Johann Sebastian Bach in Eisenach, neben dem Bachhaus und dem Bach-Museum. Ob Kurzbiografie, Biografie, Steckbrief oder Lebenslauf: Auf spannende Bilder müssen Sie auf dieser Bach-Homepage in keinem einzigen Kapitel verzichten. In Eisenach ist Bach geboren.
Nächster Ort im Leben von Johann Sebastian Bach: Ohrdruf. Tatsächlich erinnern sogar zwei Denkmäler an seine Zeit dort. Das eine mit einem der bekanntesten Zitate über Bach. Nämlich das von Ludwig van Beethoven. Das andere erinnert an die ganze Musikerfamilie und steht im Stadtgarten. In der Biografie folgt Lüneburg, aber dort ... gibt es (...noch) kein Denkmal für und von Johann Sebastian Bach..
Anzeige
60 Musik-Kalender: Orgel-Kalender Komponisten-Kalender und Bach-Kalender..
Bach-Kalender sind Musik-Geschenke. Entdecken Sie die drei Größen und viel Spaß mit den 19 weiteren Bach-Kalendern. Für dieses Jahr und für nächstes Jahr. Klicken Sie auf den Link im nächsten Abschnitt..
Konservative Bach-Kalender, coole Bach-Kalender..
Hier geht es direkt zur Kalender-Übersicht..
Zwei Klicks und Sie sind am Ziel. Zunächst geht es hin zu einer Auswahl. Und dort entscheiden Sie sich bitte für eine Destination: Kalender gibt's im Verlagsshop. Vieles Andere gibt's in den weiteren Stores..
Ende der Anzeige
Was auch immer Sie zum Thema Johann Sebastian Bach interessiert ... hier sind Sie richtig. Wenn Sie eine Kurzbiografie über Johann Sebastian Bach interessiert – oder eine noch kürzere, oder gar eine ultrakurze Kurzbiografie – dann können Sie sofort mit dem Lesen beginnen. Hier bei Bach über Bach haben Sie mit wenigen Klicks immer die Qual der Wahl. Denn mit den drei oben genannten Kurzbiografien zum Thema Johann Sebastian Bach sind wir ja noch gar „nicht durch“. Hier hinzu gibt es nämlich einen Lebenslauf, der sicherlich der kürzeste über Johann Sebastian Bach ist. Und einen Lebenslauf als Mini-Video. Warum das so ist? Nun, vielleicht, weil Sie ganz schnell einen Überblick haben möchten. Oder es eben – alternativ – schon etwas mehr als nur ein paar wenige Zeilen sein dürfen.
Vielleicht sind Ihnen auch Fragen und Antworten lieber: Dann sind die Johann-Sebastian-Bach-FAQ für Sie richtig. Ist Ihnen jetzt nach einem Stündchen Lesen zumute? Oder soll es ein ganzes Johann-Sebastian-Bach-Wochenende werden? Für praktisch jede Leselänge gibt es auf meiner Website die perfekte Empfehlung. Sogar zu Hausaufgaben für Kids gibt es dort den passenden Support: Der Steckbrief liefert Johann Sebastian Bach ganz kompakt und „auf den Punkt“, sozusagen. Bach in fünf Minuten ... das ist doch 'mal was anderes..
Die Erinnerung an Johann Sebastian Bach in Weimar. Die Bach-Denkmäler folgen seiner Biografie. Das erste, ganz oben auf dieser Seite, steht in Eisenach. Das zweite, auf Bild 2, in Ohrdruf. Hier sehen Sie das in Weimar. Von „Bach in Weimar“ gibt es von mir für Sie allerdings gleich zwei Fotos ... denn der Lebenslauf von Johann Sebastian Bach führte ihn ja auch zweimal in diese traumhafte Stadt..
Es gibt mehr an Bach-Locations, als Sie im Moment denken. Denn mehr Städte nennen sich Bachstädte, als man mit Johann Sebastian Bach, dem herausragenden Komponisten in dieser weltberühmten Musikerfamilie, gedanklich verbindet. Zu diesen Bachstädten gehören auch das herrliche Gotha und das stolze Erfurt, fast in der Mitte Deutschlands. Gehren ist keine der Bachstädte – denn als Gemeinde ist es eigentlich mehr einer der Bachorte. Sangerhausen ist eine Bachstadt. Und Dresden natürlich. Allerdings sind diese Bachstädte und Bachorte nicht alle solche Bachstädte, die man mit dem Leben des Thomaskantors sofort in Verbindung bringt..
