch keine Denkmäler“..

Das modernste Bachdenkmal aller Bachdenkmäler. Und auch das silbernste..

 

 


Welche Begeisterung: das Bachdenkmal in Shanghai ... ein Bachdenkmal in China..

Ein Blick „hinter die Kulissen“ dieser Johann-Sebastian-Bach-Homepage: Oft gibt es pfundweise“ Bilder von Denkmälern. Besonders dann, wenn sie für mich in Reichweite sind. Also, wenn sie nicht gerade in Moskau oder in Pittsburgh in den USA stehen. Dann gibt es auch andere Menschen, die reichlich Fotos davon machen. Wie gut. Manchmal ist aber nur ein einziges ordentliches überhaupt greifbar“. Und selten muss man eben nehmen, was man kriegt“. Reinhard Caspar hat auf seiner Reise ins ferne China nicht nur das Bachdenkmal fotografiert, sondern auch „das Drumherum“. Oben links ist es die Parkanlage, in der Bach in Shanghai weilt. Dankeschön. An an © Reinhard Casper für seine tollen Fotos..

 

 

Dieses Bachdenkmal in China, genauer in der Mega-Metropole Shanghai, faszinierte mich mehr als zwei Jahre lang. Es ist keines der „ganz versteckten“ Bachdenkmäler (... im Internet). Aber aufdrängen tut es sich – eben im Internet – jetzt auch nicht. Lange war genau dieses Bachdenkmal in Shanghai eine meiner größten „Herausforderungen“ in Sachen Bachdenkmale. Und mit dieser Herausforderung wollte ich es machen, wie mit den heute lebenden Familienmitgliedern der Musikerfamilie. Vielleicht findet man ja mich. Wen habe ich nicht alles angeschrieben: Clubs, Organisationen, einzelne Menschen! Wo es denn steht, war nach gewisser Recherche klar. In einer Grünfläche nahe dem Hauptbahnhof. Aber damit hatte ich auch noch lange keine guten Fotos. Die im Internet waren mir einfach nicht schön genug. Und selbst „outside Wiki“ habe ich keine gefunden. Mit einer Ausnahme: Auf einer privaten Homepage, da waren welche. Leider gibt es diese Website heute nicht mehr. Nach chaotischem – stundenlangem Googeln – war mir nicht einmal mehr bewusst, mit welchen Keywords ich letztendlich schließlich zu einer tollen Website gelangte..

 

Supergute Fotos vom Bachdenkmal ... und ich bekam die Erlaubnis, sie auf meiner Homepage einzustellen. Fotografiert hat sie Reinhard Casper aus Hamburg und dort standen diese Motive auch auf seiner unbedingt sehenswerten Homepage. Reinhard Casper fotografierte 2010 nicht „nur“ das Bachdenkmal, sondern auch die Umgebung, wie sie mich immer fasziniert, weil man auf ungewohnten Perspektiven sehen kann, was rechts und links eines touristischen Topspots ist (... also, ich meine eigentlich Locations wie das Weiße Haus in Washington oder die Pyramiden in Gizeh mit touristischen Highlights ... Bach interessiert ja wirklich nur eine ganz, ganz kleine Schar an Fans). Reinhard Casper stattete uns zudem mit einem weiteren spannenden Hinweis aus, der es jedem Interessierten möglich macht, selbst – und zwar aus dem Weltall – zu erkunden, wo das Bach-Memorial steht: nämlich auf Google Earth mit den Koordinaten 31° 14.842' N und 121° 26.982' E. Auf diesem Wege kann man es wegen der nicht ausreichenden Auflösung zwar nicht identifizieren, aber wir müssen ja hier auch nichts beweisen..

 

Dankeschön, Reinhard Casper. Gut, dass Sie dort waren – gut, dass Sie das Bachdenkmal fotografierten – gut, dass ich Sie fand und ich bin begeistert, dass ich Ihre Aufnahmen verwenden darf..

 

Also gibt es hier nicht die Geschichte vom Bachdenkmal in Shanghai, sondern die Story, wie ich versuche, an die Geschichte zum Memorial heranzukommen. Bei der Recherche nach Bach-Familienmitgliedern klappt das sensationell. Viele haben sich schon gemeldet. Noch ein wenig schwieriger wird sicherlich, zur Informationen zu gelangen, wer es in Auftrag gab und wann das Bachdenkmal in Shanghai gestaltet wurde. Aber, das hat ja auch noch ein paar Jahre bis Jahrzehnte Zeit: Rom wurde auch nicht an einem Tag erbaut..

 

Wenn es denn klappt, und ich diese Recherche abschließen kann, dann wird es auf unserer Bach-über-Bach-Facebook-Seite stehen..

