BACH über BACH
BACHüberBACH

Meine 33 Bach-Musik-Videos: Sie werden so viele Bach-Videos in einem Stil nirgendwo sonst finden..

 

33 Bach-Musik-Videos sind hier und jetzt sofort weiter unten „genießbar“. Drei, vier oder fünf Minuten sind sie kurz. Kein gesprochener Text stört. Immer ist es eines der beliebtesten und bekanntesten Werke des Thomaskantors. Dazu gibt es jeweils eine Fotostrecke. Einst konnte man 33 Fotostrecken mit 33 Bach-Titeln selbst kombinieren. Das waren 1.089 Optionen ... das hat sich aber nicht bewährt..

 

Sie können Bachs Musik aber auch noch viel „komprimierter“ kennenlernen. Für Bach-Liebhaber ist es ein absolutes No-go. Aber für Bach-Anfänger, egal ob Kind oder Erwachsenen, ist es den Klick ganz sicher wert:: Bachs 33 beliebteste Werke in 333 Sekunden..

 

 


Selbstverständlich beginnt es mit Themen zum Hofcompositeur und seiner Family..

Eines von 33 Musikwerken, eines von 33 Fotothemen: das Bach-Musik-Video 1. Zunächst sind das viele der Bach-Denkmäler in aller Welt. Dazu hören Sie eines der beliebtesten Werke von Johann Sebastian Bach. Es ist vielleicht sogar das bekannteste. Die „Toccata in d-Moll“ von Johann Sebastian Bach ... BWV-Nr. 565.. 

 

Anzeige


20 spannnede Bach-Kalender..

Einer der drei jüngsten Bach-Kalender..

 

 


„Bach 4 You“ ist der Spezialist, wenn es um Bach-T-Shirts oder Bach-Siegel-T-Shirts geht..

Wussten Sie, dass es seit wenigen Jahren zwei „gültige“ Bach-Siegel gibt? Hier geht es zu den Bach-T-Shirts..

 

 


Ende der Anzeige

Genießen Sie Bilder, die ich in Eisenach fotografierte. Dazu gibt es das „Konzert No. 2“  aus den „Brandenburgischen Konzerten“. Von Johann Sebastian Bach ... BWV-Nr. 1047..

 

Arnstadt. Und auf die Ohren? „Air“ aus der „Ouvertüre in D-Dur“ von Johann Sebastian Bach ... BWV-Stück1068..

 

Historisches in Sachen Bach zum Ansehen. Zum Anhören: das „Ave Maria“ von Bach und Gounod ... BWV-Nr. 846. Bach lieferte die musikalische Basis, Gounod dann später die berühmte Melodie darüber..

 

In Dornheim heiratete Bach in seiner Mühlhausener Zeit. Erleben Sie spannende Bilder zur „Bauernkantate“. Sie ist das Werk Nr. 212 im BWV..

 

Erfurt ist die „Bachstadt aller Bachstädte“. 60 Kirchenbucheinträge zu dieser Musikerfamilie findet man noch heute. Die Musik? Aus den „Brandenburgischen Konzerten das „Konzert No. 3“ von Johann Sebastian Bach ... das BWV-Werk 1048..

 

Leipzig: Was für eine Musikmetropole! Zu meinen Fotos gibt es das „Konzert No. 5 in f-Moll“ von Johann Sebastian Bach ... im BWV die 1056..

 

Köthen war die Bach-Stadt, die sich Bach für die Zukunft seiner Familie gut vorstellen konnte. Doch das Schicksal wollte es anders. Die Musik? „Kommst du nun, Jesu, vom Himmel“ von Johann Sebastian Bach ... BWV-Nr. 650..

 

Nein, nein, nein: Es ist nicht für Briefmarkensammler produziert. Es ist für Bach-Fans. Für Bach-Fans, die sich für den Hofcompositeur jenseits seiner Musik interessieren. Sie hören die „Johannes-Passion“ ... BWV-Nr. 245. Natürlich ist es nur ein homöopathischer Ausschnitt..

 

Was für eine Traumstadt. Und Bach-Stadt. Da passt das „Magnificat in D-Dur“ von Johann Sebastian ... die BWV-Nr. 243..

 

Gotha ist Bachstadt? Aber klar doch. Haben Sie schon von Hans, dem Spielmann gehört. Zu hören bekommen Sie das „Menuett“ von Johann Sebastian Bach - BWV-Nr. A114..

 

Lüneburg ist ebenfalls „richtige“ Bachstadt? Aber klar doch, denn der junge Bach lebte, lernte und performte hier runde zwei Jahre lang. Dazu? Das „Präludium 1“ aus: „Das Wohltemperierte Klavier“ vom Thomaskantor ... BWV-Oevre 846..

