Anzeige
Kindertheater nennt man es, aber Kindertheater nennen es viele. Klaviertheater gibt es kaum eines, dafür aber ein richtig cooles. Und hier bei Bach über Bach ist es natürlich dann auch das Bach-Theater. An Grundschulen, beziehungsweise an Grundschullehrer und natürlich auch an Grundschullehrerinnen wendet sich ein Projekt, das wir Bachs selbst erst nach sieben Jahren mit JSB kennenlernten. Ein Grund alleine, es noch intensiver zu publizieren, als es in Europa bereits heute bekannt ist. Und weil bei Bach über Bach immer und alle Texte und Seiten so ausführlich ausfallen, gibt's jetzt schon gleich den passenden Link für die Rastlosen, für die Eiligen, für die Unruhigen und für Solche, die immer und alles schnell „auf den Punkt“ und sofort wollen ... und jetzt von mir mit dem Link hier auch bekommen (... bitte auf die bunten Buchstaben klicken):..
Ist Bach „schwere Kost“? Nicht, wenn man es richtig anstellt. Als Kindertheater, beziehungsweise durch die Profis von „Klaviertheater SANTA“ ist das eine solche Option. Und übrigens ... na klar dürfen wir diese Kids oben zeigen, und zwar mit der Erlaubnis der Eltern. © Info..
Schön, dass Sie noch hier sind. Wie Sie „im Galopp“ direkt zu den Künstlern des „Klaviertheater SANTA“ (... s, wollen wir es nun grammatikalisch richtig schreiben oder modern also ohne das „ s “?) kommen, das haben Sie ja bereits oben gemerkt. Hier nochmals der Link zum Kindertheater „Klaviertheater SANTA“..
Was ist denn jetzt eigentlich richtig? Klaviertheater? Oder Kindertheater? Was stimmt? Also ... Kindertheater ist das allgemeine Angebot an Theater-Aktivitäten für Kinder. Und das nicht nur in Sachen Musik, schon gar nicht in Sachen Klassischer Musik. „Klaviertheater SANTA“ aber ist der Name einer ober-coolen Idee. Und damit die Idee eines ober-coolen Künstler-Teams, bestehend aus zwei Musik-Begeisterten. Bis 2015 waren das Bärbel Ganster und Balint Santa. Heute ist es Norbert Rentsch und seine Schauspielkollegin Berivan Kaya. Mehr zu diesen vier Menschen können Sie später erfahren..
Also nochmals: Schön, dass Sie noch hier sind und ab hier jetzt meinen Tipp in Sachen Bach in aller Ausführlichkeit erleben können. Mit Bildern und seit dem Jahresende 2019, sogar mit einem Buch: Die tollsten Briefe an Herrn Bach, an den Herzog von Weimar und an den „König aller Könige“ in Berlin und Potsdam, den König von Preußen, Friedrich den Großen.
Ab jetzt und ab hier ist es die Seite für alle, die sich unterhalten lassen möchten. Für alle, die Zeit mitbringen und die in allen Details erleben wollen, warum wir beide – meine Frau Renate und ich – dieses Bach-Angebot so „überirdisch“ finden. Können Sie sich einen Konzertsaal vorstellen, der nach der Matthäus-Passion lautstark zwei Zugaben fordert? Ein Bach-Publikum, das nur so „quirlt“ und das mitsingt und mitmacht und dem es Spaß macht, solcher Klassischen Musik sicherlich zum ersten Mal zu begegnen? Sie, wissen, was ich meine. Viel Spaß bei meinem Entertainment für Sie..
Ein kreatives Team, verwandt mit Johann Sebastian und Autor, Illustratorin und Verlegerin eines Bach-Buches. Ich (... links) bin Peter Bach jr. und ich bastle diese Homepage für Sie. Die Damen im Bild sind rechts meine große Schwester, Petra-Ines Kaune und in der Mitte, das ist meine Frau Renate..