 

 


Neben dem Sockel: eigenwillig, aber cool ... das Bachdenkmal in Mühlhausen

 

2009 war es so weit: 329 Jahre nach der Geburt des Barock-Komponisten ehrt eine der drei Bach-Städte in Thüringen, in denen Johann Sebastian Bach seinen Job 1, Job 2 und Job 3 hatte, den Musiker. Mit einem ganz ungewöhnlichen Denkmal. Weil es „Bach auf Sockel“ schon genügend in Deutschland gab, sollte es dieses Mal einmal etwas Ungewöhnliches sein: nämlich „Bach neben Sockel“. Aber wenigstens auf dem Weg nach oben – man sieht es ganz unten – ein Fuß steht auf der ersten Stufe und macht das Werk dynamisch. Aus Bronze ist es, dieses Bachdenkmal, und wenn man Freude an Zahlen hat, dann ist es fast genau und „termingerecht“ zu Bachs Wirken vor 300 Jahren geplant worden. Und kurz danach eben auch eingeweiht. Bildhauer Klaus Friedrich Messerschmidt war der Künstler, dem wir Bach-Fans diese Hommage verdanken. Man findet das Denkmal links des Haupteingangs zur mächtigen Divi Blasii Kirche und es fällt auf, wie winzig – obwohl lebensgroß – diese Erinnerung an einen der größten Musiker doch ist. Ehrfürchtig vergleicht man die Maße und das fühlte Bach ganz sicher damals auch. Als er in Mühlhausen Organist war.

 

 


Ein niedlicher, cooler „provisorischer“ Platz für das Bachdenkmal in Weimar, einer der spannendsten Kulturmetropolen Europas

Übertreibe ich ganz heftig? Nur ganz vielleicht. Finden Sie's denn? Das Bach-Denkmal?

 

 

Na, das ist schon ganz schön frech geschrieben ... ich meine diese, meine Überschrift. Aber ich darf das, es ist meine Meinung. Es ist ganz nett, das Bach-Denkmal. Ein wenig klein geraten vielleicht. Und unscheinbar. Abgestellt an einem wirklich „spannenden“ Platz. Fast eine Garantie, übersehen zu werden. Gut, wo sonst wird man mit Kultur – und ich meine das nun ernst – so dermaßen zugeschüttet, wie in Weimar?! Eine Dichte an Kultur, die es locker mit Städten wie Paris, Rom und anderen Metropolen aufnehmen kann: Gefühlt kann man keinen Meter gehen, ohne dass in jedem zweiten Haus diese oder jene prominente Persönlichkeit gewohnt oder gewirkt hat. Denkmäler über Denkmäler, traumhafte historische Architektur: schnoddrig formuliert, Sehenswertes bis zum Abwinken..

 

Vor dieser Kulisse wird ein wenig verständlich, warum das Denkmal für Bach steht, wo es jetzt steht. Man hat ja tatsächlich in Weimar fast keine Plätze mehr übrig. Aber vielleicht ist es ja, wie erwähnt, auch nur eine provisorische Ehrung an einem provisorischen Platz. Denn die weltweite Bach-Gemeinde ist sich einig: Weimar braucht ein angemessenes Gebäude, um Bachs Leistung und der Länge seines Aufenthaltes in dieser Kulturmetropole gerecht zu werden. Darum bemüht sich ganz besonders die Einrichtung „Bachhaus Weimar“ und irgendwie möchte auch ich selbst dieses Vorhaben ebenfalls fördern. Das wird auch eines Tages funktionieren. Das aber sicherlich erst, wenn zehnmal so viele Besucher hier auf meiner Homepage vorbeikommen. Oder vielleicht eines fernen Tages sogar hundertmal so viele..

 

Doch nun zur Geschichte des Denkmals in Weimar. Genau am 200. Todestag von Johann Sebastian Bach, das war im Jahre 1950, wurde ein Wettbewerb für ein Bachdenkmal ausgeschrieben. Also ganz genau fünf Jahre nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges. Der Osten Deutschland war damals die DDR und keiner der eingereichten 120 Entwürfe konnte vor der Jury bestehen. Was man also heute dort – nach dem Auffinden – bewundern kann, ist tatsächlich ein Ersatz. Nämlich die Büste von Bruno Eyermann auf ihrem Sockel. Sie stellte man zunächst vor das ehemalige Wohnhaus von Johann Sebastian Bach. Aber nur zwei Jahre lang. Dann verschwand Bach – wieder einmal, wie schon nach seinem Tode – „in der Versenkung“. Er war also, selbst in seinem Alter von 267 Jahren, noch immer so manches Mal einfach unbequem. Allerdings: „Von der Bildfläche verschwinden“ war Bach ja bereits gewöhnt und so kam er schon/erst 1995 wieder ans Licht der Öffentlichkeit. An seinen heutigen Standort. Inzwischen hatte man – im Winter vor der „Wende“ 1998/1990, also gerade noch rechtzeitig – die Ruine des historischen Bachhauses abgerissen. Es war ja ein Hotel, in dem Bach damals gelebt hatte und in dem alle seine Weimarer Kinder mit Maria Barbara geboren waren. Klar, was sollte man schon mit der Ruine ... gelebt hatte ja „nur“ Bach und seine Familie darin?!..

