BACH über BACH
BACHüberBACH

Das coole internationale Johann-Sebastian-Bach-Dream-Team..

Ehre, wem Ehre gebührt. Es dauerte viele, viele Jahrzehnte, bis Johann Sebastian Bach an einem Platz beerdigt wurde, der seinem Genie entspricht. Kein Zweifel, er ist einer der begnadetsten Komponisten aller Zeiten. Wenn nicht sogar der größte Musiker überhaupt. Und deshalb ist sein Grab auch das erste Foto..

 

 


Ehre, wem Ehre gebührt..

 

Es ist eine sehr kleine Gruppe von Bach-Fans und Bach-Musik-Liebhabern, die sich in diesem, meinem Projekt rund um Johann Sebastian Bach engagieren. Um dessen Leben und dessen Werk in der Welt noch bekannter zu machen, als es das jetzt schon ist. Mein Projekt ist ein vollkommen anderer Ansatz. Anders, als es die vielen Bach-Einrichtungen tun, die hauptsächlich in Sachen Musik „unterwegs sind“. Und anders, als es die verschiedenen Bachstädte und Bachorte tun. Bei mir gibt es viel Entertainment zum Thema des Komponisten aus Thüringen.

 

Mit dieser, meiner technischen Publikation im 21. Jahrhundert  nämlich im Internet bieten wir, die Mitglieder des internationalen Johann-Sebastian-Bach-Dream-Teams und ich, eine riesige Menge Spannung, Spaß, Wissen, Musik und Appetithäppchen von Bachs Musik an. Ohne diese folgenden Menschen allerdings Freunde und Familie – wäre dieses Projekt nie zu dem geworden, was es heute ist. Und was es in der nahen Zukunft noch werden wird. Und bleibt..

 

An alle einen lieben Dank

Peter Bach jr..

 

 


Mitglieder im internationalen Dream-Team und passende Städte im Hintergrund..

 

Die Städte oder Ortschaften im Hintergrund der folgenden Bach-Fans sind nicht unbedingt die Wohnorte, sondern verbinden oftmals – besonders auf anderen Kontinenten – den Menschen im Bild mit dem Land oder dem Erdteil, in dem sie oder er lebt. Und zwar mit markanten, passenden Sehenswürdigkeiten..

Anzeige


Musikgeschenke über Musikgeschenke..

Links ist es der Bach-Bierkrug von 1985, rechts ist es der aktuelle Orgel-Kalender. Zum Shop..

... hier erfahren Sie mehr. Auch über das spannende „Unterrichtsmaterial Klassische Musik“..

 

 


Ende der Anzeige

Zwei Ehrenmitglieder..

Peter Bach sr., mein Vater. Er begleitete fünf Jahre lang den kompletten Beginn unseres Projekts. Er überlieferte auch unsere Verbindung zur Musikerfamilie über seinen Vater. Ein letztes gemeinsames Projekt entstand, nachdem ich mit meiner Frau 30 Jahre mit ihm zusammengearbeitet haben. Zunächst begleitete ich ihn bei seinen Vorträgen. Später gestalteten wir erst Tonbildschauen, dann Digital-Shows. Das finale Projekt war die gemeinsame Erschaffung einer Bach-Zinnfigur. Nämlich die Zinnfigur „Johann Sebastian Bach“. Es ist das Bach-Denkmal in Eisenach. Als kleines, spannendes, traumhaft bemaltes Kunstwerk. Er ist 2017, im Juli, gestorben. Gerne hätten wir ihn mit den Besucherzahlen der kommenden Jahre begeistert und stolz gemacht. Hier können Sie viel mehr über ihn erfahren..

 

Frau Helga Brück, was für ein liebenswerter Mensch. Bach-Forscherin und Bach-Buchautorin. Ohne Helga Brück aus Erfurt hätten wir ihn nie gefunden, „unseren“ Zacharias Bach. Ohne den wir überhaupt nicht weiter gekommen wären. Wir fanden ihn auf Ihrem „Schatz“, einem vier Meter breiten Stammbaum der Binderslebener Linie der Bache. Ihr Geschenk an uns. Frau Brück ist vollkommen überraschend im August 2013 gestorben. Mit ihr wollten wir noch viel „in Sachen Bach“ gemeinsam erleben. Wir schätzen die gemeinsame Zeit grenzenlos. Schauen Sie sich ein kleines, sehr kurzes Video, mit ihr in der Hauptrolle, über Erfurt an: mit einem Klick hier..

 

 


Großartige Bach-Fans überall auf der Erde bereichern Renates und mein Leben..