Begonnen hat das Angebot von „Klaviertheater SANTA“ bereits vor über 30 Jahren. Und zwar mit Klaviertheater-Stücken zu den Komponisten Beethoven, Mozart und Schubert. Johann Sebastian Bach war erst ganz am Schluss an der Reihe. Aber dieses Bach-Angebot gibt es inzwischen auch schon seit vielen, vielen Jahren. Runde 4.000 Veranstaltungen und 400.000 begeisterte Kids sind seither auf einem nicht zu optimierenden Weg an das komplizierte Thema „Klassische Musik“ herangeführt. Mit einem außerordentlichen Spaß, viel Vergnügen und 90 Minuten Performance, die immer wie im Fluge vergehen.
Das Kindertheater „Klaviertheater SANTA“, heute sind das Norbert Rentsch und Berivan Kaya, früher einmal Bärbel Ganster und Balint Santa, kommt in die Grundschulen in jeder deutschen Stadt, in jeder deutschen Gemeinde ... und in jede Grundschule. Die Aufführung findet dort in der Turnhalle oder an einem anderen passenden Platz in der Schule statt. Die Besonderheit? Es müssen nicht 100, 200 oder 300 Kinder mit Bussen zu einer Location irgendwo „gekarrt“ werden. Für Grundschullehrer ist das zudem bequem, unkompliziert und es entstehen keine Unfallrisiken. Und keine Haftungsprobleme. Dazu kommt, dass der ohnehin schon günstige Preis von € 6,00 pro Kind nicht durch die Kosten für den Bustransfer in „irgendeine“ Stadthalle oder an einen ähnlichen Ort teurer werden. So können sich mehr Eltern diesen pädagogisch wertvollen Spaß leisten..
„Klaviertheater SANTA“ bietet hier hinzu auch noch die Vorbereitung und die Nachbereitung des Themas im Klassenzimmer an. Lieder werden gelernt. Die Kinder treffen den Komponisten und seine Gattin bereits vorher. Und sie haben so beim eigentlichen Theaterstück den optimalen Spaß, bei dem sich das Wesentliche auf das „Vergnügen ( ! ) mit Bach“ konzentriert..
Johann Sebastian Bach und seine Frau spielen auf der Ebene, auf der auch die Kinder sitzen und agieren. Der Mitmach-Charakter ist so besser umsetzbar: Künstler und Kids sind sich näher und ganz nebenbei entfällt das Risiko beim Betreten der Bühne und beim Verlassen über eine Treppe..
Abschließend oder besser ... beinahe abschließend ... werden die Kinder aufgefordert, in den folgenden Tagen, Briefe an Johann Sebastian zu schreiben. Oder an den Herzog von Weimar. Oder an den König von Preußen. Und die Kinder bekommen Antworten. 300.000 Briefe, 300.000 Antworten. Vier bekommen Sie hier zu lesen und Sie erhalten auch ein gelungenes Gemälde vom Komponisten Bach + Frau anzusehen. Damit ist die ganze Seite eine einzige hochwertige Referenz / Empfehlung eines Bach-Fans (... von mir). Und schließlich gibt es für Sie etwas ganz Besonderes: Zeitungen und Grundschulen publizieren, was sie an diesem Angebot begeistert und fasziniert hat. Hier und jetzt..
Eines von rund 250 Schreiben, das „Klaviertheater“ von Lehrerinnen und Lehrern bekam. Also nicht von den Kids. Ein zweites folgt..
Schreiben Nr. 2. Von über 250, wie erwähnt..
Und die Empfehlung Nr. 3. Von 250. Pi mal Daumen. Fragen Sie uns gerne nach mehr solcher Korrespondenz, dann auch mit kompletter Anschrift..
Das Kindertheater „Klaviertheater SANTA“ im Spiegel der Presse und auf Grundschul-Homepages. Gibt's doch gar nicht, dachte sich der Autor, als er eines der Google-Suchergebnisse anklickte und sich auf einer Homepage einer Grundschule wiederfand: Richtig, das war die Website der Grundschule in Wössingen. Weitere Referenzen der „ganz anderen Art“ sind die folgenden erwähnten Berichte zusammen mit den Homepages, zum Beispiel ... ..
in der HEILBRONNER STIMME,
in der Dietrich-Bonhoeffer-Schule in Bruchsal,
in der Grundschule Seeshaupt,
in den Osthessen-News,
in der Grundschule Alfhausen,
in der Platanenschule Landsberg,
in der MITTELBAYERISCHEN ZEITUNG,
in der GIESSENER ZEITUNG,
in der Grund- und Mittelschule Heideck,
in der Dr. Kurt-Schöllhammer-Schule Simmern,
in der NEUEN OSNABRÜCKER ZEITUNG,
auf NWZonline,
in der Grundschule Hütschenhausen ...
