BACH über BACH
BACHüberBACH

Bachstädte ... Bachorte: Köthen, Sachsen-Anhalt, Bachs Nr. 1..

1    Warum ist Köthen eine der Bachstädte?..

 

Johann Sebastian Bach trat in Köthen (... damals Köthen in Anhalt) seinen neuen Arbeitsplatz an. Das, nachdem er in der dritten der drei bedeutenden Bachstädte in Thüringen, Weimar, nach vier Wochen schließlich unehrenhaft aus der Haft und auch aus seinem Dienst entlassen worden war..

 

In Köthen war er bereits Kapellmeister, also Musikdirektor, bevor er ankam. Und mehr noch. Der Job in Köthen machte Bach richtig viel Spaß. Denn sein Fürst, Fürst Leopold von Sachsen-Anhalt hörte nicht nur gerne seiner Musik zu. Er spielte sie auch selbst. Und das nicht einmal schlecht..

 

Superb waren die Musiker, die Leopold in Köthen verpflichtet hatte. Musiker mit Rang und Namen. Weit über dem Niveau, das eigentlich zu einem so kleinen und einem eher unbedeutenden Fürstentum passte. Bach hatte große Freiheiten. Er durfte sogar Musikinstrumente selbst bestellen und kaufen. Die Kapelle, das waren richtige Berufsmusiker. Manche vorher sogar im Dienst des Preußischen Königs. Einzig eine Orgel: Die hatte er in Köthen nicht zu seinem Glück..

 

Apropos Glück. Es war die Bachstadt Köthen, von der man weiß, dass sich Johann Sebastian dort richtig wohlfühlte. Hier, sagte er einmal, könne er sich ganz sicher vorstellen, einmal alt zu werden. Sinngemäß, meine ich. Auch Reisen gehörte zum Job des Musikers. Und das bedeutete, wenn Fürst Leopold sich zur Wellness nach Karlsbad in die heutige Tschechische Republik begab, dann wollte er selbstverständlich auch dort seine Musik anhören. Vielleicht dort ja ganz besonders. Das Ende einer dieser Reisen nach Karlsbad brachte für Bach das erste wirklich gewaltige Trauma seines Lebens mit sich. Schicksalsschläge von damals „moderatem Kaliber“ war er ja mit dem Tod von Eltern, Geschwistern und auch eigenen Kinder inzwischen „gewohnt“. Aber dieses Mal kam er nach Köthen zurück und seine Maria Barbara war gestorben. In kürzester Zeit. Er hatte sie kerngesund verlassen, schreib er selbst. Noch heute weiß man nicht, welche Krankheit sie das Leben kostete. Dazu kam, dass sie bereits ohne Bachs Beisein begraben war..

 

Bach heiratete erst lange, lange Zeit später wieder. Ganze 18 Monate danach. Mit Sicherheit aus Liebe. Doch die Situation änderte sich in Köthen, denn auch der Fürst heiratete und dessen Frau fand an Musik keine Freude. Eine „Amusa“ war sie, schrieb Bach später. Zu allem Überfluss wurde auch noch das Geld zunehmend knapp. Und Bach sorgte sich um die Ausbildung seiner Söhne. Alles zusammen ließ ihn schließlich den Weg nach Leipzig einschlagen, in die letzte der Bachstädte. Leichter sollte es aber nicht werden..

Anzeige


60 Musik-Kalender, Komponisten-Kalender, Bach-Kalender und Orgel-Kalender..

Komponisten-Kalender sind Geschenke für Musiker. Drei Größen. Dieses Jahr, nächstes Jahr. Übrigens: Komponisten-Kalender sind natürlich auch Musik-Geschenke! Zu den fünf Shops..

 

1.000,000+ Musikgeschenke ... hier erfahren Sie mehr..

