BACH über BACH
BACHüberBACH

Wie alles begonnen hat mit dem coolen Projekt „Bach über Bach“..

Einer unserer jüngsten Schätze: 120 Jahre alt und mit einem Reißnagel-Schaden oben in der Mitte. Da war wohl Johann Sebastian Bach einmal an die Wand gepinnt..

 

 


17.10.2013 ... ein offenes Wort..

 

Sind Sie hin und wieder hier? Dann sind diese Zeilen für Sie. Sind Sie zum ersten Mal auf dieser Seite: dann ändert sich nichts. Sozusagen..

 

Zu denen, die hier hin und wieder, oder noch schlimmer, regelmäßig vorbeischauen: Sie haben gemerkt, es klappt einfach nicht! Das war so schön angedacht. Und theoretisch funktioniert es auch, aber praktisch nicht. Sie wissen, ich schreibe gerne. Und ich schreibe gerne. Und ich schreibe gerne viel. Nun ist es aber so, dass dieses Projekt ungeheuer viel Text benötigt. Denn es gibt nicht nur eine Homepage, sondern dieselbe auch noch in englischer Sprache. Und es gibt, beziehungsweise es wird weitere Homepages geben. Dazu plane ich auch Bücher zu schreiben. Mehrere? Ja, mehrere. Bach lässt uns kaum mehr los..

 

Jetzt gibt es zwei Modi: Ich habe Lust zu schreiben ... oder ich habe eben keine Lust zu schreiben. Und wenn ich Lust habe zu schreiben, dann gibt es 100 Themen und „Baustellen“, die nach mir rufen. Damit es mit den wesentlichen Bereichen weitergeht. Wenn also diese Lust da ist, dann setze ich mich vor meinen PC. Und schreibe und schreibe und schreibe. Bis ich keine Lust mehr habe. Und dann habe ich natürlich auch keine Lust mehr, mir für diese Rubrik „Neu in dieser Woche“ etwas Schlaues auszudenken. Wenn ich denn keine Lust zu schreiben habe, dann habe ich – logischerweise – auch keine Lust, mir an einem Wochenende für diese Rubrik  einen neuen Text auszudenken..

 

Dann kommt hinzu: Lust habe ich ja schon. Oft ... aber da sind bei meinem Projekt ja dann auch noch so viele weitere Gewerke: neben dem Schreiben. Doch diese Rubrik „Neu in dieser Woche“ möchte gerne jeden Samstag oder Sonntag „gefüttert“ werden. Die Lust zu schreiben – und ein Wochenende – trifft nun noch seltener aufeinander..

 

Schließlich gibt es dazu wochenlang nicht wirklich Neues zu berichten. Denn bis eines der kleinen Videos am Entstehen ist, können schon einmal drei Wochen ins Land gehen – schließlich muss das Geld für das Projekt ja auch - und zwar mit einem richtigen Beruf – verdient sein. Also spornt es auch nicht unbedingt an, zu schreiben, dass es nichts Neues gibt ... in dieser Woche. Und ganz final ... Sie sind es sicher auch ein wenig leid ... immer wieder meine Entschuldigungen zu lesen. Ich glaube, sie waren in den vergangenen Wochen das am häufigsten „Neue“. Das wiederum und noch viel mehr die Enttäuschung, dass es schnell wieder Samstag oder Sonntag ist. Und keine neue Information ist eingestellt. Das erzeugt Frust und Enttäuschung. Mindestens bei Carola. Und das berechtigt. Ich enttäusche also, anstelle zu begeistern..

 

Ich habe es probiert ... ein regelmäßiger Post ist scheinbar einfach nicht „mein Ding“. Nun probieren wir es anders. Zuerst einmal unregelmäßig. Dann über eine andere „Technik“ und zwar über Facebook. Wer noch kein Account auf Facebook hat, kann sich den vollkommen easy über die Kids, die Enkel, einen Nachbarn oder Freund einrichten lassen. Das ist in fünf Minuten passiert. Und man muss dann auch nicht alles Andere auf Facebook tun. Tun, was man alles tun könnte. Es wird sich auch ändern, dass Renate, meine Frau, dann posten wird. In unregelmäßigen Abständen. Dazu Bilder, Filmchen und eben Neuigkeiten: in den kommenden zwei Jahren zum Projekt. Und schließlich, peu à peu, zum Thema Bach. Nämlich dazu, was Neues in Sachen Bach in der Welt zu berichten ist. Ob ein neues Orchester entsteht, ob man einen weiteren Haußmann findet. Oder eine nächste Kantate vom Meister. Das können Sie dann bei Bach über Bach via Facebook lesen. Das haben wir verändert. Wir wollen sehen, wie sich das entwickelt. Für den Umstand, ab jetzt nur noch via Facebook an den Neuigkeiten teilhaben zu können, eine herzliche Bitte um Entschuldigung. Wir sind ja selbst noch in der Erprobungsphase. Und wir wissen bei so vielem noch nicht, was funktioniert ... und was eben nicht..

 

In diesem Sinne sehen wir uns hoffentlich auf Facebook. Ach ja, alles funktioniert, wenn Sie eine Mail bekommen, sobald Neues zu berichten ist. Das geht aber nur, wenn Sie es „liken“ ... also den „Daumen hoch“ anklicken: also „Gefällt mir“..

 

Dankeschön, bis bald und herzlichst

Peter und Renate Bach..

 

Anzeige


Für Klavierlehrer, Musiklehrer, Kantoren, Dirigenten, Chorleiter und Kolleginnen..

So viele Musik-Geschenkideen, so viele Musik-Kalender ... hier erfahren Sie mehr..

 

 


60 Musik-Kalender: Orgel-Kalender, Komponisten-Kalender und Bach-Kalender..

Der Bach-Kalender ist ein Geschenk für Musiker. Es gibt 20 von ihnen und alle gibt es in drei Größen. Man kann sie für dieses Jahr kaufen und für nächstes Jahr. Und es gibt sie sogar in zwei Stilen: Dazu erfahren Sie mehr im Shop..

 

 


Ende der Anzeige

 

22.7.2013 ... sorry, Carola..

 

... natürlich entschuldige ich mich auch bei allen Anderen, die hier auf dieser Homepage und speziell dieser Seite vorbeikommen. Und schon wieder einmal kein wöchentliches Update vorgefunden haben. Nicht einmal ein zweiwöchiges. Schlimmer noch! So langsam wird dieser kleine Blog, so es denn überhaupt einer ist, zu einem Sammelsurium an kuriosen Ausreden. Der Grund für dieses Mal? Es gibt nichts zu berichten! Nichts Berichtenswertes. Also ... „dran“ sind wir schon. Und wir bleiben auch keinen Beweis schuldig. Hier ist er: Bach on Stamps ... dabei viel Spaß. Alleine das Sammeln dauert viele Monate. Zurzeit verbringen wir viel Freizeit damit, Musik, Texte und dann auch Filme und Fotos zu solchen Mini-Shows zusammenzustellen. Jüngst fertig geworden ist die Show über Wechmar. Wechmar ist Stamm-Ort der Bache in Thüringen. Dazu ein Video über Bachs Leben. Und eines über das Bachhaus in Eisenach. Sie müssen nun alle noch auf die Homepage. Das passiert in den kommenden Tagen und Wochen..

 

Überhaupt stellt sich ja für mich die Frage, wie aufwendig ein solcher wöchentlicher Report in Zukunft sein wird. Dazu, was man berichten kann. Berichten über die Welt von Bach. Das zu testen, ist ja der eigentliche Sinn dieser Rubrik auf der Homepage jetzt. Allerdings habe ich dafür später viel mehr Zeit ... und es gibt über die Homepage Bach über Bach und Bach on Bach dann kaum noch etwas zu berichten. Das ist dann die Zeit, ab der Sie hier alles Spannende rund um Johann Sebastian lesen können. Alles, was weltweit passiert. Wenn ein neues Bach-Gemälde gefunden wird oder eine verschollene Kantate. Und falls da irgendwo neue Familienmitglieder auftauchen, dann können Sie das alles ebenfalls hier nachlesen..

 

In diesem Sinne erfreuen wir uns weiterhin mit Ihnen am Sommer

Ihre Renate und Peter Bach ..

 

 


16.6.2013 .. eine ganze halbe Woche mitten im Land der Bache in Thüringen..

 

Vieles ist passiert in den letzten beiden Wochen. An dieser Stelle meine Entschuldigung: Letztes Wochenende hier nachgeschaut ... gingen Sie enttäuscht von dannen. Sorry dafür. Turbulent war sie, die Zeit vor dem letzten Wochenende. Ganz kurzfristig lernten wir neue Verwandte in den USA kennen. Es gelang, deren Reiseplanung nach Deutschland noch zu ändern. Und so verbrachten wir drei spannende Tage im Land von Dwight Backs Vorfahren. Ein Besuch des Bachhauses mit sehr, sehr exklusiver Führung sowie Orgelmusik einer koreanischen Studentin in der Thomaskirche in Leipzig, extra für Dwight Back, schließlich ein Treffen mit einem der ganz wenigen Urenkel von Johann Sebastian Bach, waren natürlich auch Highlights für Renate und mich. Schließlich garnierten die Bachstadt Weimar und die Wartburg in Eisenach diesen kleinen Trip durch das Land der Bache. Natürlich gehören mehr Uren vor den Enkel, oben ... ich weiß ...     ..

 

Zu diesem Event war der Weg allerdings hektisch, aber selbstverschuldet. Unbedingt wollte ich noch zwei Mini-Videos, nämlich die Mini-Biografie sowie die Show über das Bachhaus Eisenach fertigstellen. Und zwar, logisch, in deutscher und in englischer Sprache. Was auch provisorisch gelang. Richtig fertig werden beide Präsentationen allerdings wohl erst im Laufe der kommenden zwei Wochen werden..

 

Natürlich klingt das alles nicht so, als könne es für eine Entschuldigung reichen, eine ganze Woche keine Neuigkeiten zu publizieren. Doch spielt sich ein großerBrockenmehr an spannendem Engagement im Hintergrund ab. Viele tolle Menschen lernten wir kennen. Ein besonderer sei hierbei erwähnt: ein Profi, der für mich den einen oder anderen Fehler fand. Und damit unser Bach über Bach-Projekt noch wertvoller macht: Ich bin begeistert, es soll ja pädagogisch wertvoll werden, das Projekt Bach über Bach. Auch, weil ich dann als Bach- Seiteneinsteiger ein noch besseres Gefühl habe. Ein heftiger Dank nach Eisenach! Auch für die Gelegenheit, das Bachhaus in voller Kunst-Illumination außerhalb der regulären Zeit fotografieren zu können. Nochmals herzlichen Dank nach Eisenach..