Die Bache, wie man damals den Plural von Bach formulierte, waren ein frühes Markenzeichen. Vielleicht sogar eines der ersten überhaupt. Es gab nicht nur viele von ihnen, sondern viele dieser Bachs machten damals Musik. Alleine in der Bachstadt Erfurt finden sich über 60 Einträge zu dieser Familie in den Kirchenbüchern der Stadt. Im Bachort Gehren wohnte und musizierte der Schwiegervater von Johann Sebastian Bach. Und natürlich wohnte dort zunächst auch Maria Barbara Bach, dessen Tochter.
Mit dem Bachort Wechmar verbindet man Johann Sebastian Bach ... allerdings nicht. Noch nicht. Indirekt aber schon immer ... und das ganz besonders. Denn in Wechmar steht die Mühle, in der die Geschichte der nicht nur berühmtesten, sondern auch mit Abstand größten Musikerfamilie der Erde begann. Auf dieser, meiner Johann-Sebastian-Bach-Homepage stelle ich Ihnen alle Bachstädte und alle Bachorte vor. Nicht nur die, die direkt mit dem Thomaskantor zu tun haben. Sondern ganze vier Kategorien. Eine Bachstadt nach der anderen. Und zwar in der Reihenfolge, in der Johann Sebastian Bach dort wirkte. Eine kleine Herausforderung dabei ist Weimar, denn dort lebte Johann Sebastian Bach gleich zweimal. Nicht gut für die Reihenfolge. Da wir auf dieser Seite aber nicht nur Bachstädte vorstellen, die mit Johann Sebastian Bach verbunden werden können, hier und jetzt vorweg die drei anderen Kategorien. Neben den drei Bachstädten und Bachorten, die man den Jugendjahren von Johann Sebastian Bach zuordnen kann, sowie den fünf Bachstädten in denen er später gearbeitet und gelebt hat, gibt es auch noch die Bachstädte, in denen er Konzerte gegeben hat. Und solche, in die er gereist ist und von denen man in Biografien lesen kann. Weil er dort Orgeln begutachtete oder plante. Eine dritte Kategorie sind die Städte und Orte, die mit der Genealogie der Musikerfamilie Bach sehr eng verbunden sind. Erfurt, Gotha und Wechmar sind Beispiele. Die vierte Kategorie schließlich sind Locations, die nur ganz entfernt mit Johann Sebastian Bach zu tun haben. Ein Beispiel? Andisleben. Von dort wanderten Bache nach Amerika aus..
Derselbe Johann Sebastian Bach wie auf dem Foto oben. Aber ein ganz anderer Blickwinkel. Zu Bachs Lebensreise gibt es mein „Durcheinander“: Während Johann Sebastian Bach ganz zu Beginn seiner Karriere von Weimar nach Arnstadt weiterzog und erst später wieder zurückkehrte, gibt es hier beide Bilder eng beieinander. In Weimar war Johann Sebastian Bach zunächst nur ein halbes Jahr. Das zweite Mal dann ganze neun Jahre..
Was sind denn „Bach-Museen und Co“? Nun, nach meiner ganz eigenen Definition sind es eben alle die Einrichtungen, in denen Sie etwas „ganz Offizielles“ erleben können. Und zwar im Zusammenhang mit Johann Sebastian Bach. Eben ein Museum, wie in Eisenach oder das Bach-Archiv in Leipzig.
Grenzwertig ist in diesem Abschnitt Lüneburg, das ganz sicher Bachstadt ist, also sogar Johann-Sebastian-Bach-Stadt. Und Lüneburg ist schön. Und sehenswert. Aber ... dort gibt es eben nur die Kirche, in der der jugendliche Johann Sebastian Bach gespielt, gelernt und gesungen hat. Und das war's dann zu JSB. Die Damen und Herren des Fremdenverkehrsamtes dort können mich gerne aufklären, wenn dem nicht so ist. Ich meine das ernst und bitte sogar darum.
In Ohrdruf gibt es eine solche Bach-Einrichtung ebenso wenig. Und in Weimar ist das leider heute noch mehr als sehr grenzwertig ... Weimar kommt bei mir allerdings besser weg als Lüneburg. Denn in Weimar gibt es doch wenigstens ein kleines Johann-Sebastian-Bach-Denkmal. Also stellen wir auf der entsprechenden Seite der Homepage vor: das Bach-Stammhaus in Wechmar, die Veit-Bach-Mühle in Wechmar, das Bachhaus in Eisenach, das Bach-Museum in Eisenach sowie das Bachhaus und die Bachkirche in Arnstadt. Dazu die Traukirche in Dornheim. Schließlich das Bach-Archiv in Leipzig, das Bach-Museum in Leipzig und abschließend die Thomaskirche mit dem Grab von Johann Sebastian Bach, auch in Leipzig..
