BACH über BACH
BACHüberBACH

Noch mehr Bachdenkmale ... und zwar die Nummern 56 bis 60 +++..

 

Zu den ersten 55 Bachdenkmalen geht es mit einem Klick hier. Und nun folgen sie, meine weiteren Bach-Schätze und Bach-Funde..

 

 

56  Die Gellert-Bach-Gruft in der Paulinerkirche, Leipzig

 

57  Bach-Ehrung „Gedenktafel an in die Zeit in der Gruft

 

58  Bachdenkmal in St. Petersburg, Russland

 

59  Bachdenkmal in Moskau, Russland

 

60  Bach-Büste im Schloßmuseum in Arnstadt    

 

61  Stern für Bach auf dem „Walk of Fame der Musik, Wien

 

..

56  Eine Zeitlang waren die Gebeine von Johann Sebastian Bach in der Paulinerkirche in Leipzig. Dort fand Bach im Jahr 1949 „eine Weile“ seine Ruhe. Bis 1968. © Info..

 

57 Eine Gedenktafel an die Gellert-Bach-Gruft. Die Location? Auf dem Johannisplatz in Leipzig, direkt am südlichen Rand der Grünfläche, vor dem Grassimuseum. ©

Mirko Seidel, Leipzig..

 

58  In St. Petersburg gibt es eine spannende Bach-Büste. Sie ist nur im russischen Internet und in russischen Worten auffindbar. © Info..

 

59  In Moskau, Russland, steht eine aufwändige Bachehrung, die an das „Neue Bach-Denkmal“ in Leipzig erinnert. Allerdings ist es definitiv keine Kopie: Da ist nichts geklaut, vielleicht ... außer der Anregung, wie man eine weitere Ehrung gestalten könnte. © Info..

 

60  Einfach nur sehr spät entdeckt, ist es nun wirklich meine finale Ehrung von Johann Sebastian Bach, die im Schlossmuseum von Arnstadt auf Bach-Begeisterte aus aller Welt wartet. Dachte ich zumindest. © Info.. 

 

 


Es wird beinahe albern: Aber Ehrung ist eben Ehrung ... für Johann Sebastian Bach..

 

Der Übergang ist fließend: Während die Benennung eines gewaltigen Kraters auf einem Planeten nach dem Meister selbstverständlich - als Ehrung - grenzwertig ist, sind aber doch Straßen, die nach ihm benannt sind, nicht. Oder doch? Lesen Sie einfach weiter, lassen Sie sich von mir gerne unterhalten. Und bilden Sie sich zu jedem Tribut an den Barockmusiker dann Ihre eigene Meinung..

 

 


Ehrentitel sind Begeisterung

Der Fürst von Weißenfels war so begeistert von Bachs Kunst und Können, dass er ihm den Ehrentitel eines „Fürstlich-Anhalt-Köthenischer Kapellmeister von Haus aus“ verlieh. Das war 1729, also in Bachs Leipziger Zeit. Von ihm bekommen Sie von mir kein Bild..

 

Im Jahr 1736 wurde Johann Sebastian Bach vom sächsischen Kurfürsten August III., zugleich König von Polen, zum „Königlich Polnischen und Kurfürstlich Sächsischen Hofcompositeur“ ernannt..

 

 

August III. war seit 1733 Kurfürst von Sachsen und zugleich König von Polen. Er war Nachfolger seines Vaters, August des Starken. Bach hatte sich 1733 um diese oben genannte Auszeichnung bemüht. Er hatte dem neuen Kurfürsten eine Messe, den „Kyrie- und Gloria-Teil der späteren h-Moll-Messe“, als musikalische Bewerbung überreicht. Drei Jahre später erhielt er schließlich die von Bach so begehrte „Adelung“. Der Titel war vor allem repräsentativ und bedeutete keine feste Anstellung am Dresdner Hof, doch er war für Bach von großem Prestige. Dies besonders in seinen Auseinandersetzungen mit der Leipziger Stadtverwaltung..

König Friedrich II von Preußen. Er gilt als einer der ganz großen Könige der Geschichte. Er war der „Alte Fritz“. Von ihm erhielt Bach keinen Titel. Die außerordentliche Ehrung ergibt sich alleine daraus, dass Bach von dieser herausragenden Persönlichkeit zum Vorspielen nach Berlin und Potsdam eingeladen wurde. Heute ist dieses Treffen als ein Meeting zweier ganz großer Persönlichkeiten der Geschichte bekannt. Für Bach war es mit Sicherheit der Höhepunkt seines musikalischen Wirkens..