 

 


Bach war in Arnstadt, wie sein Denkmal es heute ist: cool, locker und beim Urlaub durfte's gerne auch ein wenig mehr sein

 

Zunächst heißt der Künstler, dem wir dieses Kunstwerk, nämlich das Bachdenkmal in Arnstadt, verdanken Bernd Göbel. Genauer ist es Professor Bernd Göbel. Und eingeweiht wurde es am 21. März 1985. Bach-Fans haben es bereits gemerkt: Es ist nicht nur der exakte Geburtstag des Komponisten. Es war sogar ein runder: nämlich der dreihundertste. Der „junge Bach“ ist es. Wobei offen bleiben kann, ob es eben der Junge Bach war oder der junge Bach (... Wortspiel). Denn mit 18 Jahren sind ja viele Teens noch nicht wirklich richtige Erwachsene. Heftige Diskussionen entbrannten damals im lieblichen Arnstadt über das „ungehobelte Lümmeln“ des Organisten. Und zwar nach der Enthüllung. Aber auch schon davor. 1985 waren die Äußerungen offen und direkt: "Eine Zumutung für Arnstadt" war noch eines der höflichen Statements. „Der größte Schund, den ich je gesehen habe!“ war da schon unverblümter. Und einer hatte sogar den Wunsch, eine Postkarte zu kaufen. In einer Buchhandlung in der Nähe von Rathaus und Bach. Von „... dem versoffenen Kerl auf dem Markt“. Fast liebenswürdig ist da wieder die Meinung, „... dass man das Geld für wichtigere Sachen hätte ausgeben können“. Heute jedenfalls ist man stolz. In Arnstadt. Auf ein spannendes und anderes Bachdenkmal. Übliche gab's tatsächlich nämlich „schon genug“. Der letzte Satz ist natürlich, auch wieder, nur meine Meinung..

Das Bach-Denkmal in Arnstadt: Was für ein Mensch war Johann Sebastian Bach zu dieser Zeit? Er kam aus dem Urlaub zurück: nach zwölf Wochen anstelle von vier. Er ließ eine Frau in der Kirche performen, ein Unding. Und er trat einem seiner Chorschüler mit gezogenem Degen entgegen. Und ... ist das Bach-Denkmal in Arnstadt damit nicht perfekt getroffen? Ich meine: sogar auf den Punkt..

 

 


Das kleinste aller Bachdenkmäler gibt's in Dornheim bei Arnstadt, in Thüringen

 

Professor Bernd Goebel, der auch das Bach-Denkmal in Arnstadt erschaffen hat, gestaltete hierauf im Jahr 2002 dann auch das Bach-Denkmal in Dornheim. Es ist die Büste des jungen  Johann Sebastian Bach und sie steht heute auf einem Sockel an der Kirchhofsmauer der St. Bartholomäuskirche in der Ortsmitte. Darunter erinnert eine Gedenktafel mit den Namen der beiden Eheleute Bach an diesen denkwürdigen Tag im Juni 1707. Unter Bachfreunden ist die liebliche kleine Kirche, die beinahe abgerissen wurde, unter dem Namen „Traukirche“ von Johann Sebastian Bach und Maria Barbara Bach bekannt.

 

In Dornheim gibt es einen Freundeskreis zum Erhalt der Traukirche und dieser Verein hat mit seinem Vereinsvorsitzenden Siegfried Neumann inzwischen in der ganzen Welt bei Bach-Begeisterten ein Gesicht: Ganz maßgeblich war er daran beteiligt, ein erstes Mal einen Millionenbetrag für die Renovierung in der ganzen Welt zu sammeln. Ein zweites Mal – allerdings Gott sei Dank nicht nochmals in dieser Höhe – gelang ihm das noch einmal für die unbedingt nötige Restaurierung des Turmes.

Viel kleiner als alle anderen Bachdenkmäler auf unserem Planeten. Wie gut, dass es nicht auf die Größe ankommt. Das Bachdenkmal in Dornheim: auch ein Gedenk-Hinweis an seine Frau Maria Barbara Bach..

 

 


Bachdenkmal, Bachhaus, Bachplatz: Enger geht's nimmer ... Bach in Köthen..