 

Renate und ich sind so begeistert über die Resultate der Hilfe von unseren Freunden rund um die Erde. Ohne diesen Support hätte dieses Portal niemals die heutige Qualität erreicht. Aber – und das ist ganz offen und frei heraus – was wir auch lieben, ist diese internationale Korrespondenz mit spannenden Menschen: mit Elena in Kiew in der Ukraine. Zur gleichen Zeit als wir auch mit Xi in Peking in China korrespondierten. Mit Freunden und unserer Familie den USA sind wir ohnehin ständig in Kontakt. Und in Deutschland hilft man uns – klar doch – ebenso. Unser „Leben mit Bach“ ist exotischer, spannender und cooler geworden. Auch dafür dankeschön..

Meine große Schwester Petra-Ines aus Berlin. Ohne ihre zuckersüßen Gemälde von Vitus und Balthasar wäre meine Biografie für Kinder tatsächlich nie entstanden. Dankeschön, dankeschön. Mit den niedlichen Kunstwerken erst ist dieses kleine tolle Buch-Projekt komplett..

 

Eine kleine Sensation ist es für Bach-Fans. Allerdings ist es für Bach-Begeisterte, die besonders an der frühen Genealogie der Musikerfamilie interessiert sind, eine Mega-Entdeckung. Sie machte Michael Lehner – ganz besonders auch nach (m)einem persönlichen Kennenlernen – zum möglicherweise spannendsten Mitglied in unserem Johann-Sebastian-Bach-Dream-Team. In der dritten Dekade dieses Jahrhunderts. Michael Lehner ist Buchhändler in Laa an der Thaya in Österreich. Und Michael Lehner ist richtig aktiv, wie so einige Menschen in der traumhaften, kleinen Stadt direkt an der südlichen Grenze von Tschechien. Im nördlichen Weinviertel. Eine Autostunde Fahrt nördlich von Wien. Michael Lehner ist für Touristen der örtlicheNachtwächterund führt durch die Stadt. Zu erzählen weiß er allerdings zehnmal mehr als seine Tour dauert. Ich habe seine Tour mit mir sehr genossen. Und freue mich schon heute darauf, Herrn Lehner meine Frau vorzustellen. Michael Lehner ist auch Obmann des örtlichen „Vereins zur Förderung der Erneuerung von Laa an der Thaya“, fotografiert sehr gut und gerne, analog und selbstverständlich heute digital. Dazu engagiert er sich bei vielen lokalen Projekten und ist dann auch noch Bandleader in der Irish Folk Music Band „Oropax“. Meine elektronische Bitte auf einer Genealogie-Seite meiner Homepage wurde von ihm nach heftigster Lektüre gefunden. Was dann zu der unglaublichen Entdeckung nach rund 270 Jahren Bach-Genealogie führte. Mehr wird noch nicht und auch nicht hier verraten. Wir freuen uns auf ein intensives Miteinander. Hier gibt's mehr über ihn zu erfahren..

 

Helmuth Karl Abendroth hat zu unserer Suche nach den Wurzeln der Musikerfamilie und damit auch meiner Familie Herausragendes geleistet.

 

Zunächst war H. K. Abendroth Ortschronist und dazu auch Heimatforscher. Und da kommt man in Arnstadt einfach „an Bach nicht vorbei“. Nicht an Johann Sebastian und nicht an der ganzen Familie um diese „Lichtgestalt“. In den 60ern des letzten Jahrhunderts gehörte Helmuth Karl Abendroth zu einer kleinen Gruppe von Wissenschaftlern. Die dazu forschte, wo denn Veit Bach tatsächlich herkam. Denn immer lebte der ja nicht in Wechmar. Wie er selbst berichtete. Schon mit 13 Jahren begann sich H. K. Abendroth für die berühmten Musiker zu interessieren. Und alles gipfelte in der Erkenntnis, dass der Weg der Bache weit früher als 1619 nicht in Wechmar begann. Das tat es mit den Freunden Hans Bach und Hans Obendrot in „Gräfenrode“. Deren Söhne wanderten ins grenznahe Böhmen aus: Aber eben nicht nach Ungarn. Und schon gar nicht nach Pressburg. Ein Veit kehrte, mit seiner Familie oder ohne, später wieder nach Thüringen zurück. Viel mehr könnte man über Helmuth Karl Abendroth und seine Verdienste noch berichten. Manches ist auf dieser Homepage in den Kapiteln über Veit Bach auch zu finden. Seine ganz besondere Leistung für diese Website aber besteht darin, die Bach-Vergangenheit zwischen 1500 und 1600 nicht nur erforscht zu haben. Er hat sie außerdem mit seinen Publikationen in der Zeitung „Thüringer Allgemeine“ so erhalten, dass Renate und ich sie ein halbes Jahrhundert später finden konnten. Und damit eine Zusammenarbeit von fünf Bachforschern nicht wieder verloren gehen konnte. Dankeschön für Ihr außerordentliches Lebenswerk und die Fortsetzung einer Freundschaft unserer beiden Familien über 500 Jahre hinweg. Hier geht's zu einem seiner Artikel in der TA.. 