 

 


Johann-Sebastian-Bach-Schulen..

Zum Thema „Bach und Schulen“ gibt es eine Bach-FAQ. Aber richtig: Schulen, auf die der Komponist in seiner Jugend ging, sind als Ehrung nicht erwähnenswert. Sie heißen ja auch nicht Johann-Sebastian-Bach-Schulen. Anders ist das mit wenigen solchen Einrichtungen, die - eben - ihm zu Ehren, diesen Titel tragen. Oben ist es ein Gymnasium in Mannheim. © Info..

 

 


Ein cooles, hypermodernes Museum zu Ehren von Johann Sebastian Bach..

Nureinfach so ein Museum... vielleicht auch noch im Geburtshaus eines Prominenten ... das ist für mich keine Ehrung. Solche Museen gibt eshaufenweise“. Wenn man aber für 4,3 Millionen Euro ein architektonisches Highlight für einen Musiker „installiert“, dann ist das sehr wohl eine Ehrung..

 

 


170 Briefmarken ehren den Meister..

Gut, es sind genaugenommen 170 Briefmarken und Cinderellas, die Bach präsentieren. Oder eines seiner Werke. Oder sonst irgendwie mit ihm zu tun haben. Oder mit seiner Familie. Sie können sie alle entdecken. In einer anderen Ecke meiner Homepage. Hier kommen Sie zu allen Bachbriefmarken.

 

 


Gibt es nun einen oder sogar zwei Asteroiden mit dem Namen Bach?

Ist es Sebastiana? Oder Bach? Oder weder noch?  © Pixabay ..

 

 

Der ältere der beiden Asteroiden, die man mit Bach in Verbindung bringen kann, nämlich der Asteroid 1482 namens „​Sebastiana“, wurde am 20. Februar 1938 vom deutschen Astronomen Karl Reinmuth am Heidelberger Observatorium entdeckt. Der Ursprung des Namens ist aber nicht eindeutig dokumentiert. Doch manche vermuten, dass er eine Anspielung auf Johann Sebastian Bach sein könnte. Diese Vermutung bleibt allerdings spekulativ, da es keine offizielle Bestätigung durch die Internationale Astronomische Union (IAU) gibt. Zu Reinmuths aktiver Zeit, in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts, war es eigentlich nicht üblich, Asteroiden gezielt nach Künstlern, Musikern oder Komponisten zu benennen. Die Regeln der Internationalen Astronomischen Union (IAU) für Namensgebungen waren damals strenger, beziehungsweise anders gehandhabt als heute. Persönliche Widmungen an Musiker wurden erst später üblich … oft in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts und darüber hinaus. Also hatte Bach es vielleicht dennoch und „etwas heimlich“ geschafft. Andererseits fehlt auch der Beweis, dass der Asteroid dem deutschen Mathematiker Sebastian Finsterwalder gewidmet sein könnte..

 

Sebastiana gehört zum Asteroidengürtel zwischen Mars und Jupiter und bewegt sich dort auf einer typischen Umlaufbahn mit einer Periode von etwa 4,1 Jahren. Ihre mittlere Größe wird auf rund 17 Kilometer geschätzt..

 

Deutlich später wurde der Asteroid Nr. 1814 mit dem Namen „Bach“ am 24. März 1971 von dem tschechoslowakischen Astronomen Luboš Kohoutek entdeckt. Im Gegensatz zu „Sebastiana“ ist bei Bach“ die Namensgebung eindeutig: Er wurde zu Ehren von Johann Sebastian Bach benannt. Auch dieser Asteroid gehört zum Hauptgürtel und umkreist die Sonne in etwa 4,3 Jahren. Mit einem Durchmesser von rund 10 Kilometern ist Bach etwas kleiner als Sebastiana.

 

Die Widmung eines Himmelskörpers an einen so bedeutenden Vertreter der Musikgeschichte ist ein schönes Beispiel dafür, wie Astronomie und Kultur miteinander verwoben sein können..