... und in meiner Lieblingszeitung unter allen deutschen Zeitungen, der BACKNANGER KREISZEITUNG..
Ja, das gibt es: Grundschulen haben eine eigene coole Homepage. Und selbstverständlich wird dort dann auch über „Klaviertheater SANTA“ berichtet. © Info..
Aber sowas von „Fünf Sterne von möglichen fünf Sternen“! Es bedarf eigentlich eines sechsten. Von fünf Sternen. Aber das geht ja nicht. Im Ernst: Es gibt kein anderes Angebot an Klassik für ein Zielpublikum, das so ungestüme Begeisterung verursacht: kein Bach-Wettbewerb, keine Performance eines Bachchors oder eines Bachorchesters, nicht die Begeisterung anlässlich der vielen täglichen Konzerte im Bachhaus Eisenach. Klar, es zu vergleichen, ist unfair. Aber: Was soll's? Eine „Herde“ von 120 Grundschul-Kids ist mit einem Eifer dabei, den man so im Zusammenhang mit Bach nirgendwo sonst noch erlebt. Richtig: Dürften Erwachsene das Weihnachtsoratorium mit Pfiffen und Zugabe-Rufen immer wieder unterbrechen, könnte man eine ähnliche Begeisterung generieren. Aber so ist Leben eben einfach nicht. © Info..
Alle Kinder werden von der ersten Minute an mit einbezogen. Frau Bach führt an die Besonderheit heran, wie viele Kinder im Haushalt der Bache damals lebten. Schon das führt zu immer fröhlicherer und immer begeisterter Heiterkeit unter den Kids. Frau Bach erzählt, dass Johann Sebastian im Gefängnis ist. Seit vier Wochen. Dort hat ihn sein Fürst, der Herzog von Weimar, einsperren lassen..
Eine nächste Thematik ist der bevorstehende Umzug nach Köthen und die Entstehung der Bauernkantate..
Ein dritter Abschnitt beschreibt die Anbahnung des Besuches von Johann Sebastian in Berlin und Potsdam bei König Friedrich dem Großen. Eine wesentliche Rolle in der Pädagogik, möglichst alle Kinder zum Thema Klassische Musik positiv zu beeindrucken, spielen Berta und Bertinchen. Das sind eine Henne und ein Küken. Sie sind die Haustiere der Bachs. Mit dem Nonsens, den Berta und Bertinchen unternehmen, „unterbrechen sie den pädagogischen Content“ und bescheren den Kindern immer ungezwungeneren Spaß..
Auch um diese beiden Großen geht es im Kindertheater und mit dem Duo „Klaviertheater SANTA“: nämlich um König Friedrich den Großen von Preußen. Und auch um Carl Philipp Emanuel Bach, der im Bild oben am Cembalo sitzt. CPE war der zweitälteste Sohn von J.S. Bach..
Nicht nur in Deutschland vermittelt das Künstler-Paar Rentsch und Kaya, früher Ganster und Santa „Bach in der lustigsten möglichen Form“. Auch im Ausland informieren sie über den größten Musiker der Erde und dessen „Kollegen“, Beethoven, Schubert und Mozart. In Österreich gastierte das Künstler-Paar und in der Schweiz. Dann auch in der Toskana in Italien. In Spanien waren es sogar mehrere Tourneen, bei denen es gelang, Spaß an Klassischer Musik, zu initiieren..
In der Mozartstadt Salzburg ein Stück über Johann Sebastian Bach aufzuführen: Das ... ist schon mutig. © Pixabay..