 

Erwähnenswert zum Ende: ein Top-Erlebnis war für uns der Besuch im im Bach-Stammhaus in Wechmar. Dort wurden wir über alle Maßen herzlich empfangen..

 

Im November passiert übrigens auf dieser Homepage Besonderes. Ich würde mich freuen, wenn Sie noch davor oft vorbeikommen..

 

Peter und Renate Bach..

 

 


1.6.2013 ... der Steckbrief ist fertig..

 

Die erwähnenswerte Neuheit: Ich habe es einmal, zur Abwechslung, wieder pünktlich geschafft. Zum Wochenende: das Neueste! Jetzt zum Wesentlichen: die Seite Steckbrief ist fertig. Gedacht ist der Steckbrief ... wie überhaupt in aller Welt finden zwei Begriffe wie Johann Sebastian Bach und das Wort Steckbrief in einem Satz zusammen? Er ist vor allem für Schüler und Bach-Anfänger, die in unserer heutigen, schnelllebigen Zeit alles gerne „auf den Punkt“ haben möchten. Und weil das so ein Hoppla-hopp-Kapitel ist, und weil in diesem Bach über Bach-Projekt ja so einiges vollkommen anders ist, deshalb hatte ich auch sofort eine Idee. Auf genau dieser Steckbrief-Seite sollte konsequent gleich noch eine „Fast-Food-Minibiografie“ im Angebot sein. Und als ob das nicht „kulturbanausig“ genug ist, auch noch eine Zusammenstellung der bekanntesten und beliebtesten Werke von Johann Sebastian Bach: in einem 333-Sekunden-Medley. Damit es an unserer Jugend nicht ganz und gar spurlos vorüberzieht, kann man beim Hören die Titel lesen..

 

Dazu passiert dieses Wochenende Besonderes: Die englische Seite Bach on Bach geht „wirklich, richtig“ an den Start. Eine heftige Ecke Arbeit ... inzwischen steht das Gerüst, also für uns Surfer: die Navigation. So wird es irgendwie – trotz gleichbleibender 24 Stunden am Tag – immer mehr Aufwand. Irgendwie! Hilfreich wäre, wenn wenigstens neue Ideen innerhalb des Projekts nun langsam aufhörten. Das ... ist aber nicht der Fall. Noch nicht..

 

In diesem Sinne wünschen wir uns doch gemeinsam ein wenig weniger Regen. Etwas mehr Sonne. Wie heißt das noch? Frühling. Richtig ... aber der ist ja vorbei. In diesem Sinne Ihnen und uns eine etwas wärmere erste Sommerwoche. Die wir zu einem Teil in „Bach-Country“ verbringen werden. Darüber dann in Kürze..

 

Herzlichst

Peter und Renate Bach.. 

 

 


27.5.2013 ... der Bach-Nekrolog ist fertig..

 

Was haben wir nach ihm gesucht! Er ist im Internet nur für Spezialisten zu finden. Oder von dem, der weiß, wo und wie er danach suchen muss: der Nekrolog zu Bach. Das, was man heute einen Nachruf nennt. Er ist so ausführlich, dass er als erste Biografie von Hunderten zu Johann Sebastian Bach gelten kann. Geschrieben 1750. Für ein breites Publikum aber erst vier Jahre später veröffentlicht. 1754 geriet Bach bereits zunehmend in Vergessenheit. Ein dreiviertel Jahrhundert vergaß man Bach nämlich einfach. Nicht viele Musiker ... aber die Öffentlichkeit. Wir haben ihn schließlich gefunden, den Nekrolog. Und wir haben ihn mit ordentlich Zeit abgeschrieben. Vom Original. Wir werden beides in den nächsten Wochen auf die Homepage einstellen. Im Original, für den, der mehr Abenteuer beim Lesen haben möchte. Dazu in der Abschrift für den, der ihn in flotten 20 Minuten lesen möchte. Was haben Sie heute davon? Nix. Aber Sie wissen jetzt, womit wir uns die abgelaufene Woche „die Zeit vertrieben“ haben..

 

Nachdem der Frühling „ergebnislos vorbei“ ist, warten wir nun einfach gemeinsam auf einen schönen Sommer. Ich will nach Lüneburg und nach Potsdam: fotografieren. In diesem Sinne bis nächstes Wochenende..

 

Herzlichst

Peter und Renate Bach..

 

 


19.5.2013 ... Ich weiß, ich weiß!..

 

 


5.5.2013 ... Die Bach-Minibiografie ist inzwischen beinahe fertig..

 

Sie haben zwei Wochen nichts von mir hier gelesen. Wie peinlich, aber wenigstens habe ich – Sie erwarten das inzwischen nicht anders von mir – eine originelle Ausrede. Also, los geht’s! Es fällt mir derzeit schwer, in meinen Job zu arbeiten. So sehr macht Bach Spaß, so spannend sind die einzelnen Gewerke. Und so vieles fällt mir neu ein. Letzte Woche haben wir mit Frau Liu zusammengearbeitet. Frau Liu kommt aus China und liefert hier in Tauberbischofsheim deutsch-chinesische Übersetzungen (... und umgekehrt). Ich konnte sie begeistern, ein Mitglied im Bach-Dream-Team zu werden. Sie hat für mich nicht nur die Bach-Minibiografie perfekt übersetzt. Sie hat sie dann auch noch traumhaft gesprochen. Für sie war das „Neuland“ ... und für uns auch. Sie hat es perfekt gemacht. Und ich kann es gar nicht erwarten, diese Version mit Bach-Musik zu untermalen. Und schon haben wir ein „Schmankerl“ für 1,4 Milliarden Chinesen. Was sind dagegen wir Deutsche doch für ein niedliches, kleines Völkchen. Übrigens, hier können Sie sehen, wie Frau Liu aussieht. Ich kann Ihnen, als Profi, Frau Liu hier nur wärmstens empfehlen. Besonders gerade hier vor Ort. In der Region Hohenlohe, der Region mit den meisten Weltmarktführern der Erde. Besonders dann, wenn es Ihnen um ein erstes Wagnis auf dem gigantischen Markt in Fernost geht. Denn Frau Liu hat auch ein hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis. Dazu ist sie liebenswürdig und zuverlässig und pünktlich..

 

Auch die englische Version der Mini-Biografie, die Show über Eisenach und das Video über das Bachhaus ist inzwischen gesprochen..

 

Gestern, am Samstag, habe ich mich blitzartig entschlossen, die Kamera in den Wagen zu werfen, und mich ab in Richtung Rothenburg ob der Tauber zu machen. Weil nur ein Ziel mir niemals genug ist, habe ich vorher noch kurz Schloss Weikersheim „durchfotografiert“. Um anschließend noch schnell nach Dinkelsbühl zu fahren. Alle diese Fotos finden später in die Musik-Videos Eingang. Sie werden jeweils eines der 33 Bild-Themen sein. Hier sind schon mehr Musik-Videos als nur eines eingestellt. In einer ersten „Tranche“ ist Renate an den vorläufigen beginnenden 100 ( ! ) Videos dran. Irgendwie macht sich das aber nicht von alleine..

 

Weitere Pläne gibt es auch. Die verrate ich Ihnen aber noch nicht. Sonst meinen Sie, ich hätte einen „an der Waffel“ ... oder kann man so etwas nicht posten. Ich kann Ihnen an dieser Stelle auch versichern: Rechtschreibfehler zu suchen, macht am wenigsten Spaß. Ach ja, die FAQ werden zunehmend vollständiger. Und seit etwa zwei Stunden ist ein erstes Gerüst der englischen, beziehungsweise dann internationalen Seite Bach on Bach online. Die ist heute aber wirklich noch mehr als embryonal. Dazu richtig: Warum macht er denn eine weitere Baustelle auf, wenn er die erste noch gar nicht bewältigt hat. So ... bin ich eben!

 

Morgen, am Pfingstmontag, gönne ich mir viel Bach. Ein wenig muss ich aber auch geschäftlich nachholen. Aber das wird ... glaube ich..

 

In diesem Sinne freuen wir uns weiterhin auf ein paar Frühlingstage, herzlichst

Peter und Renate Bach..

 

 


6.5.2013..

 

Warum nur dauert immer alles länger, als man anfangs plant? Gut, nicht so viel länger als der neue Berliner Flughafen und dennoch! Vielleicht weil man sichwenn es denn gut läuftimmer noch mehr vornimmt. Was dann nur unter optimalen Bedingungen auch zu schaffen ist. Aber wieder ist ein großes Wegstück erreicht. Und die ersten Musikstücke, die Sie dann mit den ersten Themen kombinieren können, sind kurz vor der Fertigstellung. Immer hinzu kommt bei einer innovativen Homepage ja auch die technische Herausforderung. Und zu den kleinen Videos: je mehr Zooms, Schwenks und Gimmicks so eine kleine Präsentation beinhaltet, und je höher man die Anforderungen auch an sich selber stellt, desto mehr kleine Hindernisse gibt es auf dem Weg zur Perfektion. Ja, ich weiß ... ich nehme dieses Wort trotz aller Rechtschreibfehler auf dieser Seite tapfer in den Mund..

 

Heute ist also die Bach-Minibiografie, die derzeit auch in Englisch sowie gleichzeitig in einer recht exotischen Fremdsprache entstand, fertig. In welcher Fremdsprache, wird natürlich nicht verraten. Ganz vielleicht, wenn Ihnen die Mini-Show zu Bachs Leben gefällt, sie dauert kompakte acht Minuten und ist ausschließlich mit Musik von Johann Sebastian Bach untermalt, dann liken Sie doch das Ergebnis einfach. So hätten wir auch irgendwie einmal einen Eindruck, wie viele Menschen sich von einer Woche zur nächste so einfinden..

 

Damit sind wir etwa eine Stunde vor dem nächstenSpargel-Futternund doch: So, wie sie ganz neue Verwandte in den USA essen, können wir sie uns dennoch nicht ganz vorstellen ... Spargel vom Grill. Jedenfalls sind wir dazu in Texas eingeladen. Zu viert kommen unsere neuen Verwandten Ende Mai nach Deutschland. Und ruckzuck sind die Reisepläne geändert ... und wir zeigen denenBach-Countryin Thüringen..

 

Damit bis in einer Woche und jetzt schnell zum Video: „ > ist Start, „ II ist Pause. Und wenn Sie übers Bildchenmausen, dann ist das Emblem neben dem „ v von Vimeo zum Vergrößern und dort geht’s auch wieder kleiner..

 

Viel Spaß und herzlichst

Peter und Renate Bach..

 

 


29.4.2013 ... soooooo viele „Baustellen“..

