Hier erfahren Sie über das Hochzeits-Quodlibet von Johann Sebastian Bach. Sie bekommen Information zum Ort, in dem Johann Sebastian und Maria Barbara heirateten, nämliche Dornheim, bei Arnstadt. Und im dritten Teil, auf dieser Seite, kommt das eigentlich Spannende: kunterbunte, kuriose und auch lustige Beiträge rund um den Starkomponisten aus Thüringen. Dazu gibt es im letzten Teil dieser Page ein Quodlibet an Information ... eben zum Thema Quodlibet. Alles klar?..
Ein liebenswertes Allerlei rund um den Meister: meine bunte Seite „Bach-Quodlibet“. Oben ist ein sogenanntes „Palmin-Bildchen“. Palmin gibt es heute noch ... solche Palmin-Bildchen allerdings ... nimmer mehr (... als aktuelle Zugabe)..
Es passt irgendwie nicht zusammen. In einem Quodlibet. Wer Johann Sebastian schon „etwas nähergekommen“ ist, der erinnert sich vielleicht an dieses Wort. Irgendwo las man bereits davon. Aber, was ist es? Was ist ein Quodlibet? Und was ist dann das Hochzeits-Quodlibet?..
„Erfunden“ wurde das Quodlibet lange, lange vor der Zeit von Johann Sebastian Bach. Aus dem Lateinischen übersetzt, heißt es „wie es beliebt“. Oder heute „frei Schnauze“. Es geht um ein Musikstück. Ein Musikstück-Eintopf sozusagen. Ein Mix an Sequenzen, die aneinander gereiht gespielt, aber so nicht angedacht waren. Es ist ein Mix aus oft banalen Melodien, kein Kanon, vielleicht der Basler Guggenmusik näher als dem „Frère Jacques“. Es war zu Johann Sebastians Zeiten eine unterhaltende Singform. Auch der Meister höchstselbst komponierte das eine oder andere Quodlibet. Überliefert und damit etwas Besonderes sollen allerdings die spaßigen Improvisationen bei den Bach-Familientreffen gewesen sein. Vielleicht war es eine alberne Form der Hausmusik: bei den Bachs natürlich sicher auf allerhöchstem Niveau..
So viel Verehrung für Bach und sein Werk ließen den Künstler, der diese großartige Briefmarke in der Karibik gestaltete, aus Eisenach Eisenbach machen. Einer der sympathischsten Irrtümer in der Bach-Welt..
Anzeige
Auf dieser Quodlibet-Seite meiner Homepage muss es einfach der Quodlibet-Kalender sein..
Was für ein Bach-Kalender. Dieses Jahr und nächstes Jahr. Zwei Kalender-Stile. Zum Shop..
Bei dem erst in den 30er-Jahren des 20. Jahrhunderts als Fragment entdeckten sogenannten Hochzeitsquodlibet, BWV-Nr. 527, handelt es sich wahrscheinlich um das älteste erhaltene Vokalwerk Johann Sebastian Bachs. Es ist ein Nachweis für die humorvolle ad-hoc-Musik, die die Musikerfamilie Bach auf ihren Familienfesten gepflegt hat. Dieses Vokalwerk des Komponisten dokumentiert, dass die Bache durchaus auch lustige, unterhaltende sowie fröhliche Musik spielten. Und zwar anlässlich dieser Familienfeste der Sippe, die wohl einmal jedes Jahr, immer in einer anderen Bachstadt oder einem anderen Bachort, stattfanden..
