Na, warum ist Eisenach eine der Bachstädte? Eisenach ... man kommt einfach nicht drauf. Und im Grunde ist die Frage eigentlich der Antwort gar nicht angemessen. Eisenach ist nicht eine der Bachstädte. Oder noch schlimmer „irgendeine der Bachstädte“. Eisenach ist die Bachstadt schlechthin. Für den, der auf den Spuren Bachs wandelt, ist Eisenach sogar die Bachstadt der Bachstädte..
In Eisenach ist Johann Sebastian Bach zunächst einmal geboren. Nicht im Bachhaus. Aber wenige hundert Meter weiter. Fast in Sichtweite des Bachhauses. Dass das, was in der Lutherstraße da heute an dieser Stelle steht, tatsächlich nicht das Geburtshaus von Johann Sebastian Bach ist, darüber ist man sich inzwischen einig: Dazu ist dieses Gebäude dort einfach zu jung. Ob aber an genau dieser Stelle das Geburtshaus stand, es aber eben heute nicht mehr steht, darüber streiten sich noch heute die, die Bescheid wissen. Also, die, die viel besser als alle anderen Bescheid wissen. Aber auch sie sind sich nicht alle einig. Bevor Johann Ambrosius Bach das „Haus Lutherstraße (... damals Fleischgasse) 35“ gekauft hatte, wohnte er in der Rittergasse 11 zur Miete. Tatsächlich schaute er damals direkt in den heutigen Bachgarten: dann, wenn er durch eines der hinteren Fenster seines Zuhauses hinausschaute. Optisch war es der „gemeinsame Garten“ hinter dem heutigen Bachhaus am Frauenplan. Erst 1746 bis 1779 lebten tatsächlich Bache dieser Familie im heutigen Bachhaus. Dass es Ihnen gehörte, müsste man aus den historischen Steuerunterlagen ersehen können. Kann man aber nicht ... also wohnten dort Bachs ziemlich sicher „nur“ zur Miete..
Damit kommen wir zu Ambrosius, dem Vater von Johann Sebastian Bach. Er musizierte in der Stadtkapelle. Acht Geschwister der Eheleute Bach wurden in Eisenach geboren. Aber nicht alle wurden auch erwachsen. Zu unbedeutend waren sie allerdings, als dass man heute noch wüsste, ob eine oder einer von ihnen ebenfalls in genau diesem Haus in der Fleischgasse zur Welt kam. Ein Haus auf der anderen Seite des heutigen Bachgartens, hinter dem heutigen Bachhaus, hatte Ambrosius zunächst gehört. Bis er später das Haus in der heutigen Lutherstraße, der damaligen Fleischgasse gekauft hatte. In ihm wuchs Johann Sebastian Bach schließlich einige der zehn Jahre seines Lebens dort auf. Hier spielte er mit seinen Geschwistern. Allerdings lernte er nur drei kennen. Denn so viele der Familie auch geboren wurden ... die Hälfte davon starb. Und zwar bevor Johann Sebastian sie kennenlernen konnte. Natürlich ging Johann Sebastian Bach von hier aus auch in die Schule. Sie gibt es heute noch. Elf Minuten war er zu Fuß unterwegs. Zur Georgenkirche waren es runde vier Minuten Fußweg. Und so lange dauerte es auch in die Stadtmitte, wo der Vater Ambrosius im Stadtschloss Musiker war. Natürlich bekam Johann Sebastian seinen ersten Musikunterricht in dieser Bachstadt..
Anzeige
Tatsächlich zehntausende Musikgeschenke?..
Kurz und knapp: Ja, so ist das. Hier geht's hin..
800 Bücher zum Thema Bach: Biografien, Romane, Musik-Bücher, Bücher zur Bach-Family. Und es gibt Noten. Wo? Bei unserem Partnerverlag jpc. jpc ist Marktführer in Europa. Und wir bekommen, wenn Sie dort ein Buch kaufen, eine kleine Provision, die aber Ihren Einkauf nicht verteuert. Hier geht's hin..
