Dass Lüneburg nicht nur eine der Bachstädte ist, sondern dass Lüneburg eben auch eine der „richtigen“ Bachstädte ist – und wenige wissen das – liegt vielleicht, ganz vielleicht, auch daran, dass dort kein Denkmal steht: so wie in fast allen anderen Bachstädten. Aber alles ist ja etwas verwirrend bei Bach ... und so ist es mit der Zahl der Bachstädte und Bachorte eben auch..
Aber gewirkt, und eben nicht „nur gelebt“, das hat Johann Sebastian Bach in Lüneburg auf jeden Fall bereits. Denn er hat öffentlich gesungen. Man sagt sogar, er habe dort seine ersten Kompositionen angedacht (... merken Sie, wie vorsichtig ich das formuliere?). Und natürlich hat er jede Menge über Musik gelernt und darüber hinaus, wie man sie spielt. Im Frühjahr 1700 ist er ganz sicher in Lüneburg angekommen, nicht ohne eine Empfehlung in der Tasche. Aber mit seinen musikalischen Fähigkeiten und als einer der Bache (... das „ e “ gehört tatsächlich hier her) war es ohnehin keine Frage, dort aufgenommen zu werden. Zur Schule ist er auf das Lyceum der heute nicht mehr existierenden Particularschule des Michaelisklosters gegangen. In der Osterzeit im Jahre 1702 hat er diese Schulzeit erfolgreich abgeschlossen. Und er ist sehr wahrscheinlich zunächst nach Thüringen zurückgekehrt. Ganz genau ... weiß man's nicht mehr..
Anzeige
60 Musik-Kalender, Komponisten-Kalender, Bach-Kalender und Orgel-Kalender..
Es gibt Komponisten-Kalender, Musik-Kalender und eben auch ... Bach-Kalender. Drei Größen. Dieses Jahr, nächstes Jahr. Hier kommen Sie zum Verlags-Shop..
Hier gibt's tausende Bach-Geschenke und Musikgeschenke mehr: auf vier Geschenkidee-Plattformen des Verlages. Mit einem Klick und dort dann weiter..
Ende der Anzeige
Das Video ohne störenden Text. Lüneburg in Bildern. Dazu ein Werk von Bach. Wenn Sie mehr über Lüneburg erfahren wollen, dann geht das auch in einem Video, weiter unten, mit Text, als Info gesprochen..
Bachstädte, Bachorte. Oben ist es ist der berühmte historische Kran in der Altstadt von Lüneburg. Noch viel mehr Bilder von Lüneburg gibt's hier mit einem Klick..
Lüneburg ... das ist eine herrliche Innenstadt mit historischer Substanz. Es sind runde 73.000 Einwohner und eine Entfernung von nur 50 Kilometern nach Hamburg. Lüneburg verbindet man aber auch mit der nahen Lüneburger Heide. Sie ist durch ein eigenes Internet-Portal mit tollem Freizeit-Angebot für Sie zusammenfasst. Hier geht’s auf kurzem Weg direkt dorthin. Museen und hübsche Winkel erwarten Sie in Lüneburg. Und auf der offiziellen Webpräsenz der Stadt liest man sich von den aktuellen Ereignissen bis hin zu ständigen Angeboten hindurch: mit einem weiteren Klick sind Sie dort..
Hier gibt es Information und Musik sowie Film und Bilder. Gemixt. Zum Thema „Bachstädte und Bachorte“. Sowie zu Johann Sebastian Bach. Wissen Sie danach alles? Nein. Aber dann kann Ihre Planung in Sachen „Bach-Tour“ beginnen. Genießen Sie kompakt: das Video über Lüneburg wartet auf Sie..
Die Google-Maps-Karte: Lüneburg ist Station 3 im Leben von Johann Sebastian Bach. Wenn Sie auf der Karte zoomen, können Sie die Entfernung nach Ohrdurf erkennen. Aus der Bachstadt Ohrdurf lief Johann Sebastian Bach in die Bachstadt Lüneburg..
Anzeige
Alle neuen und historischen Bach-Biografien, Bücher zu Bachs Musik und seiner Familie, Romane und schließlich: auch Bach-Noten..
Musik-Geschenke zum Lesen und zum Musizieren. Das finden Sie bei jpc. jpc ist der Partner in unserer Bach-Mission. Wenn Sie dort Ihre Lektüre kaufen, generiert das eine kleine Provision für unsere Mission. Aber Ihr Einkauf wird nicht teurer ... hier erfahren Sie mehr dazu..
Was für ein Musikgeschenke: zum Beispiel ein Bach-Kalender. Einer von 20 Bach-Kalendern und einer von 60 Musik-Kalendern. Drei Größen. Dieses Jahr, nächstes Jahr. Zum Shop..
Ende der Anzeige