 

Es gibt übrigens keinen einzelnen Musiker mit zwei offiziell benannten Asteroiden mit dessen Namen. Die IAU (… die International Astronomical Union / Internationale Astronomische Union) sieht nämlich bei Namensvergaben vor, dass jeder Name einzigartig ist. Nur zwei Musiker überhaupt sind definitiv am Himmel durch zwei Asteroiden verewigt. Und zwar in dem Sinne, dass explizit eine Band zur Ehrung gelangte. Und dann auch noch eines ihrer Mitglieder außerdem. Das gilt für Paul McCartney und die Beatles: zwei Asteroiden. Und John Lennon, wieder mit den Beatles: wieder zwei Asteroiden..

Ohne jede Frage schwirren sie in zwei Varianten um die Sonne: Paul McCartney und John Lennon. Einmal als geehrte Band. Einmal als geehrter Musiker. Von Bach ... weiß man nicht, ob er am Himmel die berühmte Ausnahme zur Regel ist. Wieder einmal. © Pixabay..

 

 


Noch kurioser: Bach und die Quantenmechanik..

Bach und ein schwarzes Loch? © Pixabay..

 

 

In der Quantenmechanik untersucht man, wie sich winzige Teilchen, wie Moleküle, bewegen und schwingen. Manche Schwingungen von Molekülen folgen Mustern, die Forscher mit Musik vergleichen ... besonders mit bekannten Tonfolgen. Eine solche Tonfolge nennt man „Bach-Figur“, weil sie an das berühmte B-A-C-H-Motiv von Johann Sebastian Bach erinnert. Diese musikalische Verbindung hilft Wissenschaftlern, komplexe Schwingungsmuster besser zu verstehen und zu beschreiben. Es ist ein spannendes Beispiel, wie Musik und Wissenschaft zusammenkommen: Musik inspiriert Forscher, und Wissenschaft zeigt uns, dass Natur manchmal wie eine Komposition klingt. Ein echtes Nerd-Crossover!..

 

 


Ein gewaltiger Krater mit Bachs Namen: auf dem fernen Planeten Merkur..

 

Erfahren Sie jetzt und hier etwas über den Bach-Krater im Bach-Becken im Bach-Quadranten..

Verglichen mit dem Bach-Krater ist der oben auf der Erde geradezu „putzig“. Auf dem Bild sieht man aber einen für irdische Maßstäbe gewaltig großen Einschlag. Es ist der Barringer-Krater in Arizona in den Vereinigten Staaten. © Pixabay..

 

 

Vor etwa 50.000 Jahren schlug ein gewaltiger Meteorit in das heutige Colorado-Plateau auf unserer Erde ein. Zu jener Zeit herrschte dort ein kühleres, feuchteres Klima, das weite Graslandschaften mit eingestreuten Wäldern prägte. In dieser Umgebung lebten urzeitliche Tiere wie Wollhaarmammuts, Riesenfaultiere und Kamele..

 

Der Meteorit, viel winziger als ein Asteroid, hatte einen Durchmesser von rund 45 Metern. Er wog etwa 300.000 Tonnen und bestand überwiegend aus Eisen. Mit einer Geschwindigkeit von 15 bis 30 Kilometern pro Sekunde (rund 55.000–110.000 km/h) traf er auf die Erdoberfläche. Die Wucht des Aufpralls löste eine Explosion aus, die etwa dreimal so stark wie das Tunguska-Ereignis war. Die Druckwelle sprengte das Gestein und schleuderte rund 175 Millionen Tonnen Material in die Umgebung. Darunter waren Kalksteinblöcke von bis zu 30 Metern Größe. Der Durchmesser des Kraters? 1,2 Kilometer. Die Tiefe? 170 Meter..

 

Am Einschlagspunkt wurden Gestein und Metall verdampft oder aufgeschmolzen. Dabei entstanden neue Mineralien wie Diamanten und das seltene Lonsdaleit. Das Erdbeben, das durch den Einschlag ausgelöst wurde, erreichte eine Stärke von etwa 5,5 auf der Momenten-Magnituden-Skala. Die unmittelbare Zerstörung war enorm: In einem Umkreis von vier Kilometern wurde jegliches Leben ausgelöscht. Der Feuerball reichte bis zu zehn Kilometer weit, während die Druckwelle mit einer Geschwindigkeit von bis zu 2.000 km/h alles im Umkreis von 14 bis 22 Kilometern verwüstete. Selbst in bis zu 40 Kilometern Entfernung waren noch Windgeschwindigkeiten von Hurrikanstärke messbar. Trotz dieser massiven lokalen Verwüstung hatte der Einschlag keine globalen Folgen. Die betroffene Region erholte sich erstaunlich schnell: Vermutlich war sie innerhalb eines Jahrhunderts wieder von Pflanzen und Tieren besiedelt..