Ende der Anzeige
Mein Geheimtipp ist eine Location, die man im Internet, aber viel besser noch in Eisenach besuchen kann. Dort bietet Christiane Möller ganz in der Nähe des Bachhauses, nämlich am Karlsplatz 27 - 31, Textilkunst an. Es sind die oben dargestellten Arbeiten, die die Künstlerin auch in Variationen und Wunschmaßen anfertigt. Zur Homepage kommen Sie mit einem Klick hier. © Ch. Möller..
Ziemlich abrupt endete Johann Sebastian Bachs Zeit in Eisenach im Alter von fast zehn Jahren. Das war, als in einer dichten Reihenfolge zunächst seine Mutter starb, dann sein Onkel und genau aus diesem Grund kurz darauf auch sein Vater. Für die Stiefmutter, die Johann Sebastian zu jener Zeitpunkt ja erst wenige Wochen kannte, war es unmöglich, die vier Kinder von Ambrosius zu ernähren. Dieser Umstand beendete Johann Sebastians Zeit in der Bachstadt Eisenach. Johann Sebastian musste mit seinem älteren Bruder zu seinem ältesten Bruder ziehen..
Heute bietet diese Bachstadt aller Bachstädte unter allen neun ... oder auch unter allen 33, wenn Sie so wollen ... den allerhöchsten „Bach-Reise-Wert“..
Was ist denn nun ein „Bach-Reise-Wert“? Mit einem Schmunzeln hier die Antwort: Es geht darum, wie viel „Bach es für Zeit und Geld“ gibt. Natürlich gilt das nur sehr eingeschränkt für Menschen, die sich mitten ins Land der Bache beamen können. Dieser Wert hängt nämlich maßgeblich davon ab, von wo Sie anreisen. Und er ist selbstverständlich nur „reise-technischer Natur“: Wenn Sie, zum Beispiel, in der Nachbarschaft von Köthen oder Leipzig wohnen, dann gibt es mit wenig Anfahrt und Zeit dafür natürlich „einen dicken Brocken Bach“ im Norden von Bachs Wirkungsbereich. Wenn Sie, wieder zum Beispiel, in Suhl wohnen, dann gilt dasselbe für die südlichen Bach-Locations. Aber: Lassen wir alle diese Konstellationen einmal weg ... lassen wir also die Anreise deshalb einmal „unter den Tisch fallen“.
Und damit gewinnt die „Bachstadt aller Bachstädte“ - richtig, Sie wissen es nun, Eisenach - denn nirgendwo sonst gibt es so viel zur Geschichte des Starmusikers und seiner Familie zu erleben, wie eben in Eisenach..
Zunächst bietet Eisenach gleich fünf „Originalschauplätze“ beziehungsweise Locations von Bedeutung heute: Es ist das Bachhaus, daneben das moderne Bach-Museum, dazu eines der berühmtesten Bach-Denkmäler. Dann ist ganz in der Nähe die Georgenkirche. In ihr wurde Bach getauft. Der Taufstein ist noch dort. Und es steht ein weiteres Bach-Denkmal nebenan. Dazu ist, einen Steinwurf entfernt, die Schule, in die Bach ging. Der spannendste Aspekt zu dieser Bachstadt besteht allerdings darin, dass man mit winzigem zusätzlichen Fahrtzeitaufwand einen zweiten, dritten, vierten und fünften Bachort, beziehungsweise weitere Bachstädte erreichen kann. Umgekehrt gilt dieser Vorteil auch für diese nahen anderen Bachstädte und Bachorte. Nicht aber ... für Köthen und ebenfalls nicht: für Leipzig. Denn von diesen beiden Bach-Locations braucht man zur nächsten rund eine Stunde mit dem Auto. Zu allen anderen sind es sogar über eineinhalb Stunden..