Zunächst sind Quodlibets Musikstücke, die sich aus anderen Musikwerken generieren. Und damit ein neues ergeben. Alles das passiert „aus dem Stegreif“, ist also nicht eingeübt oder gemeinsam ausprobiert. Im Bach-Werke-Verzeichnis hat das Hochzeitsquodlibet die BWV-Nummer 528. Entstanden ist es wohl in den Jahren 1707, man meint, spätestens 1708. Heute kann man es stellvertretend dafür anführen, dass Johann Sebastian Bach nicht ausschließlich kirchliche Musik spielte. Im Text geht es um große Schlösser und um einen Reiter mit einem Rad auf dem Rücken. Und man vermutet, dass „der Henker gestorben sein muss“. Der Dichter des Textes führt an, dass man, um nach Indien zu segeln, viele Schiffe bei ihm findet. Dann geht es auch um einen Backtrog, um Stockfisch, um Salome, um Bauernlümmel, die die Goschen aufreißen, um ein Spinnrad und um Rappen. Ein Ohrlochschiff ist erwähnt und schließlich geht es um Plumphechte. Danach wird alles wenig verständlich, wenn auch irgendwie lustige Texte in eine vollkommen surreale Aneinanderreihung von Stichworten übergehen. Es endet schließlich in Brabant, wo eine alte Frau geboren wird, eine junge Sau und der Kauderwelsch mit einer Einladung zum Topfbraten endet. Alles ist zusammenhanglos ... irgendwie ... und das soll es ja auch sein. Es ist eben ein Quodlibet, dieses Hochzeitsquodlibet..
Eine Gedenktafel unter dem Kopf des jungen Kantors erinnert an die Heirat Johann Sebastians in
Dornheim. Man glaubt, dass das Hochzeitsquodlibet an diesem speziellen Tag im Herbst des Jahres 1707 performt wurde..
Wüsste man, wie romantisch der Platz in Dornheim ist, dann wäre diese liebliche Location bei Arnstadt in viel mehr Bach-Reise-Vorschlägen erwähnt. Wenn so mancher Buchautor oder Tour-Guide nahelegen würde, dass es tatsächlich vor der Haustüre von Arnstadt liegt, eine Umleitung von nur einer Minute auf dem Weg zur Autobahn, dann wäre dieses Juwel in Sachen Bach sicherlich sogar überlaufen..
Mit ein paar Minuten mehr Zeitaufwand erlebt man ein Bach-Highlight zusätzlich. Zwei Minuten Fahrt vom Stadtrand von Arnstadt entfernt..
Genießen Sie einen Kaffee mit Kuchen in der Bach-Stube. Aber: Rufen Sie dort vorher an. Damit man sich auf Ihren Besuch einrichten kann. Dornheim ist nicht klein ... sondern wirklich richtig winzig. Hier geht's zur Telefonnummer, so müssen Sie jetzt nicht einmal googeln. Johann Sebastian Bach in Dornheim. Übrigens: Den Kirchhof können Sie immer unangemeldet besuchen. Die Traukirche innen besichtigen ... da informieren Sie sich bitte besser telefonisch über die Homepage..
Das Denkmal und der Innenhof der Traukirche alleine sind den Abstecher nach Dornheim mehr als wert. Dann kommen der Kaffee und der Kuchen noch dazu ... ..
... das wirkliche Highlight ist die kleine Traukirche innen. Es ist ein richtiges Juwel und die Story, die dazu passt, ganz besonders die jüngere Geschichte, ist atemberaubend. Um davon mehr und dann auch „firsthand“ zu erfahren, sollten Sie unbedingt vorher dort anrufen. Damit Sie sicherstellen, dass auch jemand da ist, wenn Sie „an die Türe klopfen“..
Nicht „zueinander passend“ ist das Stichwort für diese Seite. Und hier ist nun von mir zusammengetragen, was an Besonderheiten, an Kuriositäten und auch an liebenswürdigen Pleiten, Pech und Pannen einem begegnen, wenn man nicht nur in Sachen Ahnenforschung zum Thema Bach unterwegs ist. Sondern wenn man gleichzeitig einem der berühmtesten Musiker auf der Fährte ist. Diese „extra Ecke“, hier zum Quodlibet, habe ich gleich auch für mich reserviert. Denn Sie werden mir passieren, diese kleinen Pannen. Sie gibt es einfach, wenn man auch noch so oft und so gewissenhaft korrekturliest. Sie schleichen sich einfach ein, „beißen sich fest“ und eignen sich dann wenigstens für die Nachwelt zum Schmunzeln. Ich habe für Sie hier einige niedliche Funde zusammengestellt, die für Manchen die Grenzen zu Kitsch schon heftigst überschreiten. Viel Vergnügen bei meinem Bach-Quodlibet..