Bachs Lieblings-Heimat: Köthen in Sachsen-Anhalt. Die Bach-Trilogie: Das Bachdenkmal steht vor dem zweiten Bachhaus auf dem Bachplatz. Sehen Sie vorne links den senkrechten Schriftzug und im Hintergrund die rote Plakette am Bachhaus?..

 

 

Das viertälteste historische Bachdenkmal ist eine Huldigung an den Komponisten zu dessen 200. Geburtstag. Zusammen mit einem Brunnen ziert es seit dem 21. März 1885 den Bachplatz in Köthen und dort steht es nach 200 Jahren auch heute noch. Nämlich vor dem Haus, in dem Johann Sebastian Bach mit seiner Familie einst wohnte. Es ist das sogenannte zweite Bachhaus. Das erste gibt es nicht mehr. Der Künstler, der dieses Denkmal schuf, war der Berliner Heinrich Pohlmann, der 1901 zum Königlich Preußischen Professor ernannt wurde. Viele seiner Werke wurden im Zweiten Weltkrieg zerstört. Für Bach-Fans ist es ein Segen ... nicht das in Köthen..

 

 


Bach in Ulm: Ab jetzt wissen Sie Bescheid

 

Man muss es schon wissen, dass es ein Bachdenkmal im Ulmer Münster gibt. Und ganz so einfach war es nicht, es es zu googeln. Gerade einmal ein einziges, winziges Motiv gab es unter den Millionen, wenn nicht Milliarden Google-Bildern zu finden ... heute ist das anders. Und Sie sind ja jetzt hier. Also hat diese Suche für Sie ein Ende..

 

Die Pfeilerstatuen in den Seitenschiffen des Münsters: Es sind Persönlichkeiten der Stadtgeschichte, aber auch Persönlichkeiten der Kirchengeschichte. Und weil Johann Sebastian Bach ja eigentlich keines von beidem ist – gut, er hat Kirchenmusik bis zum Abwinken komponiert – deshalb ist eben auch der eine oder andere, der irgendwie Bezug zu Stadt oder Kirche hatte, wie eben unser Bach, hier verewigt. Spannend an diesem Bachdenkmal ist, dass es erst relativ spät entstand. Der erste Bauabschnitt begann 1377 und dauerte bis 1534, der zweite dann von 1844 bis 1890. Karl Federlin, ein Ulmer Bildhauer hat es gestaltet und der lebte von 1854 bis 1939. Aus dem Jahr 1877 datieren die Vorstellungen der Kirche, welche Persönlichkeiten darzustellen waren. 1880 erhielt der spätere Hofbildhauer die ersten Aufträge für Modelle. Es folgte die Anweisung für die Ausführung der großen Steinfiguren.1912 wurde die letzte seiner Skulpturen im Ulmer Münster aufgestellt..

 

 


Zu guter Allerletzt: Die Plätze 56 - 60

 

Wenn die Tages-Energie nachlässt, ist Googeln für mich eine Option. Und immer wieder findet sich eine Möglichkeit, wie man weiteren Ergebnissen auf die Spur kommt. So zum Beispiel beim Googeln in Russisch. Nach zwölf Jahren kommt man darauf. Man gibt nicht „Bach Denkmal Russland“ ein, sondern „Памятник Баху в России“. Und schon findet man zwei weitere Denkmäler in St. Petersburg und in Moskau. Wie ich zu dieser Erkenntnis kam? Ich suchte ein Bild des Bachdenkmals in Mogilev, Belarus, von dem es im „deutschen Internet“ kein Foto gab. Aber eben im belarussischen. Dann ergibt ein zehnter, elfter oder zwölfter Google-Durchgang oft auch noch zusätzliche Ergebnisse: So entdeckte ich die Büste von und für Bach im Schloss in Arnstadt. Schließlich endet der große Relaunch 2024/2025 natürlich mit einer finalen Rechtschreib-Korrektur. Und was findet sich zum Thema „Johanniskirche Leipzig“? Auf dem dazugehörenden Friedhof war Bach zunächst verscharrt worden. Und das nicht in Anführungszeichen ... so schäbig behandelten ihn die Leipziger Obrigkeiten. Dann aber ehrte man ihn mit dem Umbetten in die Gellert-Bach-Gruft. Nachdem er wieder umgebettet wurde, erinnert heute noch eine Gedenktafel an diesen Platz und die Zeit von Bachs letzter Ruhe..

 

Aus Platz- und Ladezeit-Gründen sind die folgenden finalen fünf Ehrungen als Bilder auf einer Seite 2 präsentiert. Zur Bachdenkmäler-Seite 2 geht's hier.. 

Druckversion | Sitemap
© Bach über Bach