Letztlich zählt selbstverständlich, wie attraktiv das Angebot selbst in den einzelnen Bachstädten und Bachorten ist. Das heißt, wie viel Aufwand ist vor Ort eingebracht, um das Angebot rund um Bachs Werk spannend zu gestalten und zu erhalten? Was ist geboten? Wie viel Aufwand betrieb man und betreibt man? Und in dieser Disziplin schlägt die Bachstadt Eisenach alle anderen Bachstädte und Bachorte „um Längen“. Und wer in jeder einzelnen Kategorie gewinnt ... der gewinnt auch den „Bach-Tourismus-Pokal“! Gibt es ihn? Nein..
Anzeige
60 Musik-Kalender, Komponisten-Kalender und Bach-Kalender..
1.000.000+ Musik-Geschenkideen und Musik-Kalender ... hier erfahren Sie mehr..
Der Bach-Location-Kalender. Drei Größen. Dieses Jahr, nächstes Jahr. Hier geht es direkt zu den Bach-Kalendern..
Ende der Anzeige
Das Video ohne störenden Text. Eisenach in Bildern. Dazu ein Werk von Bach. Mit unterhaltendem Text und damit Info gibt es noch eines meiner Videos. Klar, in diesem Fall über Eisenach. Sie finden es weiter unten..
Bachstädte, Bachorte. Im Bild oben gibt es ein erstes Motiv, nämlich ein Foto des Stadtschlosses. Mehr meiner Fotos von Eisenach können Sie bei Flickr entdecken, und das mit einem Klick..
Eisenach liegt im Westen Thüringens und Eisenach ist eine der Lutherstädte. Am meisten verbindet man zunächst die Wartburg, UNESCO-Weltkulturerbe, mit der Stadt. Hier warf einst Luther mit dem Tintenfässchen nach dem Teufel. Nämlich, als er beim Übersetzen der Bibel war. Neun Ortsteile sind es und runde 42.000 Einwohner wohnen dort. Eisenach ist auch Industriezentrum: Der Wartburg erinnert an die jüngste Vergangenheit. Opel und Bosch schufen mehrere Tausend Arbeitsplätze. Touristisch bietet Eisenach einige Attraktionen, vom Burschenschafts-Denkmal bis hin zur liebevoll restaurierten Altstadt über die erwähnten Ziele hinaus. Und viel mehr gibt's natürlich nicht hier, bei mir ... sondern auf zwei Websites zur Stadt. Nämlich, wie üblich, bei Wikipedia und auch bei der offiziellen Homepage der Stadt..
Hier gibt es Information. Und Musik und Film und Bilder. Gemixt. Zum Thema „Bachstädte und Bachorte“ plus Johann Sebastian Bach. Wissen Sie danach alles? Nein. Wieder nicht. Aber Ihre Planung in Sachen „Bach-Tour“ kann hiermit weitergehen. Genießen Sie kompakt: das Video über Eisenach wartet auf Sie. © Info..
Die Karte zur Bachstadt Eisenach. Hier verbrachte Johann Sebastian Bach die ersten zehn Jahre seines Lebens. Er ist hier geboren ( ... aber nicht im Bachhaus) und Sie können mit Ihrer Maus bestens herausfinden, wie nahe Ohrdurf liegt. Sie war die nächste Station im Leben des Johann Sebastian Bach..
Anzeige
60 Musik-Kalender, Komponisten-Kalender, Bach-Kalender und Orgel-Kalender..
1.000.000+ Musikgeschenke und Musikkalender ... hier erfahren Sie mehr..
Wussten Sie, dass „Bach 4 You“ nicht nur Bach-T-Shirt-Spezialist ist, sondern ganz besonders auch Bach-Siegel-T-Shirt-Spezialist. Über „Spreadshirt“ in Deutschland und über „Zazzle“ im Rest der Welt kommen Sie zum Angebot. Mit einem Klick hier und einem weiteren dort..
Ende der Anzeige