 

Jetzt wieder zu Bach. Auf dem Mond ist kein Krater nach Bach benannt. Da sind „gefühlt“ alle von Bachs „Kollegen“ präsent. Von Beethoven bis Mozart, von Wagner bis Verdi. Nicht aber ... Bach.

 

Passend zum Volumen seines Lebenswerks trumpft Bach aber an anderer Stelle in unserem Sonnensystem auf. Nach ihm ist nämlich nicht nur ein Krater auf dem Merkur benannt. Der Bach-Krater auf dem Merkur hat einen Durchmesser von etwa 214 Kilometern und ist Teil einer größeren geologischen Struktur, die ebenfalls nach Johann Sebastian Bach benannt ist. Es ist das Bach-Becken. Er ist eingebettet in die Bach-Ringstruktureinheit, welche die ringförmige Struktur rund um den Krater beschreibt und die durch den Einschlag entstand. Innerhalb dieses Rings liegt die Bach-Kratermaterialeinheit, die das ausgeworfene Material und den Krater selbst umfasst. Diese Einheiten wurden im Rahmen der geologischen Kartierung des südlichen Merkurs definiert, besonders im Quadranten H-15. Sie liefern wichtige Einblicke in die Entstehung und Entwicklung des Einschlagsgebiets. Verglichen mit dem Barringer-Krater auf der Erde, der „nur“ etwa 1,2 km Durchmesser misst, ist der Bach-Krater auf dem Merkur gigantisch. Nämlich 214 Kilometer. Locker in die Tasche steckt aber selbst diesen Riesen der Beethoven-Krater, der dreimal so groß ist: 625 Kilometer im Durchmesser..

 

 


Wurde Bach in Wien entehrt?

Nein, es ist nicht der authentische Stern. Denn von ihm gibt es einfach kein gutes Foto. Und schlechte Aufnahmen dürfen nicht … nicht bei mir. Dann passt schon eher eine eigene kleine Fotomontage, die dem Kunstwerk in Wien sehr nahekommt. Sie erinnert uns dann bis in die Ewigkeit daran, dass sicherlich Bach der Musiker war, der am längsten auf „seinen Stern in Wien“ gewartet hatte. Nämlich von 1750 bis zum 11. Juni 2003. Natürlich ist dieser Vergleich nicht ganz fair, war doch Bach der erste der geehrten Musiker, und daher auch am längsten tot. Hier, auf „Bach über Bach“, wird er nicht wieder entfernt. So etwas tun wir nicht. © P. Bach jr..

 

 

Von 1938 bis 1945 gab es zudem auch noch eine Johann-Sebastian-Bach-Gasse, die am 18. Juni 1945 in „Sonnenfelsgasse“ umbenannt wurde. Nach einem der Wiener Bürgermeister. Also wurde auch an dieser Stelle, und schon viel früher, Bach förmlich entehrt. Wie schade … eigentlich. Doch zurück zum „Walk of Fame der Musik“..

 

 


Keine Ehrung mehr für Bach in Wien?..

 

Mit dieser Überschrift muss natürlich sofort geklärt werden, dass von dieser Entehrung alle runden 100 Größen der Musik betroffen sind. Warum?..

 

Wenigstens wissen wir noch, wo Bach geehrt wurde. Nämlich auf dem Gehweg vor dem Gebäude Kärntner Ring Nummer 12. Der Stern war umgeben von Marmor, Granit und einer Bronzeeinfassung. Er war auf der sogenannten Musikmeile, der „Walk of Fame der Musik“ … oder ist die das heute noch? 2001 feierte man eine überraschend große Einweihung der Sterne. Seit 2009 entfernt man sie aber wieder. Einen Stern nach dem anderen. Meistens bei Straßenumbauten. Denn auch der Rückbau ist kostspielig. Begonnen hatte das Projekt 2001 mit 70 Sternen. Zum Höhepunkt waren es 100. Als diese, meine Zeilen entstanden, waren es schon nur noch 40. Und die sollen ebenfalls verschwinden. Nach und nach..