Nächste Station im Lebenslauf: Arnstadt. Sie ist „meine“ Bachstadt. Und „unsere“ Bachstadt. Die Bachstadt aller Bachstädte. Jung ist Johann Sebastian Bach noch gewesen, als er hier seinen ersten richtigen Job bekam. Und so lümmelt er auch heute noch vor dem Rathaus herum. Zur Freude der vielen Besucher, die sich auf den Spuren von Bach so mit ihm bestens fotografieren lassen können. Gerade weil er noch nicht so hoch hinaus war: eine richtig frische Art, ein Denkmal zu gestalten. Johann Sebastian Bach „rundherum locker“..
Mein erster Versuch zu erklären, warum man Bach singen und auch musizieren kann, endete in einer Sackgasse. Zu schwierig zu vermitteln und überhaupt ... dazu auch noch nur im deutschen Sprachraum. Zu viel für einen, der Musik inzwischen hauptsächlich gerne hört. Aber kaum noch welche macht. Aber ... was nicht mit einem ersten Anlauf klappt, das versucht man mit richtig professioneller Hilfe ein zweites Mal. Was dabei herauskam, das können Sie an der entsprechenden Stelle meiner Johann-Sebastian-Bach-Homepage nachlesen..
Wie sympathisch: die Gemeinde Dornheim, etwa fünf Minuten mit dem Auto von Arnstadt entfernt. Ein Muss, wenn Sie auf den Spuren von Johann Sebastian Bach reisen. Die Biografie erwähnt Dornheim nur ganz am Rande. Aber heute lohnt sich ein Besuch auf jeden Fall. Die Traukirche, der kleine Kirchhof mit dem benachbarten Friedhof. Das Denkmal für Johann Sebastian Bach. Wann genau das niedliche Bach-Stübchen, das man im Hintergrund erkennt, geöffnet hat? Das erkunden Sie bitte unbedingt vor Ihrer Fahrt dorthin. Was für ein sympathischer Bachort neben einer beeindruckenden Bachstadt..
Vielleicht, wenn Sie sich für Bach interessieren - und nicht nur von seiner Musik begeistert sind – haben Sie von ihm gehört. Vom „Ursprung“. Der Ursprung ist eine Kurzform unter Bach-Fans für eine Zusammenstellung der Musiker in Bachs Familie bis 1735. Im Alter von 50 Jahren hat Johann Sebastian Bach diese Liste selbst aufgestellt und aufgeschrieben. 53 Verwandte, sauber nach Nummern sortiert. Und auf dieser Homepage gibt es den Ursprung im Original. In einer Reinschrift und in altem Deutsch, in einer Schriftsorte von heute. Schließlich auch, dank Martin Schlu, in einem Deutsch, wie man es heute spricht. Komplett heißt der Ursprung übrigens Ursprung der musicalisch-Bachischen Familie. Tatsächlich sind 51 der aufgeführten Personen Musiker gewesen..
Herrlich: der immer noch junge Johann Sebastian Bach in Mühlhausen. Neben seinem Denkmalsockel. So, als ob er da noch nicht hinauf gehört. Der Lebenslauf von Johann Sebastian Bach spielt nur sehr kurze Zeit in der Bachstadt Mühlhausen. Innerhalb Thüringens folgt als nächster Wirkungsort: wieder Weimar. Zwei Bachstädte beenden danach die Lebensreise: zunächst Köthen in Sachsen-Anhalt. Und dann schließlich die Bachstadt überhaupt: Leipzig in Sachsen. © Info..
Gibt es viele Briefe von Johann Sebastian Bach noch im Original? Nein. Es gibt genau: ... einen! Nämlich den berühmten Erdmannnbrief. Während manche Künstler „Tonnen“ von Briefen für die Nachwelt hinterließen, manche wenigstens in vernünftiger Menge, gibt es von Johann Sebastian nur den einen Brief an Georg Erdmann. In diesen Zeilen liest man deutlich, wie verzweifelt Bach sich an seinen ehemaligen Schulfreund wandte und nachforschte, ob der nicht einen anderen Arbeitsplatz für den Thomaskantor kannte. Heute befindet sich das Original in der Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz (Musikabteilung) ..