In Spanien mehrere komplette Tourneen durchführen? Das ist ... etwas Besonderes. Im Bild ist es der imposante Plaza de Espana in Sevilla. © Pixabay..
Auch in Sèvres bei Paris stellte dieses ganz spezielle Kindertheater die „Big 4“ der Klassischen Musik vor. Im Bild sieht man natürlich den Eiffelturm. © Pixabay..
Genau: die Toskana, Pisa und der berühmte Turm. Da waren die Könner der „Klassik für Kinder“ ebenfalls. © Pixabay..
Es ist die hundertprozentige Einbindung der Kids in die Spielhandlung: Sie singen, sie klatschen und sie führen tapfer genau die Handbewegungen aus, die Thomaskantor Johann Sebastian Bach als Lehrer der „Meute verordnet“. Sie haben Spaß. Alle. Man sieht es, man merkt es und man hört es. Immer drei Kinder spielen sogar mit und kommen im Kostüm des Pfarrers, des Herzogs und der Tänzerin auf „die Bühne“. Umgezogen wurde sich schnell: hinter einem Raumtrenner, ebenerdig, unfallrisiko-frei. Immer wieder spielt Johann Sebastian Bach kurze Klassische Musikpassagen. Eingängige, niemals zu lange Pausen führen zum nächsten „Bühnenbild“. Die Kinder machen Bekanntschaft mit der Bitte um Verlängerung: „Zugabe, Zugabe“ zu rufen, ist spannend und macht Spaß..
Ein weiterer Vorteil mit dem Konzept dieses Mitmach-Theaters ist es, das ganze Equipment, von der Orgel bis hin zu den kompletten Requisiten, mitzubringen. Und auch zu installieren und wieder abzubauen. Dieser Komplett-Service macht ein Engagement problemfrei und verursacht für Lehrer und Lehrerinnen keinen Zeitaufwand. Was die Kinder im Laufe der Jahre an Johann Sebastian Bach schrieben und was sie malten, das hat „Klaviertheater SANTA“ natürlich gesammelt. Sie wollen ganz genau vier Beispiele sehen und lesen? Gut gerne..
Herr Bach und Frau Bach im Bild unter den Zeilen..
Berta und Bertinchen sind von großer Bedeutung für die vielen Kids. Noch nie diese Namen gehört? Es sind die zwei Haustiere bei den Bachs. Was allerdings biografisch nicht belegt ist..
Wenigstens einen kurzen Gruß an Johann Sebastian Bach, auch wenn man nur so wenig Zeit hat wie ein quirliges Grundschulkind. Das ist gelebte Höflichkeit..
Tatsächlich sind manche Kids beinahe am Weinen, wenn Frau Bach vom Tod eines ihrer Kinder erzählt. Aber ... die Trauer dauert keinesfalls lange..
Bei diesem coolen Gemälde ist sich die Redaktion unserer Bach-Mission nicht ganz einig: ob es sich denn - wegen des roten Jacketts - nicht doch um Wolfgang Amadeus Mozart handelt. Nun ja, dann wäre hier auch dieser „andere Musiker“ ein wenig vertreten. Und die Dame rechts würde dann Nannerl sein, genauer Maria Anna Mozart. Ganz im Ernst? Auch Johann Sebastian Bach hatte damals ein rotes Jackett besessen ... es ist - oben - ganz sicher der Könner aus Eisenach..
Cool? Nein, eigentlich ist es ... sogar ober-cool..
Runde 300.000 Briefe erreichten die Künstler-Duos, früher Ganster/Santa, heute Rentsch/ Kaya und alle sind inzwischen beantwortet. Rund 60 der spaßigsten, amüsantesten und niedlichsten sollen nun in den kommenden Wochen zueinander finden. Und zusammen mit Illustrationen zu einem richtigen kleinen, coolen Kunstwerk werden, einem Buch..
Schon die Auswahl ergab ein Lachen und Schmunzeln im Verlag im Weinort Flein bei Heilbronn in Baden-Württemberg. Dort entstand der Content und natürlich auch das Design und das Layout. Jede Seite wurde dazu noch durch ein Zitat zu Bach oder seiner Musik ergänzt. Und dazwischen gibt es spannende Bach-Information „auf den Punkt“: ein amüsantes, lesenswertes, leichtes Bach-Allerlei..