 

Heute können wir nur sagen: Mit dem Beruf „versaut“ man sich die ganze Freizeit. Und Schlaf wird ohnehin zu viel Bedeutung beigemessen. Wir haben unser Ziel heute verfehlt: Die Mini-Biografie über den Thomaskantor wollten wir heute „online schicken. Mit unserer Bach-Musik. Gesprochen von einem Profi. Aber das Ziel werden wir knapp verpassen. Denn laufend fallen mir neue Seiten ein. Und es entstehen neue Perspektiven. Wenn man dann auch noch die technischen Möglichkeiten hat, alles sofort in die Tat umzusetzen, sogar zu publizieren ... na dann sind die jüngsten Gedanken immer auch die spannendsten. So können Sie heute mit mir gemeinsam eine ganz neue Vision erleben: Im Bereich JSB möchte ich gerne so viele wie mögliche Bach-Chöre, Bach-Orchester und Bach-Vereine porträtieren. Und zwar in der ganzen Welt. Hier geht’s hin..

 

Dann hat sich vieles in der Ecke der Biografie weiterentwickelt. Sechs verschieden lange Kurzbiografien sind es inzwischen. Die kürzeste um die vier Minuten, die längste über eine Stunde. Lesezeit. Wenn Sie durchschnittlich schnell lesen. Der Nekrolog die erste Kurzbiografie der Welt über Bach. Er ist kaum mehr zu finden ... wir wissen inzwischen allerdings, wo. Sie nun auch: bei mir, auf meiner Website ;>) . Die Seite für die Einstellung der kleinen Video-Kurzbiografie ist bereits fertig ... und ... ich bin zu den ersten Korrekturarbeiten gekommen. Fragen Sie aber bitte nicht, wo. Noch gibt es Millionen Rechtschreibfehler – aber: das wird ...!..

 

Meine Bach-Musik wird mehr und mehr fertig und lange dauert es nicht mehr. Dann werden wir die ersten interaktiven Features einstellen. So verbringen wir unsere Tage: mal mit Fotografieren, mal mit Schreiben, mal mit Texten, mal mit Tonmischung oder Musikauswahl im Tonstudio. Dazu bich ich - hin und wieder  am Wochenende bei „Neues in dieser Woche“ – alles zum Thema Bach. Dazwischen arbeiten wir Vernünftiges!..

 

Wünschen wir uns gemeinsam den Frühling zurück? Wir sind heute Abend eingeladen. Zum Grillen. Ernsthaft. Aber noch sind die Moonboots ja nicht im Schrank. Und es gibt nichts, was sich mit dicken Handschuhen und einem warmen Schal nicht erleben lässt..

 

In diesem Sinne einen schönen Sonntagabend

Peter und Renate Bach..

 

 

 


20.4.2013 ... es ist vollbracht!..

 

Besser: Sonntagabend ... also morgen wird es vollbracht sein. In einem Anflug von Optimismus informiere ich Sie bereits heute. Und setze mich dadurch unter Zugzwang. Was ist vollbracht? Das Kapitel zum Stammbaum ist in einer weiteren Version und in einer nächsten Vollständigkeit „eine Art von fertig“. Heute, Samstag oder morgen wird es eingepflegt. Sie sind für eine erste Ansicht herzlichst eingeladen. Runde 800 Bachs mit Eheleuten sind integriert. Ein Text zum Kapitel ist verfasst. Die Gliederung zur Genealogie passt „in etwa“..

 

Was für Hürden lagen auf dem Weg zu diesem Kapitel. Geht es überhaupt? Lässt sich der Stammbaum wie geplant so darstellen - oder ist der PC, immerhin ein sehr leistungsstarker, überfordert? Wird es unübersichtlich? Findet man Neues, oder gar Sensationelles? Wie es nicht geht, fand ich vor zwölf lange Monaten heraus: für die Surfer unter Ihnen – mir Sketchup, Stichwort 3D. Aber, nicht zu wissen, wie etwas funktioniert, ist ja schon „die halbe Miete“. Nun funktioniert es also. Sogar besser als erhofft. Denn mehr Platz als gedacht war einerseits nötig. Anderseits konnten wir die Schrift in einem der Kästen nicht weiter verkleinern, damit sie auch noch, in einer gewissen Größe, und gleichzeitig in der Übersicht, lesbar ist. In einem zweiten Schritt gelang es, mehr Fläche zu addieren. Warum es gelang, weiß heute kein Mensch. Bei der ersten Anlage war in der ersten Version von Höhe mal Breite „Ende der Fahnenstange“. Dann gings plötzlich doch. Als wir die Höhe erweitern wollten, zulasten der Breite. Jetzt funktioniert beides, die Alternative – zugegeben nicht mein Favorit – eben Plan B: Alle Daten auf zwei Blättern unterzubringen – konnte ich vermeiden..

 

Ab sofort geht es damit weiter: einerseits mit der Musik, dann mit den kurzen Videos (... beides blüht im Verborgenen). Und schließlich weiter mit dem Einpflegen vieler nächster Familienmitglieder in das Schema, das von nun an regelmäßig durch eine richtigere, vollständigere und auch umfangreichere Kollektion ersetzt werden wird. Voraussichtlich etwa alle zwei bis vier Wochen..

 

Das ist es für heute, schauen Sie doch Sonntagnachmittag noch einmal vorbei, herzlichst

Peter und Renate Bach..

 

 


14.4.2014 ... viel passiert im Verborgenen..

 

Mindestens eine Vorhersage traf heute ein. Es ist Sommer. Vielleicht nur einen Tag lang ... aber: Es ist Sommer, heute. Das hatten Sie aber auch ohne diese Kolumne gemerkt.

 

Was ist neu? Auf der Bach über Bach-Seite? Heute? Was kam in dieser Woche hinzu? Kurz: nichts. Warum? Weil für viele Teilbereiche mehr im Hintergrund passiert ist. Für weitere kleine Shows entstehen die Texte. Die Musik wird mehr und mehr vollständig. Die Bücher-Ecke auch. Und was für eine Dimension an Arbeit und Aufwand der Stammbaum ist, ahnten wir ... jetzt wissen wir es auch. Spannend ist die grafische Erstellung. Die Kästchen elektronisch zu basteln ist eine Sache ... sie so anzuordnen, dass sie auch übersichtlich sind – soweit das überhaupt möglich ist – eine ganze andere. 760 Bachs der Musikerfamilie sind bis heute katalogisiert. Das heißt, es gibt jeweils ein Kästchen. Darin der Name, das Geburts- und Sterbedatum und ob verheiratet. Und wenn ja, warum. Mehr warten vor der elektronischen Türe. Das Ganze ist dann sicherlich schon ein Dutzend Mal in der Position verschoben. Spaß? Großer, aber auch jede Menge Fleiß..

 

Ein positives Feedback von einem meiner liebsten Geschäftspartner gab es in Würzburg. In dieser Woche und genealogisch sind wir einer spannenden Geschichte auf der Spur. Plus einer sensationellen. Wenn wir denn erfolgreich sind bei der Recherche. Allerdings erfahren Sie davon erst zum Ende des Jahres. So lange brauchen wir ganz sicher für die Suche in ganz Deutschland: die nächsten Kirchen-Archive warten bereits auf unseren Besuch..

 

In diesem Sinne freuen wir uns am und über das Wetter. Herzliche Grüße aus Heilbronn für die entfernten Fans, aus Flein für die ganz nahen..

 

Ihr Peter und Renate Bach..

 

 


6.4.2013 ... „Stammbaum konstruierenmacht nun wirklich viel mehr Spaß..

 

Das fiel mir heute nicht ganz leicht. Denn ein neuer Spaß „macht sich breit“ im Projekt. Die lange geplante Konstruktion des Stammbaumes nimmt richtig Geschwindigkeit auf. Und wächst und wächst. Die Ordnungszahl 400 ist vergeben. Und es stellt sich heraus, dass Zeichen-Software die einzige Option ist, das Werk später auch übersichtlich zu erhalten. Was heißt „übersichtlich“? Es ist wenigstens die übersichtlichste Darstellung, die es in der Bach-Genealogie gibt ... und die man sich vorstellen kann. Ein ständiges Verschieben der Bache und das Zuordnen der Generationen geht nicht anders ... als auf dem Bildschirm..

 

Und so kostet es doch einige Überwindungen. Und zwar, sich dem zu widmen, was die Homepage wieder ein Stückchen vollständiger macht. Tadaa: Die Johannes-Passion-Seite und die Matthäus-Passion-Seite sind in einer ersten unkorrigierten Version online. Natürlich funktioniert das technisch noch nicht alles. Aber so wissen wir, wo es lang geht ... und später kümmere ich mich dann auch um die vielen Fehler. Versprochen. Jetzt aber ist es 19:00 Uhr und der Weg führt mich wieder an das Mammutwerk Stammbaum ... der natürlich, das dachten Sie sich sicherlich bereits, nicht in „Baumform“ sein wird..

 

Wollen wir gemeinsam weiterhin auf den Frühling hoffen? Ich vermute, der fällt aus, mit einem Schlag wird es dann Sommer sein. Hoffentlich bald..

 

In diesem Sinne herzlichst

Peter und Renate Bach..

 

 


1.4.2013 ... Ostern..

 

Ein sehr langes Bach-Wochenende ist fast zu Ende. Es bleibt nur noch ein halber Tag Zeit, um hier und dort zu optimieren. Und um einen Teil des Endspurtes zu absolvieren. Endspurt zum Abschluss der wesentlichen Teile dieser Homepage. Der Karfreitag ... nun auch schon wieder „eine ganze Weile her“ ... stand ebenfalls im besonderen Zeichen von Johann Sebastian. Für uns gab es eine wundervolle, atemberaubende Matthäus-Passion des Bach-Chores und Bach-Orchesters in Fürstenfeldbruck in Bayern ... eine Einladung des Dirigenten ( ! ). Das Werk, mit über drei Stunden Dauer, in einer tollen Aufführung wird uns noch lange in Erinnerung bleiben. Auf der Rückfahrt dann die Werkseinführung via CD dazu nachträglich. Vom Bayerischen Rundfunk. Sie können Sie, auszugsweise, sehr bald auch bereits in unserer Musik-Ecke hören..

 

Und noch? Im Bereich der Genealogie steht uns eine Recherche ins Haus. Die, falls sie erfolgreich verläuft, selbst über den Kreis der Bach-Genealogen die Bach-Fachwelt aufhören lassen wird. Doch ... so weit sind wir noch lange nicht. Noch sehr, sehr lange nicht. Reisen sind dazu nötig, und zwar im ganzen Bundesgebiet. Wir wollen gerne alle, die hier lesen, damit ein wenig auf die Folter spannen..