Anzeige
Hier finden Sie viele weitere Musikgeschenke..
Erinnern Sie sich? Tatsächlich finden Sie in fünf Verlagsshops zehntausende Musik-Geschenke und tausende Bach-Geschenke. Mit einem Klick hier..
60 Musik-Kalender, Komponisten-Kalender und Bach-Kalender..
Das Musik-Geschenk „Bach-Kalender“. 20 verschiedene solche Bach-Kalender sind es in drei Größen. Für dieses Jahr, für nächstes Jahr. In zwei Kalender-Stilen. Zum Shop..
Ende der Anzeige
Auf dem Bachplatz in Köthen steht das Denkmal von Johann Sebastian Bach. Dahinter steht das Haus, in dem er mit seiner Familie lebte: das zweite Haus, in dem er in Köthen lebte. Das erste gibt es nicht mehr. Der Lebenslauf der Bachs oder wie sie damals hießen, der Bache, führte die Familie damit in die erste Bachstadt außerhalb Thüringens: Köthen in Sachsen-Anhalt..
Es ist ein ganzes Kapitel zu Original-Dokumenten, die es heute noch von Johann Sebastian Bach, beziehungsweise aus einer Zeit von vor über 300 Jahren noch gibt. Und da finden Sie ebenfalls eine Sammlung ungewöhnlich vieler verschiedener Unterschriften..
Beeindruckend ... das gilt sowohl für Bachs Werk, sein Leben als auch für das Denkmal in der Musikmetropole Leipzig: Dort wirkt Johann Sebastian Bach ganze 27 Jahre. Überhaupt ist Leipzig die Bachstadt schlechthin. Seine Lebensreise endet hier und seine Karriere gipfelt in den Titeln, den Werken und der Anerkennung, die Bach in diesen drei Jahrzehnten erfuhr. Und doch ist der Ruhm zu dieser Zeit nicht ansatzweise zu vergleichen mit der Anerkennung in unserer Zeit..
Pilgerziel für tausende von Bach-Fans: das Grab von Johann Sebastian Bach in der Thomaskirche. Es ist die letzte Ruhestätte des Thomaskantors, ganz in der Nähe des Altars. Wer die Biografie über den Meister liest, erkennt, dass der Stolz einer Stadt auf ihren Ausnahmekünstler Johann Sebastian Bach heute ein ganz anderer ist, als vor runden 270 Jahren. Heute verehrt man Johann Sebastian Bach in der Musikmetropole Leipzig..
Das Grab von Johann Sebastian Bach, das noch nicht immer hier war. Die Karriere von Johann Sebastian Bach endete 1750 dramatisch: Biografen berichten, dass man bereits offiziell nach einem Nachfolger suchte, während sich Bach noch erholte ... bevor er schließlich an Entkräftung starb. Oder an einem ersten oder zweiten Schlaganfall. Die Leipziger Bevölkerung verehrte Bach schon immer ... heute ehrt die Bachstadt Johann Sebastian Bach mit zwei Denkmälern. Beide in unmittelbarer Nähe der Thomaskirche..
Sie, die Musik war der Anlass, diese Bach-Homepage zu gestalten. Die Musik von Johann Sebastian Bach. Auf der Suche nach den eigenen Wurzeln wollte ich ihr näher kommen. Das Problem dabei: Wie in aller Welt findet man bei 1.120 Stücken, die auf runde 157 CDs passen, die Sorte Musik, die einen anspricht? Wo anfangen? Es ist mir tatsächlich nicht gelungen..
The Best of Johann Sebastian Bach war eine CD, die ich mir kaufte. In der Hoffnung, einen ersten Eindruck zu bekommen. Das ging aber „in die Hose“. Meine und ähnliche CDs und Zusammenstellungen spiegeln viele Beweggründe und Überlegungen wider, Werke ganz genau so zusammenzustellen. Die besten Stücke von Johann Sebastian Bach finden auch Sie so niemals. Und: Welches nun die besten sind, das ist ja ohnehin Geschmackssache..
Was nicht Geschmackssache ist, sind allerdings die bekanntesten und die beliebtesten Werke von Johann Sebastian Bach. Wenn man weiß, wie man sie objektiv zusammenstellt. Vor 20 Jahren war das kaum möglich. Aber heute ist es das nicht mehr: Google und YouTube bringen sich ein. Über ein Auswahlverfahren habe ich für Sie gesucht. Und eben die bekanntesten und beliebtesten – nicht die besten – Werke herausgefunden..