Das Kindertheater „Klaviertheater SANTA“ wurde von Bärbel Ganster und Balint Santa 1995 „erfunden“. Bärbel Ganster war zu dieser Zeit Gymnasiallehrerin und hatte insgesamt 20 Jahre Schulerfahrung. Balint Santa ist Musiker, langjähriger Klavierlehrer und Schauspieler. Beide probierten und optimierten und begannen mit einem Stück über Mozart. Es folgten zwei Stücke über Beethoven und Schubert. Und schließlich wagte man sich an Johann Sebastian Bach. Inzwischen wurden es runde 4.000 Vorstellungen und 300.000 Kinder hatten teilgenommen. Dazu haben viele ... inzwischen sehr viele Lehrerinnen und Lehrer die lustigen Vorführungen gleichermaßen genossen. Im Jahr 2014 übergab das Team Ganster/Santa die Anfragen an ihren Nachfolger und bisherigen Mitarbeiter Norbert Rentsch mit dessen Partnerin Berivan Kaya. Beide blieben aber selbst aktiv mit „an Bord“..
Das Ergebnis, Kinder schon im Grundschulalter mit Johann Sebastian Bach und Klassischer Musik „zu bespaßen“, ist ein unglaubliches. Alles begann ja mit dem Projekt „Bach über Bach“ damit, dass der Autor (... also ich) eine CD „Best of Bach“ erwarb. Und dann zehn Werke scheußlich fand, vier „ertragbar“ und nur zwei schön. Und in ihm begann sich der Gedanke zu „verbeißen“, dass man eine erste Begegnung mit Klassik und Bach besser anbieten müsste: Spannend, begeisternd, punktgenau, mit der richtigen Auswahl an Stücken. So – das war der Ansatz des Autors damals – dass wenigstens „nichts kaputt“ geht. Dann, wenn sich ein noch ganz junger Mensch und auch ältere Interessierte zum ersten Mal mit Klassischer Musik beschäftigen..
Das Angebot des Kindertheaters „Klaviertheater SANTA“ hat diesen Ansatz für die fast nicht erreichbare Zielgruppe der 6- bis 12-Jährigen so unglaublich positiv arrangiert, dass mir als Vielschreiber beinahe die Worte des Lobes ausgehen. Nach einem solchen Theatererlebnis ist der Weg für Kids hin zu Klassischer Musik – und zwar neben der Begeisterung auch für andere Musik-Richtungen zeitgleich – geebnet. Und nicht einfach geebnet sondern – „at its best“ – choreografiert..
Abschließend hier noch einmal die Adresse hin zur Homepage, die alles, was man in 20 Minuten lesen kann, auch „auf den Punkt“ vermittelt: Eckwerte zum Angebote des Kindertheaters „Klaviertheater SANTA“: Klicken Sie bitte auf die bunten Buchstaben..
... unter den Bildern von fünf Bach-Schulen
Ja, so ist das auf meinem Portal „Bach über Bach“. Es sind meistens lange, wirklich ultralange Texte. Und immer auch viele Bilder. Und wer soll das dann lesen? Wer soll sich denn die Illustrationen ansehen?..
Nun ... der, der eben Lust darauf hat. Kurze Information gibt's im Web genug. Unspannende und lange auch. Ich will etwas dazwischen anbieten.
Und genau deswegen gibt es hier jetzt auch noch Bilder der Schulen, in die Johann Sebastian selbst einst ging. Vier Schulen, an denen er Schüler war, eine Schule, an der er lehrte..
Hier ging Johann Sebastian Bach in Eisenach zur Schule. Und lange vor ihm auch Martin Luther. Früher war es die Lateinschule. Heute ist es das Martin-Luther-Gymnasium..
Gerne der Beweis..
In Ohrdruf ging Johann Sebastian Bach auf die Michaelisschule. Heute ist es der einzige See mit nur einem „ e “, das Gleichense-Gymnasium. Im Ernst: Es gibt keinen See. Der Name ergibt sich mit einem anderem Hintergrund. © Herzlichen Dank an die Leitung des Gymnasiums, die mir die Publikation der Aufnahme oben erlaubte..