 

Viel getan hat sich auf unseren Seiten der Bach-Top-33. Noch heute wird sich bei unserem Ahnenforscher Herrn Hoske etwas verändern. Dazu mache ich erste erfolgreiche „Gehversuche“ mit einer für mich neuen Zeichen-Software. Das, um die Genealogie der Bachs tatsächlich nicht nur vollständig und richtig, sondern auch genügend übersichtlich darzustellen. Prämisse ist bei diesem, meinem Stammbaum, dass ich alle „Beteiligten“ zu jeder Zeit einzeln und in ganzen Familien hoch und runter, nach rechts sowie nach links verschieben kann..

 

Heute haben wir dazu einen weiteren Rekord erreicht. An ihm wollen wir uns mit Ihnen freuen: zum ersten Mal waren 75 Besucher auf unserer Website ... an einem Tag! Gemessen an den üblichen Zahlen, die wir im Zusammenhang mit dem Internet kennen, lächerlich. Für uns: grandios und ein Grund zum Feiern..

 

Nun zum 1. April. Bitte suchen Sie nicht im Text dort oben ... da ist kein Scherz enthalten. Wenn die Welt scherzt, dann habe ich als Lustigmacher: „Sendepause“.

 

In diesem Sinne wird es hoffentlich bald wärmer

Peter und Renate Bach..

 

 


23.3.2013 ... was für eine Woche..

 

Die Woche war eindeutig eine Bach-Woche. Nicht nur hatte Johann Sebastian Bach vorgestern Geburtstag. Nun hat er erst morgen in einer Woche wieder, also am 31. März. Aber ... das ist nur etwas für fortgeschrittene Bach-Fans. Auch sonst tat sich viel in Sachen Bach..

 

Diese Woche war wohl die Woche mit der heftigsten Weiterentwicklung in allen Bereichen. Vor allem, dem Bereich der Johann-Sebastian-Bach-Kurzbiografie, genauer der Johann Sebastian Bach Kurzbiografie. Dann auch im Bereich der Bach-Musik: Nachdem ich jetzt endlich die perfekte Software für meine Bach-Musik gefunden habe. Schließlich auch mit einer technischen Herausforderung ... ebenfalls bei den Johann-Sebastian-Bach-KurzbBiografien. Apropos Bachkurzbiografie: Fünf unterschiedlich lange gibt es jetzt bald auf dieser Website. Die längste mit 60 Minuten Lesestoff ist fast fertig. Die für eine Lesezeit von runden 30 Minuten ist ebenfalls beinahe fertig. Und bereit, sie einzustellen. „Richtig fertig“ sind die beiden kurzen. Und sie sind sogar schon mit Bildern illustriert. Wollen wir sehen, wie weit uns das Wochenende, das noch ganz frische, nach vorne katapultiert. Die fünfte Kurzbiografie wird eine mit Bildern, Film, gesprochenem Text und Musik sein. Ein Video. Eine richtige kleine Show zu Bach. So etwa sechs Minuten lang. Für die ganz Ungeduldigen, die es auf den Punkt brauchen, gibt es zudem einen Bach-Steckbrief.

 

Die Technik. Es soll ja eine crossmediale Website werden ... und das ist hin und wieder anspruchsvoll. Dazu, ganz im Sinne von Johann Sebastian Bach, muss es dann auch etwas Spannendes und Besonderes werden. Ezwas, das es sonst so nicht gibt. Das ist es inzwischen geworden. Sie können sich zum Lesen der Bach-Kurzbiografie Musik hinzuschalten. Das kennen Sie? Und finden es ätzend? Richtig, Recht haben Sie ... ist es bei allen Anderen. Es ist meist ein nerviges Gedudel, das dann besonders stört, wenn ungefragt Musik beim Öffnen dieser speziellen Homepages erklingt. Bei Bach über Bach wird das anders: Zuallererst ist es Musik des Thomaskantors, und zwar eines seiner beliebtesten und bekanntesten  von rund 1.100 Werke. Von etwa 11.000. Wie die Bach-Wissenschaft vermutet. Dann ist es nicht ein Stück, sondern es ist über eine Stunde Verschiedenes. Das schalten Sie sich an. Oder auch aus: Und lassen diese Musik ganz leise beim Lesen spielen. Doch diese Homepage-Seite bietet mehr: Videoclips und Audiofiles. Für alle Bach-Fans, die nicht ohne Internet auskommen (... hallo liebe Carola), hier die kleine Erklärung: Videoclips sind kleine Filmchen mit Musik, gesprochenem Ton, Film- und Bildersequenzen. Audiofiles sind vornehmlich Musik. Nun haben die beiden längeren der kurzen Bach-Kurzbiografien diese Option, Musik zuzuschalten. Wenn allerdings zwischen dem Text auch ein Video genau die Bachstadt zeigt, von der der Text handelt, oder wenn ein Musikstück genau in der Zeit komponiert ist, in der Sie gerade lesend unterwegs sind ... dann stört die Hintergrundmusik natürlich. Denn da wären ja zwei Audioquellen gleichzeitig eingeschaltet. Jetzt können Sie die Hintergrundmusik kurz ausschalten ... und später dann wieder einschalten. Das ... gibt es, unserer Meinung nach, noch nicht im Internet. Es ist etwas ganz Neues. Im Sinne von Johann Sebastian. Nebenbei sind uns viele weitere Ideen eingefallen. Eine davon ist den Thomanerchor Leipzig bei einem Konzert in der Thomaskirche aufzunehmen und hier als kleinen Film zu präsentieren (... fünf Minuten). Wir arbeiten daran, auf eine Bitte und Anfrage eine positive Antwort zu bekommen. Dafür allerdings ... muss ich mich zuerst um die vielen Rechtschreibfehler kümmern. Das kommt dann im April. Endlich ... werden Sie denken..

 

In diesem Sinne ist hoffentlich der Winter mit seinem Schnee, aber auch den Tiefkühltemperaturen jetzt hoffentlich bald vorbei. Für die nächsten Foto- und Filmaufnahmen brauche ich unbedingt schönes Wetter und frisch hellgrüne Bäume. Drücken Sie mir bitte die Daumen..

 

Herzlichst

Peter und Renate Bach..

 

 


18.3.2013 ... Искрено извинение..

 

Herzliche Entschuldigung heißt das auf Deutsch. Und es ist ... bulgarisch. Einer der noch sehr wenigen, herzlich gerne gesehenen Besucher wies mich darauf hin, dass im INTL- Bereich, also im internationalen Teil der Website die bulgarische Seite mit arabischem Text unterlegt ist. Darum kümmere ich mich jetzt gleich. Lieben Dank für den Hinweis..

 

Ansonsten war das Wochenende „bacherfüllt“ ... und zwar von morgens bis abends. Ganze sechs Kurzbiografien sind entstanden. Allerdings sind sie noch in einem ersten Durchgang getextet. Dazu fehlen außerdem noch manche spezifische Informationen. Am Stil des Textes muss gefeilt werden ... und Rechtschreibfehler: Sie gibt es dort noch zu hunderten. So viele, dass nicht einmal ich mich traue, sie auch nur provisorisch einzustellen. Anders ist das mit der dazu passenden Leitseite. Dort gibt es neuen Text und vier spannende Dokumente. Zzwei davon sind zum ersten Mal eingestellt..

 

Die Musik von Bach war ebenfalls an der Reihe. Damit ist einiges auf der Homepage passiert. Aber das meiste ergab sich im Hintergrund. Gar nicht so einfach, die beliebtesten und bekanntesten Stücke des Meisters zu bestimmen. Wenn man nicht später einmal Bach-Fans gegen sich aufbringen will. Bach-Fans, deren liebstes JSB-Stück nicht bei diesen, meinen 33 ist.. 

 

In diesem Sinne stürze ich mich zunächst auf die Korrektur im Bulgarischen. Und dann geht es weiter ... mit irgendetwas Wichtigem..

 

Bis zum nächsten Wochenende

Peter und Renate Bach..

 

 


10.3.2013 ... Bach-Biografie, Bach-Musik und viele, wirklich viele Bach-Videos..

Ein wenig muss man sie verstehen, unsere amerikanischen Freunde. Hier wirbt ein Radiosender, der sich auf Klassische Musik spezialisiert hat.DudeheißtKerlund bedeutet hier so viel wie „Hey!“. „Back off“ heißt zurückbleiben, Abstand halten. Dann klingt Bach und Back irgendwie gleich und sieht auch ähnlich aus. Und so wird kurzerhand ganz schnell die Spielerei „Hallo, halten Sie Abstand!“ draus. Das lieben wir so an Amerika. Thank you Terri. Great Job.. 

 

 


2.3.2013 ... das „Sorry-Kapitelund die herzliche Bitte um einen Hyperlink..

 

Es ist Zeit zum Ordnen, zum Verbessern, zum Optimieren. Und das ist auch bitter nötig. Denn es kann einfach nicht funktionieren ... mit zu vielen Fehlern. Und mit fehlenden Seiten. Eben nicht frei nach dem Motto unseres Patenkindes Benjamin, dem wir so viel zu verdanken haben. Vor vielen, vielen Jahren meinte er: Wer einen Fehler findet ... der darf ihn behalten.

 

Das Sorry-Kapitel: So nennen wir ab heute die weißen Seiten, die in dieser Woche mit einer kleinen Entschuldigung so lange „angereichert“ werden, bis schließlich die Zeit ist, um den konkreten Inhalt zu formulieren. Damit nicht der Eine oder Andere dort vorbeikommt ... und überhaupt nichts entdeckt: außer einer weißen, leeren Seite.

 

In den vergangenen elf Wochen haben wir zu zweit jeden Tag zwischen sechs und elf Stunden an dieser Homepage gearbeitet. Im September gab es sie noch nicht. Heute sind es zwischen 300 und 400 Seiten. Nun kommt die Zeit, sie zu optimieren. Eine große Bitte: Wenn Ihnen unsere Seite, die Homepage, der Stil gefällt, bitten wir Sie herzlich, uns zu fördern: Das geht perfekt und optimal mit einem Hinweis auf unsere Website. Er ist tausendmal „so viel wert“ wie eine Empfehlung. Aber auch die ist für uns wichtig. Bitte empfehlen Sie uns. Zweimal das Wort „Bach“ und ein „über" dazwischen, lässt sich als Adresse leicht merken. Bach ist nicht Mainstream. Ich schätze, dass wenn man in der Stadtmitte Menschen anspricht, dann begeistert sich nur eine Person von 10.000 für Johann Sebastian Bach. Das ist unsere Herausforderung. Deshalb - wenn wir Sie begeistern können ... tun Sie uns bitte diesen Gefallen. Und mit einem Augenzwinkern: Wenn Sie uns nicht nur helfen wollen, nehmen Sie es sich bitte nicht nur vor ... sondern schicken Sie eine Mail an Ihren Webmaster. Geben Sie bitte Ihrem Nachbarn doch unsere Adresse: www.bachueberbach.de (... und das in jeder erdenklichen Schreibweise)..