 

 


Ende der Anzeige

 

 

2  Musik von Bach und Bilder von Köthen..

Das Video ohne „lästigen“ Text. Köthen in Bildern. Dazu ein Werk von Bach. Mit Information gibt es ein weiteres ultrakurzes Video. Mit vielen Eindrücken und dazu auch mit Information. Zu Köthen. Weiter unten..

 

 


3  Die Bachstadt Köthen mit einem Bild und mehr bei Flickr..

Bachstädte, Bachorte: Die Stadtmitte von Köthen mit dem Rathaus. Mehr Bilder von Köthen gibt's bei Flickr. Dorthin mit einem Klick..

 

 


4  Information über die Bachstadt Köthen..

 

Nur 27.000 Einwohner zählt Köthen heute. Köthen trägt auch den stolzen Titel der „Welthauptstadt der Homöopathie“. Und Menschen, also vielleicht sozusagen die ersten Köthener, haben hier schon vor sehr langer Zeit gelebt. Einen Faustkeil fand man. Benutzt vor etwa 250.000 Jahren. Heute liegt er im Schloss. Zum ersten Mal erwähnt wird Köthen im Jahr 1115. Spannend neben der Verbindung zu Johann Sebastian Bach ist die zur Homöopathie: da gibt es das Hahnemannhaus. Samuel Hahnemann war Begründer der Homöopathie. In Köthen hat auch die Europäische Bibliothek für Homöopathie ihren Sitz. Was ist noch erwähnenswert? Einmal im Jahr finden die „Köthener Bachfesttage“ statt. Es ist ein Konzertprogramm. Das Schloss sollten Sie sich ansehen. Und auch das Rathaus. Dann die Stadtkirche St. Jakob. Und wenn Ihnen diese Information über diese herrliche Bachstadt nicht ausreicht ... dann wissen Sie, „was nun kommt“: der Link zur Bachstadt via Wikipedia..

 

 


5  Ein kurzes Video: die Bachstadt Köthen..

Hier gibt es Information, mit Musik, mit Film und mit Bildern. Gemixt. Zum Thema „Bachstädte und Bachorte“ sowie dem Thema „Johann Sebastian Bach“. Wissen Sie danach alles? Keinesfalls. Aber dann können Sie weiterplanen. In Sachen „Bach-Tour“. Genießen Sie die winzige Information kompakt: Das Video über Köthen wartet auf Sie..

 

 


6  Wo genau liegt denn diese Bachstadt?..

Köthen „tanzt auf der Karte aus der Reihe“. Es war eine ganze Ecke entfernt vom Land der Bache, wo sich der Komponist nach seinem Weggang aus Weimar niederließ. Immerhin zwei Stunden fährt man heute mit dem Auto vom „Epizentrum der Bache“, nämlich von Erfurt bis in die Bachstadt Köthen..

Anzeige


Sie haben die Wahl: Stöbern Sie unter 800 Bachbüchern ... oder entscheiden Sie sich für eine unserer 50 Bachbuch-Empfehlungen..

Biografien, Bücher zu Bachs Musik, Lektüre zu seiner Family und natürlich zu Bachs Noten: Das alles bietet unser Partnerverlag jpc an. jpc ist Marktführer mit Musikalien in Europa und existiert bereits 20 Jahren länger als Amazon. jpc liefert genauso schnell wie Amazon, die Liste der Bücher ist aber übersichtlicher. Denn dort findet man keine Werbung, keine Kalender und keine Bücher von anderen Autoren mit dem Namen Bach zwischendrin ... nur eben Bücher zum Komponisten. Zum Shop..

 

 


Bitte unterstützen Sie unsere „Bach-Mission“ und unsere „Klassische-Musik-für-Kinder-Mission“..

In diesen fünf Shops oben gibt es nicht hunderte, nicht tausende, sondern zehntausende Bach- und Musik-Geschenke. Jetzt 'mal kennenlernen?..

 

 


Ende der Anzeige

 

 

Druckversion | Sitemap
© Bach über Bach