Haben Sie sich die Postkarte oben einmal genau angesehen? Thomaskirche und Thomasschule. Ich habe das getan! Unten ist sie nochmal größer abgebildet ... die Postkarte. Oder besser: Es ist ein Ausschnitt. So brauchen Sie nicht noch einmal nach oben zu scrollen. Und?..
Sie konnten im Bild darüber nichts Ungewöhnliches entdecken? Denn extra dazu waren Sie natürlich nicht bei Flickr. Aber jetzt sehen Sie es glasklar! Über den 21. März haben Sie auf dieser Homepage gelesen. Über den 31. März vielleicht auch. Aber der 21. Mai ist neu für Sie? Netter Versuch..
Hier nochmals in der Kollektion: Der liebenswürdigste Irrtum in meiner Quodlibet-Ecke für Sie: der Künstler der Briefmarke aus Dominica war wohl so sehr von Bach begeistert, als er dieses kleine Kunstwerk schuf, dass er gleich die ganze Stadt Eisenach nach dem Ausnahme-Komponisten benannte. Und so wurde aus Eisenach kurzerhand einfach Eisenbach. Wussten Sie übrigens, dass es mittlerweile über 170 Bach-Briefmarken gibt? Wir haben alle gesammelt..
Ich war 2021/22 heftigst und beinahe rund um die Uhr beschäftigt, in der deutschen und auch in der englischen Version von Bach über Bach, nämlich Bach on Bach, tausende, wirklich mehrere Tausend Rechtschreibfehler zu finden und zu korrigieren. Ab Ende 2021 und Anfang 2022 gab es dann die versprochenen Kuriositäten in einem vernünftigen Text ... denn sie zu publizieren, macht mir ganz besonderen Spaß: Alle sind niedlich, spannend und komisch oder auch beeindruckend ... versprochen..
Solange, bis diese Seite perfekt war, waren Sie herzlich auf „meine Baustelle“ eingeladen, den Spielplatz eines „Kreativen in Sachen Bach“. Doch zunächst mussten sie mir alle wieder „über den Weg laufen“, denn wer schreibt sich immer gleich alles auf?! Dann musste ich die Illustrationen zusammensuchen und zusammentragen. Schließlich galt auch für diese Seite: Die Fehlersuche war wirklich nötig und auch angesagt. Vielleicht haben Sie ja riesigen Spaß an dieser ungewöhnlichen Sammlung in Sachen Bach hier. Es ist Bach über Bach ... Behind the Scenes. Sozusagen..
Selbstverständlich gab es niemals ein Gruppenbild, wie es oben zu sehen ist. Schon alleine deswegen nicht, weil der Vater von Johann Sebastian Bach niemals einen seiner berühmten Enkel kennengelernt hat. Geschweige denn, sich mit ihnen auf einem Gruppenfoto einem Maler hätte präsentieren können. Selbst wenn, dann wäre das Alter der Bachs oben zueinander reichlich seltsam. Nein, das Spannende am Bild oben - das ein Freund für mich malte - ist, dass ich zu dieser Zeit noch nicht gewusst habe, dass das sehr bekannte Bild von Bachsohn Wilhelm Friedemann - das mit Hut und Pelz - gar nicht Wilhelm Friedemann darstellt. Es bildet einen Cousin von Bach ab. Inzwischen ist das keine These mehr, sondern ist wissenschaftlich erwiesen. © Wolfgang Rösler.