 

Dankeschön

Peter und Renate Bach..

 


28.2.2013...

 

Ein fleißiges Wochenende liegt hinter uns. Nur Bach, sonst nichts. Zwei Kurzbiografien sind zum großen Teil fertig. Der Feinschliff fehlt noch. Und tausende von Rechtschreibfehlern wollen korrigiert sein: bevor dieseWerkeihren Weg auf meine Website finden. Selbstverständlich wird jede Bach-Kurzbiografie auch illustriert werden. Und so muss man sich Gedanken machen, wie man das angehen will. Der Plan: drei Bach-Biografien ... drei Arten von Illustrationen. Drei? Ach, ja, es fehlt noch eine dritte ... nämlich die ganz, ganz kurze. Sie wird vielleicht noch heute Abend entstehen..

 

Die Illustrationen, Planungsstand heute? Die ganz kurze reichern wir mit historischen schwarzweißen Aufnahmen des Bachhauses in Eisenach an. Die mittlere bekommt historische Gemälde aller Bachstädte und Bachorte verpasst. Und die dritte, die längste Bach-Kurzbiografie, wird je Abschnitt durch Bach-Videos und Bach-Audio-Videos angereichert. Insgesamt wollen wir bis zur Mitte des Jahres alle neun Bachstädte und Bachorte in je einem kleinen Video vorstellen. Das ist der Plan. Dazu sind heute die letzten beiden Texte für zwei der Mini-Shows über Dornheim und Lüneburg entstanden. Richtig, wieder mit vielen, vielen Fehlern. Also noch in der Rohversion. Dazu bin ich zum ersten Mal an der Auswahl der perfekten Bach-Musik für diese Homepage. Aus rund 1.100 Stücken. 1.100 sind noch erhalten.  Von etwa 12.000. Entsprechend der Bach-Wissenschaft. Damuss ich jetzt durch. Einen Gruß an dieser Stelle an unseren treuesten Fan, Carola. Von gegenüber..

 

In diesem Sinne: Schade, dass wir nicht auch morgen und unter der Woche den ganzen TagBach tun können. Überhaupt verdirbt man sich mit der Arbeit die ganze Freizeit. In diesem Sinne warten wir nun alle auf den späten Wintereinbruch, bis nächste Woche..

 

Herzlichst

Peter und Renate Bach..

 




24.02.2013 ... das geht noch viel besser ... Thank You so Very Much, Cathy!

 

Cathy: Thank you so much for letting us know, you had a hard time getting to the English section. I focussed too much on the international visitors. So I didn't pay enough attention to the English speaking folks. We changed the button from the letters INTL to the flags of the USA and Great Britain and assume, Norwegian, Indian and Japanese folks will recognize the globe as the path to their Bach fun. Thanks much..

 

In dieser Woche ist viel Unspektakuläres passiert ... im internationalen Bereich. Also nichts, was besonders spannend zu erwähnen wäre. Und so wird das auch diese Woche sein. Viele kleine Ecken und Kanten gibt es zu optimieren. Da wollen wir jetzt auch einmal 'ran. Trotzdem ist Bach über Bach immer für eine Überraschung gut. Wir würden uns freuen, wenn Sie wieder vorbeischauen. Wir bleiben dran..

 

In diesem Sinne warten wir nun alle gemeinsam auf den mindestens in Süddeutschland angekündigten Frühlingsansatz

Peter und Renate Bach..

 

 


18.2.2013 ... zwei ganz neue Kapitel und ebenfalls zwei ganz neue Rekorde..

Das Gesangbuch von Johann August Reinhold Bach. Eingeweihte wissen: Er ging mit der „Empress of Ireland“ unter. Er war der Chef der US-Bach-Band..

 

 

Zuerst zum Wichtigen. Alle Bach-Fans meiner Homepage haben sich beschwert. Und sind vollkommen im Recht. Wo war letzte Woche der Report? Es gab einfach keinen. Alle Fans warteten ... und folgerichtig: Es beschwerten sich alle. Carola beschwerte sich. Sie ist der bisherige einzige uns bekannte Fan. Deswegen ist die Beschwerde nicht nur berechtigt, sondern auch bedeutend. Wird es anders werden in Zukunft? Wird es ab nun regelmäßige Posts geben? Wer weiß das so genau? Vornehmen ... das will ich es mir. Habe ich denn eventuell Ausreden?..

 

Sicherlich. Wir hatten Besuch in Florida. Besuch hoch aus dem Norden der USA. Aus dem bitterkalten Minnesota. Angereist mit einem Koffer voller uralter Bilder und noch mehr Geschichten. Und mit dem Gesangbuch des Johann August Reinhold Bach. Das muss als Ausrede dieses eine Mal bitte gelten. Nächste Woche bedarf es dann einer besseren Ausrede. Und einer neuen. Einer noch kreativeren dann..

Der sogenannte „Ursprung“. Hiervon die Seite 1. Er listet 53 Mitglieder der größten Musikerfamilie der Erde..

 

 

Die Rekorde? Oder zuerst die Kapitel? Die Kapitel. Komplett neu eingestellt sind die arbeitsintensiven Bereiche des Ursprung. Also die Zusammenstellung von 53 Bachs, vom Thomaskantor selbst zusammengestellt. Dann der Bach-Brief an den Schulfreund Georg Erdmann. Beide Kapitel sind von mir ganz bewusst im Entertainment-Stil angelegt. Mit vielen, vielen Bildern. Und Dokumenten. Klicken Sie auf den Link und schon sind Sie da. Die Rekorde?..

 

Na, über den ersten haben Sie oben gelesen. 100 Prozent Beschwerde aller Fans. Und der zweite? Noch nie, nicht in meinem ganzen Leben, und nicht auf dieser Homepage ... ist eine Sequenz mit so vielen Fehlern jeder Art online gegangen. Rechtschreibfehler, Formulierungsfehler, inhaltliche Fehler und sogar fehlende Information.

 

Warum das so ist? Weil manche Menschen, wie ich einer bin, entweder in Schreib-Laune sind. Oder in Korrektur-Laune. Und weil jeweils „gegen meine Natur“ zu arbeiten, dann später, also „unter dem Strich“ nicht so viel ergibt, wie der einen oder der anderen Laune nachzugeben. Dafür ist das Internet die ideale Plattform. Heute geht alles in einer Beta-Version online und morgen – oder auch erst in ein paar Wochen – nach der Korrektur ... ist alles, wie nie passiert. Ungewöhnlich? Eigentlich unakzeptabel? Irgendwie anders? Jupp ... so bin ich. So sind wir. Und so ist Bach über Bach eben..

Der einzige private Brief von Johann Sebastian Bach: der Brief an Schulfreund Georg Erdmann..

 

 


2.2.2013 ... zu früh oder zu spät?..

 

Eindeutig: zu spät. Denn letztes Wochenende waren Sie enttäuscht. Eine besondere Entschuldigung an Dich, liebe Carola. Denn Sie sind wahrscheinlich die Einzige, die bisher hier regelmäßig liest. Also zu spät, viel zu spät: wenn man das letzte Wochenende betrachtet. Dafür ein wenig zu früh an diesem. Denn heute ist Freitag.. 

Bach Briefmarken ... das Logo für dieseEcke" der Homepage.. 

 

 

Was gibt es Neues? Nichts so sehr Aufregendes! Oder etwa doch? Auf der Website blüht und gedeiht die Bach-Briefmarken-Ecke. Sie füllt sich und füllt sich. Aber technisch ist sie noch ungenügend (... Schulnote 6). Denn alles funktioniert noch nicht. Noch nicht einmal ansatzweise ... aber das wird. Schon heute wird sich da einiges ändern. Aber, zu unserer Entschuldigung: Runde 60 Länder-Infos und runde 150 Bach-Briefmarken, Bach Blöcke und Bach Briefmarkensätze sind einfach eine Menge. Dazu kommen etwa 60 Karten. Dann das Logo für diesen Bereich der Website. Und der Text. Nun, eine Woche, die geht da ganz schnell ins Land..

Pro Land eine Karte. Immer passend zur Bach-Briefmarke. Oder brauchen Sie keine Hilfe, um zu wissen, wo Eynhollow liegt?.. 

 

 

Spektakulärer? Es ist uns vielleicht gelungen, einen weitere, also einen zweiten Zweig der Bach-Musikerfamilie hier in den USA zu entdecken. Er stellt sich abseits des Mainstreams in der Bach-Genealogie schon sehr detailliert dar. Mit einem Stammbaum und einer Publikation „We came from Thuringia ... wir kamen aus Thüringen“. Spannend. Wir wollen versuchen zu verifizieren, ob diese Linie in ihrer Zugehörigkeit auf Beweisen oder auf Indizien basiert. Und wenn ja, auf wie vielen. Und wie bedeutend. Oder ob es nur Behauptungen sind. Mehr dazu, wenn wir selber mehr wissen. Es wäre dann der zweite Zweig, der weder von Professor Kraft, noch von Helga Brück, Kock und Siegl, oder Frickel berücksichtigt war. Genealogisch eine Sensation! Aber das ist noch viel, sehr viel Recherche. Und sehr viel Recherche bedeutet viel Arbeit..

 

Gerade beim Einstellen dieses Textes bemerke ich: Ich habe ja letzte Woche meine Hausaufgabe gemacht. Na, um so besser. Aber ändern ... werde ich nun diesen Artikel nicht mehr. Sie verzeihen mir das ganz sicher?!

 

In diesem Sinne wünschen wir ein schönes komplettes Wochenende, bis in etwa acht Tagen

Peter und Renate Bach..

 

66 Zitate zu Bach, runde 50 Kurzbiografien, etwa 130 Bildmontagen ... und das alles für nur einen einzigen Bereich meiner Bach-Homepage. Es ist Spaß ... und gleichzeitig richtig viel Arbeit..

Anzeige


60 Musik-Kalender, Komponisten-Kalender, Bach-Kalender und Orgel-Kalender..

Der Bach-Kalender für kleine Musiker: Es gibt ihn in drei Größen und es gibt ihn für dieses Jahr und für nächstes Jahr. Hier geht's zu fünf Shops und dann mit einem weiteren Klick weiter..

 

Für Klavierlehrer und für Musiklehrerinnen und vice versa ... hier erfahren Sie mehr..

 

 


Ende der Anzeige

14.1.2013 ... der erste Fan! Hallo Carola!..

