... und auf dieser Seite auch Naumburg und Potsdam..
Vier Kategorien? Ein Klick genügt..
1706 inspizierte Johann Sebastian Bach die Orgel der Liebfrauenkirche in Langewiesen. Und zwar ganz genau am 28. November 1706..
Anzeige
Wirklich 20 Bach-Kalender? Ja, wirklich 20 Bach-Kalender..
Ist das nicht bemerkenswert: Jeder Bach-Kalender ist auch ein Komponisten-Kalender und ein Musik-Kalender? Drei Größen. Dieses Jahr und nächstes Jahr. Hier geht's zu allen 20 Bach-Kalendern..
Bitte unterstützen Sie unsere Mission „Unterrichtsmaterial Klassische Musik“..
Wer Musik liebt und auch Freunde und Familie hat, die Musik lieben, der findet in fünf Shops des Verlages zehntausende Geschenkideen. Ein Klick auf diesen Link und Sie sind dem Ziel schon ganz wesentlich näher..
Ende der Anzeige
Bachstädte, Bachorte. Ein paar mehr Bilder von Langewiesen gibt's hier mit einem Klick..
Wer ist denn Herr Heinse? Und kennt man ihn nicht, ist es eine Lücke in der Allgemeinbildung? Zunächst das Wichtigste: In Langewiesen wohnen 3.460 Einwohner. Langewiesen liegt im Tal der Ilm. Zurück zu Heinse. Suchen Sie ihn entweder selbst: auf der Homepage des Ortes. Oder ich mache das einmal für Sie: Hier ist er, bei Wiki, unter „Heinse + Langewiesen“. Heinse ist in Langewiesen geboren..
Also: Schriftsteller, Dichter, Kunsttheoretiker und auch noch Übersetzer ... das war er. Und er hieß komplett Jacob Wilhelm Heinse. Ihm zu Ehren gibt es in Langewiesen eine Ausstellung. Und noch viel mehr gibt's, bei Interesse, unter dem Link oben, dem Link zu Wiki..
Wie Sie sehen, sehen Sie nichts. Nicht, wo Langewiesen zu finden ist. Aber das können Sie auch selbst ändern. Greifen Sie zu Ihrer Maus, klicken Sie auf die Karte und scrollen Sie. Und schon finden Sie sich zurecht. Langewiesen gehört zu den südlichsten Bach-Locations des „Landes der Bache“..
Anzeige
20 Bach-Kalender, 20 Komponisten-Kalender..
Gerne nochmals ... warum vier Kategorien? Ein Klick genügt..
Naumburg war 1746 das Reiseziel von Johann Sebastian Bach. Zusammen mit dem heute ebenfalls weltberühmten Orgelbauer Gottfried Silbermann prüfte Bach die neue Orgel in der Wenzelskirche. Genau war das am 14. September 1746. Man weiß heute noch, dass beide danach im Gasthaus „Zum grünen Schilde“ zu Abend gegessen hatten. Zwei Tage später ging man gemeinsam zum Rathaus und gab dort den Bericht zur Inspektion ab. Ein zweites Event verbindet man mit Bachs Namen genau zwei Jahre später, als er an den Stadtrat von Naumburg herantrat, und seinen Schwiegersohn und Schüler Johann Christoph Altnikol als Organisten empfahl. Zu dieser Zeit war Altnikol bereits mit Bachs Tochter Elisabeth verlobt..
Bachstädte, Bachorte ... natürlich bekommen Sie von Naumburg von mir nicht nur ein einzelnes Motiv. Außerdem können Sie sie bei Flickr in einer tollen Auflösung erleben. Hier geht es direkt zum passenden Album..
32.800 Einwohner wohnen in dieser Stadt und Naumburg nennt sich die „Domstadt an der Saale“. Sehenswert: zunächst der kleine Videofilm auf der Homepage der Stadt. Das ist richtig ähnlich wie bei Bach über Bach. Und es macht sofort Lust auf mehr. Auch die Homepage ist attraktiv. So attraktiv, dass ich nun die Option habe, dort alles abzuschreiben oder Sie einfach hinzuschicken. Siehe Link oben..
Fast 1.000 Jahre ist Naumburg jetzt schon alt. Und man verspricht Ihnen, dass Ihr Besuch zum Erlebnis wird. Schaut man sich die Bürgerhäuser und den Dom auf Bildern einmal genauer an, dann glaubt man das auch gerne. Es gibt Stadt- und Erlebnisführungen und wer jetzt einfach mehr wissen will, der klickt eben kurz zu Wikipedia. Aber zum richtigen, nämlich zu „unserem“ Naumburg an der Saale..
Naumburg, südwestlich von Leipzig, auf halber Strecke nach Weimar. Schnell 'mal eine Orgel prüfen, dann Abendessen, zwei Tage später das Meeting mit dem Stadtrat. Zwei Jahre später war Bach dann noch einmal da..