 

Nach einem Jahr zog Bach weiter. Allerdings, ungewöhnlich, in gutem Einvernehmen. Was gibt's „auf die Ohren“? „Wachet auf, ruft uns die Stimme“ von Johann Sebastian Bach ... BWV-Nr. 645..

 

Ohrdruf. Dorthin wanderte Bach mit seinem älteren Bruder zu seinem ältesten Bruder. Im Ton? „Die Kunst der Fuge“ von Johann Sebastian Bach ... BWV-Werk 1080..

 

Bach ist auf vielen historischen Werken dargestellt. Er sah allerdings nur so aus, wie ihn Gottlob Elias Haußmann 1746 darstellte. Hören Sie die „Fuga (Fuge) in d-Moll“ vom Meister ... das BWV -Werk 565..

 

Nein, Wechmar ist kein Johann-Sebastian-Bach-Ort. Aber ganz sicher eine Bach-Location. Hier begann alles mit der Musik dieser Familie. Sie hören die „Orchester-Suite No. 2 in h-Moll“ von Johann Sebastian Bach ... das BWV-Werk 1067..

 

Potsdam ist Bach-Stadt. Klar doch. Denn hier performte der Thomaskantor seinen wohl wichtigsten musikalischen Event, nämlich bei König Friedrich II. „Auf die Ohren“ gibt's das „Menuett in G-Dur“ aus dem „Klavierbüchlein für W.F. Bach von Johann Sebastian Bach“ ... im BWV die 841..

 

Schöne Bilder gibt's hier ... aber diese Location hat nichts mit Bach zu tun. Passt die Musik? Es ist die „Sonate No. 1 in g-Moll für Violine“ von Johann Sebastian Bach ... die BWV-Nr. 1001.

 

Es sind traumhafte Bilder von einer traumhaften Stadt. Allerdings gibt es dort so viel Kultur, dass Bach nur "die vierte Geige“ spielt. Dazu passt das „Musikalische Opfer“ ... BWV-Werk 1079..

 

Niemals war Bach in Paris. Doch an der Oper ist er mit einer Plakette geehrt. Warum Bilder vom Friedhof? Weil er eine richtige Attraktion ist. Zu hören gibt's die „Matthäus-Passion“ von Johann Sebastian Bach ... BWV-Nr.244. Allerdings nur ein winzigster Ausschnitt.

 

Lübeck ist eine Bachstadt? Aber klar doch. neun bis zehn Wochen verbrachte Bach dort ... und kassierte einen Anpfiff in Arnstadt, wo er damals angestellt war. Sein Werk? „Wohl mir, daß ich Jesum habe“ ... BWV-Nr. 147.

 

Gräfenroda ist von mir erst im Jahr 2021 zum offiziellen Bachort „gekürt“ worden. Zu einem richtigen Bachort. Wenn auch zu keiner Johann-Sebastian-Bach-Location. Erst 2021 war es sicher: Die Bachs wanderten von dort aus über Böhmen und Hanfthal nach Ungerndorf aus. Ungerndorf nannten die Menschen dort auch Ungern. Sie hören die „Kaffeekantate“ von Johann Sebastian Bach ... das Werk BWV 211.. 

 

Nix, aber auch gar nix hat Ludwigsburg und sein Schloss mit den Bachs zu tun. Aber die Musik passt und ein Besuch lohnt sich und ergibt herrliche Fotos. Das Werk ist die „Ouvertüre Nr. 2 in h-Moll“ von Johann Sebastian Bach ... das BWV-Werk 1067..

 

Weißenfels. In Bach-Kurzbiografien ist es meist nicht einmal erwähnt. Und doch ist Weißenfels eine richtige Johann-Sebastian-Bach-Stadt. Dort lebte er zwar nicht, musizierte aber heftigst für den dortigen Fürsten. Zu hören? „Die Fuge in g-Moll“ vom Könner ... das BWV-Werk 578..

 

Gehren ist irgendwie Bachort „h.c.“.  Hier lebte die Familie von Michael Bach, natürlich auch einer dieser Bache. Von hier kam Bachs erste Ehefrau, Maria Barbara Bach. Zu hören gibt's die „Französische Suite No. 5“ vom Thüringer Komponisten ... BWV-Nr. 816.. 

 

Klar doch, nach Berlin reiste Bach, um dort Instrumente zu bestellen. Für uns Bach-Fans ist das Grund genug, Berlin zur Johann-Sebastian-Bach-Stadt zu erklären. Allerdings muss sich Berlin mit der Kategorie C begnügen. aber immerhin!. Untermalt sind meine Fotos mit der „Suite No. 1“ aus den 6 Cellosuiten von Johann Sebastian Bach, im BWV die Nummer 1007. 