 

Wir freuen uns unendlich. Es gibt einen ersten Fan! Ein erster richtiger Fan. Interessiert an unserem Werk. Ein erster Fan, der uns schreibt, dass er die Homepage bereits mehr als einmal besucht hat. Und uns ein Kompliment dafür schickt. Dankeschön! Und was ist nun das Besondere daran? Dass es zu einem so frühen Zeitpunkt des Projektes für uns nur zwei Sorten von Besuchern gibt. Die einen, die im Zusammenhang mit einer Bitte von uns einmal vorbeischauen. Und die anderen, die vielleicht schon mehrmals zu Gast waren. Uns das aber natürlich nicht wissen lassen. Denn: Sehen oder erkennen können wir ja unsere Besucher nicht. Nicht zu verwechseln ist natürlich ein „Fan“ mit bereits einigen Besuchern, die sich sehr positiv geäußert haben. Auch darüber haben wir uns heftigst gefreut. Aber ein Fan ... das ist doch etwas ganz anderes. Und dass Carola uns das mitteilt ... das begeistert uns. Dankeschön auch für das liebe Kompliment..

 

Heftig waren die letzten Tage. Vieles hat sich bewegt. Die Homepage hat sich in drei Bereichen verändert. Und Susan Bach Weaver hat uns mit ihrer sehr engagierten Korrektur meiner englischen Seite perfekt geholfen. Susan Weaver gehört zur Musikerfamilie der Bachs. Und sie lebt in Amerika. Ihre Hilfe ist auf meinen Papierseiten (... natürlich als PDFs) „tief rot“. Wenn Sie wissen, was ich meine. Sie sehen mich schmunzeln. Morgen oder übermorgen geht damit die englische Seite an den Start. Sie ist dann Grundlage für viele, viele Übersetzungen. Ach übrigens: Susan Bach Weaver schreibt selber Bücher und verlegt sie in ihrem Verlag www.rainbowreach.com..

 

Ein gewaltiges Projekt waren die Zitate zu und über Johann Sebastian Bach. Gesammelt habe ich sie seit vielen Monaten. Inzwischen sind sie geordnet, aufgelistet, geprüft und zusammengestellt. Und sie sind für die entsprechende Seite umgesetzt. Dazu haben wir Bilder über die Autoren gesucht. Und auf Wikipedia auch gefunden. Das Design sollte auf meiner Homepage einmal ungewöhnlich sein. Und so haben wir alle rund 50 Persönlichkeiten in allerlei elektronische Geräte „gesetzt“. Dazu gibt es dann, über das Zitat hinaus, ultrakurze Minibiografien. Für Bach-Begeisterte, die mehr über die Persönlichkeiten hinter den Zitaten wissen wollen. Dazu ein Link zu noch mehr Information. Für die, die über den Spruch und den knappen Lebenslauf hinaus interessiert, wer wer ist. Ein richtiger „24/7-Job“..

 

Dann sind die FAQ neu: 100 Fragen zu JSB und dessen Family. Hauptsächlich für Schüler und anfänger gedacht. Sie tippen heute ganz easy und unbekümmert immer öfter eine komplette Frage mit allem Drum und Dran bei Google ein. Die meisten Antworten zu Bach bleiben wir allerdings noch schuldig. Nur der Vater von Johann Sebastian ist repräsentativ fertig..

 

Das als Wochen-Zwischenbericht und damit herzliche Grüße

Peter und Renate Bach.. 

 

 


10.1.2013 ... gesucht ... gefunden!..

 

In dieser vergangenen Woche hat sich die Seite mit den Zitaten, Sprüchen und Weisheiten rund um Johann Sebastian sensationell verändert. Wenn man ihr auch noch deutlich anmerkt, dass da noch viel Arbeit wartet. Also kann man die vielen, vielen Zitate bereits genießen. Als ich das erste Zitat zum Meister fand, konnte ich es mir selber nicht vorstellen, dass es einmal stolze 66 sein würden. Bei den Bach-FAQ ist die 100 erreicht. Und wir haben eine komplette Karte mit traumhaften Fotos „wiedergefunden“, von deren Verschwinden in den Tiefen des PCs wir nicht einmal wussten. Können Sie sich vorstellen, dass man ganze 170 Bilder glaubt fotografiert zu haben, sich aber doch nicht sicher ist? Das geht nur, wenn man die Übersicht verloren hat, wo man war und was man tatsächlich ablichtete: tausende von Fotos!..

 

Wir bleiben dran, fast rund um die Uhr, schönes kommendes ( ! ) Wochenende

Peter und Renate Bach..

 

 


6.1.2013 ... Bach-Musik und Bach-FAQ..

 

Mit dem nun angebrochenen neuen Jahr 2013 gibt es zwei neue Rubriken, die anfangs natürlich noch sehr embryonal in diese Homepage eingefügt sind. Überall fehlen Anteile sowie Antworten. Musik ist noch überhaupt keine hinterlegt. Denn da braucht es noch einige Abwicklung „hinter den Kulissen“. Aber ... das Konzept wird deutlich:..

 

Einmal, beim Musik-Angebot, ist es eine besondere Art, Bachs Meisterleistungen im Internet zu präsentieren. Es gibt zusätzlich auch etwas Besonderes zu sehen. YouTube-Videos haben mich irgendwie schon lange auf diese Idee gebracht. Auch das kurze Video mit dem Panflötenspieler in der Pariser Metro und den Bildern vom Friedhof Père Lachaise ist ein Vorläufer: runde 50 Themen wird es zur Auswahl geben, die dann wieder mit runden 15 Werken von Johann Sebastian kombinierbar sind. Also kann man sich sein Lieblings-Werk durchaus mehrmals anhören. Und gleichzeitig immer wieder andere Bildfolgen genießen. Das Ganze eher ruhig - weniger hektisch – eben so richtig zum Genießen..

 

Zweiter erst ganz frisch angedachter großer Bereich ist der rund um die Bach-FAQ. Es sind die „Frequently Asked Questions“. Sehr viel zum Thema Bach und auch zur Musikerfamilie ist in die typischen Fragen umgesetzt. Es ermöglicht vor allem Schülern, Kids und auch jedem der sich neu in Sachen Bach tummelt, umfassende, direkte und vor allem richtige Antworten: Auf genau die Fragen bereitzustellen, die auch Renate und ich uns noch vor zwei Jahren stellten..

 

Ganz nebenbei geht die Arbeit an der englischen Seite weiter. Susan Bach Weaver überprüft sie derzeit auf meine ganz groben Übersetzungsfehler. Runde 90 Bilder und Illustrationen werden die dann englische und nach und nach jede weitere Sprach-Version ergänzen, wenn hier einmal alles zusammenpasst..

 

Nicht ganz so einfach ist die Auswahl der Musikstücke. Die Stücke, die Bachs Werk beleuchten sollen. Weil ganz besonders bei dieser Entscheidung mein nicht ganz ernst gemeinter Leitsatz gilt: „Wenn es mir gelingt, auch nur einen Schüler oder einen „Bach-Anfänger“ davon abzuhalten, sich vom Werk Bachs abzuwenden, dann habe ich mit meinem Projekt bereits Großes erreicht!“..

 

 


1.1.2013 ... ein Bach-Hotel, ein cooles Bach-Crowdfunding und ein Bach-Bild...

 

Ihnen ein gutes Neues Jahr! Hoffentlich sind Sie bestens gerutscht. Es wird ein Bach-Jahr. Nein, nicht offiziell, das ist erst 2015 wieder so weit. Nein, es wird unser persönliches Bach-Jahr. 2013! Lernen, Suchen, Finden, Umsetzen. Das sind die Aufgaben und vor allem: der Spaß, der uns dieses Jahr mit Bach erwartet. Dabei ist das Spektrum riesig. Der Bogen reicht vom Eintauchen in Johann Sebastians Musik. Über das Herausarbeiten eines musikalischen Wegweisers, sozusagen. Bis hin zur Umsetzung unserer Website in eine englische Version..

 

Dann kommen wir an den Nachrichten zum Thema vorbei. Wie regelmäßig? Keine Ahnung. Ob es später für einen Blog pro Woche oder für einen pro Monat reicht, das will ich 2013 testen. Im Moment passiert zu Bach mehr, als ich aufarbeiten kann. Zu den nächsten Wochenenden berichte ich dann über ein Hotel zum Thema Bach, über ein Gemälde, das ein Original ist ... und doch keines. Und über ein Projekt, das erstmals via Crowdfunding Musik von Bach vollkommen copyrightfrei produziert und anbietet..

 

Ich stürze mich auf eine englische Interims-Version. In diesem Sinne nochmals ...   ..

 

... Ihnen alles Gute 2013 und Gesundheit

Peter und Renate Bach..   

 

 


28.12.2012 ... Unsere neue „Abteilung“ Bach International..

 

Sind Sie letztes Wochenende hier gewesen? Und waren enttäuscht? Denn es gab keinen Hinweis auf neue Bereiche? Ich kann das verstehen: Auch ich wäre von mir enttäuscht gewesen. Und nun erwarten Sie wenigstens eine kreative Antwort? Gerne.

 

Wir waren beschäftigt. Beide. Mit Bach. Gute Ausrede? Nein, ernsthaft. Wir haben an den ausländischen Versionen gebastelt. Sie sind jetzt kurz vor ihrem Release. Genauer, es ist eine englische und eine internationale Plattform. In ihren ersten Versionen. Während die englische Seite weitgehend der deutschen entsprechen wird, sind die internationalen Seiten wesentlich komprimierter: so wie ich sie mir heute vorstelle. Die Herausforderung für uns ist jetzt: Wie kommen wir zu diesen Übersetzungen? Und wie gestalten wir den gesamten Auftritt so, dass auch ein Inder, ein Philippine oder ein Argentinier an Bach Freude haben werden? Sie erwarten doch hier und jetzt noch keine Antwort? Sicher nicht!..

 

Was dabei herausgekommen ist, können Sie sehen, wenn Sie auf das kleine neue Weltkugel-Emblem klicken. Das über dem Bach-Denkmal im Ulmer Münster. Oder wenn Sie die vorletzte Seite anklicken: in der roten Navigation..

 

Für heute liebe vorweihnachtliche Grüße..

Renate und Peter Bach

 

 


22.12.2012 ... B - A - C - H..

 

B-A-C-H, eine Aneinanderreihung von Buchstaben. Daran kommt jeder Bach-Fan früher oder später vorbei. Wir sind in der Zeit zwischen Weihnachten und dem Jahreswechsel. Vor einigen Tagen war Wochenende und wieder bin ich zu spät an meiner „Aufgabe“. Denn Wochenende ist das Stichwort. Zum Wochenende erwarten Sie von mir etwas Neues. Nicht irgendwann. Tut mir leid. Dafür gibt es in mehreren Ecken unserer „Großbaustelle“ Neues.

 

Bach ist einer der ganz wenigen Namen, den man singen und auf einem Instrument spielen kann. Allerdings nur dort, wo Deutsch gesprochen wird. Was es damit auf sich hat und was dieses B-A-C-H bedeutet? Klicken Sie einfach hier..