Diese können Sie sich zum Teil ganz, zum Teil in einem kleinen Ausschnitt und zum Teil auch nur in einem winzigen Ausschnitt anhören. Alle sind maximal drei Minuten lang. Maximal. Dazu können Sie sich die verschiedensten Bildthemen, also Fotostrecken ansehen, die zum Thema passen. Dabei soll das Angebot breit gestreut sein. Zu Bildern von Schlössern passt ganz sicherlich das Konzert Nr. 2 oder Nr. 3 der Brandenburgischen Konzerte von Johann Sebastian Bach. Zur Kaffeekantate ganz sicher meine Kaffeefotos. Versailles passt zu der Französischen Suite und das Ave Maria, das ja nicht alleine von Johann Sebastian Bach ist, wird noch schöner mit Bildern von Engeln oder den Grabmalen auf dem Pariser Friedhof Père Lachaise. Mit einem Schmunzeln beachten Sie bitte: Viele Fotostrecken haben nichts, aber auch überhaupt gar nichts, mit Johann Sebastian Bach zu tun..
Ziel dieses Projektes ist, das Werk von Johann Sebastian Bach in der Welt noch mehr zu verbreiten. Und dazu auch das Wissen über sein Leben, über die Bach-Genealogie und die Einladung vieler Bachstädte, sich anzusehen, wo der Meister lebte und wirkte..
Ich bin der Ansicht, dass es bei manchem Thema allgemein nicht so sehr darum geht, zu begeistern. Sondern eher darum, bei einer ersten Berührung nicht „zu vergraulen“. Darauf basieren meine gesamte Homepage und das ganze Projekt Bach über Bach. Es will ganz bewusst ein Gegenstück zu den hervorragenden, aber eben anders gehaltenen Projekten rund um den Musiker sein..
Kinder und Schüler zu begeistern, oder um die Worte oben nochmals zu bemühen, sie nicht zu vergraulen: Das ist ein anspruchsvoller Teilaspekt innerhalb des Projektes. Eine hoch komplizierte Materie spannend zu transportieren, sie aufzubereiten, sie konsumierbar zu machen ... das möchte ich mit diesen Seiten und dem ganzen Projekt crossmedial erreichen. Dazu ist meine Website auch multimedial aufbereitet. Es ist eine Homepage zum Erleben. Zum Entdecken. Vielleicht sogar ein richtiger Johann-Sebastian-Bach-„Abenteuerspielplatz“. FAQ bringen die Fakten dem näher, der so auch andere Themen angeht. Der Steckbrief bringt es „auf den Punkt" ... aber eben in einer anderen Form. Und wem vor zu langen Biografien graut, für den gibt es hier nicht die eine Johann-Sebastian-Bach-Kurzbiografie. Sondern es sind gleich sechs. Kurz und noch kürzer. Zum Lesen, zum interaktiven Hin und Her, mit Musik oder ohne, oder zum Zurücklehnen und Ansehen..
Sicherlich: Dieser Text hier ist nicht für Kids optimiert. Er ist für Musiklehrer gedacht, für Musiker mit Kindern, für Schulen, für Musikvereine sowie für Eltern und für Großeltern. Mit Spaß und beim Interagieren mit dem audiovisuellen Angebot wie Shows, Musik-Videos und Hintergrund, möchte ich Johann Sebastian Bach pädagogisch so anbieten, wie es nur mit einem modernen Medium möglich ist. Diese Johann-Sebastian-Bach-Website soll das Gegenteil sein von langweilig ... und das eben auch ganz besonders für Kids und Schüler..
Anzeige
60 Musik-Kalender, Komponisten-Kalender, Bach-Kalender und Orgel-Kalender..
Das Musikgeschenk „Bach-Kalender“: In diesem sind es Aquarelle von zwölf Bach-Denkmälern. Und es gibt zwölf Würdigungen an Johann Sebastian Bach. Entdecken Sie die Monatsblätter über den Shop unter dem nächsten Bild..
„Bach 4 You“ ist der Bach-T-Shirt-Spezialist. Und dieser Verlag ist auch der Bach-Siegel-T-Shirt-Spezialist..
Noch ein Bach-Kalender ... ein Komponisten-Kalender ... ein Musik-Kalender. Drei Größen. Dieses Jahr, nächstes Jahr. Zum Shop..
Ende der Anzeige