1. In Ansbach stand auf dem Bachdenkmal einst „Hach“ oder „Ach“, weil das „ b “ vom Künstler vergessen wurde. Was für ein supersympathischer Lapsus.
2. Im Nekrolog heißt es, Bach sei nach Lüneburg gewandert, weil sein Bruder verstorben sei. Der starb aber viel, wirklich viel später..
3. Sieben Zapfen auf der Krone anstelle 5. Das hatte man grafisch umgesetzt, bis man das Siegel von Bach in einer „Putzkiste“ des Thomaskantors über 250 Jahre nach dessen Tod, klar dargestellt, gefunden hatte. Damit bekam das Bachsiegel endgültig eine ganz eigene Historie..
4. Das Bachhaus in Eisenach, neben dem neuen und topmodernen Bach-Museum und dem Bachdenkmal, wurde genau 100 Jahre lang als Geburtshaus publiziert. Doch das Geburtshaus Bachs ... stand ein paar Häuser weiter Richtung Georgenkirche: in der damaligen Fleischgasse und der heutigen Lutherstraße 35..
5. Auf der Somalia-Bach-Briefmarke 1990 (... Somalia in Afrika) ist Bach im Alter von 62 Jahren abgebildet. Laut Briefmarke war das im Jahr 1748. 1748 war Bach aber schon 63 Jahre alt..
6. Auf einer Bach-Briefmarke aus Paraguay: Weder J.S. Bach, noch einer seiner musikalischen Söhne hat jemals ein Musikwerk für ein Ballett komponiert. Und während die Briefmarke „Papa Bach“ ehrt, ist dort das Geburts- und das Sterbedatum von Carl Philipp Emanuel Bach aufgeführt..
7. Die Bach-Briefmarke aus Ayman: Auf ihr wird Bach die Komposition einer Oper angedichtet. Aber Bach hat nie eine Oper kreiert. Mit einem Schmunzeln: Wo liegt denn Ayman überhaupt? In Asien?..
8. Das weltberühmte Neue Bach-Denkmal, neben der Thomaskirche: Dieses 1908 enthüllte Neue Bach-Denkmal zeigt Bach vor einer Jugendstil-Orgel. Die Gestaltung entspricht dem Stil des späten 19. und frühen 20. Jahrhunderts und ist damit kunsthistorisch anachronistisch gegenüber Bachs Lebenszeit (... 1685–1750). Die Statue verbindet die Erinnerung des Künstlers an frühere Zeiten mit der damals modernen künstlerischen Gestaltung. Das Werk wurde von Carl Seffner erschaffen. Die Orgel hinter dem Komponisten passt also nicht in Bachs Lebenszeit. Aber nur Erbsenzähler (... wie ich einer bin) publizieren solche Details..
9. Auf dem herausragenden Ahnenportal Ancestry.com ist Veit Bach mehrfach als in Papua-Neuguinea geboren erwähnt. Das verbreitet sich noch immer durch einfaches, sorgloses „Copy and Paste“ von einem Stammbaum zum nächsten. Nur ganz frische Nutzer dieses einmaligen Datenanbieters Ancestry kopieren ganze Stammbäume in ihre eigenen Arbeiten und verseuchen damit ihr gewissenhafte Arbeit. Übrigens: Ich bekomme keine Provision von Ancestry, deshalb ist das hier auch eine redaktionelle Empfehlung. Die Kosten-/Nutzen-Relation mit einem Abo ist atemberaubend..
10. Tschaikowsky ist wohl der einzige Kritiker - weltweit und aller Zeiten - der Bachs Werke kritisierte. Aber auch andere berühmte Komponisten bekamen „ihr Fett weg“. Über J.S. meinte er sinngemäß, dass er Bachs Fugen gerne spiele, weil Fugen spielen unterhaltend ist. Großes Genie könne er darin allerdings nicht entdecken..