 

Dazu: Ab sofort gibt es 33 weitere starke Bilder von Leipzig. Bestes Wetter, gute Laune und Sie können sehen, was in der Bachstadt dabei herausgekommen ist. Klicken Sie jeweils einfach auf den Link. Dann geht's über die Navigation wieder hier hin zurück. Auch die Briefmarken haben sich vermehrt. Und wir haben sie ein wenig umstrukturiert..

 

Und dann noch: Der große Bereich Internationale Seiten ist begonnen. Zusammen sind es 20 Versionen. auf ihnen wollen wir in den verschiedensten Sprachen über Bach informieren. Natürlich geht das nicht ohne Hilfe ab. Und die finden wir ... so hoffen wir ... im Internet. Schauen Sie sich, natürlich just for fun, auf diesen Seiten doch einmal um..

 

Guten Rutsch ins Neue Jahr 2013

Peter und Renate Bach..

© Info.


2.12.2012..

 

Sonntag. Der erste Advent. Der erste Schnee. Das erste Schneeschippen. Wer braucht so etwas? Gut, es sieht schön aus. Und an einem Wochenende kann man es genießen ... aber den Montag im Blick, den Berufsverkehr, vereiste Straßen, kein positiver Wetterbericht. Na, da halten wir durch..

 

In Sachen Bach. Nicht viel passiert ist in dieser Woche hier und auf dieser Homepage. Dafür mehr im Hintergrund, viel mehr! Es geht nur das Eine oder eben das Andere. Aber, ein Highlight ist in unseren Händen: Bach als vollplastische Zinnfigur. Richtig schwergewichtig und traumhaft graviert. Nun ist er unser! 

 

Jetzt überlegen wir, ob wir ihn von einem Künstler bemalen lassen wollen: so richtig mit Lichtern und Schatten. In beiden Varianten hat die Figur ihren Reiz. Und was lag näher, als Bach aus Zinn sofort abzulichten? Zu beleuchten, zu drehen, den Winkel zur Kamera zu verändern. Mit dem Licht zu spielen. Hier zeige ich Ihnen meine besten experimentellen Fotos. Und obendrein gibt’s zum 1. Advent noch eine kleine Geschichte:

 

Ein Musiker kommt in den Himmel. Und freut sich darauf, endlich Antwort zu erhalten auf die Frage, ob Gott denn Mozart höre oder doch eher Bach. Vor dem Thron des Herrn vernimmt er Mozart im Hintergrund: Es ist das Dorfmusikanten-Sextett „Ein musikalischer Spaß“. „Tritt näher, mein Sohn“, sagt der Himmlische Vater. „Eine Frage lese ich aus deinen Augen. Sprich sie aus!“ Darauf der Musiker: „Wir auf der Erde denken immer, du hörest Bach. Aber nun hörest du Mozart. Warum?“. Der Schöpfer alles Sichtbaren und Unsichtbaren schaut ihn gütig an und sagt dann sehr langsam: „Ich bin Bach!“..

 

In diesem Sinne habe ich bereits die nächsten „Schmankerln“ für Sie gefunden: Aufbereitet wollen sie allerdings noch werden. Kommen Sie gut durch die erste wirkliche Winterwoche

Peter Bach..

 

Anzeige


60 Musik-Kalender, Komponisten-Kalender, Bach-Kalender und Orgel-Kalender..

Tatsächlich Werbung ... weil Renate ihn in ihrem Shop anbietet: Johann Sebastian Bach aus Zinn zum Ersten..

 

Johann Sebastian Bach aus Zinn zum Zweiten..

 

Johann Sebastian Bach aus Zinn zum Dritten. Eher selten: als vollplastische Zinnfigur. 88 Millimeter hoch. Meisterhaft graviert. Heute, hier und von mir: sehr, sehr unkonventionell fotografiert und mit Licht variiert (... ein Wortspiel ...). Zum Shop, direkt zu den Zinnfiguren? Gerne!..

 

 


Ende der Anzeige

25.11.2012 ... Buch-Empfehlungen..

 

„Fleißig sein, musste er ...“ soll er gesagt haben: der Meister. Und das ist’s, was wir diese Woche waren. Viel hat sich getan. Für Sie unsichtbar hinter den Kulissen. Aber nun eben auch hier auf der Homepage. Dazu kurz, was neu ist..

 

Tadaaaaa, die Rubrik „Bücher, Bücher, Bücher“ ist online. Und damit natürlich auch meine erste Empfehlung: das erste bedeutende Buch über Bach. Mehr werden folgen. Aber sie fordert viel Zeit, diese Seite. Denn es wollen doch diese Bücher erst gelesen sein. Spaß hin oder her ... es dauert eben seine Zeit. Aber die haben wir ja gemeinsam..

 

Und weil sich so viel hinter den erwähnten Kulissen tat, will ich mich diese Woche damit auch schon wieder verabschieden. Und mit Ihnen den Blick in Richtung Vorweihnachtszeit richten. Mal sehen, ob da in der Tageshektik ein wenig Zeit für Besinnlichkeit herauszuarbeiten ist..

 

In diesem Sinne Ihnen alles Gute

Peter Bach..

Anzeige


Unsere wertvollste Bekanntschaft ever!..

Dieses Buch stelle ich Ihnen im Frühjahr 2013 vor. Geschrieben hat es Helga Brück, die meinen Weg zu Johann Sebastian Bach fand..

 

 


Ende der Anzeige

18.11.2012..

 

Es ist Sonntag. Wir sind zurück. Von einem Tagesausflug ins „Bach-Country“. Um Bach-Autorin Helga Brück zu besuchen. Dazu auch Christa Bach, die zu den Binderslebener Bache zählt. Und Gehren stand auf meinem „Nice-to-have-Plan“. Bis weit nach Thüringen hinein: dichter Nebel. Hinter dem Rennsteigtunnel: plötzlich blauer Himmel und Sonne. Fünf Minuten vor der Abfahrt nach Gehren ist es das perfekte Wetter. Die Finger frieren ein wenig beim Fotografieren ein. Aber das ist es wert. Das Ergebnis sehen Sie im Bach-Bildarchiv..

Das Michael-Bach-Denkmal in Gehren. Michael Bach war der Vater von Maria Barbara Bach. Sie war die erste Ehefrau von Johann Sebastian Bach. Ihr Vater war Kantor in Gehren..

 

 

Bei Christa Bach in Erfurt-Bindersleben bekommen wir weitere Bilder zum Thema Lothar Bach aus Bindersleben. Lothar Bach werden Sie 2013 kennenlernen. Und wir vervollständigen mit weiteren Bildern, Unterlagen und Antworten noch fehlende Bereiche in unserem Bach-Genealogie-Puzzle..

 

Nächster Stopp ist bei Helga Brück in Erfurt. Und ein so heftig benötigtes Genealogie-Superwerk fällt uns dort in die Hände. 2013 lassen wir Sie auch davon profitieren..

Bach-Autorin Helga Brück. Sie ist der Top-Spezialist in Sachen Bach-Genealogie und Autor mehrerer Bücher: einige davon über die Musikerfamilie..

 



Was gibt es noch Neues in dieser Woche? Ja, richtig: DER KOMPONIST. Es eine weitere Homepage. Und zwar über Komponisten. Also über Bachs Kollegen. Sie ist schon wieder etwas vollständiger und schöner geworden. Schauen Sie doch dort einmal vorbei. Hier gibt es ständig Neues zu jedem der Stars der Klassik.

 

Auf Bach über Bach gibt es die Rubrik „Berühmte Komponisten“ neu. Hier finden Sie zu vielen berühmten Komponisten einen kleinen Überblick. Und dann geht’s weiter zu den besten Websites rund um diese Tonsetzer der Vergangenheit.

 

Abschließend? Kann ich Ihnen einen neuen Schatz präsentieren. Und zwar erstens, weil die Komposition zwischen den Bildern und der authentischen Schrift einfach spannend ist. Mehr aber noch bei intensiver Betrachtung: weil wir beide besonders an den liebenswerten Irrtümern Spaß haben. Wenn wir uns nicht irren, ist der 21. Mai als Bachs Geburtstag benannt. Das aber, ist mein Geburtstag! Johann Sebastian erblickte das Licht der Welt am 21. März 1685 und am 31. März 1685..

Ein Highlight aus den USA, gelaufen 1899..



21. Mai 1685: netter Versuch..

 



21. März ist richtig, nach dem heute gültigen Julianischen Kalender. Beziehungsweise nach dem davor gültigen Gregorianischen Kalender am 31. März. Alles klar?..

 

 


10.11.2012..

 

... es geht unaufhaltsam Richtung ersten Advent. Die Abschnitte an meiner Homepage für Sie entwickeln sich prächtig. Mehr in der Breite als mit neuen Kapiteln. Die Neuigkeit des Monats bekomme ich gestern aus den USA. Nancy hat es geschafft. Sie will mit Ihren Schülern zur Vorweihnachtszeit im Weißen Haus performen und anstelle der üblichen Bewerbung schickt sie ein cooles Video ins Weiße Haus. Wie stehen die Chancen, dass das Vorhaben funktioniert? Eins zu einer Million? Aber, Nancy schafft es tatsächlich ... sie bekommt eine Einladung. Nancy ist Enkelin des Johann August Reinhold Bach, der aus Andisleben in Thüringen in die USA ausgewandert war. Sie entdecken Johann August Reinhold Bach auf dem vorletzten Bild auf der Startseite von Bach über Bach. Also ganz unten. Er steht in der Mitte seiner Familie, also in der Mitte der Bach-Band..

 

Ein weiteres Highlight in dieser Woche ist meine Schwester-Homepage Der Komponist. Sie hat die Webadresse www.dertonsetzer.wordpress.com. Lieber wäre mir natürlich der punktgenau passende Name auch als Adresse gewesen. Aber der ... war vergeben. Auf dieser Homepage, die in einiger Zeit auch in englischer Sprache erscheint, können Sie Aktuelles und Neues zu vielen Komponisten erfahren. Und wenn Sie sich für Mozart, Beethoven oder Wagner und Co. engagieren, sind auch Sie herzlich eingeladen..

 

Auf dieser Homepage steht nicht das Porträt im Vordergrund, sondern eben Veranstaltungen, Neugründungen von Orchestern, Chören, Vereinen oder auch Tournee-Ankündigungen, Aktionen und Wettbewerbe. Schauen Sie doch einfach mal vorbei. Parallel dazu entsteht in diesen Tagen die Rubrik „Berühmte Komponisten“ hier auf dieser Site, die zu dem spannendsten Internet-Auftritt zu jedem der Komponisten führt. Zusammen ein tolles Angebot für alle, die die „Konkurrenz“ mehr mögen. Oder für die, die sich auch für andere Tonsetzer begeistern, neben Bach. Im Moment gibt es von dieser Homepage erst ein Teil des Gerüstes. Aber schauen Sie doch einfach einmal vorbei. Es ist vielleicht ganz spannend, zuzusehen, wie dieses Kapitel schließlich wächst..