Der Name der Schule früher ... und noch heute..
Wo ist der spätere „Compositeur“? Eingerückt auf dem unteren Teil der Seite, es ist die Position 4..
Zur Michaeliskirche gehört das Kloster. Und zum Kloster gehörte natürlich auch die Klosterschule, an die Johann Sebastian in Lüneburg ging..
Ein erhaltener Teil des Klosters: Genau in diesem Gebäude könnte die Schule gewesen sein ... die Michaelis-Schule. Könnte ... ..
Schließlich ist das die Schule in Leipzig, an der Johann Sebastian Bach 25 Jahre lang nicht lernte, sondern lehrte. Finden Sie das „Alte Bach-Denkmal“?..
So sah die Thomasschule aus einer etwas anderen Perspektive aus. Dieses Gebäude steht heute leider nicht mehr..
Wenn ich als Autor und als Familienmitglied von etwas überzeugt bin, dann gebe ich mir tatsächlich alle Mühe, auch andere davon zu begeistern. Und deshalb „bringe ich mich hier auch so sehr ein“:
„Klaviertheater SANTA“, dieses Kindertheater, ist so „unique“, dass sich hier, auf meiner Seite, Entscheider richtig schlaumachen können. Dabei viel Spaß. Natürlich waren intensive Gespräche mit Bärbel Ganster und Balint Santa notwendig, um diese Vorteile, die einzigartig in ihrer Qualität und in ihrer Quantität sind, darzustellen.
| > |
Keine Theatertruppe in Europa präsentiert Mozart, Beethoven, Schubert und Bach persönlich. In Ihrer Schule..
|
| > |
Klaviertheater SANTA spielt für maximal 120 Kinder. Damit ist der höchste pädagogische Faktor erreichbar. Andere spielen für 250 bis 1000 Kinder..
|
| > |
Diese Theatergruppe spielt bis zu dreimal am Vormittag, um die Gruppengröße zu reduzieren..
|
| > |
Kinder dürfen – von der ersten Minute an – mitspielen: Singen, tanzen, musizieren, klatschen, Spaß haben, Zugaben fordern. Bei Anderen ist das auf Klatschen beschränkt.
|
| > |
Das Kindertheater Klaviertheater SANTA stellt umfangreiches Informationsmaterial in der persönlichen Vor- und Nachbereitung. Diese findet bei anderen Schauspiel-Angeboten gar nicht statt..
|
| > |
Eine erfahrene Pädagogin zeichnet für die Vor- und Nachbereitung verantwortlich. Überhaupt ist das Angebot von Klaviertheater SANTA pädagogisch..
|
| > |
Jede Vorführung beginnt mit einem Warm-up, einer musikalischen und theaterpädagogischen Einführung..
|
| > |
Runde 4.000 Vorführungen in über Jahren ergeben einen unglaublichen Erfahrungsschatz, welche gespielten Feinheiten ganz besonders bei Kindern beliebt sind..
|
| > |
Das Kindertheater Klaviertheater SANTA: Es sind Pädagogen. Deren Konkurrenz bietet meist Schauspieler und Musiker ohne pädagogischen Mehrwert an..
|
| > |
Das Klaviertheater SANTA genießt die offizielle Empfehlung des Bayerischen Staatsministerium für Unterricht und Kultus zur Ergänzung des Musikunterrichts. Anderen wurde diese Ehre nicht zuteil..
|
| > | Mit dem Klaviertheater SANTA erleben Kids Musik und Spiel live. Unterbrechungen aus welcher Situation auch immer, sind möglich. Bei anderen Theatertruppen läuft die Musik oft vom Band ab.. |
|
|
|
| > |
Klaviertheater SANTA will und braucht keine Bühne und das ergibt mehrere Vorteile. Andere spielen meist – wenn nicht sogar immer – auf Bühnen..
|
| > |
Mit dem Klaviertheater SANTA muss nicht abgedunkelt werden. So kommen Turnhalle und andere Räume perfekt infrage..