11. Händel vs. Bach: Händel ist im selben Jahr geboren wie Bach. Er war allerdings wohlhabend ... im Gegensatz zu Bach. Er wohnte nur 30 Minuten heutige Autofahrt entfernt. Trotzdem trafen sich beide nie. Er lebte ganze 15 Jahre länger als Bach. Doch er litt, wie auch Bach, an Grauem Star und beide wurden vom selben Londoner Augenarzt – erfolglos – operiert..
12. In der Biografie über Bach für Kinder (... das war nun Werbung) bekommen Bach und Erdmann auf Ihrem Marsch nach Lüneburg Kartoffelsuppe für ein wenig Arbeit auf dem Hof manches Bauern zwischen Ohrdruf und der Hansestadt im Norden. Kartoffeln aber waren damals in Deutschland noch gar nicht verbreitet..
13. Rund 150 Bilder, Öl, Radierungen, Stiche und Zeichnungen gibt es von seriösen Malern in allen Epochen nach Bachs Lebenszeit. Viele davon sind im Bachhaus in Eisenach ausgestellt. Die berühmtesten sind das Porträt von Ihle, das von Rentsch und das sogenannte Altersbild. Alle, wirklich alle, haben sich Bachs Gesicht deshalb frei ausgedacht, weil niemand zu den Lebzeiten der Maler mehr wusste, wie Bach ausgesehen hatte. Alle? Nein, es gibt eine einzige Ausnahme: Zwei gleiche Porträts von Bach hatte 1746 der Leipziger Maler Elias Gottlob Haußmann vom Thomaskantor angefertigt. Der Zeitpunkt der Entstehung und die ganze Geschichte dazu passt: So hatte Bach wirklich einst ausgesehen..
14. Auf einem historischen Druck (... Bild unten) sieht man eines der bekannten Porträts von Johann Sebastian Bach von einem Künstler aus der dritten Liga der „Bach-Male“r. Unter dem Namen des Thomaskantors steht zu seiner Lebenszeit: 1685 bis1812. Damit wäre Bach 127 Jahre alt geworden..
Ein „Juwel“, wenn man einen solchen Druck noch findet..
Es gibt sie, die Bach-Videos der komischen, lustigen, spannenden und beeindruckenden Art. Selbstverständlich und ganz klar in der Video-Ecke dieser. meiner Homepage. Aber ... wer gerade jetzt in der Laune ist, zu schmunzeln und das soll ein Quodlibet ja generieren, für den sind hier gleich noch ein paar niedliche Bach-Videos an diesem, weiteren zusätzlichen Platz eingestellt. Genießen Sie sie. Sie sind spannend, lustig, cool und oft jeweils eine gewaltige Leistung. Das Ansehen macht Ihnen vielleicht Freude und Lust auf noch mehr Bach ... meine Bach-Quodlibet-Videos. Ganze 55 sind es inzwischen. Zweifellos ist es die umfangreichste solche Sammlung und da ist für jeden etwas dabei ... auch für ganz konservative Bach-Fans..
Das Quodlibet-Video 1, cool und funny..
Das Quodlibet-Video 2: niedlich, herzlich, süß..
Das Quodlibet-Video 3: früher Smileys, heute Imojis..
Das Quodlibet-Video 4: ... wie auch immer, ob Fake oder wirklich einst so gebaut: ein richtig tolle Leistung..
Das Quodlibet-Video 5: Yes, man!..
Das Quodlibet-Video 6: ein Mini-Bach. Wenn der so weiter macht ... ..
Das Quodlibet-Video 7: Wenn einen das Orgelspiel nicht genügend fordert ... ..
Das Quodlibet-Video 8: Und klar doch, ein cooler Typ, eine klasse Performance. Aber ... es ist sicher nicht für jeden seriösen Bach-Fan das richtige Bach-Vergnügen..