 

Für heute an einem trüben, ekligen spätherbstlichen November-Samstag. Herzlichst

Peter und Renate Bach..

So schnell ändert sich alles: Vor zehn Tagen sah die Seite noch ganz anders aus (... siehe unten)..

Anzeige


Wir freuen uns über jede Unterstützung unserer „Bach-Mission“..

Sie suchen ein Geschenk für einen Musik-Fan oder für einen Musiker? In unseren fünf Internetshops werden Sie ganz sicher fündig. Und wenn nicht, dann helfen Sie uns auch mit Ihrem Kauf bei einem ganz anderen Anbieter. Wie? Das erfahren Sie hier..

 

 


Ende der Anzeige

 

 

4.11.2012..

 

Und wieder ist ein historisches Dokument angekommen, das mich begeistert. Die Qualität des Druckes ist außerordentlich. Die Rückseite ist mit Schrift bedruckt. Wenn man das Papier in der Hand hält und weiß, dass es eine Publikation von 1885 ist, dann entsteht eine leichte Gänsehaut. Sie verstehen das sicher ... mit einem Augenzwinkern. Eigentlich gehört hier ein Emoji her. Elektronisch haben wir den Meister „freigestellt“. Und ab heute darf er hier sein. Auf dieser Seite. Später werden wir ihn, wie man das mit Bach-Denkmälern so tut, versetzen..

 

Zinnfiguren, ein Hobby innerhalb meiner Familie. Natürlich recherchieren wir zu Zinnfiguren rund um Bach. Und es gibt sie, einerseits. Aber vielleicht lasse ich mir meine eigene gravieren, gießen und dann auch bemalen, andererseits. Nach dieser Vorlage unten. Wir wollen sehen, wie das funktionieren könnte. Ich halte Sie, auf jeden Fall, auf dem Laufenden. Versprochen..

Johann Sebastian Bach in Eisenach..

 




3.11.2012 ... Bach-Zitate, Bach-Zitate..

 

Was gibt es Aktuelles seit letzter Woche? Eine neue Rubrik bietet mein Portal: Bach-Zitate. Zitate bedeutender Menschen zu Bachs Leistung. Und zu seiner Person. Es beginnt, wie eigentlich alles hier, ganz sparsam. Nur zwei Zitate, vielleicht sogar die bekanntesten, eröffnen diese Kollektion. Sie soll später um liebenswürdige Geschichtchen sowie um einige Ausführungen des Meisters selber ergänzt werden..

 

Eine weitere wesentliche Rubrik startete in der vergangenen Woche: das zweite große Thema dieses Webauftritts: die Ahnenforschung. Ich stelle Ihnen Herrn Hoske vor, den Sie vielleicht gerne in den kommenden Jahren persönlich kennenlernen möchten. Herr Hoske ist Ahnenforscher. Und was für einer!..

 

 


2.11.2012 ... ein Artikelverzeichnis..

Mozart, Beethoven, Wagner, Brahms ... zu ihnen gibt es in naher Zukunft Neuigkeiten über viele Komponisten aus Deutschland, Österreich und der Schweiz. Von vielen Autoren aus dem ganzen deutschsprachigen In- und Ausland..

 

 


1.11.2012..

 

Extra für mich! Ein gemaltes Bild hatte ich mir von meiner Schwester gewünscht. Ein Bild zum Thema Bach. Lang vor dem heutigen Datum, sehr lange. Und weil ich wirklich noch nicht so richtig wusste, was ich mir genau wünschte, einzig sollte es eben mit Johann Sebastian Bach oder mit der Bach Musikerfamilie zu tun haben, habe ich ihr verschiedene Bach Bilder als eine Art Briefing gegeben. Gemalt hat sie für mich nicht eines. Sondern mehrere tolle Kunstwerke zu meinem Johann-Sebastian-Bach-Projekt. Drei gibt es jetzt und heute, alle gibt es in den kommenden Wochen dann als Bach-Seiten-Illustrationen.

 

Ein Artikelverzeichnis entsteht in diesen Stunden. Es verbindet das Interesse an Bach mit dem Interesse an weiteren großen Komponisten im deutschsprachigen Raum. Allerdings will dieses Schwesterprojekt erst noch in seine Kinderschuhe hineinwachsen. Eigentlich – dürfte ich Ihnen davon noch gar nicht berichten – steht doch noch überhaupt nicht fest, was daraus einmal wird. Und wohin damit die Reise geht..

 

Und ... wir basteln an neuen Seiten und haben viel Spaß daran. Bis demnächst hier wieder

Peter und Renate Bach..

Endlich haben wenigstens drei der Bilder meiner Schwester Petra-Ines einen Ehrenplatz..

 

 


29.10.2012..

Das kann nicht warten bis zum nächsten Wochenende: eine chinesische Bahncard mit dem Porträt von Johann Sebastian Bach..

 

 


28.10.2012..

 

Wieder können wir ein traumhaftes, „uraltes“ Dokument voller Musik-Noten kaufen. Highlight allerdings in dieser Woche ist der Fund einer bisher vollkommen unbekannten Bach-Briefmarke. Vielleicht ist es ja eine Cinderella. Es ist eine CCCP-Marke. Also eine sowjetische. Von 1970. Diese Marke ist bisher in keiner Aufstellung von Bach-Briefmarken je aufgeführt. Und sie war auch uns absolut unbekannt..

 

Das erste Bach-Denkmal der Welt kann ich auf einer Geschäftsfahrt „nachfotografieren“ ... sozusagen. Denn fotografiert hatte ich in Leipzig schon einen ganzen Tag lang: Aber da war mir dessen Präsenz und auch der Standort nicht ... noch nicht ... bekannt. Und schön fand ich es auch nicht. Was sicherlich allerdings daran lag, dass ein Bild im Internet die Rückseite zeigt. Das ist nun anders. Und obwohl die Sonne nicht schien, sind die Bilder doch herbstlich, melancholisch und spannend beleuchtet. Sie finden diese Fotos in der neuen Rubrik Bach-Denkmäler..

Briefmarke oder Cinderella? Das ist nicht die Frage, sondern mirwurscht. Spannend ist ihre Existenz..

 



Der Abschnitt Andisleben: Das geheime Geheimnis ist neu. Und würde ich Ihnen nun hier, auf dieser Seite, dazu berichten, was es damit auf sich hat ... dann wäre es ja kein geheimes Geheimnis mehr..

 

Es fand wieder, fast selbstverständlich, neue Briefmarken. Und fotografierte auch weitere Bilder: Die ersten von Wechmar dürfen auf die Seite. Die Veit-Bach-Mühle. Veit Bach ist der erste Bach-Musiker, der urkundlich erwähnt ist. Wechmar ist der Ort, wo alles begann. Ich übernachte dort im August 2012. Anlässlich einer Fotofahrt in die Bachstädte Gotha und Erfurt in Thüringen. Erfurt ist Hauptstadt dieses Bundesstaates Thüringen. Und in Thüringen gibt es unglaublich viele Bach-Locations Ich verbringe einen spannenden Abend an der Bar des Gasthofes Löwen. Im „Bach-Talk“ mit dem Besitzer, Herrn Löffler.. 

Nur ein Steinwurf entfernt vom Bachhaus in Wechmar: das Hotel und Restaurant zum Löwen. Dort speist und übernachtet man ganz „bachisch“..

 



Post No. 2. So geht das also, einen Blog zu schreiben. Also ... ich meine dazu den Vorläufer. Ein komisches Gefühl. Ihnen nun viel Spaß auf Bach über Bach. Ich bin schon am nächsten Kapitel. Eine schöne erste Winterwoche dazu, sozusagen.

 

Peter und Renate Bach..

 

 


22.10.2012..

 

In dieser Woche ist hier alles neu. Wirklich. Alles! Sonntag war diese Homepage noch offline. Mehr noch: Es gab sie nicht. Die vielen, vielen Anteile schon. Aber Sammeln und Ordnen und dann auch Aufbereiten sind ja drei „verschiedene Paar Stiefel“. Wenn Sie heute hier sind, dann sind Sie so zeitig mit dabei, wie es nur möglich ist. Sie haben also nichts verpasst. Sie sind von Beginn mit von der Partie. Schauen Sie doch 'mal bei den Bach-Briefmarken vorbei. In dieser Qualität sind sie sonst nirgendwo im Netz zu finden. Und über Flickr können Sie sie bildschirmfüllend vergrößern. Und auch downloaden. In einer unglaublichen Auflösung. So haben Sie Briefmarken noch nie gesehen. Versprochen. Als erste ist unsere Lieblingsmarke auf dem No.-1-Ehrenplatz: die der Republik Elfenbeinküste..

 

Heute tun wir, was wir sonst nie tun: Wir gehen online mit der Beta-Version. Passend zu unserem Zeitalter gibt es noch Unmengen von Rechtschreibfehlern. Dazu Links, die noch nicht verlinkt sind, dann auch provisorische Bilder. Das wird anders. Wir bitten um Nachsicht ... allerdings wollen wir nun unbedingt um 12:00 Uhr beginnen: mit der Publikation, mit dem Spaß, mit dem Abenteuer..

 

 


15.10.2012 ... Bach ... Rhapsodie in Blue

 

Das blaue Portrait von Bach ist extra nach meinem Wunsch gemalt. Von einer Künstlerin in der Bach-Familie: von Briana Bach-Hertzog. Sie lebt in der Nähe von Washington, D.C. in den USA. Als ich ihre Bilder sah, habe ich sie gebeten. Um ein Bach-Porträt. Eine „Bach-Rhapsodie in Blue“. Was Briana noch so kann, außer Bach, sehen Sie hier..

 

Das ist er also ... der Post No. 1. Damit ... bis zum kommenden Wochenende, TTYL

Peter und Renate Bach..

Anzeige


Ja, wir bieten auch Musikkalender mit einem halbseitigen Kalendarium (... Broschüren-Kalender) an ... für Musik-Fans..

1.000.000+ Musik-Geschenke und Musik-Kalender ... hier erfahren Sie mehr..

 

 


60 Musik-Kalender, Komponisten-Kalender, Bach-Kalender und Orgel-Kalender..

Bach-Kalender sind Geschenke für Musiker. Es gibt drei Größen. Sie erscheinen für dieses Jahr und für nächstes Jahr. Zum Shop..

 

 


Ende der Anzeige

 

 

Druckversion | Sitemap
© Bach über Bach