|
| > |
Das Kindertheater Klaviertheater SANTA bringt das Klavier mit und ebenso den kompletten Bühnenaufbau (... der ja nicht auf einer Bühne aufgebaut wird)..
|
| > |
Jedes Kind darf dem Komponisten einen Brief schreiben, der dann auch beantwortet wird..
|
| > |
Angebote von anderen Anbietern sind nur ein Theaterstück. Das Kindertheater Klaviertheater SANTA bietet einen umfassenden pädagogischen Superspaß von der Vorbereitung bis hin zur Beantwortung der oben angeführten Briefe..
|
| > |
Weitere Vorteile auszuführen sind schließlich nur noch mit noch intensiverem Kontakt zum Anbieter möglich. Wenn Sie genau jetzt weitere Fragen haben, warum schicken Sie nicht einfach eine Mail an Herrn Rentsch? Wir von Bach über Bach wissen: Der freut sich über Ihr Interesse..
|
| > | Klaviertheater SANTA ist das einzige Kindertheater, dass Stücke zu den vier Komponisten Schubert, Mozart, Beethoven und Bach – europaweit – in Ihrer Schule anbietet.. |
| > | In vielen Städten und Gemeinden sponsern Unternehmen und Einrichtungen ein solches kulturell-pädagogisches Engagement. Das sogar zum Teil komplett. Aber auch zu einem Teil des Preises pro Ticket.. |
Kindertheater. Googelt man dieses Keyword, allerdings ohne den Begriff „Bach“ dazu, oder „Mozart“, oder unsere beiden anderen Musik-Könner, dann ist man überwältigt, wie viele Kindertheater es in ganz Deutschland gibt. Alleine in Berlin sind es geschätzte 50 solche Kindertheater. Das kleine Team Rentsch/Kaya hat zusammen mit dem Autor dieser Webseite einmal recherchiert, wer denn noch so alles im Namen Kindertheater heißt oder Kindertheater anbietet. „Klaviertheater“ auf jeden Fall heißt kaum ein anderes Kindertheater und darauf ist man auch ein wenig stolz. Und „Klaviertheater SANTA“? Das wäre ja dann doch zu seltsam!..
Also ... da gibt es das Klaviertheater Maria Stuart. Aber dieses Theater ist eben kein Kindertheater und Maria Stuart ist auch keine Musikerin. Und dann ist da noch die Klavierschule Blume mit Ihrem Service „Klaviertheater“. Aber dort gibt es nichts zu Bach und man findet keinen Hinweis dazu, dass die dort aufgeführte Truppe auch in ganz Deutschland tourt. Wenn dem doch so ist, bittet hiermit der Autor dieser Seite um eine kurze Nachricht..
Und – wie erwähnt – weil es auf den Seiten von Bach über Bach immer etwas mehr – oft viel mehr – gibt, als man vermutet, sollen hier nun auch noch einige weitere Angebote vorgestellt werden. Sie findet man auf den vorderen Plätzen beim Googeln. Aber hier … sind sie schon ein wenig „aufbereitet“: Zunächst ist da das Capitol Mannheim mit seinem Kindertheater-Angebot. „Die dumme Augustine“, „Der kleine Maulwurf“ und einige weitere Stücke sind angeboten. Aber nichts zu Klassischen Komponisten und schon gar nichts zu Bach. Das Schatzkistl ist nicht nur ein origineller Name, sondern es gibt dort auch „Großes Theater für die Kleinen“: Es geht um Maulwürfe und um sprechende Vögel. Dazu um gute Freunde bis hin zu Magiern … als Kindertheater. „Peter und der Wolf“ passt hier auf dieser Seite meiner Homepage besonders..
In Leinfelden gibt es das nächste Angebot zum Stichwort „Kindertheater“: Kindertheater & Co. Das Theater Lindenhof bietet Kindertheater an. Die Location? Burladingen-Melchingen … aber – Stand heute – gibt es keine Angebote in Sachen „Komponisten“. Das Theater Sturmvogel in Reutlingen bietet, wie „Klaviertheater SANTA“ auch, interaktives Kindertheater an: Viele niedliche Themen gibt es. Aber … nichts so Musikalisches wie über das Leben der „großen 4“ der Klassik: Bach, Beethoven, Mozart und Schubert..