 

Eines von 33 Musikwerken, eines von 33 Fotothemen: für alle, die einfach schöne Fotos lieben und von historischen Städten begeistert sind. Für Besucher aus dem Ausland ist dieses Angebot vermutlich am spannendsten: Es sind die schönsten Bilder aus Rothenburg ob der Tauber und Bachs Musik „auf die Ohren“. Es ist das „Oster-Oratorium“ vom Superkomponisten ... BWV Nr. 249. In Rothenburg wird Bach in einer Kirche ganz besonders geehrt. Finden Sie heraus, mit welchem der „Bach-Denkmale“.

 

Eine Kombination aus Fotos von Würzburg und meiner Musik-Auswahl für Sie. Es ist das „Concert No. 1 in d-Moll“ von Johann Sebastian Bach, die BWV-Nr 1052. Und was hat Würzburg mit den Bachs zu tun? Historisch ... gar nichts. Aber heute verehrt man Bach dort besonders..

 

In Flein, einem kleinem Weinort südlich von Heilbronn in Baden-Württemberg leben heute diese zwei Bachs in dieser Musikerfamilie, die das Bach-Projekt und den Bach-Verlag zu ihrer Bach-Mission machen. Dazu gibt's die „Goldberg-Variationen“ von Johann Sebastian Bach. Es ist die Nummer 988 im BWV..

 

Spannend nur für zwei Dutzend Bachs in Deutschland und in den Vereinigten Staaten von Amerika. Bache lebten einst in Andisleben und wanderten in die Neue Welt aus. Zu hören gibt's das „Violinenkonzert No. 2 in E-Dur“ von Johann Sebastian Bach. Die BWV-Nummer? 1042..

 

Eine traumhafte Location? Richtig. Eine Bach-Location? Nein. Und warum ist das Video dann hier? Weil es eine Traumstadt ist und Bachs Musik so gut zu meinen Fotos passt: „Schafe können sicher weiden“ von Johann Sebastian Bach, BWV-Nummer 208..

 

Eine großartige Stadt für Liebhaber romantischer, historischer Plätze. Ich war dort, habe fotografiert und jetzt gibt's die Ergebnisse hier. Das Werk von Bach dazu? „Ich hatte viel Bekümmernis“ von Johann Sebastian Bach, das BWV-Werk? Die Nummer 21..

 

Junge Hundchen. Für alle, die kleine Hunde kleinen Katzen vorziehen. Eines von 33 Musikwerken, eines von 33 Fotomotiven: für unsereZwerge. Sozusagen eine Kombination aus jungen Hunden und einem der beliebtesten Werke Bachs. Die Melodie? „Air“, wahrscheinlich das bekannteste Stück von Bach, die BWV-Nr. ist die 1068..

 

Wir lieben die USA. Und auf Reisen fotografieren wir beide. So auch im Monument-Valley, wo sich eine Übernachtung in einem Hotel der "First Nations" wirklich lohnt. Es ist die Musik von Bach dazu, im BWV  die Nr. 1047, es ist aus den Brandenburgischen Konzerten das Konzert Nummer 2..

 

Gerhard Kaune, Ehemann meiner Schwester Petra-Ines, hat diese traumhaften Aufnahmen für unsere Bach-Mission in Berlin gemacht. Einen herzlichen Dank nach Berlin, lieber Gerhard. Das vorletzte Video dieser Art. Man hört dazu das „Weihnachts-Oratorium“ von Johann Sebastian Bach, die BWV-Nummer 248..

 

Bach und Venedig ... wie passt das denn? Eigentlich ist es gar nicht so wichtig, ob der Name Bach oder die Person Bach zu Venedig passt. Entscheiden Sie, ob Sie ebenfalls dieses Werk von Bach ausgewählt hätten, wenn Sie die Fotostrecke mit Bachs Musik untermalen gewollt hätten. Übrigens: Haben Sie gewusst, dass einer von Bachs Söhnen zu seiner Zeit berühmter war als sein Vater zu dessen Zeit?! Es war ... der Mailänder Bach. Der war dann später auch - gleichzeitig - der Londoner Bach. Im Ton: „Wachet auf, ruft uns die Stimme“, BWV-Nr. 645..

Anzeige


„Bach 4 You“ ist der einzige Verlag, der Orgel-Kalender in zwei Stilen anbietet..

Orgelkalender im Poster-Stil und Orgelkalender im US-Stil (Broschüren-Kalender) ... hier erfahren Sie mehr über die Orgelkalender im Renate-Bach-Verlag..

 

Bach-Kalender, Orgel-Kalender, Komponisten-Kalender, Musik-Kalender. Immer drei Größen. Dieses Jahr und nächstes Jahr. Zum Shop, zur Musik-Kalender-Übersicht..

 

 


Musik-Geschenk-Ideen? Ja ... wirklich unglaublich viele Musik-Geschenk-Ideen..

Hier finden Sie alles, was Sie sich als Musik-Geschenk-Ideen vorstellen können. Zum Shop und dort zu den fünf Musikgeschenke-Portalen..

 

 


Ende der Anzeige

 

 

Druckversion | Sitemap
© Bach über Bach