Nochmals ganz kurz als Einleitung dieses letzten Abschnittes auf dieser Seite: Quodlibet erklärt das Internet mit zunächst einem bunten Durcheinander, nämlich einer willkürlichen Auswahl und im Besonderen und mit Bezug zur Musik ist ein Quodlibet ein mehrstimmiger humoristischer Gesang mit verschiedenen Melodien und auch lustigen Texten.
Aus dem Lateinischen entstammt der Begriff: „quod libet“. Und das heißt übersetzt „was gefällt“. Quod Libet ist aber auch eine Software auf der Basis von Python und GTK+: zum Abspielen von Audiostreams und Audiodateien. Es eignet sich hervorragend zur Verwaltung von vielen zehntausenden Musikdateien. Zahlreiche weitere Nutzungsoptionen gibt es und durch viele Plug-Ins lassen sich zusätzliche Dienste perfekt nutzen. Einzig: Diese Software schreibt sich Quod Libet..
In Neustadt gibt es zudem eine Buchhandlung mit diesem Namen Quodlibet und bereits auf der Titelseite der Homepage bekommt man einen sehr positiven Eindruck von einem ganz sicher herzlichen Team. Schließlich gibt es auch noch eine Kneipe in Marburg, die Quodlibet heißt. Dort gibt es eine ganze „Bierlandschaft“ und das ist wahrscheinlich die Verbindung zu unserem „Quodlibet“ von Bach hin zur Kneipe Quodlibet, in der für jeden etwas an Bier angeboten wird ... so der Slogan..
In Rheindahlen fand sich ein Chor, der unter dem Namen Quod Libet übt, performt und auftritt. Über 30 Jahre inzwischen. Ein Zeitungsartikel auf der Homepage fällt auf. Offensichtlich tut man Gutes und half im Südsudan mit € 20.000. Das hätte Johann Sebastian Bach ganz sicher gefallen..
Einen ganz ähnlichen Namen – aber eben nicht denselben – hat sich ein Chor in Rheda-Wiedenbrück zugelegt. Ein Glückwunsch zum Frontbild der Website: spitze das Foto. Als Fotograf weiß ich, wie aufwändig so ein Ergebnis fotografiert ist: Die Quodlibets singen da und offensichtlich bereitet das jede Menge Freude. Was man mit dem Namen Quodlibet alles anfangen kann, um sich so zu benennen und doch unverwechselbar zu sein, zeigt eine dritte Musikgruppe auf: Es ist Quod Libet, ein Bläser-Ensemble in Berlin-Charlottenburg..
Bleiben wir nicht nur in Deutschland, sondern ziehen wir „gen Süden“ und entdecken: In Rom, Italien gibt es sogar ein Bread & Breakfast mit dem Namen QuodLibet. Wieder eine andere Schreibweise: „Libet“ groß aber direkt hinter dem „Quod“..
Zu guter Letzt soll hier noch ein allerletztes Mal „mit dem Namen“ gespielt werden. Und da gibt es doch tatsächlich ein historisches Lustspiel in einem Akt und in Versen: Herr Quodlibet heißt der Titel und ausgedacht hat sich die Unterhaltung ein J.R. Wezel.
Dazu ein Nachtrag, oder „kulinarischer Nachschlag“: etwas schwer Verständliches gibt es auch noch. Das erkunden Sie am besten selbst, wenn Sie immer noch nicht genug haben: Das Quodlibet verschiedener Jahrhunderte. Genug Spaß jetzt. Ende und Schluss..
Anzeige
Bach-Geschenkideen, 10.000+ Bach-Geschenkideen ... ..
... und dort finden Sie auch unzählige Musikgeschenke ... hier erfahren Sie mehr..
60 Musik-Kalender: Orgel-Kalender, Komponisten-Kalender und Bach-Kalender
20 Bach-Kalender, 20 Komponisten-Kalender, 20 Musik-Kalender. Drei Größen. Dieses Jahr und nächstes Jahr. Zwei Kalender-Stile. Zum Shop..
Ende der Anzeige