Das Theater unter den Kuppeln in Nürtingen bietet ebenfalls spezielles Kindertheater an: „Max und Moritz“ und „Pippi Langstrumpf“ zum Beispiel. Nicht aber „Wolfgang Amadeus, Ludwig und Johann Sebastian“. Das Kindertheater Sunrise e.V. bietet speziell auch für geflüchtete Kinder Theaterspaß an. Eine bemerkenswerte Idee in Magdeburg. Das Kindertheater in Hofheim im Taunus bietet Stücke sogar im dortigen Wasserschloss an..
Erwähnenswert ist noch das Kindertheater in Gebärdensprache & Lautsprache nach dem Motto „Wir verzaubern gehörlose und hörende Besucher“: pur pur Kultur e.V. in Köln performt „Die Schneekönigin“, „Der kleine Prinz“, „Frau Holle“ und der „Fundevogel“ … auch eine tolle und lobenswerte Initiative..
Am Rande, die „Top Ten“ in Berlin habe ich auch für Sie noch durchgesehen. Und Sie finden diese Hitliste mit einem Klick hier. Dann gibt es noch Zauberflöckchen (... was für ein niedlicher Titel), das Mobile Kindertheater Malinka (... aber eben nicht mit Bach bis Beethoven)..
Ein einziges Theater bietet ein Thema an, das dem Angebot von „Klaviertheater SANTA“ vielleicht – wenigstens vom Namen und zum Content her – ein wenig ähnelt: Es ist das Alleetheater in Hamburg mit dem Stück Der kleine Mozart. Aber, diese Künstler agieren nicht bundesweit. Es ist kein „Mitmachtheater“. Und es ist – laut der Beschreibung auf der Homepage – einfach etwas ganz Anderes..
Nach inzwischen drei Seiten der Funde bei Google lässt sich sagen: Das, was „Klaviertheater SANTA“, also die Teams Ganster/Santa und Rentsch/Kaya da an Kindertheater anbietet, macht – genau in dieser spannenden, mitreißenden, interaktiven und pädagogisch wertvollen Art und Weise, und das auch noch hochmobil in ganz Europa – niemand sonst noch. Hoffentlich halfen Ihnen diese, meine Mini-Expertisen, wenn Sie einmal in Sachen „Kindertheater“ unterwegs sind. Und das aber nicht auf der Suche nach Stücken rund um die Komponisten Bach, Beethoven, Mozart und Schubert..
Schließlich – und jetzt wirklich abschließend (... versprochen) – gibt es da sogar noch einen richtigen Verlag für Kindertheater. Und den habe ich auch für Sie gefunden..
60 Musik-Kalender, davon viele Musik-Kalender für Kinder ... und Komponisten-Kalender sowie Bach-Kalender
Musik-Kalender auch für die Allerkleinsten: Die kann man schon über die Krippe hängen. Hier geht es zur Kalender-Übersicht..
Es sind tausende Bach-Geschenkideen. Und? Nicht nur Musik-Kalender und diese Angebote im Bild oben gibt es bei „Bach 4 You“: Auch das „Unterrichtsmaterial Klassische Musik“ ist zum Beispiel etwas ganz Besonderes. Hier geht's zu allen fünf Bach-Online-Shops ... und von dort dann weiter.
Sie hatten nicht gewusst, dass der kleine Verlag „Bach 4 You“ in unserer gemeinsamen Bach-Mission der Spezialist für „Bach-Siegel-T-Shirts ist“. Richtig?..
Zusammen mit dem Verlagspartner jpc, dem größten Musikalienhändler in Europa, bietet unsere Bach-Mission auch Bach-Bücher an. Und wenn Sie über eine unserer Homepages dort „eintreffen“, dann bekommen wir bei Ihrem Einkauf eine kleine Provision, die aber Ihr Shopping-Erlebnis nicht teurer macht. Zum Shop, direkt in die „Bücherecke“..
Ende der Anzeige