 

Folgendes schrieb der ORF Online zum Thema. Es ist hier verkürzt und von mir redigiert wiedergegeben:..

 

 


Musiksterne verschwinden leise aus Wiens Straßenbild.. 

 

Einst prägten sie den Abschnitt zwischen Theater an der Wien und Stephansdom … heute verblassen die Spuren der sogenannten Musikmeile zusehends. Von ihrer einstigen Pracht bleibt nur wenig: Fast zwei Drittel der Namenstafeln sind bereits entfernt..

 

Im Jahr 2001 ließ man dutzende Musiker und Komponisten durch in den Gehsteig eingelassene Sterne ehren. Die Umsetzung übernahm die Stadt, die Finanzierung kam von den Vereinigten Bühnen. Geplant war ein jährlicher Zuwachs an Sternen. Doch die Realität entwickelte sich anders..

 

Seit die Verantwortung 2008 an das Haus der Musik überging, wurden die Tafeln bei Gelegenheit schrittweise entfernt. Oft geschah dies im Zuge von Straßenumbauten. Laut Direktor Simon Posch gab es kaum Nachfrage nach dem Verbleib der Denkmäler. Zudem seien viele beschädigt gewesen. Eine Wiederherstellung hätte Tausende Euro gekostet ... Geld, das man nicht investieren wollte. Für den vollständigen Rückbau schätzte man die Kosten auf knapp eine Viertelmillion Euro. Deshalb der langsame, kostensparende Rückzug..

 

Sterne, die abgetragen werden, lagern nun günstig bei einem Steinmetz. Was mit ihnen in der Zukunft passiert, ist offen … eine öffentliche Versteigerung schließt man aus. Sie seien schwer, teils beschädigt, und nicht einfach zu transportieren..

 

Das Projekt habe seinen Zweck erfüllt. Es sei jetzt aber veraltet, meint Posch. „Audioguides“, einst Teil des Konzepts, seien inzwischen durch Smartphones überholt. Öffentlich wurde der Rückbau kaum kommuniziert … was mitunter Fragen aufwarf..

 

 


Und nun ... Wien ganz ohne Bach?..

 

Halt, halt, es gibt doch wenigstens ein Denkmal zu Ehren von Johann Sebastian Bach in Wien. Eine Marmorstatuette vom Thomaskantor befindet sich im Vestibül des Musikvereins an der Ecke Bösendorferstraße / Dumblastraße. Sie wurde zwischen 1876 und 1878 von dem Bildhauer Vincenz Pilz geschaffen und 1911 von der Fassade in das Vestibül versetzt. Es handelt sich um eine eher kleine, aber kunstvoll gestaltete Büste im Inneren des Musikvereins. Es ist kein großes öffentliches Denkmal wie zum Beispiel die Denkmäler für Beethoven oder Strauss in Wien. Sie ist die Nummer 42 auf der ersten Bach-Denkmal-Seite. Hier geht's hin..

 

 


Eine Bachstraße, ein Bachplatz..

Bin ich sicher, dass es eine Bachstraße zu Ehren des Komponisten ist? Yup ... bin ich..

 

Bin ich ebenfalls sicher, dass es ein Bachplatz zu Ehren des Komponisten ist? Yup ... bin ich auch..

 

 

In beiden Fällen: Ja, da bin ich mir wirklich sicher. Absolut sicher. Also zunächst zu diesen beiden Ausnahmen. Ein Bachplatz ist in aller Regel wegen seiner Nähe zu einem Gewässer so benannt. Denn wollte man einen Platz zu Ehren des Eisenachers benennen, hätte die namensgebende Gemeinde das klargestellt: indem sie den Platz Johann-Sebastian-Bach-Platz genannt hätte. Um Missverständnisse auszuschließen. Im Falle oben ist es die „Ausnahme zur Regel“. Die Bachstraße. Man findet sie in Wechmar, dem Stammort der Musikerfamilie. Dort, wo auch das Bachstammhaus ist. Und kein Bach in unmittelbarer Nähe. Also ... nach der letzten Eiszeit. Gehen wir von Wahrscheinlichkeiten aus: Dann ist in diesem Ausnahmefall wahrscheinlicher, dass der Bezug zu Johann Sebastian Bach angedacht war. Und nicht der zum Flüsschen „Apfelstädt“, das etwa 100 Meter weit entfernt ist und gleichzeitig 25 Meter tiefer liegt..

