Was beginnt mit „We“ und hört mit „mar“ auf? Richtig, nicht nur Weimar, sondern eben auch dieser kleine, niedliche Ort an der Apfelstädt, in dem die Familie Bach zur Musikerfamilie Bach wurde. Richtig, dieser Ort war – und ist und bleibt – Wechmar. Schön ähnlich! Das ist ein Spaß für alle, die zum ersten Mal über Bach lesen. Zu allem Überfluss arbeitete Bach in Weimar auch noch zweimal: Zunächst als er von Lüneburg zurückgekommen war. Nicht gleich. Erst war er wohl ein halbes Jahr bei der ältesten Schwester in Erfurt. Oder auch wieder bei seinem ältesten Bruder, nochmals, in Ohrdruf. Nach ein paar Monaten dann, versuchte er sich zum ersten Mal als Musiker am Hofe des Herzogs von Weimar. Das klappte ein halbes Jahr ganz gut. Dann allerdings zog es ihn nach Arnstadt. Nun ist „Lakai“ sein auch nicht unbedingt der spannendste Titel. Und rangmäßig war er selbstverständlich kaum höher eingestuft als so mancher Geselle heute. Doch mit diesem halben Jahr wusste Johann Sebastian Bach schon ein wenig über die Gepflogenheiten am Hofe zu Weimar. Und das half beim nächsten Mal, nämlich einige Jahre später. Oder auch nicht?!
Nachdem Johann Sebastian Bach Mühlhausen aufgrund der sich drastisch verändernden Teuerung verlassen hatte - und richtig, wegen des Streites der Kirchenoberen dort - begann er seinen Dienst wieder am Hofe von Johann-Ernst von Sachsen-Weimar. Gewaltige Teile seines Lebensmusikwerkes entstanden dort. Dort wurden zwei seiner berühmten Söhne geboren. Und Bach lernte dort ein Gefängnis kennen. Und zwar „von innen“.
Und das kam wie? Er wurde gegen Ende seiner über neunjährigen Tätigkeit Konzertmeister. Nicht aber Kapellmeister, ein Rang höher, kurze Zeit später, als die Reihe an ihm gewesen war. Von der Kompetenz einmal ganz abgesehen. Das verärgerte Bach. Er suchte sich einen anderen Job. Oder besser, er wusste: Er wollte nach Köthen. Er unterschrieb einen neuen Arbeitsvertrag. Allerdings, ohne vorher um Erlaubnis zu bitten, dazu „gehen zu dürfen“. Er fragte, besser er bat darum dann einfach nachträglich. Doch der Herzog beantwortete sein Ersuchen nicht. Nicht positiv, nicht negativ. Bach konnte also nicht einfach weg. Er war Leibeigener ... er gehörte dem Herzog. Bach wurde wütend. Anders kann es nicht gewesen sein. Denn er äußerte sich so heftig, dass ihn der Herzog verhaften und vier Wochen einsperren ließ. Und mancher Wissenschaftler meint heute noch, Bach habe mit dieser kurzen Haftzeit großes Glück gehabt. „Halsstarrigkeit“ war übrigens der offizielle Grund für seine Haftstrafe..
Anzeige
60 Musik-Kalender: Orgel-Kalender, Komponisten-Kalender und Bach-Kalender..
Bach-Kalender sind coole Geschenke für Musiker: drei Größen, dieses Jahr und nächstes Jahr. Hier geht's zu den Musik-Kalendern im Verlags-Shop..
Es gibt nicht nur hippe, coole und junge Bach-Kalender. Sondern auch viele konservative und sehr konservative Bach- und Komponisten-Kalender..
In fünf Shops gibt es noch viel mehr Bach-Geschenkideen, Musik-Geschenke und darüber hinaus ganz sicher zehntausende Geschenke zu ganz anderen Themen. Wollen Sie „Zazzle & Co.“ jetzt direkt einmal erkunden?..
Ende der Anzeige
Das Video ganz ohne störenden Text. Weimar in Bildern. Dazu ein Werk von Bach. Es gibt noch ein Video, auch shr kurz, über Weimar. auch von mir. Da spricht ein Profi dann auch Spannendes über diese traumhafte Stadt. Es ist ein wenig weiter unten, auf dieser Seite..
Bachstädte, Bachorte: Yup, die beiden Herren oben ... keiner davon ist Bach. Mehr Bilder von Weimar gibt's hier ... mit einem Klick..
62.000 Einwohner geben Ihnen einen Anhalt zur Größe dieser Kulturmetropole. Läuft man durch Weimar, so erwartet man schnell nach ein paar Minuten an jedem Haus eine Gedenktafel und hinter jeder Ecke ein bauliches Highlight. Zu den historischen Prominenten, die einst in dieser Stadt wirkten oder lebten. Oder beides.
Wenn man Spaß an historischen Gebäuden hat, dann ist man überwältigt. Und mehr Kultur gibt es in dieser Stadt nicht nur in Form von Bauwerken, sondern auch in Form von Museen, Veranstaltungen und ganz modernen „Paketen mit Diesem und Jenem“. Thematische Stadtführungen gibt es hie. Und man bietet dabei nicht einfach sehenswerte Highlights an, sondern sogar eine Top 10. Letztlich bleibt eine spannende Frage: Gibt es eine Stadt mit größerem Kulturangebot im Verhältnis zur Einwohnerzahl? In Deutschland? In Europa? Auf der Welt? Hier geht's jetzt gerne direkt zu diesen Sehenswürdigkeiten. Dann auch gerne danach zur wirklich sehenswerten Homepage der Stadt. Schließlich kommen Sie, mit einem weiteren Klick, ganz fix zur Website des UNESCO-Weltkulturerbe..
Das Musikwerk fürs Filmchen, von Johann Sebastian Bach, haben wir gerne für Sie ausgewählt. Die Bilder auch. Beides zusammen erleben Sie mit einem Klick auf den Playbutton ( > ). Es ist das Musik-Video zum Thema „Bachstädte und Bachorte“. Viel Spaß in Weimar..
Hier liegt die Bachstadt Weimar. Sie ist mit Leipzig eine der beiden östlichsten der „richtigen“ Bachstädte. Und sie bildet damit auch den östlichen Rand des „Kernlandes der Bache“ in Thüringen. Lange neun Jahre verbrachte Johann Sebastian Bach hier, bis er die Zeit mit einem „kurzen“ Gefängnisaufenthalt und seiner unehrenhaften Entlassung beendete..
Anzeige
Alles zum Lesen zum Thema Bach: Biografien, Musikbücher, Bücher über seine Family, Noten..
Bach interessiert Sie jetzt mehr und mehr? Dann ist vielleicht als Nächstes die Lektüre einer Biografie „dran“? Aber welche darf es denn dann sein? Für Sie haben wir 50 Empfehlungen zum Thema Bach-Buch zusammengestellt. Oder Sie erkunden 800 Bücher zum Komponisten selbst. Und zwar bei jpc, unserem Partnerverlag. Zum Shop..
Wussten Sie, dass „Bach 4 You“ weltweit der Spezialist für Bach-T-Shirts und auch für Bach-Siegel-T-Shirts ist?..
Die größten Büsten von Mozart, Bach und Beethoven im Renate-Bach-Verlag in unserer Bach-Mission. Und die kleinsten. Die Süßigkeiten dienen nur als Größenvergleich und sind im Angebot nicht enthalten. Hier geht's direkt zu diesen Büsten..
Ende der Anzeige