Elena aus Kyiv in der Ukraine: Was für eine Überraschung. Sie fand mich und uns im Internet. Sie übersetzte für uns die ukrainische Variante in der INTERNATIONAL SECTION. Dazu außerdem auch gleich die russische Variante. Das ist einfach ... wow! Dankeschön, Elena. Übrigens, Kyiv auf Deutsch ist Kiew..

 

Briana, aus Virginia ... klar doch, sie wohnt weder im Capitol, noch im Weißen Haus in Washington. Was war das für eine Hilfe in den ersten Stunden meines Projekts. Briana war diejenige, die „Johann Sebastian Bach in Blautönen“ für uns malte. Ich war begeistert, nachdem ich in ähnlichem Stil eines ihrer Bilder von Hasen in diesen Blautönen sah. Solch ein Bild von Bach hatte ich mir gewünscht. Was dabei herauskam, begeisterte mich so sehr, dass wir uns entschieden, dieses Bach-Porträt als Leitmotiv auf die wichtigste Homepage meines Projekts zu setzen. Dazu malte Briana für mich – in einer ganz tollen Zusammenarbeit – die vielen Zeichnungen von Episoden in Bachs Leben, die dann zusammen ein Malbuch ergaben. Danke Briana für so viel Können, Zeit und Mühe. Wie phänomenal Briana inzwischen malt, können Sie hier entdecken..

 

Susan: Lieben, lieben Dank, dass Du uns damals eine der ersten so schnell und so oft und immer wieder geholfen hast. Damit, mein Englisch im internationalen Teil von einer 4 zu einem „Englisch 1+“ zu machen. Klar, als Buchautor und speziell als Kinderbuch-Autor habe ich den perfekten Support von Dir bekommen. Danke Dir schön, meine liebe Cousine. Wir lieben nicht nur Euch drei Schwestern, sondern wir begeistern uns auch für Eure ganze Familie rundherum. Hier geht's zu Susans Homepage..

 

Was für ein toller Spaß das war. Danke, Xi, für so viel Korrespondenz und so viele Schritte gemeinsam. Du hast uns im Internet gefunden und Du hast für uns wirklich richtig viel übersetzt. Zwei Übersetzungen, als die Seite „Internationale Versionen“ wirklich noch „in den Kinderschuhen steckte“. Wir beide haben uns über jede einzelne Mail gefreut und mit Dir in Peking am Telefon zu sprechen war richtig spannend. Später hast Du uns sogar über Dein tägliches Leben in Peking berichtet. Und Du brachtest uns China damit viel näher. Dankeschön, Xi, lieben Dank..

 

Was für ein cooles Ergebnis, das uns bis zum heutigen Tag stolz macht. Mit Deiner Hilfe. Jiang Liu, schafften wir es, die einzige Johann-Sebastian-Bach-Kurzbiografie mit Bildern, Filmanteilen, Musik und gesprochenem Text in chinesischer Sprache zu produzieren. Danke für Deine Übersetzung und danke dafür, dass Du so liebenswürdig und auch mutig warst, es über das Übersetzen hinaus auch noch zu sprechen. Obwohl Du so etwas noch nie im Leben getan hast. Und die Umstände waren ja mehr als herausfordernd, damals. Du hast da einen fantastischen Job hingelegt. Nochmals ein herzlicher Dank. Hier ist Deine Website..

 

Christian ... Freund der ersten Stunde. Entdecker, Forscher, Sütterlin-Könner. An dieser Stelle einen ganz lieben Dank für Deinen Support – immer wieder – und so kompakt am Anfang. Auch ohne Deine Hilfe wäre mein Projekt – ganz sicher – niemals dasselbe geworden. Wir freuen uns über jeden weiteren gemeinsamen Schritt. Dankeschön! Wollen Sie mehr über Christian erfahren?