 

Lässt man also Bachstraßen unbetrachtet, gibt es in Deutschland 268 Johann-Sebastian-Bach-Straßen. Dazu gibt es 19 Johann-Sebastian-Bach-Wege. In Österreich gibt es genau eine in der Stadt Linz im Bundesland Oberösterreich. Dazu eine Johann-Sebastian-Bach-Gasse in Graz. Und eine in Laa an der Thaya, im Weinviertel, in Österreich, ganz in der Nähe der Bachorte Hanfthal und Ungerndorf. In Straßburg, im Elsass, in Frankreich gibt es den Boulevard Jean-Sébastien Bach. Er zählt zu den teuersten Wohnlagen der Stadt. Es ist eine der exklusivsten Adressen in Straßburg. In Paris findet man außerdem die „Rue Jean-Sébastien-Bach“.

 

In weiteren Ländern gibt es „Johann-Sebastian-Bach-Straßen“, die dann natürlich in die dortige Sprache eingepflogen sind. Das ist zum Beispiel die „Ulica Jana Sebastiana Bacha“ in Polen..

 

In Prag, in Tschechien und in weiteren Städten dort findet man Straßen oder Plätze mit Bachs Namen. Und auch in Ungarn gibt es Straßen und Wege, die nach Bach benannt sind. In einigen Städten in Italien gibt es Straßen mit Namen Klassischer Musiker, darunter auch Johann Sebastian Bach. In den Niederlanden gibt es vereinzelt Straßen, die nach berühmten Komponisten benannt sind, einschließlich Bach. In Großbritannien gibt es keine Stadt mit Bezug zum Thomaskantor. Anders ist das in den USA. Hier sind es immerhin zehn größere und kleinere Städte, die Bach jenseits des Atlantiks ehren. Es sind …

 

1. San Antonio, Texas, Johann Sebastian Bach Drive

 

2. Orlando, Florida, Johann Sebastian Bach Lane

 

3. Springfield, Missouri, Bach Road

 

4. Gainesville, Georgia, Johann Sebastian Bach Way

 

5. Kennesaw, Georgia, Bach Court

 

6. Charlotte, North Carolina Johann Sebastian, Bach Lane

 

7. Fort Worth, Texas, Bach Drive

 

8. Murfreesboro, Tennessee, Bach Street

 

9. Dallas, Texas, Johann Sebastian Bach Street

 

10. Phoenix, Arizona, Bach Boulevard

 

..

 

Damit zu den Bachplätzen: Warum ist der Bachplatz in Köthen eine Ehrung für Johann Sebastian Bach?..

 

Worum geht es (... nochmals)? Darum, ob der Terminus „Bachplatz“ Bezug hat zu einem lokalen, kleinen Gewässer. Oder zum berühmtesten Komponisten aller Zeiten..

 

Zunächst: In Köthen gibt es ein Barockviertel. Dort steht das historische Bachdenkmal. Dort findet man auch eines der beiden Wohnhäuser, in dem die Bachs damals gelebt haben. Und damit ist Köthen eine der ganz bedeutenden Bachstädte. Mit so viel Bezug zum Musiker kann der Bachplatz einfach nicht nach der dort fließenden "Ziethe" benannt sein. Alle anderen fünf bis zehn weiteren Bachplätze in Deutschland sind mit ziemlicher Sicherheit den nahen Gewässern gewidmet..

 

Anders ist das mit Johann-Sebastian-Bach-Plätzen. Da gibt es ganze vier, über den Bachplatz in Köthen hinaus: In Lüneburg, in Niedersachsen, gibt es den Johann-Sebastian-Bach-Platz in der Altstadt. In Ansbach, in Bayern, liegt er zentral, zwischen der St. Gumbertus-Kirche und dem Stadthaus. In Stuttgart, in Baden-Württemberg, ist es ein kleiner dreieckiger im Stuttgarter Westen mit dem „Gänsepeterbrunnen“. Er ist eingefasst von beeindruckenden Gründerzeitbauten. In der Bachstadt Mühlhausen in Thüringen befindet sich der Johann-Sebastian-Bach-Platz direkt neben der Divi-Blasii-Kirche. Auf ihm steht das noch sehr junge Bachdenkmal, das erst im Jahr 2009 von Bildhauer Klaus Friedrich Messerschmidt gestaltet wurde..