Anzeige
Bach-Kalender und Bach-Geschenke..
Das perfekte Geschenk für Musiker: ein Bach-Kalender. Drei Größen. Dieses Jahr und nächstes Jahr. Hier kommen Sie zum Shop..
Ende der Anzeige
Vier Kategorien ... warum? Ein Klick genügt.
Potsdam gehört eigentlich fast in die Bachstädte-Kategorie A. Aber, er hat dort nicht ... im Sinne dieser, meiner Auflistung ... für eine ganze Weile gewohnt. Noch hat er dort für eine ganze Weile gearbeitet. Allerdings passierte dort sicherlich, musikalisch betrachtet, der Höhepunkt von Johann Sebastian Bachs Laufbahn. Nämlich als er einem mehrfachen Anfragen des Königs von Preußen schließlich folgte und zu einer Audienz bei Friedrich II, in dessen neuerbautem Schloss, spielte. Bachs Sohn Carl Philipp Emanuel musizierte zu dieser Zeit dort im Dienste des Königs. In der Biografie des Komponisten bilden dieser Besuch und die anschließende Erschaffung des Werkes Musikalisches Opfer die letzte spannende „Geschichte“ in Bachs Leben. Das war 1746..
Erwähnenswert ist die Vermutung, dass Bach bereits 1741 seinen Sohn Carl Philipp Emanuel in Potsdam besuchte..
Das Video ohne störenden Text. Potsdam in Bildern. Dazu ein Musikwerk von Bach.
Bachstädte, Bachorte. Viele haben wir fotografiert, in vielen Bachstädte und Bachorten sind wir dazu gewesen. Was wir in Potsdam aufgenommen haben, gibt's hier mit einem Klick zu erkunden: bei Flickr..
In ganz eigener Sache: Potsdam als Stadt mit historischen Bauwerken ist atemberaubend. Doch noch nie in meinem Leben war ich – im Jahr 2013 – von so viel Baugerüsten frustriert. Kein spannendes, also fast kein einziges spannendes Bauwerk war ohne einen Bauzaun, ein Gerüst oder ohne Absperrung. Aber wen interessiert das? Nochmals, Stand Sommer 2013: Ich komme wieder. In fünf Jahren. Oder so. Dann gibt es Traumfotos für alle Bachfans der Welt..
Potsdam, das sind 160.000 Einwohner. Potsdam, das ist die Hauptstadt des Bundeslandes Brandenburg. Potsdam ist Nachbarstadt von Berlin, die Stadt liegt südwestlich. Die Kulturlandschaften wurden 1990 von der UNESCO als größtes Ensemble der deutschen Welterbestätte in die Liste der Weltkultur- und Naturerbe der Menschheit aufgenommen. Das wurde aber auch Zeit: erst 1990. Der traditionsreiche Filmpark Babelsberg ist hier beheimatet. Es gibt drei öffentliche Hochschulen und 30 Forschungsinstitute. Hier die einzelnen Sehenswürdigkeiten aufzuzählen, wäre nicht sinnvoll: Da klicken Sie sich besser selber hin.
Und natürlich: Sanssouci. Was für eine Anlage. Das Schloss, der Park und so viele einzelne Sehenswürdigkeiten, für die dieser berühmte Name steht. Hier können Sie sich einen ersten Eindruck verschaffen..
Diese Karte ist tatsächlich nur für alle Besucher meiner Website, die noch nicht wissen, wo Potsdam liegt. Jetzt ist diese Wissenslücke, wenn es denn eine war, ein für alle Mal ausgeräumt: Denn nun wissen Sie, wie nahe die Bachstadt Potsdam bei der Bachstadt Berlin liegt. Übrigens: Wissen Sie, was Bachs Sohn Carl Philipp Emanuel Bach zum König von Preußen – in dessen Band er ja angestellt war – meinte: Wenn der die Straße zwischen Berlin und Potsdam nicht ausbessern ließe, würde er, CPE Bach, nicht mehr zum Musizieren anreisen! Wie der Vater, so der Sohn?..
Anzeige
800 Bach-Bücher bei unserem Verlagspartner jpc: Bitte kaufen Sie dort Ihre Bach-Lektüre..
Warum bei jpc einkaufen? Weil wir eine kleine Provision abbekommen, die den Einkauf für Sie nicht teurer macht. jpc ist der größte Musikalienhändler in Europa und war 20 Jahre vor Amazon bereits ein Versandhändler. Zum Shop und dort in die „Bücher-Ecke“..
Bach-Büste, Mozart-Büste, Beethoven-Büste?..
Ja, aber sind es denn auch Bach-Radierer, Mozart-Radierer und Beethoven-Radierer? Klar doch! Ganz sicher. Den Bach-Radiergummi gibt es tatsächlich nur noch im Verlagsshop von „Bach 4 You“. Zum Shop..
Ende der Anzeige