 

Gisela Thielicke haben wir Bachs anlässlich der Verleihung des Bundesverdienstkreuzes an die auch auf dieser Seite erwähnte, inzwischen leider verstorbene Evelin Odrich bei Nürnberg kennengelernt. Gisela Thielicke hat sich seit 1998 der Korrektur zur Darstellung der Persönlichkeit von Bachs Sohn Wilhelm Friedemann verschrieben. Von ihr habe ich die ausführliche Information zu diesem Thema bekommen. Gisela Thielicke ist in Berlin aufgewachsen und lebte – bis zu ihrem viel zu frühen Tod – einen großen Teil ihres Lebens in der Bundeshauptstadt. Johann Sebastian Bach spielte schon ab dem Alter von vier Jahren für sie eine Rolle. Seit sie zum ersten Mal mit ihrer Mutter den Weihnachtsmarkt besucht und dort eine Orgelmelodie hört. Und von der Mutter erfuhr, dass der Thomaskantor sie komponiert hatte. Die ersten Takte summte sie in dieser Zeit vor sich hin. Erst im Alter von runden 54 Jahren fand sie im Konzertsaal heraus, um welches Bach-Werk es sich handelte. Nämlich das Stück 547 im BWV. Im Jahr 2015 schließlich kam sie, im Bach-Stammhaus in Wechmar, auch an die Noten. Als sie sie dort im ersten Stock in einer Vitrine entdeckte. 1997 wurde sie auf die ungerechte Darstellung des Wilhelm Friedemann Bach aufmerksam. Und kämpfte seit dieser Zeit mit dem von ihr gegründeten WFB-Freundeskreis für seine Rehabilitierung. Höhepunkte waren und bleiben die Anbringung einer Gedenktafel für den Bach-Sohn am Haus Oberwallstraße 9 / Ecke Hausvogteiplatz in Berlin-Mitte. Und eine dreistündige Livesendung zu diesem Thema im Radio. Ihr Engagement führte schließlich zur Kooperation mit uns Bachs in Heilbronn. Auf meiner Homepage folgte eine ausführliche Darstellung zu „WFB“. Später interessierte sich Gisela Thielicke zusätzlich auch für die Genealogie der Bach-Familie. Seit der erwähnten Veranstaltung telefonierten wir in regelmäßigen Abständen in Sachen Bach und hatten viel Freude am gemeinsamen Hobby. Inzwischen, es ist das Jahr 2025, ist Gisela leider lange verstorben. Hier geht es zum Thema ihres Herzens..

Liebe Evelin, wir durften uns noch kennenlernen und verbrachten so einen winzigen Teil unserer aller Leben in einer liebenswürdigen Korrespondenz. Ein Highlight war der Termin, als wir dabei waren, als Sie das Bundesverdienstkreuz nach so vielen Jahren und Jahrzehnten in Schwarzenbruck bei Nürnberg entgegennehmen konnten. Was für eine Ehre unter Bach-Fans. Für die Überlassung aller Ihrer Unterlagen in Sachen Bach sind wir unendlich dankbar. Leider waren uns nur wenige gemeinsame Treffen vergönnt, in denen wir viel über Ihre Leistung in Sachen Bach erfahren durften. Dankeschön, liebe Evelin..

Anzeige


Bach-Geschenke über Bach-Geschenke

Einer der drei jüngsten Bach-Kalender im Verlag. Rechts ist es eine von zwei Bach-Statuen..

 

Bach-Geschenke über Bach-Geschenke ... hier erfahren Sie mehr..

 

 


Ende der Anzeige

 

 

Und sicher doch: Da sind auch noch wir 2..

Na klar, wir beide reden gemeinsam über alle Aspekte rund um Bach, wenn auch – streng genommen – ich der Autor der Homepages bin und sie meine Verlegerin. Aber zusammen sind wir eben die Johann-Sebastian-Bach-Mission (... ich bastele das Johann-Sebastian-Bach-Projekt). Und damit sind wir beide natürlich auch zwei gleichberechtigte Mitglieder des Johann-Sebastian-Bach-Dream-Teams (... was das bedeutet ... eigentlich ... gar nichts). Ganz besonders ist für Renate die Bach-Genealogie das „Hobby im Hobby“. Sie erforscht meine Familie. Dafür, meine Maus, ganz lieben Dank. Ich nenne Renate selten Renate. Werbung Anfang. Hier geht's zu ihrem Bach-Shop „Bach 4 You“. Werbung Ende..

 

Und schließlich noch ich: Mich kennenzulernen, das kann man ganz einfach. In dem man sich durch hunderte von Homepage-Seiten „durchwühlt“. Danach kennt man mich: den Lustigmacher. Den, der so große Pläne hat und den, der so gerne so viel schreibt..

 

Anzeige


60 Musik-Kalender, Komponisten-Kalender, Orgel-Kalender und Bach-Kalender..

Zwei Musikgeschenke: Natürlich muss auch auf diese Seite ein cooler Bach-Kalender. Bach-Kalender sind perfekte Geschenke für Musiker. Drei Größen. Dieses Jahr und nächstes Jahr. Zum Shop..

 

 


Ende der Anzeige

 

 

Druckversion | Sitemap
© Bach über Bach