 

 

222 Chöre, Orchester und Vereine ehren Bach..

Natürlich ist es eine Ehre für den Komponisten, wenn sich Menschen bei der Namensgebung für ihren Chor, ihr Orchester oder ihren Verein, für seinen Namen entscheiden. Alle 222 dieser Bach-Einrichtungen können Sie hier finden..

 

 

Zwei Besonderheiten zum Zitat des Musikers Max Reger: Zunächst ist es das einzige handschriftliche Zitat, das Johann Sebastian Bach ehrt und überliefert ist. Dann ist der kreative Ansatz besonders. Denn der erste Teil besteht aus Noten, die im deutschsprachigen Raum die Buchstaben B-A-C-H darstellen. Zusammen ist das dann: „b a c h  ist Anfang und Ende aller Musik“..

 

 

Schließlich sind persönliche Statements berühmter Politiker, Musiker und Wissenschaftler ebenfalls Ehrerbietung und Verehrung. Besonders, wenn man sich den Content durchliest. Alles sind keine oberflächlichen Individuen, sondern meist Könner in ihrem Fachgebiet. Umso mehr zählt, was sie über den Barockmusiker zu sagen hatten. Dazu kommen hier, an dieser Stelle, aber auch die Verehrung von hunderttausenden Menschen, wie Sie und ich. Sie werde ich natürlich hier nicht aufzählen..

 

Bachs Leistung und Einzigartigkeit spiegelt sich zudem in runden 700 Bach-Biografien wider, die seit über 270 Jahren publiziert wurden. Zu 66 Zitaten von Promis zu Bach und dem Musikwerk Bachs kommen Sie mit einem Klick hier..

 

 


Was passiert, wenn man gerade auch ein Video über einen Bachort mit der berühmtesten Gartenzwerg-Manufaktur der Erde „bastelt“ ...

Nein ... nachdrücklich ... nein: Viele, viele der Gartenzwerge aus der Gartenzwerg-Manufaktur in Gräfenroda sind urkomisch. Aber der oben ... den gibt es nicht. Er ist nicht einmal in Gräfenroda entstanden. Sondern von mir produziert. Jetzt wissen Sie es: Mir fällt - beim besten Willen - nichts mehr an Ehrungen für ihn, für Johann Sebastian Bach, ein. Und damit werde ich schließlich maximal unreif. „Lustigmacher“ ... eben. © P. Bach jr..

 

Anzeige


Entdecken Sie Bach-Geschenkideen ... tausende und personalisierte..

Da sind Optionen dabei, von denen Sie gar nicht wussten, dass es sie überhaupt gibt. Hier kommen Sie zu diesen Bach-Geschenkideen in fünf Online-Shops der Bach-Mission.

 

 


„Bach 4 You“ ist der Bach-Siegel-T-Shirt-Spezialist

Nirgendwo sonst bekommen Sie Bach-T-Shirts mit zwei unterschiedlichen Bach-Siegeln, die beide "gültig sind". Und das mit einem riesigen Siegel oder mit ganz dezentem, kleinem. Hier geht's zu den Bach-T-Shirts.

 

 


Fünf coole Bach-Büsten

Tatsächlich gibt es viele weniger "schöne Gesichtsausdrücke", mit denen einige Bachbüsten "ausgestattet" sind. Im Renate-Bach-Verlag gibt es nur klasse Bach-Gesichtsausdrücke. Fünf verschiedene Größen, fünf verschiedene Gesichter. Hier geht's hin.

 

 


800 Bachbücher ... oder 50 Bachbücher, von mir empfohlen?

jpc ist der größte Musikalienhändler in Europa und liefert so schnell wie Amazon. Wenn Sie dort bestellen, erhält unsere Bach-Mission eine kleine Provision, aber Ihr Buch, Ihre Musik oder Ihre Noten werden nicht teurer. Hier geht's zu den 800 Bachbüchern und zu meinen 50 Bachbuch-Empfehlungen..

 

 


Ende der Anzeige

 

 

Druckversion | Sitemap
© Bach über Bach